eBay hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Der größte Schritt war sicherlich die Abspaltung von Paypal. Aber da geht noch viel mehr vor sich.
Milliarden hier, Milliarden da
Danach trauten Anleger dem Online-Marktplatz nicht mehr viel zu. eBay hat allerdings bewiesen, dass es auch ohne den Zahlungsdienstleister läuft.
Genauso transformativ war der Verkauf mehrere Töchter und ganzer Geschäftszweige.
Das hat allerdings auch Unsummen in die Kassen gespült.
Der Verkauf des Anzeigengeschäfts brachte 9,2 Mrd. USD und Stubhub weitere 4,0 Mrd. USD.
Doch neben Cash hat man sich auch noch Beteiligungen gesichert. eBay hat durch den Deal 44% an Adevinta erhalten, wozu neben ebay Kleinanzeigen unter anderem auch mobile.de, leboncoin oder marktplaats gehört (Link).
Darüber hinaus hat man sich im Zuge der Kooperation mit Adyen auch 5% an den Niederländern gesichert, derzeitiger Wert 2,85 Mrd. Euro.
Daher hatte ich mich in den letzten 2-3 Jahren auch immer wieder positiv zu eBay geäußert.
Da der Kurs zuletzt deutlich korrigiert hat, könnte die Aktie jetzt wieder interessant sein.
Geht da was?
Am Ende des Tages ist die Rechnung bei eBay recht einfach. Durch die jüngste Korrektur ist die P/E von über 20 auf 14,3 gesunken.
Die forward P/E liegt bei 13,2.
Das ist weder absolut noch relativ gesehen eine hohe Bewertung. In Anbetracht der Tatsache, dass im laufenden und den kommenden beiden Geschäftsjahren jeweils Gewinnsteigerungen von 8-14% erwartet werden, ist das wenig.
Wenn die Bewertung auf diesem Niveau bleibt, entspricht die realistische Renditeerwartung dem Wachstum.
Steigt die P/E auf 15 oder mehr, sind annualisierte Renditen von mehr als 15% möglich.
Hinzu kommen die erheblichen Vermögenswerte, die man Schritt für Schritt vergoldet und in Buybacks stecken wird.
Erst im letzten Quartal hat man den Verkauf von 80% von eBay Korea für 3,0 Mrd. USD veräußert.
Noch ein paar Milliärdchen
Darüber hinaus hat man seine Beteiligung an Adevinta von 44 auf 33% reduziert und dadurch 2,3 Mrd. USD eingenommen.
Die verbleibenden Anteile an eBay Korea, Adevinta und Adyen sind in Summe also mehr als 10 Mrd. USD Wert, was wiederum einem Drittel des Börsenwerts von eBay entspricht.
Unter dem Strich gesteht der Markt dem profitablen und wachsenden Kerngeschäft von eBay also nur noch eine P/E von unter 10 zu.

eBay hat in den letzten Monaen einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet, der parallel zum mehrjährigen Aufwärtstrend verläuft.
Ausgehend von dieser Basis scheinen die Bullen jetzt wieder durchstarten zu eollen. Mit dem Anstieg über 55 USD ist jetzt der Weg in Richtung 60 USD frei. Darüber käme es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 65 USD und mehr.
Fällt die Aktie hingegen unter 55 USD, muss mit einem erneuten Rücksetzer in Richtung 50 USD gerechnet werden.
Darunter wäre der neue Aufwärtstrend dahin und eine neue Einschätzung der Lage notwendig.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen