Die besten Uran-Aktien | Online Broker LYNX
Im Zuge der allgemeinen Rohstoff-Rallye und des Ukraine-Kriegs sprang auch der Preis für den Energierohstoff Uran nach einer jahrelangen Schwächephase wieder an. Dies könnte auch zu einem nachhaltigen Comeback der Uran-Aktien führen.

Wir werfen in diesem Artikel einen Blick auf den Rohstoff Uran und stellen die aus unserer Sicht besten Uran-Aktien vor. Mit diesen können Anleger von der neuen Stärkephase des Uran-Preises profitieren.

In diesem Artikel finden Sie die zehn besten Uran-Aktien. Drei der Unternehmen schauen wir uns dabei etwas genauer an.

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Uran-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.

Uran-Aktien: Nach Fukushima jahrelang abwärts

Atomkraft genießt allgemein keinen sehr guten Ruf und auch der Rohstoff Uran hat nicht gerade viele Freunde. Dafür verantwortlich ist das zerstörerische Potenzial des strahlenden Minerals, was sich beispielsweise bei Reaktor-Katastrophen wie in Tschernobyl und Fukushima zeigte. Das Unglück in Japan führte Anfang 2011 unter anderem dazu, dass die deutsche Bundesregierung den Atom-Ausstieg beschleunigte und die Schließung aller deutschen Kernkraftwerke damit endgültig besiegelte. Nach dem Atomunfall fiel der Uranpreis (U308) von rund 70 USD je Pfund bis auf ein Tief von gerade mal 17 USD je Pfund im Jahr 2016. Entsprechend ließen Anleger Uran-Werte links liegen, die dadurch in einen jahrelangen Abwärtsstrudel gerissen wurden.

Uranpreis seit 2020 wieder im Aufwärtstrend

Seit dem Jahr 2020 erholt sich der Uranpreis und befindet sich wieder im Aufwind. Anfang 2022 – kurz nach dem russischen Ukraine-Angriff – kam es sogar zu einer kurzzeitigen Preisspitze von ca. 70 USD. Aktuell konsolidiert der Uranpreis bei ca. 50 USD und ist damit immerhin dreimal so viel wert wie im Jahr 2016. Und damit können zumindest die größeren und kostengünstigsten Minenbetreiber wieder Geld verdienen. Aus unserer Sicht spricht einiges dafür, dass die Entwicklung nachhaltig ist und der Aufwärtstrend auch im Jahr 2023 anhalten wird.

Welche Uran-Aktien kaufen?

Für Anleger dürfte es sich auszahlen, das radioaktive Metall und insbesondere Uran-Aktien im Auge zu behalten. Das einzige Problem, dass sich interessierten Investoren hier bietet, ist die extrem limitierte Zahl an geeigneten Investmentkandidaten. Viele auf Uran spezialisierte Rohstoff-Firmen sind entweder vom Kurszettel verschwunden oder haben erheblich an Substanz, Finanzmitteln und Wert eingebüßt. Diese Aktien sowie Explorer-Aktien mit einer Marktkapitalisierung von unter 100 Mio. USD sollten als Small- und Mikro-Caps nur hartgesottenen Zockern vorbehalten bleiben.

Investitionen in Bergbau-Unternehmen, die bereits eine Produktion oder zumindest betriebsbereite Minen vorweisen können, sind in der Regel am risikoärmsten. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von 10 Uran-Aktien für 2023. Drei besonders solide Uran-Werte, mit denen Sie von der Renaissance des strahlenden Minerals profitieren könnten, stellen wir Ihnen anschließend etwas näher vor.

Liste der zehn besten Uran-Aktien

Uran AktieISINSymbolWährung
Berkeley EnergiaAU000000BKY0BKYAUD
CamecoCA13321L1085CCJUSD
Denison MinesCA2483561072DNNUSD
Energy FuelsCA2926717083UUUUUSD
NAC KazatompromUS63253R2013KAPUSD
NexGen EnergyCA65340P1062NXECAD
Paladin EnergyAU000000PDN8PDNAUD
Sprott Physical Uranium TrustCA85210A1049U.UCAD
Uranium EnergyUS9168961038UECUSD
Ur-EnergyCA91688R1082URGUSD

Top Uran Aktien

Mit diesen Uran-Aktien könnten Sie von einem neuen Aufwärtstrend des Rohstoffs Uran profitieren.

Cameco: Schwergewicht der Uranbranche

Wer in Uranaktien investieren möchte, der kommt um Cameco (ISIN: CA13321L1085 – Symbol: CCJ – Währung: USD), den größten börsennotierten Uranproduzenten wohl nicht herum. Cameco (Canadian Mining & Energy Corporation) verfügt über Minen in Kanada, den USA und Kasachstan, die schätzungsweise zwischen 15 % und 18 % der weltweiten Abbaukapazitäten repräsentieren und insgesamt für geprüfte und wahrscheinliche Uranlagerstätten im Umfang von 469 Mio. Pfund stehen. Damit ist der Konzern weltweit die Nummer drei hinter Kazatomprom aus Kasachstan und dem französischen Orano-Konzern. Neben der Urangewinnung bietet das Unternehmen Dienstleistungen für Unternehmen aus der Kernkraft- und Nuklearbranche an.

Dividendenzahlung trotz schwacher Uranpreise

Dass Cameco aufgrund der schwachen Uranpreise seit Jahren mit Umsatzrückgängen kämpft, überrascht wenig. Im Schnitt gingen die Umsatzerlöse in den vergangenen drei Jahren um -5 % zurück. Trotzdem generierte das an der Börse mit rund 10,8 Mrd. USD bewertete Unternehmen auch bei tiefsten Uranpreisen stets einen positiven Cashflow und behielt deshalb zumindest auch eine kleine Dividendenzahlung bei. Im Jahr 2022 konnte der Umsatz aufgrund der gestiegenen Preise um +27 % auf 1,87 Mrd. CAD gesteigert werden. Nach einem Verlust in Höhe von -0,25 CAD im Vorjahr wurde 2022 wieder ein Gewinn in Höhe von 0,33 CAD erzielt. Analysten erwarten, dass die Umsätze in diesem Jahr um +28 % auf 2,4 Mrd. CAD zulegen und dass dabei ein Ergebnis in Höhe von 0,97 CAD je Aktie erzielt wird.

Mit rund 2,3 Mrd. CAD an liquiden Mitteln und kurzfristigen Anlagen ist das Unternehmen weiterhin kerngesund und in einer komfortablen Finanzsituation.

Die besten Uran-Aktien: Entwicklung der Cameco-Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Entwicklung der Cameco-Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS

Die Cameco-Aktie befindet sich in einem intakten Aufwärtstrend, schwankt jedoch seit etwa einem Jahr zwischen 20 USD und 30 USD. Aktuell notiert der Wert mit ca. 25 USD in der Mitte dieser Spanne. Wer als Anleger im Jahr 2023 und darüber hinaus auf eine Fortsetzung der Uranpreisrallye setzen möchte, kann auch zu den aktuellen Kursen spekulativ einige Cameco-Aktien ins Depot legen. Ohne Frage, Investments in Uranwerte sind mit höheren Risiken verbunden als andere Investments. Die Betreiber von Uranminen arbeiteten zuletzt unmittelbar an der Grenze zur Profitabilität und könnten durch erneute Preisrückgänge entsprechend hart getroffen werden. Cameco kommt jedoch zu Gute, dass das Unternehmen zu Kosten unter dem Branchendurchschnitt produzieren kann. Rechnen Sie bei Cameco, wie auch bei allen anderen Uran-Aktien, mit weiterhin hohen Kursschwankungen und investieren Sie ggf. einen geringen Depotanteil.

Uranium Energy: Heiße Wette auf den Uranpreis

Das US-Unternehmen Uranium Energy (ISIN: US9168961038 – Symbol: UEC – Währung: USD) ist einer der wenigen Uran-Produzenten, die im Geschäft geblieben sind. Aufgrund der niedrigen Preise steht die Uranförderung allerdings still, was jedoch nicht heißt, dass keine Testbohrungen und Datenanalysen stattfinden. Uranprojekte des Unternehmens finden sich beispielsweise in den US-Bundesstaaten Texas, Wyoming, New Mexico, Arizona und Colorado. Außerdem betreibt das Unternehmen eine Uran-Verarbeitungsanlage in Hobson, Texas. Aktuell kommt das Unternehmen auf bestätigte Ressourcen in Höhe von 198 Mio. Pfund, während das jährliche Produktionspotenzial auf bis zu 8,5 Mio. Pfund geschätzt wird.

Geführt wird der Konzern durch ein erfahrenes und sehr umsichtig agierendes Management um Gründer und CEO Adnani. Dieser positionierte sein Unternehmen in der Krise geschickt und erwarb für kleines Geld weitere hochkarätige Uran-Projekte wie beispielsweise im Powder River Basin in Wyoming, USA. Durch die Übernahme des Konkurrenten Uranium One wurde Ende 2021 das größte Uranbergbau Unternehmen Amerikas geschaffen. Aktuell wird mit Hochdruck daran gearbeitet die Produktionsanlagen auf einen baldigen Betrieb vorzubereiten.

US-Regierung will Uran-Produktion in den USA ankurbeln: Uranium Energy profitiert

Das Unternehmen hat kurz vor dem Preisanstieg 5,8 Mio. Pfund Uran im Gesamtwert von 220 Mio. USD zu einem Preis von 38 USD je Pfund erworben, da man von steigenden Notierungen ausging. Knapp die Hälfte dieser Reserven wurde bereits wieder mit ordentlichen Gewinnen verkauft. 300.000 Pfund gingen beispielsweise zu 59,50 USD je Pfund in die neue strategische Uran-Reserve des US-Energieministeriums. Die US-Regierung plant in den kommenden zehn Jahren den Neuaufbau der nationalen Uran-Produktion zu fördern. So soll jährlich heimisches Uran für dreistellige Millionenbeträge erworben werden, um die derzeit bestehende Abhängigkeit des US-Militärs von ausländischen Lieferungen zu beseitigen. Uranium Energy dürfte mit Abstand der größte Profiteur dieser Entwicklung sein, denn kein anderes Uran-Unternehmen ist in den USA besser aufgestellt. Finanziell ist das Unternehmen glänzend aufgestellt. Dank einiger Kapitalerhöhungen ist Uranium Energy schuldenfrei und verfügt aktuell über ca.  138 Mio. USD an Cash und liquiden Vermögenswerten.

Das mit 1,2 Mrd. USD Marktkapitalisierung im Vergleich zu Cameco sehr kleine Unternehmen ist hervorragend aufgestellt, um von Preissteigerungen bei Uran zu profitieren. Der Konzern verfügt über Uran-Produktionsstätten, die ihren Betrieb in Kürze aufnehmen können, sobald lukrative Lieferkontrakte mit der US-Regierung eine nachhaltig profitable Förderung sicherstellen.

Die besten Uran-Aktien: Entwicklung der Uranium-Energy-Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Entwicklung der Uranium-Energy-Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS

Die Aktie von Uranium Energy hat sich aufgrund der steigenden Uranpreise bereits deutlich von den Tiefstständen des Corona-Crashs von 0,35 USD erholt und sich zwischenzeitlich bis Anfang 2021 sogar auf bis zu 6,60 USD verzwanzigfacht. Aktuell notiert der Wert wieder halb so tief bei rund 3,25 USD. Für spekulative Anleger könnte die extrem schwankungsfreudige Aktie in diesem Bereich ein interessantes Einstiegsniveau für längerfristige Investitionen bieten.

Sprott Physical Uranium Trust: Investments in physisches Uran

Das an dieser Stelle vorgestellte Unternehmen Uranium Participation, wurde im Juli 2021 nach Zustimmung der Aktionäre von der Investment-Firma Sprott Asset Management übernommen und in den Sprott Physical Uranium Trust (ISIN: CA85210A1049 – Symbol: U.UN – Währung: CAD) umbenannt. Die Uranium Participation-Aktien wurden 1:1 in Anteile der neuen Gesellschaft umgewandelt, auch Wertpapierkennung, ISIN und Symbol änderten sich. Aktuell hat der Sprott Physical Uranium Trust rund 61,6 Mio. Pfund Uran im Wert von etwa 3,1 Mrd. USD im Bestand.

Das Unternehmen investiert ausschließlich in physisches Uran. Deshalb ist die Aktie des Uran-Fonds vor allem für Anleger interessant, die auf einen weiteren Preisanstieg des Rohstoffs setzen. Der Sprott Physical Uranium Trust bietet bei steigenden Uranpreisen einen ordentlichen Gewinnhebel, ohne selbst das Risiko von Erfolg oder Misserfolg eigener Bergbauaktivitäten tragen zu müssen. Verwaltet wird der Trust von einem erfahrenen Management und Berater-Team.

Ziel: Stetige Steigerung des Nettoinventarwerts

Das Unternehmen sammelt Anlegergelder ein, kauft davon stetig Uran zu und lagert dieses anschließend in Kanada, den USA und Europa ein. Ziel ist es, den Nettoinventarwert (Net Asset Value oder NAV) pro Aktie bzw. die Menge an Uran pro Aktie stetig zu steigern und Anlegern eine Möglichkeit zu bieten, direkt in Uran zu investieren. Aktuell liegt der NAV, der täglich auf der Webseite des Unternehmens aktualisiert wird, bei ca. 12,50 USD je Aktie bzw. 17,10 CAD, während die Aktie bei 11,51 USD bzw.15,68 CAD notiert. Der aktuelle Abschlag auf den Nettoinventarwert von ca. 8 % bietet Anlegern sogar einen interessanten Discount auf den inneren Wert des Trusts. Lagerung und Verwaltung kosten jährlich rund 0,96 % des NAVs.

Die besten Uran-Aktien: Entwicklung der Sprott Physical Uranium Trust Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Entwicklung der Sprott Physical Uranium Trust Aktie von März 2020 bis März 2023 | Quelle: TWS

Die Aktie des Sprott Physical Uranium Trusts entspricht einem Uran-Fonds oder Uran-ETF bzw. Uran-ETC. Mit 0,96 % des NAVs sind die jährlichen Betriebskosten im grünen Bereich. Die Aktie des weltgrößten physischen Uran-Fonds eignet sich hervorragend für Anleger, die langfristig von deutlich steigenden Uranpreisen ausgehen, denn die Kursentwicklung hängt fast 1:1 am Uranpreis. Ein sehr liquider Handel garantiert, dass Anleger zu jedem Zeitpunkt ein- und aussteigen können. Angebots- und nachfragebedingt können die Kurse z.B. in turbulenten Marktphasen vorübergehend allerdings auch deutlich vom Nettoinventarwert abweichen.

Bei der Aktie des Trusts besteht nicht wie bei anderen Uranwerten das Risiko, dass beispielsweise ein Bergbauprojekt schief geht oder die Kosten für die Erschließung oder den Betrieb einer Mine aus dem Ruder laufen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Risiken für das Unternehmen moderat, denn notfalls kann entweder eine Kapitalerhöhung stattfinden oder Uran aus den eigenen Reserven verkauft werden. Bislang gibt es allerdings noch kein Zweitlisting in Deutschland, die Aktie kann aber natürlich mit einem Depot über LYNX entweder an der Heimatbörse, der kanadischen Toronto Stock Exchange oder in den USA am OTC-Markt erworben werden.

Fazit: Der Knoten ist geplatzt

Nachdem das Uran-Angebot in den letzten Jahren stetig zurückging, kam nun endlich ein ordentlicher Preisanstieg in den Bereich von über 50 USD. Und das könnte erst der Anfang eines längerfristigen Aufwärtstrends sein. Denn mittlerweile sind etliche große Lagerbestände abgebaut, so dass die Abhängigkeit von produzierenden Minen nun wieder anziehen sollte. Im Zuge der allgemein anziehenden Energiepreise dürfte sich auch Uran über kurz oder lang weiter verteuern. Neben dem Ukraine-Krieg ist auch die (umstrittene) Neueinstufung der EU-Kommission als „Grüner Energieträger“ ein zu berücksichtigender positiver Faktor. Die Tatsache, dass sich etliche Uran-Aktien in den letzten beiden Jahren stark entwickelt haben, dürfte die positive Erwartungshaltung für den Uranpreis widerspiegeln. Langfristige Investments in Uran-Aktien könnten sich daher auszahlen.

Sie möchten selber in Uran investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Uran Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Quellen:

Cameco IR-Webseite (21.02.2023); https://www.cameco.com/invest
Yahoo Finance (21.02.2023); https://finance.yahoo.com/
Uranium Energy IR-Webseite (21.02.2023); https://www.uraniumenergy.com/invest/
Sprott-Webseite (21.02.2023); https://sprott.com/investment-strategies/physical-commodity-funds/uranium/

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.