
- Wasserstoff Aktien: Explosives Marktwachstum erwartet
- Welche Wasserstoff-Aktien kaufen?
- Welche Wasserstoff-Aktien gibt es?
- Liste der zehn besten Wasserstoff-Aktien nach Marktkapitalisierung
- Top Wasserstoff- und Brennstoffzellen Aktien
- Beste Wasserstoff-Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Wasserstoff Aktien: Rückkehr auf den Boden der Realität!
- Für Kaufempfehlungen ist es noch zu früh
- Wasserstoff Aktien: Häufig gestellte Fragen
- Sie möchten an der Börse in Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien investieren?
Wasserstoff Aktien: Explosives Marktwachstum erwartet
Die Prognosen der Marktforschungsunternehmen zum Wachstum des Brennstoffzellenmarktes gehen allesamt von starkem Wachstum aus. Von knapp 4 Mrd. USD im Jahr 2021 soll das weltweite Umsatzvolumen laut Research and Markets bis 2025 bereits auf über 16,5 Mrd. USD ansteigen und sich damit vervierfachen. Ein ordentlicher Teil des explosiven Wachstums dürfte aus dem Automobilsektor kommen: Laut dem „Fuel Cell Vehicles Market Forecast“ von Insight Partners soll der Fahrzeugmarkt von 570 Mio. USD im Jahr 2021 bis 2028 mit 40 % jährlich wachsen und ein Volumen von 6 Mrd. USD erreichen. Aber auch die Bereiche Schwerlastverkehr, Schifffahrt, Eisenbahn und Industrie bieten für die Brennstoffzellentechnologie in den kommenden Jahren Milliardenpotenziale.
Welche Wasserstoff-Aktien kaufen?
Die meisten reinen Wasserstoff-Unternehmen, die sogenannten „Pure Plays“ befinden sich aufgrund der immens hohen Forschungs- und Entwicklungskosten noch immer in der Verlustzone. Und so schnell dürfte sich dies Analysten zufolge auch nicht ändern. Viele Unternehmen, die sich rein auf die Brennstoffzellen-Technologie fokussieren, dürften auch 2023 und im kommenden Jahr rote Zahlen schreiben. Trotzdem handelt es sich um eine absolute Zukunftstechnologie mit enormen Potenzialen.
Welche Wasserstoff-Aktien gibt es?
Wir haben für Sie eine Liste mit zehn ausgewählten Wasserstoff-Aktien erstellt. Drei der Unternehmen stellen wir im Anschluss kurz vor.
Liste der zehn besten Wasserstoff-Aktien nach Marktkapitalisierung
Wasserstoff Aktie | Marktkap. (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Air Liquide S.A. | — | — | EUR | AI | FR0000120073 |
Linde plc | — | — | USD | LIN | IE00BZ12WP82 |
Plug Power Inc. | — | — | USD | PLUG | US72919P2020 |
Cummins Inc. | — | — | USD | CMI | US2310211063 |
Ballard Power Systems Inc. | — | — | USD | BLDP | CA0585861085 |
Nel Asa | — | — | EUR | NEL | NO0010081235 |
Nikola Corporation | — | — | USD | NKLA | US6541101050 |
FuelCell Energy Inc | — | — | USD | FCEL | US35952H6018 |
PowerCell Sweden AB | — | — | EUR | PCELL | SE0006425815 |
Hexagon Composites ASA | — | — | EUR | 2HX | NO0003067902 |
Top Wasserstoff- und Brennstoffzellen Aktien
In folgende Aktien aus dem Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen könnten Anleger investieren:
Ballard Power Aktie: Der Marktführer unter den Wasserstoff Firmen
Der unangefochtene Weltmarktführer Ballard Power Systems (ISIN: CA0585861085 – Symbol: BLDP – Währung: USD) produziert Brennstoffzellen derzeit vor allem für Schwertransporter, Busse, Züge, Gabelstapler und Schiffe. Aber auch im Automobilsektor ist das bereits vor fast 40 Jahren gegründete kanadische Unternehmen aktiv. So arbeitet beispielsweise die Volkswagen-Tochter Audi beim h-tron mit Ballard Power zusammen, einem Konzeptauto, das rein elektrisch mit Wasserstoff als Energiequelle fährt und in vier Minuten vollgetankt ist.
Ab dem Jahr 2023 wird stärkeres Umsatzwachstum erwartet
Der Umsatz stagnierte in den vergangenen drei Jahren und ging im Schnitt um -1 % zurück. Nach einem Umsatzrückgang von -2 % im Jahr 2020 legten die Umsätze im Jahr 2021 wieder minimal um +1 % auf 104,5 Mio. USD zu. Die pro Aktie gerechneten Verluste stiegen von -0,20 USD im Vorjahr auf -0,39 USD. Kapitalerhöhungen spülten zuletzt frische Mittel in die Kasse, so dass der Cash-Bestand zuletzt bei 955 Mio. USD lag. Für das abgeschlossene Jahr 2022 rechnen Analysten mit einem deutlichen Umsatzrückgang von -12 % auf 92 Mio. USD und einem im Vorjahresvergleich deutlich höheren Verlust je Aktie von -0,60 USD. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 wird dann mit einem Umsatzsprung von +30 % auf immerhin 119 Mio. USD gerechnet, wobei das Ergebnis mit -0,51 USD weiter in der Verlustzone bleiben soll. Im Jahr 2024 soll bei 182 Mio. USD (+53 %) Umsatz dann ein Ergebnis von -0,48 USD je Aktie erzielt werden.
Ballard Power-Aktie nur zur Depotbeimischung für mutige Anleger geeignet
Da sich die Wachstumsaussichten nach einer mehrjährigen Schwächephase wieder verbessert haben, ist die Aktie nach den starken Kursverlusten von bis zu -90 % (!) nun nicht mehr auf dem Niveau einer Blase.

Der schuldenfreie Marktführer kommt beim derzeitigen Kurs der Ballard Power Aktie von 5,12 USD auf einen Börsenwert von 1,5 Mrd. USD, der allerdings fast zu zwei Dritteln mit Cash unterfüttert ist. Da operative Gewinne noch lange nicht in Sicht sind, ist die Aktie derzeit nur für mutige Anleger mit Drahtseil-Nerven zur Depotbeimischung geeignet.
Auch interessant
So einfach kaufen Sie
Wasserstoff- Aktien über LYNX
Erfahren Sie alles zum Handel über den Online Broker LYNX.
Nel ASA-Aktie: Infrastruktur zur Wasserstoff-Herstellung und -Betankung
Auch in Skandinavien wird die Brennstoffzellentechnologie stark vorangetrieben. So spielt Wasserstoff beispielsweise in Norwegen als Antrieb in der Schiffsindustrie eine immer größere Rolle. Ein bedeutendes Unternehmen im Bereich Wasserstoff ist Nel ASA (ISIN: NO0010081235 – Symbol: NEL – Währung: NOK), eine Firma, die seit fast 100 Jahren Elektrolyseure-Geräte zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff – sowie Wasserstoff-Tankstellen herstellt. Das Unternehmen mit Produktionsstandorten in Norwegen, Dänemark und den USA zählt Tankstellenketten, Transport- und Logistikunternehmen sowie Ölkonzerne zu seinen Kunden. Nel gilt mit über 3.500 ausgelieferten Systemen als größter Elektrolyse-Produzent der Welt. Mit mehr als 120 weltweit aufgebauten Wasserstoff-Tankstellen-Systemen und einer Kapazität von 300 Modulen im Jahr ist das skandinavische Unternehmen zudem der führende Hersteller für Wasserstoff-Tankstellen.
Nel ASA-Aktie weiterhin zu teuer bewertet
Noch handelt es sich bei Nel um ein relativ kleines Unternehmen, das im Jahr 2021 bei einem Verlust von -1,14 NOK (ca. -0,11 EUR) je Aktie nur rund 798 Mio. NOK (ca. 77 Mio. EUR) umsetzte. Positiv ist, dass der Auftragsbestand zuletzt stark zulegte und zum 3. Quartal 2022 bei immerhin 2,1 Mrd. NOK (197 Mio. EUR) lag. Für 2022 gehen Analysten von ca. 855 Mio. NOK (80 Mio. EUR) Umsatz und einem deutlich verbesserten Ergebnis in Höhe von -0,44 NOK (ca. -0,04 EUR) aus. Im Jahr 2023 wird bei knapp 1,5 Mrd. NOK (ca. 140 Mio. EUR) Umsatz ein Minus in Höhe von -0,45 NOK (ca. -0,04 EUR) erwartet. Auch bei Nel ASA ist die Gewinnschwelle wohl noch einige Jahre entfernt.

Das Unternehmen dürfte sich aufgrund der einzigartigen Marktstellung erfolgreich weiterentwickeln, der Weg zum Großkonzern ist aber noch sehr weit. Die Nel Aktie, die wie die meisten Wasserstoffaktien in den letzten Jahren erst einen Höhenflug und dann einen Absturz verzeichnete, konnte zuletzt nach einigen Großaufträgen wieder deutlich zulegen. Trotzdem ordnen wir den Wert auf dem aktuellen Kursniveau von ca. 1,55 EUR als sehr spekulativ und mit dem ca. 30fachen Umsatz (2022) weiterhin als zu teuer bewertet ein. Die Aktie drängt sich derzeit aufgrund der hohen Bewertung nicht auf.
Auch interessant:
Gewinne mitnehmen – Die besten Strategien
Powercell Sweden-Aktie: Brennstoffzellen für emissionsfreie Schiffe und Fahrzeuge
Ebenfalls in Skandinavien, genauer gesagt in Schweden, ist die 2008 gegründete Powercell Sweden (ISIN: SE0006425815 – Symbol: PCELL – Währung: SEK) beheimatet. Das Unternehmen, das aus einer Ausgliederung des Volvo-Konzerns hervorging, liefert Brennstoffzellen-Systeme u.a. an Kunden aus den Bereichen Telekommunikation, Schiffsverkehr, Automobil und Stromversorgung. So besteht beispielsweise eine umfangreiche Kooperation inklusive Beteiligung mit dem deutschen Bosch-Konzern. In Norwegen arbeitet das Unternehmen unter anderem mit Nel ASA an Wasserstoffantrieben für emissionsfreie Fracht- und Passagierschiffe. Das ist auch aus ökologischer Sicht sehr sinnvoll, denn der Schiffsverkehr produziert pro Passagier und Kilometer die höchsten CO2 Emissionen.
Anziehendes Umsatzwachstum dank Bosch
Die Umsätze von Powercell sind noch äußerst gering. Und wie die meisten Mitbewerber verzeichnet das Unternehmen zwar Wachstum, schreibt aber nach wie vor Verluste. So war für das Gesamtjahr 2021 dank einiger Großaufträge inklusive einiger Bosch-Aufträge zwar eine Umsatzsteigerung um +55 % auf 160 Mio. SEK (ca. 15,2 Mio. EUR) gemeldet worden, das Ergebnis blieb dennoch negativ, verbesserte sich mit einem Verlust von -82 Mio. SEK (ca. -7,8 Mio. EUR) aber deutlich (Vorjahr: -103,4 Mio. SEK). Für 2022 erwarten Marktexperten unterm Strich einen um +36 % höheren Umsatz in Höhe von 217 Mio. SEK (ca. 19,4 Mio. EUR) sowie ein negatives Ergebnis von -1,55 SEK (ca. -0,14 EUR) je Aktie. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 liegt der Analystenkonsens bei 293 Mio. SEK (ca. 26,2 Mio. EUR) Umsatz und -1,69 SEK (-0,15 EUR) Verlust.
Powercell Sweden-Aktie trotz Kursabsturz weiterhin teuer bewertet
Powercell Sweden kommt mit einer Marktkapitalisierung von umgerechnet 571 Mio. Euro ebenfalls auf eine ordentliche Bewertung. Gemessen am Umsatz ist die Firma das kleinste und spekulativste der von uns vorgestellten Unternehmen.

Der aktuelle Kurs der Powercell Sweden Aktie liegt bei 10,95 Euro und damit deutlich unterhalb der Höchstkurse von Anfang 2021 bei ca. 45 EUR. Doch auch die aktuellen Kurse sind aus unserer Sicht noch immer sehr teuer. Denn Powercell Sweden wird mit einem Umsatz-Multiple von 29 (2022) bewertet, was für ein unprofitables Unternehmen sehr teuer ist. Gelegenheiten für hochspekulative Neueinstiege sehen wir derzeit noch nicht.
Beste Wasserstoff-Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Unternehmen | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
FuelCell Energy | 2,87 | 2,47 | 7,04 | 3,24 % | -19,83 % | -56,65 % | -86,56 % |
Hexagon Composites | 2,96 | 2,07 | 4,02 | 12,63 % | 33,33 % | -13,95 % | — |
Air Liquide | 149,56 | 114,40 | 152,76 | 11,85 % | 26,32 % | 4,14 % | 84,96 % |
Ballard Power | 5,30 | 4,43 | 12,57 | 10,65 % | -17,57 % | -56,81 % | 54,97 % |
Plug Power | 11,37 | 10,73 | 32,05 | -8,08 % | -49,76 % | -60,05 % | 501,59 % |
Cummins | 223,13 | 184,28 | 261,91 | -7,91 % | 9,38 % | 6,64 % | 43,57 % |
Nel Asa | 1,24 | 0,95 | 1,82 | -4,98 % | 9,25 % | -23,29 % | 300,00 % |
PowerCell Sweden | 10,14 | 9,51 | 21,05 | -4,70 % | -17,63 % | -40,61 % | 335,94 % |
Nikola | 1,40 | 1,35 | 11,87 | -35,19 % | -64,01 % | -85,51 % | — |
Linde | — | 245,05 | 334,85 | — | — | — | — |
Wasserstoff Aktien: Rückkehr auf den Boden der Realität!
Zweifellos, die Brennstoffzelle ist eine absolute Zukunftstechnologie. Da die Zahl börsennotierter Unternehmen sehr gering ist, gibt es für Anleger, die gezielt in Wasserstoff-Aktien investieren wollen, nur eine sehr kleine Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Und da sich in den letzten Jahren sehr viele Investoren einen Teil vom Kuchen abschneiden wollten, war die Nachfrage nach den wenigen (reinen) Brennstoffzellen-Aktien exorbitant und trieb die Kurse bis Anfang 2021 in abenteuerliche Höhen. Die meist noch sehr kleinen und nicht einmal besonders schnell wachsenden Unternehmen mit Umsätzen im ein oder zweistelligen Millionenbereich und Verlusten wurden in den letzten Jahren mit Kapital regelrecht zugeworfen und an der Börse mit irren Milliardenbeträgen bewertet.
Bis Februar 2021 hatte sich eine gefährliche – mit Wasserstoff gefüllte – Blase gebildet, aus der mittlerweile jedoch schon die meiste Luft wieder entwichen ist. Wasserstoff Aktien sind mit einer harten Landung auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt.
Für Kaufempfehlungen ist es noch zu früh
Positiv ist, dass die zu hohen Bewertungen teilweise abgebaut wurden und die fleißig durchgeführten Kapitalerhöhungen den Firmen weiterhin hohe Investitionen ermöglichen. Obwohl manche Bewertungen trotz der herben Rückschläge noch immer recht ambitioniert sind, ist vorsichtiger Optimismus gerechtfertigt. Nachdem viele Anlegerträume geplatzt sind, könnte nun das Ende der Abwärtstrends eingeläutet sein. Etliche Aktien der Branche befinden sich charttechnisch betrachtet in einer (potenziellen) Phase der Bodenbildung.
Für eine Kaufempfehlung ist es noch zu früh. Mutige Anleger sollten zunächst abwarten, ob sich bei Aktien wie Ballard Power, Nel ASA oder Powercell Sweden neue Aufwärtstrends festigen und dann allenfalls mit sehr kleinen Positionsgrößen spekulativ zuschlagen.
Wasserstoff Aktien: Häufig gestellte Fragen
Wasserstoff (chemisches Element „H“) ist sowohl das kleinste als auch das häufigste Element des Universums. Auf der Erde kommt Wasserstoff fast nur in gebundener Form vor, hauptsächlich im Wasser (H2O). Daneben steckt Wasserstoff beispielsweise aber auch in Erdöl, Erdgas und Methan sowie in mehr als der Hälfte aller Mineralien.
Bislang wird Wasserstoff in erster Linie per Dampf-Reformierung aus Erdgas gewonnen. Im zweithäufigsten Verfahren Elektrolyse wird Wasser mittels Elektrizität in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten.
Als führende Unternehmen im Bereich Wasserstoff gelten die oben im Artikel vorgestellten Unternehmen Ballard Power, Nel Asa und Powercell Sweden. Auch der deutsche Linde-Konzern gilt als führend, genau wie Plug Power aus den USA
Wasserstoffaktien steigen dann, wenn viele Anleger Wasserstoffaktien kaufen. Das ist meist dann der Fall, wenn sich die fundamentalen Kennzahlen der Wasserstoff-Unternehmen verbessern und die Wachstumsaussichten positiv bewertet werden. Auch das allgemeine Börsenumfeld spielt eine Rolle.
Der größte Wasserstoff ETF ist derzeit der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF (ISIN: IE00BMYDM794 – Symbol: HTMW). Auf Platz zwei folgt der VanEck Hydrogen Economy UCITS ETF (ISIN: IE00BMDH1538 – Symbol: HDRO).
Wasserstoffaktien sind als Investment dann sinnvoll, wenn die fundamentalen Rahmenbedingungen und Wachstumsaussichten passen. Nach den spekulativen Exzessen bei Wasserstoff-Aktien in den letzten Jahren sollten Anleger mehr auf die Bewertungsrelationen und Kennzahlen wie KUV oder KGV achten. Da die Wasserstofftechnologie weiterhin auf den großen Durchbruch wartet, sollte der Zeithorizont für Investments gegebenenfalls am besten sehr langfristig sein.
Wie viel eine Wasserstoff Aktie kostet, funktioniert wie die Preisbildung aller anderen Aktien auch. Lesen Sie dazu hier mehr: Wie sich ein Aktienkurs bildet
Blauer Wasserstoff ist Wasserstoff, der zwar durch die Dampfreformierung aus Erdgas gewonnen wird, jedoch mit Speicherung des entstandenen CO2s. Mit der sogenannten CCS-Technik (CCS= Carbon Capture & Storage) lässt sich Kohlendioxyd unterirdisch lagern, so dass weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt.
Sie möchten an der Börse in Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Wasserstoff Aktien und Brennstoffzellen Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen