Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|

Doch wer als Anleger in Künstliche Intelligenz investieren möchte, braucht gute Nerven, denn die meisten reinen KI Aktien verzeichnen teilweise extreme Kursschwankungen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Anleger mittels KI Aktien ETFs (AI ETFs) die hohe Volatilität von Einzelaktien, also die hohen Aktienkursschwankungen, ausklammern könnten und stellen Ihnen unsere Top Five KI-ETFs 2023 vor.
Maschinelles Lernen gewinnt stetig an Bedeutung
Außer in textbasierten Dialogsystemen wie dem von Microsoft und OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT wird KI heutzutage bereits in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise die Bereiche Robotik, Sprachverarbeitung, Cybersecurity, Medizintechnik, Lager-Logistik, Autonomes Fahren oder Online-Marketing. In diesen und vielen weiteren Gebieten kommt Maschinelles Lernen, wie KI auch genannt wird, heutzutage schon zum Einsatz – und die Bedeutung steigt von Jahr zu Jahr.
So funktioniert Künstliche Intelligenz
Unter dem Begriff Künstliche Intelligenz wird eine Reihe von Technologien zusammengefasst, mit denen menschliche Intelligenz nachgeahmt wird, um autonome Entscheidungen zu treffen. Mittels Algorithmen analysieren Softwareprogramme beispielsweise riesige Datenmengen (Big Data) blitzschnell nach Mustern, Ähnlichkeiten oder Auffälligkeiten. Die Ergebnisse, die dabei herauskommen, sind immer präziser und den Möglichkeiten des menschlichen Gehirns teilweise weit überlegen. Man denke beispielsweise an den automatischen Abgleich von zigtausenden medizinischen Bildern zur Erkennung von Krebszellen, Tumorgewebe, oder anderen Auffälligkeiten (Deep Learning). Doch auch an der Börse kommt KI bereits zum Einsatz, in Form von automatisierten Handelsprogrammen, bei denen der Computer Kauf- und Verkaufsentscheidungen trifft. Neben der Datenanalyse mittels intelligenter Software gibt es noch viele weitere KI-Technologien, die eine Automatisierung von intelligenten Entscheidungen zum Ziel haben.
Auch interessant
Welche Künstliche Intelligenz ETFs kaufen?
Natürlich möchten auch viele Anleger vom Megatrend Artificial Intelligence profitieren. Doch das ist nicht ganz einfach, denn viele KI-Aktien wie Nvidia oder C3.ai haben bereits stark an Wert zugelegt oder verzeichnen enorme Kursschwankungen. Zudem fällt es schwer zu beurteilen, welche Technologie sich nachhaltig durchsetzen wird und welche Anwendungen in den Hintergrund treten werden. Und nicht überall, wo KI draufsteht, ist auch wirklich KI drin.
Eine smarte Möglichkeit Geld in Artificial Intelligence anzulegen sind breitgestreute KI ETFs (Exchange Traded Funds). Indem mittels börsennotierten Investmentfonds in eine größere Anzahl von KI-Werten investiert wird, lassen sich Einzelaktien-Risiken minimieren. Wie bei allen neuen Technologietrends sollten Anleger jedoch auch bei KI Aktien ETFs mit erheblich höheren Kursschwankungen rechnen als beispielsweise bei DAX-Werten. Nachfolgend finden Sie unsere Liste der fünf besten AI-ETFs:
Liste der besten Künstliche Intelligenz ETFs
KI- bzw. AI-ETF | ISIN | Symbol | jährliche Gesamtkosten (TER) | Nachbildung | Währung |
---|---|---|---|---|---|
WisdomTree Artificial Intelligence | IE00BDVPNG13 | WTI2 | 0.40% | direkte Replikation | USD |
Lyxor MSCI Robotics & AI ETF | LU1838002480 | ROAI | 0.40% | synthetisch (Swap basiert) | USD |
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF | LU1861132840 | GOAI | 0.35% | direkte Replikation | USD |
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF | IE00BGV5VN51 | XAIX | 0.35% | direkte Replikation | USD |
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF | IE00BK5BCD43 | XMLD | 0.49% | direkte Replikation | USD |
WisdomTree Artificial Intelligence ETF
Unter den Künstliche Intelligenz ETFs befinden sich beispielsweise der WisdomTree Artificial Intelligence ETF (ISIN: IE00BDVPNG13 – Symbol: WTI2 – Währung: USD). Der aktuell ca. 550 Mio. USD schwere AI ETF bildet den NASDAQ CTA Artificial Intelligence Index nach. Die größten Positionen des ETFs sind derzeit C3.ai, Nvidia, Upstart Holdings, Blackberry und Palo Alto Networks.

Lyxor MSCI Robotics & AI ETF
Der Lyxor MSCI Robotics & AI ETF (ISIN: LU1838002480 – Symbol: ROAI – Währung: EUR), der mit einer Marktkapitalisierung von ca. 346 Mio. USD etwas kleiner ist, bildet den MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index nach. Größte Positionen sind derzeit Nvidia, Adobe, Palo Alto Networks, AMD und Arista Networks. Allerdings wird nicht direkt in die Aktien investiert, sondern die Performance wird mittels Tauschgeschäften (Swaps) synthetisch erzeugt. Der ETF gehört seit 2022 zum französischen Finanzkonzern Amundi, der nach der Übernahme von Lyxor zum größten europäischen ETF Anbieter aufgestiegen ist.

Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF
Die Fondsgesellschaft hat außerdem auch den Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence ETF (ISIN: LU1861132840 – Symbol: GOAI – Währung: EUR) aufgelegt, der aktuell auf ein Fondsvolumen von ca. 440 Mio. EUR kommt und den STOXX AI Global Artificial Intelligence ADTV5 Index nachgebildet. Die fünf größten Aktienpositionen waren per Ende Mai Ionq, Wistron, Palantir, Nvidia und Marvell.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF
Der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF (ISIN: IE00BGV5VN51– Symbol: XAIX – Währung: USD) ist mit einem Fondsvolumen von ca. 860 Mio. USD der größte AI ETF, den wir Ihnen vorstellen. Getrackt wird der Nasdaq Yewno Global Artificial Intelligence and Big Data Index. Den wertmäßig größten Anteil haben derzeit Positionen von Nvidia, Meta Platforms, Amazon.com, Salesforce und Alphabet (Google).

L&G Artificial Intelligence UCITS ETF
Zu guter Letzt findet sich auf unserer Liste noch der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43– Symbol: XMLD – Währung: USD) mit aktuell rund 400 Mio. USD Volumen. Nachgebildet wird der ROBO Global Artificial Intelligence Index, wobei die größten Anteile auf Nvidia, Alphabet (Google), AMD, Microsoft und Amazon entfallen.

Welcher ist der beste Künstliche Intelligenz ETF?
Die fünf vorgestellten KI ETFs investieren großteils in dieselben oder ähnliche Aktien und unterscheiden sich auch von den Konditionen her nicht wesentlich voneinander. Dividenden werden jeweils reinvestiert (thesauriert) und die jährlichen Kosten, Total Expense Rate (TER) genannt, liegen bei allen KI ETFs zwischen 0,35 % und 0,49 %. Daher gibt es aus unserer Sicht keinen „besten KI ETF“. Da der ETF von Lyxor jedoch nicht direkt in KI-Aktien investiert, sondern die Performance mittels Tauschgeschäften (Swaps) nachbildet, könnte bei diesem ETF möglicherweise ein Kontrahentenrisiko bestehen, falls ein Swap-Transaktionspartner seinen finanziellen Verpflichtungen z. B. in einer finanziellen Krise nicht nachkommen kann. Aus diesem Grund würden wir diesen ETF bei Investments eher außen vor lassen und unter den anderen vier KI Aktien EFTs wählen.
Keine Frage, KI ist aktuell der Megatrend schlechthin. Maschinelles Lernen wird unser Leben in den kommenden Jahren auf eine Art und Weise verändern, die wir uns wahrscheinlich noch gar nicht vorstellen können. KI ETFs bieten Anlegern eine hervorragende Möglichkeit, um vom großen Boom der KI Branche zu profitieren. Nach den Kursanstiegen der letzten Monate sollte für längerfristige Engagements jedoch am besten eine Konsolidierung der KI Aktien abgewartet werden. Denn trotz der glänzenden Zukunftsaussichten sind aufgrund der hohen Volatilität (Schwankungsbreite) auch immer wieder mal heftigere Rücksetzer möglich. Vor allem deshalb, weil sich die Aktienkurse vieler AI Unternehmen bereits in sehr luftigen Höhen bewegen.
Detaillierte Informationen zu Produkten finden Sie hier:
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF – USD Acc
Lyxor MSCI Robotics & AI ESG Filtered UCITS ETF – USD Acc
Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence – UCITS ETF EUR
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF – USD
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF – USD Acc
Sie möchten an der Börse in die besten KI-ETFs investieren?
Als ETF-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel von ETFs und anderen Wertpapierklassen direkt an den Heimatbörsen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von dem ausgezeichneten Angebot über den Online-Broker LYNX, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
Amundi: Finalisation of Lyxor acquisition (19.06.2023); https://www.amundi.com/globaldistributor/Common-Content/Com-Corporate/News-Corporate/Finalisation-of-Lyxor-acquisition
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen