
- Starke Dividenden-Aktien in ETFs gebündelt
- Die Top 5 unter den besten Dividenden-ETFs
- Unsere 5 besten Dividenden ETFs 2023
- Übersicht der besten Dividenden-ETFS 2023
- Dividenden-ETFs: Gehören sie in jedes Depot? Interview mit Jessica Schwarzer | LYNX fragt nach
- Fazit: Dividenden-ETFs sind ein hervorragendes Fundament für ihr Depot
- Sie möchten an der Börse ETFs handeln?
Starke Dividenden-Aktien in ETFs gebündelt
Sehen wir uns aber zunächst diese beiden Komponenten an. Was sind die Vorteile zum einen von ETFs, zum anderen von Aktien mit hohen Dividenden?
ETFs: Ein starkes Tool für Investoren
Die Abkürzung ETF steht für Exchange Traded Fund. Es handelt sich dabei um Fonds, die an der Börse handelbar sind, als wären es Aktien. Ein ETF hat immer eine bestimmte Ausrichtung, wird also nach einem „Thema“ zusammengestellt. Er kann einen Index nachbilden, ein Rohstoff-Paket packen oder z.B. speziell auf ökologische Aktien ausgerichtet sein und vieles mehr. Der Vorteil dieser ETFs liegt in der sofortigen, permanenten Handelbarkeit und den im Vergleich zu klassischen Fonds sehr niedrigen Gebühren.
High-Dividend-Yield-Aktien: Solide Unternehmen und ein stattliches „Zubrot“
Aktien mit hohen Dividenden (High Dividend Yield Stocks) sind grundsätzlich etablierte, große Unternehmen, die seit vielen Jahren stattliche Gewinne ausweisen und die Anleger an diesen Gewinnen teilhaben lassen, indem sie hohe Dividenden ausschütten. An der Spitze des DAX in Bezug auf die Dividendenrendite (Dividendenrendite = Dividende ./. Aktienkurs) liegen momentan Volkswagen, die Porsche Automobil Holding, die Mercedes-Benz-Group, BASF und Vonovia (bezogen auf die per Ende April 2023 prognostizierte Dividende für das Geschäftsjahr 2023).
Das sind in der Regel keine Aktien, die sich binnen kurzer Zeit im Kurs verdoppeln. Wer danach sucht, investiert in wachstumsstarke Unternehmen (Growth Stocks). Aber deren Wachstum braucht Geld, dort erhält man gemeinhin nur kleine Dividenden – oder gar keine. Aktien mit hohen Dividenden (Value Stocks) sind daher eher als langfristige Investments gedacht, als solider Sockel eines Anlegerportfolios, der durch diese regelmäßigen Ausschüttungen ein lukratives Zubrot bietet.
PRIIPs: Vorübergehende Beschneidung der Handelsmöglichkeiten von US-ETFs
Unsere Vorstellung der interessantesten Dividenden-ETFs schließt momentan an US-Börsen gehandelte Produkte aus, denn die sind derzeit hierzulande für Privatinvestoren nicht handelbar. Der Grund sind die sogenannten „PRIIPs“. Diese Abkürzung steht für Packaged Retail and Insurance-based Investment Products. Hierbei handelt es sich um eine bereits Ende 2014 von der EU getroffene Anordnung, dass alle “gepackten“ Anlageprodukte, die also wie Fonds mehrere Aktien, Währungen, Rohstoffe etc. unter dem Dach eines Produkts vereinen, mit einer einheitlichen Information zu versehen sind, die über die Eigenschaften und Risiken des jeweiligen Produkts aufklärt, um die nötige Transparenz für den Investor sicherzustellen. Seit dem 1. Januar 2018 greift diese Verordnung. Da aber die US-Emittenten für an US-Börsen gelistete ETFs diese PRIIP-Informationsdokumente nicht bereitgestellt haben, sind diese für deutsche bzw. für europäische Anleger so lange nicht handelbar, bis diese Anforderung erfüllt ist.
Mittlerweile haben die großen Anbieter aber Alternativen geschaffen und identische ETFs an europäischen Börsen gelistet. Die Möglichkeit, sich als Anleger die am interessantesten scheinenden Zielbereiche auszusuchen, ist damit unverändert gegeben.
Die Top 5 unter den besten Dividenden-ETFs
Wir haben unsere aus aktueller Sicht interessantesten Dividenden-ETFs nicht nur aus dem Blickwinkel der reinen Performance ausgesucht. Sie sollen auch eine entsprechende Vielfalt zeigen, denn auch bei Dividenden-ETFs lohnt es sich, sein Investment über verschiedene Wirtschaftsregionen zu streuen und Schwerpunkte neu zu setzen, wenn z.B. der US-Raum, Europa oder Asien relative Stärke zu anderen Regionen entwickeln. So investiert einer der hier vorgestellten fünf ETFs im US-Raum, einer weltweit, einer in Asien, ein weiterer speziell in der Eurozone und ein anderer in den Emerging Markets.
Wir haben in den Charts dem jeweiligen Anlageraum entsprechende Vergleichs-Indizes mit eingeblendet, um zu zeigen, dass diese starke Kombination aus ETF und hohen Dividenden eine ansehnliche Outperformance ermöglicht, wenn man sich die besten unter den Dividenden-ETFs ins Depot holt.
Alle Charts erstrecken sich über fünf Jahre und zeigen den Kursverlauf des jeweiligen ETF OHNE Berücksichtigung der Ausschüttungen, sofern diese vorgenommen werden. Die Performance MIT der Einbeziehung der Ausschüttungen ist in der nachfolgenden Übersichtstabelle abgebildet. Wir bilden die ETFs mit den Kursen des deutschen Xetra-Handels und damit in Euro ab, auch, wenn die Basiswährung des ETF der US-Dollar sein sollte.
Die Reihenfolge der hier vorgestellten ETFs stellt keine Wertung in Bezug auf deren bisherigen Erfolg oder die Perspektiven dar. Alle fünf ETFs sind Top-ETFs, die aber aufgrund der Unterschiede im Anlagebereich bzw. in Bezug auf die Vorgehensweise sowie Dividenden nicht unmittelbar miteinander vergleichbar sind.
Dividenden-ETFs und ihre Performance: Lassen Sie sich nicht täuschen!
Wenn Sie sich nachfolgend den Kursverlauf der hier dargestellten Dividenden-ETFs in Relation zu ihren Vergleichsindizes ansehen, könnten Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie sich mit einem solchen ETF eine „lahme Ente“ ins Depot holen würden. Aber da sollte man sich nicht vom ersten Anschein täuschen lassen!
Es ist zwar richtig, dass sich viele Anleger vor allem auf Wachstumsaktien stützen. Das tun sie, weil sie auf ein starkes Wirtschaftswachstum spekulieren, von dem die sogenannten „Growth Stocks“ oft mehr profitieren. Aber wenn Sie nicht spekulieren, sondern investieren, sollten Sie das mittel- und langfristige Zeitfenster im Blick haben, nicht kurzfristige Impulse. Vor allem in schwierigen Konjunkturphasen, wie wir sie gerade erleben, sind sogenannte „Value Stocks“ mit den meist klar höheren Dividenden eine sinnvolle Sache.
Und man darf nicht vergessen, dass der reine Kursverlauf dieser nachfolgend dargestellten ETFs deren Ausschüttungen nicht einschließt. Gerade bei Dividenden-ETFs sind die besonders hoch. Werfen Sie daher unbedingt auch einen Blick in die Performances der ETFs in unserer Übersichtstabelle. Da sind die Ausschüttungen mit eingerechnet und Sie werden sehen: Die Wertentwicklung dieser ETFs ist beachtlich!
Bevor wir auf unsere Top 5 Dividenden ETFs im Einzelnen kurz eingehen und sie danach noch einmal in einer Übersicht zeigen, hier ein Aspekt, den Sie im Vorfeld eines Investments kennen sollten:
Physisch oder synthetisch: Wie wird der jeweilige Anlagebereich vom ETF nachgebildet?
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen synthetisch und physisch replizierenden ETFs. Synthetisch replizierende ETFs bilden die Basis, also hier den jeweiligen Korb aus dividendenstarken Aktien, über Derivate nach. Das ist immer mit einem höheren Risiko behaftet. Ein physisch replizierender ETF hingegen kauft die im ETF enthaltenen Aktien tatsächlich, das ist die sicherere Variante.
Unsere 5 besten Dividenden ETFs 2023
Nachfolgend sehen Sie einen Überblick über die derzeit, im April 2023, aus unserer Sicht interessantesten Dividenden-ETFs. Bitte beachten Sie dazu die unten folgende tabellarische Übersicht, in denen wir die Eckdaten der fünf ETFs noch einmal übersichtlich für Sie zusammenfassen.
Spider (SPDR) S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF
Der SPDR S&P US Dividend Aristocrats gehört mit einem Fondsvolumen von derzeit 4,24 Milliarden Euro zu den ganz Großen im Bereich der Dividenden-ETFs. Er schüttet seine Erträge quartalsweise aus und wird in Euro an allen deutschen Börsen gehandelt.
Dieser ETF investiert in Aktien des S&P Composite Index, deren Dividenden in den letzten 20 aufeinander folgenden Jahren gestiegen sind.
Sie sehen, dass der ETF gegenüber dem als Vergleichsindex repräsentativen New York Stock Exchange (NYSE) Composite Index in dem hier gewählten Zeitraum von fünf Jahren deutlich vor der Index-Performance liegt. Das belegt, dass Dividenden-Aktien in kritischen wirtschaftlichen Phasen oft besonders stark gesucht sind. Und denken Sie auch daran, dass der Kurs des ETFs die regelmäßigen Dividendenausschüttungen des ETF nicht einrechnet, d.h. diese Ausschüttungen kämen für Sie als Besitzer dieses ETFs noch hinzu.

Spider (SPDR) S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF
Der SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats investiert in Aktien von Unternehmen der Eurozone, deren Dividenden in den letzten zehn aufeinander folgenden Jahren gestiegen sind. Er gehört mit einem momentanen Fondsvolumen von 1,25 Milliarden zu den größten der speziell auf Dividenden ausgerichteten ETFs. Er schüttet die Dividendenerträge halbjährlich aus und wird an allen deutschen Börsen gehandelt.

Im Chart ist der ETF klar schlechter gelaufen als der als Vergleichsindex sinnvolle Euro Stoxx 50 Index. Hier gilt es aber unbedingt zu berücksichtigen, dass die Kurse des ETF alleine nicht seine Performance ausmachen, weil man dazu ja, ebenso wie beim vorstehenden US-Dividenden-ETF, noch die Gewinne hinzurechnen muss, die dem Anleger über die ausgeschütteten Dividenden zufließen.
Fidelity Global Quality Income ETF
Der Fidelity Global Quality Income Index investiert in dividendenstarke Unternehmen aus den Industrienationen weltweit. Dieser ETF konnte von Anfang an mit einer überzeugenden Performance aufwarten, während nicht wenige andere der weltweiten Dividenden-ETFs derzeit weit hinter dem MSCI World-Index zurückbleiben, der hier den sinnvollsten Vergleichsindex darstellt. Die Basiswährung des ETF ist zwar der US-Dollar, er ist aber an allen deutschen Börsen in Euro handelbar.

Auch hier sei daran erinnert, dass der Chart die Ausschüttungen ja nicht mit einschließt, sondern nur den reinen Kurs des ETFs abbildet. Zum Vergleich: In den vergangenen drei Jahren hat der MSCI World Index ca. 45 Prozent zugelegt, inklusive der Dividenden-Ausschüttungen hat der ETF aber in der gleichen Zeit eine Performance von knapp 56 Prozent erzielt, wie Sie in der unten folgenden Tabelle sehen werden.
SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats ETF
Der S&P Pan Asia Dividend Aristocrats Index investiert in Aktien aus der gesamten Asien-Pazifik Region, deren Dividenden in den letzten 7 aufeinander folgenden Jahren gestiegen sind. Auch dieser ETF hat zwar seine Basiswährung in US-Dollar, ist hierzulande aber in Euro an allen Börsen handelbar.

Sie sehen hier, dass sich der ETF etwa in der Mitte der sehr breiten Handelsspanne der asiatischen Indizes befindet. Das liegt vor allem daran, dass China in den vergangenen zwei Jahren auffallend schwach war. Repräsentativ für diese Schwäche ist vor allem der Aktienmarkt in Hongkong, im Chart braun, denn der Shanghai Composite Index wird bisweilen von der chinesischen Notenbank stabilisiert, ist für internationale Investoren schwerer zu handeln und ist mit seiner optischen, relativen Stärke daher für den Gesamtmarkt China weniger repräsentativ. Mit dem Ende der massiven Corona-Lockdowns, die China teilweise ja noch bis zum Herbst 2022 lahmlegten, dürfte aber auch China aufholen. Zudem gilt auch hier daran zu erinnern: Der Kursverlauf berücksichtigt ja nicht die Dividenden-Ausschüttungen, wie es die Performance in unserer untenstehenden Übersicht tut.
iShares Emerging Markets Dividend UCITS ETF
Der iShares Emerging Markets Quality Income ETF investiert in Unternehmen aus Schwellenländern, die Dividenden zahlen und diese über einen längeren Zeitraum auch konstant aufrechterhalten. Sie sehen im Chart, dass der ETF im Jahr 2022 massiv unter Druck geriet, während er sich 2021 noch sehr gut gegen die da bereits abbröckelnden Emerging Markets stemmte. Das ist in Phasen, in denen die Weltwirtschaft ins Wanken kommt, nicht ungewöhnlich, denn die in Zeiten hohen Wachstums besonders stark laufenden Emerging Markets sind bei Irritationen solcher Art sehr empfindlich. Hier sollte man daher immer auch mit einem Blick auf die Charttechnik agieren und nicht in ein fallendes Messer greifen.

Übersicht der besten Dividenden-ETFS 2023
In der folgenden Tabelle haben wir die vorgestellten besten Dividenden ETFs gegenübergestellt und deren Eigenschaften für Sie aufgeschlüsselt.
Dividenden ETF | ISIN | Symbol | legt an in: | Performance 1 Jahr inkl. Ausschüttung | Performance 3 Jahre inkl. Ausschüttung | jährl. Kosten | Ausschüttung? | Währung | Replikations- methode | Fondsvolumen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SPDR S&P US Dividend Aristocrats | IE00B6YX5D40 | SPYD | USA | -4.52% | 54.10% | 0.35% | ja/vierteljährlich | USD | physisch | 4,09 Mrd. |
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats | IE00B5M1WJ87 | SPYW | Europa | 7.68% | 28.06% | 0.30% | ja/halbjährlich | Euro | physisch | 1,23 Mrd. |
Fidelity Global Quality Income | IE00BYXVGZ48 | FGEQ | weltweit | -1.75% | 49.07% | 0.40% | ja/vierteljährlich | USD | physisch | 0,32 Mrd. |
SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats | IE00B9KNR336 | ZPRA | Asien | -7.69% | 12.12% | 0.55% | ja/halbjährlich | USD | physisch | 0,13 Mrd. |
iShares Emerging Markets Dividend ETF | IE00B652H904 | IEDY | Emerging Markets | -15.42% | -1.42% | 0.65% | ja/vierteljährlich | USD | physisch | 0,49 Mrd. |
Dividenden-ETFs: Gehören sie in jedes Depot? Interview mit Jessica Schwarzer | LYNX fragt nach
Fazit: Dividenden-ETFs sind ein hervorragendes Fundament für ihr Depot
Natürlich gibt es ETFs mit einer weitaus rasanteren Performance, wenn diese zum Beispiel in Technologieaktien investieren. Aber starke Bewegungen nach oben bedingen auch deutlich höhere Risiken. Wenn es darum geht, einen soliden Sockel, ein „Fundament“ für Ihr Investment zu haben, ist die Kombination aus ETF und hohen Dividenden ideal. Ob Sie dabei weltweit investieren möchten oder sich auf die USA, Asien, Europa oder speziell auf Deutschland konzentrieren möchten, ob Sie die Dividenden lieber reinvestiert sehen oder ausgeschüttet haben möchten: Dividenden-ETFs bieten für jeden Investor etwas, der seinem Depot ein solides Fundament geben will.
Die besten MSCI World-ETFs nach Kosten und Wertentwicklung:
⯈ MSCI World ETF – Das sind die besten ETFs auf den Weltindex 2023
Werfen Sie einen Blick auf die die besten MSCI Emerging Markets ETFs 2023
Sie möchten an der Börse ETFs handeln?
Als ETF-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Dividenden ETFs an und zwar direkt an den Heimatbörsen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von dem ausgezeichneten Angebot über den Online-Broker LYNX, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Optionen, Futures, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Detaillierte Informationen zu Produkten finden Sie hier:
Spider (SPDR) S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF PRIIPs / KIDs
Spider (SPDR) S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF PRIIPs / KIDs
Fidelity Global Quality Income ETF PRIIPs / KIDs
SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats ETF PRIIPs / KIDs
iShares Emerging Markets Dividend UCITS ETF PRIIPs / KIDs
Hinweis:
iShares® und BlackRock® sind eingetragene Warenzeichen von BlackRock Inc. und seinen verbundenen Unternehmen (BlackRock) und werden unter Lizenz verwendet. BlackRock gibt keinerlei Zusicherung oder Gewähr hinsichtlich der Zweckmäßigkeit einer Anlage in von der LYNX B.V. Germany Branch angebotene Produkte oder Dienstleistungen. BlackRock hat keinerlei Pflichten und übernimmt keinerlei Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Vermarktung, dem Handel oder Verkauf der von der LYNX B.V. Germany Branch angebotenen Produkte oder Dienstleistungen.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen