Die Entwicklung am Kupfermarkt ist momentan äußerst spannend. Nach einer beeindruckenden Rallye von 17 Prozent seit Beginn des Jahres hat sich der Kupferpreis vorübergehend stabilisiert. Doch jetzt deutet vieles darauf hin, dass die Rallye wieder Fahrt aufnimmt. Wie könnten Sie davon profitieren? Lesen Sie unsere aktuelle Kupfer-Analyse und lassen Sie sich von einer möglichen Trade-Idee inspirieren!

Rückblick: Die Käufer sind zurück

Nach einem Kursfeuerwerk zu Beginn des Jahres hat der Kupferpreis eine Verschnaufpause eingelegt. Doch ein Preisabschlag von gut 8 Prozent wurde zum Einstieg genutzt. Anschlusskäufe sorgten für deutliche Kursgewinne.

Maßgeblich dazu beigetragen hat die Kaufwelle vom 15. bis zum 22. Februar. Die Käufer haben den Kupferpreis in der Spitze um 6,5 Prozent nach oben getrieben. Denn am Hoch dieser Handelswoche bezahlten Käufer für ein Pfund Kupfer am US-Terminmarkt 4,2370 USD. Das sind über 25 Cent mehr als noch letzte Woche (vgl. Chart unten).

Chart vom 23.02.2023 Kurs: 4,1280 Kürzel: HG Stundenkerzen | Online Broker LYNX

Zum Ende dieser Handelswoche hin, wird der Kursanstieg nun konsolidiert.

Jetzt fragt man sich: Startet von hier schon der nächste Rallyeschub, oder läuft die Kurskorrektur weiter?

Um die Lage besser einschätzen zu können, zoomen wir ein wenig heraus und schauen uns an, wie sich der oben beschriebene Kursverlauf in das große technische und fundamentale Bild einfügt.

Überblick: Neue Hochs nur eine Frage der Zeit?

Chart vom 23.02.2023 Kurs: 4,1340 Kürzel: HG Monatskerzenkerzen | Online Broker LYNX

Ist die Preiskorrektur bereits abgeschlossen?

Mit dem nötigen Überblick fällt es leichter, die jüngste Kursrallye in die richtige Perspektive zu setzten. Nach der impulsiven Aufwärtsbewegung, die den Kupferpreis von 2020 bis 2022 in der Spitze um 155 Prozent nach oben katapultierte, befinden wir uns noch in einer Korrektur des übergeordneten Aufwärtstrends.

Die Korrektur hat sich nach dem Ausbruch aus der monatelangen Trading-Range zwischen 4,0000 USD und 5,0000 USD beschleunigt. Mit dem Monatstief im Juli bei 3,1290 USD wurde mit dem 61,8er Fibonacci Retracement bei 3,1440 USD bereits ein wichtiges Korrekturziel erreicht.

Der impulsive Kursanstieg der letzten Monate deutet daraufhin, dass die Korrektur bereits abgeschlossen sein könnte. Nächste Kursziele liegen im Bereich des letzten Verlaufshoch bei 4,8000 USD bis 5,0000 USD. Ein Monatsschlusskurs darüber, würde dann das offizielle Ende der Korrektur besiegeln.

Prinzipiell ist damit die technische Großwetterlage im Rohstoff Kupfer als bullisch zu bewerten. Schauen wir uns an, ob die technische Großwetterlage zu den fundamentalen Rahmenbedingungen passt.

Auf China kommt es an

Chinas Wiedereröffnung sollte die Rohstoffnachfrage stützen. Pekings Abkehr von der Covid-Zero-Politik lässt Optimismus aufkommen, dass Chinas Wirtschaftswachstum wieder anzieht. Alle Augen sind dabei auf den chinesischen Immobiliensektor gerichtet. Dieser befand sich 2022 in einer Krise. Die Preise für neue Eigenheime waren bis letzten Dezember 16 Monate lang in Folge gefallen. Im Januar 2023 dann der erste Hoffnungsschimmer in Form eines Preisanstiegs von 0,1 Prozent. Sollte sich der chinesische Häusermarkt weiter erholen, könnte das den Kupferpreis tendenziell stützen.

Kupfer Lagerbestände auf 5-Jahrestief

Die verfügbaren Kupferbestände an den zwei wichtigsten Terminbörsen, der London Metal Exchange (LME) und der Commodity Exchange Inc. (COMEX), befinden sich weiter nahe den historischen Tiefstständen (vgl. Charts unten).

Chart vom 23.02.2023 Kupferbestände an der LME und COMEX | Online Broker LYNX

Sollte die zukünftige Nachfrage überraschend stärker als erwartet ausfallen, könnte das zu Lieferengpässen und somit zu Preisspitzen am Kupfermarkt führen.

US-Dollar Erholung drückt auf den Kupferpreis

Die US-Leitwährung konnte sich zuletzt von einem 7-Monatstief erholen (vgl. Chart unten).

Chart vom 23.02.2023 Kurs: 104,40 Kürzel: DX∞ Tageskerzen | Online Broker LYNX

Mit der Erwartung, dass der Zinsgipfel aufgrund von weiteren Zinserhöhungen höher als erwartet ausfallen könnte, ist die Zinsdifferenz zu anderen Währungen wie z.B. dem Euro oder dem Yen wieder angestiegen. Entsprechend konnte der US-Dollar seit Anfang Februar in der Spitze fast 4 Prozent an Wert zulegen.

Der starke US-Dollar ist ein Grund, warum der Kupferpreis in den letzten Wochen Schwäche gezeigt hat. Denn gewinnt der USD im Vergleich zu anderen Währungen an Wert, wird Kupfer für Käufer außerhalb des Dollarraums teurer. Schließlich muss man für das in USD gehandelte Kupfer mehr seiner Landeswährung in USD tauschen.

Charttechnisch befindet sich der Dollarindex in einem Abwärtstrend. Entsprechend ist tendenziell mit einem schwächeren US-Dollar zu rechnen, was den Kupferpreis in Zukunft wieder stützen könnte.

Wo wäre in einem bullischen Szenario, bei dem eine überraschend starke Kupfernachfrage auf ein begrenztes Angebot trifft, ein Einstiegsniveau mit einem attraktiven Chance-Risiko Verhältnis für einen Long-Trade?

Ausblick: Hier befinden sich attraktive Einstiegskurse

Schauen wir uns im Tageschart (logarithmische Darstellung) an, wie sich die fundamentalen Rahmenbedingungen zuletzt auf den Kupferpreis ausgewirkt haben. Was fällt auf?

Kupferpreis mit Aufwärtstrend

Untenstehender Preischart zeigt, dass der Kupferpreis an der US-Terminbörse COMEX seit dem Tiefststand im Juli 2022 um satte 38 Prozent gestiegen ist. Dabei formte der Kursverlauf einen übergeordneten Aufwärtstrend. Elementarer Bestandteil des Aufwärtstrends ist die Abfolge von höheren Verlaufshochs und höheren Verlaufstiefs. Diese sind im Chart unten mit grünen Kreisen markiert.

Chart vom 23.02.2023 Kurs: 4,1495 Kürzel: HG∞ Tageskerzen | Online Broker LYNX

Ein Merkmal des Aufwärtstrends ist die zunehmende Dynamik. Das ist dann der Fall, wenn sich das aktuelle Verlaufstief mit dem vorangegangenen Verlaufshoch nicht oder kaum überschneidet.

In Folge des dynamischen Aufwärtstrends notiert der Kupferpreis wieder deutlich über den vielbeachteten Trendindikatoren – dem 50-Tage- und dem 200-Tage-Durchschnitt (vgl. blaue und rote Linie im Chart oben). Solange diese Aufwärtstrends intakt sind, kann technisch gesehen tendenziell mit weiteren Kursgewinnen gerechnet werden.

Wo liegen die nächsten Kursziele?

Solange der Kupferpreis am amerikanischen Terminmarkt das letzte Verlaufstief nicht unterschreitet, sind mittelfristig weitere Kursanstiege zu erwarten. Charttechnisch ist der Weg bis zur nächsten Widerstandszone frei. Diese liegt im Bereich von 4,5800 USD. Bis zu diesem Kursziel besteht, vom aktuellen Kurs aus, ein Anstiegspotenzial von gut 10 Prozent.   

Über 4,6200 USD könnte der Kupferpreis den Turbo zünden. Technisch gesehen wäre dann Luft bis 4,8000 USD. In diesem bullischen Szenario besteht ein weiteres Anstiegspotenzial von rund 15,6 Prozent.

Wo verliert das bullische Szenario seine Gültigkeit?

Solange der Kupferpreis nicht unter das Verlaufstief bei 3,9800 USD fällt, bleibt das bullische Szenario aktiv. Erst mit einem Tagesschlusskurs unter dieser Kursmarke wechselt die Trendampel von grün auf gelb. Ein Trendbruch würde einen Test der 200-Tage-Linie im Bereich der nächsten charttechnischen Unterstützung aktivieren. Bis dahin besteht vom derzeitigen Kursniveau von 4,1500 USD ein Abwärtspotenzial von knapp 9 Prozent.

Auflösen würde sich das bullishe Szenario mit dem Bruch des Verlaufstiefs im Bereich von 3,7100 USD. Nächste Kursziele sind in diesem Fall die Unterstützungen bei 3,5400 USD und 3,3000 USD. Bricht letztere, dann wird wohl das Jahrestief von 2022 im Bereich von 3,1300 USD getestet.

Kupferpreis verliert seine Saisonale Stärke

Werfen wir einen Blick auf den durchschnittlichen Kursverlauf von Kupfer von Ende Februar bis Ende Mai. Was fällt auf?

Chart vom 23.02.2023 Saisonalität Kupfer | Online Broker LYNX

Die Grafik oben zeigt eine statistische Auswertung des Kupfer-Futures für die vergangenen 5, 10, 15 und 20 Jahre in Abhängigkeit der Jahreszeit.

Die saisonal starke Phase von Dezember bis Februar ist zu Ende. Für die kommenden Wochen und Monate verliert das rote Metall seinen saisonalen Rückenwind. Auf Sicht von einem Monat ist tendenziell mit einem schwächeren Kupferpreis zu rechnen. In den letzten 5 Jahren hat Kupfer in diesem Zeitraum durchschnittlich 2,6 Prozent verloren (vgl. Grafik oben). Weitet man die Datenmenge auf die letzten 20 Jahre aus, relativiert sich der statistische Gegenwind wieder.

Diese technischen Kaufsignale sollten Sie auf dem Radar haben

Für Trendtrader steht die Trendampel derzeit auf Grün. Der Kupferpreis befindet sich, wie oben aufgezeigt, in einem intakten Aufwärtstrend. So lange dieser Trend nicht mit Schlusskursen unter 3,9800 USD gebrochen wird, sind weitere Kursanstiege wahrscheinlicher.

Das Sentiment im Kupfer ist bullish. Der aktuelle Kupferpreis befindet sich sowohl über dem 50-Tage- als auch über dem 200-Tage-Durchschnitt. Der kurzfristigere 50-Tage-Durchschnitt ist ansteigend, was von vielen Marktteilnehmer als bullish interpretiert wird.

Sollte der oben aufgezeigte Aufwärtstrend fortgesetzt werden, könnte das von der möglichen technischen Unterstützung im Bereich von 4,0300 USD aus geschehen. Hier könnte ein Test des 50-Tage-Durchschnitts neue Käufer in den Markt locken.

Zusätzlich wird innerhalb dieser Unterstützungszone ein Harmonisches Kursmuster vervollständigt. Diese Muster signalisieren mögliche Umkehrpunkte im Chart und werden von mir gerne als Einstiegssignal genutzt.

Einblick: Attraktive Trade-Idee mit einem CRV von 1,79

Ein Test der oben beschriebenen Unterstützungszone könnte Ihnen den perfekten Einstieg für einen Long-Trade in Kupfer liefern. Damit würden Sie von einer möglichen Aufwärtsbewegung im Kupfer profitieren (vgl. Chart unten).

Chart vom 23.02.2023 Kurs: 4,1405 Kürzel: HGH3 4-Stundenkerzen | Online Broker LYNX

Als professioneller Trader lege ich mich täglich auf die Lauer. Ich warte geduldig bis sich Trading-Chancen am Markt mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis ergeben, ohne blind den Kursen hinterherzurennen. Basierend auf über 1.000 Echtgeld-Trades weiß ich, dass ich mit den Harmonischen Preismustern über eine große Anzahl von Trades in ca. 56 Prozent der Fälle zu den Gewinnern gehöre. Gepaart mit einem Chance-Risiko-Verhältnis wie in diesem Fall von 1,79 zu 1, liefern diese Kennzahlen mir einen statistischen Gewinnvorteil.

Sollten Sie sich für einen Long-Trade entscheiden, können Sie bei 4,0340 USD einsteigen und sich mit einer Stopp-Loss Order bei 3,9450 USD, also unter dem letzten Verlaufstief, absichern. Gleichzeitig wird damit auch die aktuelle Volatilität im Kupfer-Future berücksichtigt.

Ein mögliches Gewinnziel wäre bei 4,1935 USD. Daraus ergibt sich für die Trade-Idee ein Chance-Risiko-Verhältnis von 1,79. Natürlich können Sie bei einem hohen Momentum auch versuchen die Gewinne weiterlaufen zu lassen. Ein weiteres Ziel wäre bei ca. 4,2500 USD.

Sobald nach einem möglichen Einstieg das Kurslevel von 4,1115 USD erreicht wird, kann der Stopp-Loss der Position auf den Einstieg nachgezogen werden. Das Restrisiko wird damit auf null reduziert.

Fazit der Kupfer-Analyse:

Die aktuelle Analyse des Kupfer-Futures zeigt: Sollte sich die laufende Korrektur eines bestätigten Aufwärtstrends im Kupfer ausdehnen, könnte sich eine attraktive Chance zum Einstieg ergeben. Ein möglicher Umkehrpunkt im Chart könnte im Bereich von 4,0340 USD liegen.

Falls es im Kupfer-Future von dort weg zu einer weiteren Aufwärtsbewegung kommt, könnten Sie als Leser dieser Analyse von der oben vorgestellten Trade-Idee profitieren. Geht diese auf, könnten Sie für jeden eingesetzten Euro 1,79 Euro zurückerhalten.

Doch bitte denken Sie immer daran, der Kursverlauf kann sich jederzeit auch anders entwickeln und zu Verlusten führen. Ein aktives Risiko- und Trademanagement sind daher ebenfalls sehr wichtig. Bei Marktverwerfungen kann es zu einer extremen Volatilität kommen.

Risiken für die Trade-Idee bestehen vor allem darin, dass die Rezessionsängste wachsen und oder die Fed mit höheren Zinsen den US-Dollar stärkt und damit die Rohstoffpreise unter Druck setzt.

Am einfachsten und vor allem kostengünstigsten können Sie die vorgestellte-Trade-Idee mit Futures umsetzen. Je nach Kontogröße und Risikoeinstellung können Sie z.B. den Mai 2023 Kontrakt des Kupfer-Futures (Symbol: HGK3) oder den kleineren „Mini-Copper“ Future (Symbol: QCK3) dafür einsetzen. Der Kontrakt mit dieser Laufzeit, hat derzeit ein ausreichend großes Handelsvolumen und steht nicht kurz vor der Fälligkeit. Bitte denken Sie daran, falls der Trade länger laufen sollte, den Future rechtzeitig zu rollen. Alternativ können Sie auch in Kupferminen-Aktien investieren, um von einem steigenden Kupferpreis zu profitieren. Hier finden Sie eine spannende Auswahl: Die besten Kupfer Aktien.

Sie möchten an der Börse Futures handeln?

Als Futures-Broker bieten wir Ihnen den weltweiten Futures-Handel. Egal ob DAX, Euro Stoxx, Dow Jones, S&P 500, Russel 2000 oder z.B. Futures auf Währungen und Rohstoffe wie Öl, Gold oder Silber, über LYNX finden Sie immer den passenden Future. Handeln Sie direkt an den großen und bekannten Terminbörsen und profitieren Sie damit von einem hohen Handelsvolumen und einem engen Spread.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von unserem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Andreas Fink
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.