Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|

Sie suchen einen Broker, der Ihnen den weltweiten Handel mit unzähligen Aktien – und somit auch den besten Windkraft-Aktien – ermöglicht? Dann informieren Sie sich hier über LYNX, den Aktien Broker.
- Windenergie gewinnt weltweit an Bedeutung
- Verschiedene Arten von Windkraft Aktien
- Welche Windkraft Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Windenergie-Aktien
- Top-Windkraft-Aktien
- Beste Windkraft-Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Erneuerbare Energien ETF als Alternative zu Einzelaktien: Der iShares Global Clean Energy ETF
- Fazit: Politik und hohe Strompreise sorgen für Rückenwind
- Sie möchten selber in Windkraft Aktien investieren?
Windenergie gewinnt weltweit an Bedeutung
Obwohl Windkraft mit 22 % Anteil am erzeugten Strom die wichtigste grüne Energiequelle in Deutschland ist, stagniert der Ausbau der Windkraft-Anlagen hierzulande. Während in den Jahren 2016 und 2017 jeweils mehr als 1.300 Windräder neu errichtet wurden, kamen im Jahr 2022 netto lediglich 264 neue Anlagen hinzu, 10 weniger als 2021. Doch unter der Ampel-Koalition soll sich der Trend umkehren. Es wird daher erwartet, dass der nationale Ausbau der Windenergie in den kommenden Jahren wieder mit Hochdruck vorangetrieben wird. Weltweit betrachtet ist die Windenergie seit Jahren auf dem Vormarsch. Der Zubau an neuen Windkraft-Anlagen wird für das Jahr 2022 auf 110 GW geschätzt, wodurch sich die Gesamtkapazität um satte +13 % auf ca. 950 GW erhöht hat. Auf China entfällt dabei mit 60 GW der Löwenanteil des Zubaus.
Verschiedene Arten von Windkraft Aktien
Windkraft Aktie ist nicht gleich Windkraft Aktie. Die Windanlagen- und Turbinenbauer waren zuletzt mit den enorm gestiegenen Kosten für Materialien, Komponenten, Logistik und Energie konfrontiert. Nun scheint sich die Situation diesbezüglich etwas zu entspannen und die gut gefüllten Auftragsbücher lassen die Geschäftsaussichten rosiger erscheinen. Die Windpark-Betreiber hingegen, die zuletzt von den hohen Strompreisen profitierten, könnten in einigen Ländern möglicherweise von der Einführung einer Übergewinnsteuer betroffen sein. Doch trotz dieser Unsicherheit dürfte die Windkraft-Branche in den kommenden Jahren aufgrund der hohen Energiepreise und dem politischen Wohlwollen deutliche Zuwächse verzeichnen.
Welche Windkraft Aktien kaufen?
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit in Form von Direktbeteiligungen in Windräder zu investieren. Allerdings bindet ein solches Investment das Kapital in der Regel sehr langfristig. Ist der Standort nicht optimal, so fallen die Renditen möglicherweise sehr mager aus. Windkraft-Aktien hingegen vermeiden die Risiken von Einzelprojekten und bieten den Vorteil, dass Anleger am Aktienmarkt jederzeit ein- und aussteigen können. Es gibt etliche börsennotierte Unternehmen, die sich mit dem Thema Windenergie befassen. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit zehn Windkraft-Aktien, von denen wir Ihnen drei anschließend näher vorstellen:
Liste der zehn besten Windenergie-Aktien
Windkraft Aktie | Market Cap (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Siemens Energy AG | 9,51 | 12,22 | EUR | ENR | DE000ENER6Y0 |
RWE AG | 24,05 | 34,90 | EUR | RWE | DE0007037129 |
Orsted A/S | 21,42 | 51,50 | EUR | D2G | DK0060094928 |
Nordex SE | 2,61 | 11,38 | EUR | NDX1 | DE000A0D6554 |
Encavis AG | 2,06 | 12,90 | EUR | ECV | DE0006095003 |
Vestas Wind Systems A/S | 19,69 | 19,72 | EUR | VWSB | DK0061539921 |
NextEra Energy Inc. | 132,23 | 59,96 | USD | NEE | US65339F1012 |
Energiekontor AG | 1,09 | 78,00 | EUR | EKT | DE0005313506 |
PNE AG | 1,01 | 13,02 | EUR | PNE3 | DE000A0JBPG2 |
ABO Wind AG | 0,46 | 49,40 | EUR | AB9 | DE0005760029 |
Top-Windkraft-Aktien
In folgende Windkraft-Aktien könnten Anleger investieren:
NextEra Energy: Windenergie für 14 Mio. Haushalte
NextEra Energy (ISIN: US65339F1012 – Symbol: NEE – Währung: USD) ist als US-Stromversorger gleichzeitig auch einer der weltgrößten Erzeuger von erneuerbarer Energie, insbesondere Windenergie. Per Ende 2022 verfügte der Konzern, inklusive seiner Tochtergesellschaft NextEra Energy Partners über eine Windenergiekapazität von 20 Gigawatt (GW). Dies reicht aus, um etwa 14 Mio. US-Haushalte mit Elektrizität aus Windkraft zu versorgen. Doch die Windenergieprojekte sollen rasch ausgebaut werden. So sollen allein bis 2025 neue Windenergiekapazitäten von bis zu ca. 11 GW hinzukommen. Außerdem sollen 800 MW neue Leistung über sogenanntes Repowering hinzugewonnen werden. Dabei werden ältere Anlagen durch neue, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Um die starken Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Solarenergie auszugleichen, setzt NextEra Energy Batteriespeicher ein.
Dank Windenergie auf Wachstumskurs
Im Jahr 2021 verzeichnete NextEra Energy ein Umsatzwachstum von +24 % auf 21,3 Mrd. USD. Dabei legte der Gewinn je Aktie von 1,49 USD um +22 % auf 1,82 USD zu. Für das abgelaufene Jahr 2022 erwarten Analysten bei einer leichten Umsatzsteigerung von +1 % auf 21,5 Mrd. USD ein Ergebnis in Höhe von 2,88 USD je Aktie (+58 %). Für 2023 wird mit einem +15 %igen Umsatzanstieg auf 24,3 Mrd. USD sowie einem Gewinn in Höhe von 3,10 USD je Aktie (+8 %) gerechnet. Mit einer Quartalsdividende in Höhe von 1,70 USD kommt die Aktie bei einem aktuellen Kurs von knapp 85 USD auf eine Dividendenrendite in Höhe von 2 %.

Die NextEra-Aktie befindet sich seit vielen Jahren im Aufwärtstrend und notiert derzeit nicht allzu weit unter dem Ende 2021 erzielten Allzeithoch von 93,73 USD. Mit einem Börsenwert von 168 Mrd. USD ist das Unternehmen an der Börse bereits ein Schwergewicht. Dennoch bietet die Aktie des Stromversorgers, die auch für etwas konservativere Anleger geeignet ist, weiterhin Kurspotenzial.
PNE Wind: Windkraft Projektierer aus Cuxhaven
PNE Wind (ISIN: DE000A0JBPG2 – Symbol: PNE3 – Währung: EUR) ist ein deutscher Projektplaner- und Windparkbetreiber mit Sitz in Cuxhaven. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Windparkprojekte an Land (onshore) sowie auf See (offshore). Meist werden die errichteten Windparks anschließend „schlüsselfertig“ verkauft, jedoch werden auch Dienstleistungen wie Windparkmanagement, Wartung und Instandhaltung angeboten. Das eigene Portfolio an Windparks wurde kürzlich von rund 283 MW auf rund 319 MW Leistung gesteigert. Neben Windkraft sind auch Photovoltaik-, Stromspeicher-, sowie Power-to-X-Technologie Projekte im Portfolio des Unternehmens. Bisher wurden in Europa und den USA Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 6,3 GW fertiggestellt – das meiste davon entfällt auf Windenergie. Ein Infrastrukturfonds der US-Investmentbank Morgan Stanley hält ein Aktienpaket von 40 % und sucht dafür offenbar einen Käufer. Es ist daher durchaus denkbar, dass es im Zuge des Verkaufs zu einem Übernahmeversuch kommen könnte.
Deutsche Windkraft Aktie mit beeindruckender Kursentwicklung
Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen bei Umsätzen in Höhe von 117 Mio. EUR (+7 %) einen Gewinn je Aktie in Höhe von 0,33 EUR (Vorjahr 0,02 EUR). Für das abgelaufene Jahr 2022 wird von Analysten mit einem Umsatzwachstum von +28 % auf 151 Mio. EUR sowie mit einem investitionsbedingt schwächeren Ergebnis je Aktie in Höhe von 0,08 EUR gerechnet. Im Jahr 2023 soll bei Umsatzerlösen in Höhe von 184 Mio. EUR (+22 %) eine schwarze Null geschrieben werden. Im kommenden Jahr 2024 sollen dann bei Umsätzen in Höhe von 234 Mio. EUR (+27 %) Gewinne in Höhe von 0,09 EUR je Aktie anfallen.

Die PNE Wind-Aktie zeigte in den letzten Jahren eine beeindruckende Kursentwicklung und konnte sich seit dem Jahr 2019 verzehnfachen. Auf dem aktuellen Niveau von 21 EUR ist die PNE-Aktie mit einem Börsenwert von 1,6 Mrd. EUR jedoch bereits sehr ambitioniert bewertet. Wer trotzdem in die deutsche Windkraft-Aktie investieren möchte, der sollte am besten einen starken Rücksetzer abwarten.
Vestas: Windkraft-Weltmarktführer aus Dänemark
Das dänische Unternehmen Vestas (ISIN: DK0061539921 – Symbol: VWSB – Währung: DKK) ist eines der größten Windenergie-Unternehmen weltweit. Vestas plant, fertigt, installiert, entwickelt und wartet Windenergie-Projekte international. Das im Jahr 1945 gegründete Unternehmen mit 29.000 Mitarbeitern hat in 88 Ländern der Erde bereits mehr als 160 GW an Windturbinen installiert. Dabei installiert auch Vestas nicht nur Windturbinen (on- und offshore), sondern erzielt auch wiederkehrende Einnahmen aus der Wartung und Installation der Anlagen. Auf diese Weise lassen sich Schwankungen bei den Windturbinen-Verkäufen ausgleichen. Zuletzt hat sich das Unternehmen etwas verkleinert und unprofitablere Werke geschlossen. Lieferketten-Probleme, höhere Einkaufspreise und Projekt-Verschiebungen führten zuletzt zu einer schwächeren Geschäftsentwicklung. Der Trend deutet nun aber wieder in eine positive Richtung.
Vestas-Aktie seit Herbst wieder im Aufwind
Im Jahr 2021 wurde ein Umsatzanstieg um +5 % auf einen Rekordwert von umgerechnet 15,6 Mrd. EUR erzielt. Dabei gingen die Gewinne – aufgrund der stark gestiegenen Kosten – deutlich von ca. 0,78 EUR auf ca. 0,17 EUR zurück. Für das abgelaufene Jahr 2022 erwarten Analysten einen Umsatz in Höhe von 14,8 Mrd. EUR sowie – restrukturierungsbedingt – einen Verlust von -0,79 EUR je Aktie. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 liegt der Marktkonsens bei 15,3 Mrd. EUR Umsatz und 0,26 EUR Gewinn je Aktie. Im kommenden Geschäftsjahr sollen dann bei 17,8 Mrd. EUR Umsatz 0,83 EUR je Aktie verdient werden.

Die Vestas-Aktie erreichte ihr bisheriges Allzeithoch bei ca. 43 EUR Anfang 2021, bevor Lieferkettenprobleme und gestiegene Kosten auf die Kurse drückten. Seit Herbst 2022 befindet sich die Aktie wieder im Aufwind. Die Verschlankung sowie die Maßnahmen zur Kostensenkung dürften in den kommenden Jahren Früchte tragen. Auch die Verkaufspreise zogen zuletzt deutlich an. Zum Ende des dritten Quartals 2022 lag allein der Auftragsbestand für neue Windturbinen bei hohen 18,1 Mrd. EUR. Inklusive langfristiger Serviceverträge liegt der Auftragsbestand sogar bei mehr als 50 Mrd. EUR. Zusammen mit den Geschäftsaussichten haben sich auch die Aussichten für die Aktie erheblich aufgehellt.
Beste Windkraft-Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Windkraft Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Energiekontor | 78,00 | 60,00 | 93,10 | 1,43 % | 28,08 % | -9,30 % | 414,85 % |
Orsted | 51,50 | 48,84 | 95,79 | -39,55 % | -31,84 % | -39,33 % | -11,72 % |
PNE | 13,02 | 12,14 | 24,45 | -39,02 % | -11,31 % | -25,94 % | 362,52 % |
ABO Wind | 49,40 | 48,10 | 98,00 | -33,96 % | -34,13 % | -5,73 % | — |
Siemens Energy | 12,22 | 10,25 | 24,81 | -30,69 % | -36,24 % | 3,82 % | — |
Encavis | 12,90 | 12,57 | 21,20 | -30,33 % | -21,05 % | -30,12 % | 114,64 % |
NextEra Energy | 59,96 | 65,27 | 88,61 | -28,28 % | -20,52 % | -26,05 % | 44,84 % |
Vestas Wind Systems | 19,72 | 17,73 | 29,32 | -28,06 % | -22,24 % | -0,81 % | 72,38 % |
RWE | 34,90 | 35,31 | 43,50 | -16,25 % | -8,64 % | -8,54 % | 60,61 % |
Nordex | 11,38 | 7,23 | 15,60 | -13,76 % | -10,43 % | 29,64 % | 43,91 % |
Erneuerbare Energien ETF als Alternative zu Einzelaktien: Der iShares Global Clean Energy ETF
Wer nicht mit Einzelaktien auf Windkraft setzen möchte, der kann mit einem ETF auf eine positive Entwicklung von Erneuerbaren Energien setzen. Der im Jahr 2022 aufgelegte und mit 2 Mio. USD Volumen noch sehr kleine Global X Wind Energy ETF (ISIN: IE000JNHCBM6 – Symbol: WNDY – Währung: USD) investiert gezielt in Aktien der Windenergiebranche. Alternativ deckt der 6,2 Mrd. USD schwere iShares Global Clean Energy ETF (ISIN: IE00B1XNHC34 – WKN: Symbol: IQQH – Währung: USD) sämtliche Themen aus dem Bereich der erneuerbaren Energiequellen ab. Zu den Schwerpunkten zählen neben Windkraft vor allem Sonnenenergie (Photovoltaik) und Wasserkraft, aber auch die Brennstoffzellen-Technologie.
Fazit: Politik und hohe Strompreise sorgen für Rückenwind
Die gestiegenen Energiepreise und staatliche Förderprogramme, wie beispielsweise in den USA, beschleunigen den Ausbau der regenerativen Energien auf weltweiter Ebene. Von den massiven Investitionen profitiert auch die Windkraftbranche, deren Anteil an der globalen Stromproduktion in den kommenden Jahren stetig zunehmen dürfte. Deshalb dürfen sowohl Anlagenbauer als auch Windparkbetreiber in den kommenden Jahren mit guten Geschäften rechnen. Es könnte also auch für die drei vorgestellten aussichtsreichen Windkraft-Aktien PNE Wind, NextEra Energy und Vestas längerfristigen Aufwind geben.
Sie möchten selber in Windkraft Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Windkraft Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen