Die besten Internet Aktien | Online Broker LYNX
Die meisten Internetaktien wurden im Jahr 2021 von einer Korrektur erfasst, die sich auch in 2022 fortsetzte. Für langfristig orientierte Anleger könnten sich dadurch allerdings neue Einstiegsgelegenheiten ergeben.

Die FANG-Aktien beherrschen das Internet

Seit den späten 90er Jahren hat keine Branche so viele herausragende Gewinneraktien hervorgebracht wie der Internetsektor. Vor allem die US-Internetkonzerne Meta Platforms (ehemals Facebook), AmazonNetflix  und Alphabet (ehemals Google ) sind in den letzten Jahren so stark gewachsen, dass sich an der Wallstreet der Begriff „FANG-Aktien“ für sie etabliert hat. Das Akronym aus den Anfangsbuchstaben bedeutet im Englischen wörtlich Reißzahn – eine durchaus treffende Bezeichnung.

Zusammen beherrscht das Quartett inzwischen große Bereiche des Internets und übt so einen wachsenden Einfluss auf unser tägliches Leben aus. An der Börse war der kometenhafte Kursanstieg der vier Aktien in den letzten Jahren die treibende Kraft hinter den Anstiegen der US-Indizes. In der Spitze kamen die FANGs gemeinsam auf eine Marktkapitalisierung von rund 5 Billionen USD (!).

Bei Internet Aktien besonders wichtig: Unangefochtene Marktführerschaft

Um von den Kursanstiegen der „nächsten FANG Aktien“ zu profitieren, müssen diese natürlich erst einmal identifiziert werden. Naturgemäß ist dies der schwierigste Part. Es gilt dabei nicht nur auf starkes Wachstum zu achten, sondern vor allem auch darauf, dass es sich bei den jeweiligen Unternehmen um unangefochtene Marktführer mit einzigartigem Wettbewerbsvorteil und -vorsprung handelt.  Diese Konzerne sind jedoch immer auch potenzielle Übernahmeziele der großen „Datenkraken“, wie die großen Internetmultis mittlerweile bezeichnet werden.

Welche Internet Aktien kaufen?

Keine Frage, den führenden Internetanbietern stehen dank Digitalisierung, neuen Trends wie dem Metaverse und meist hervorragend skalierbaren Geschäftsmodellen weiterhin glänzende Zeiten bevor.

Die Coronapandemie erwies sich zudem für viele Internet-Aktien als starker Trend-Beschleuniger. Auch gibt es immer wieder neue Online-Unternehmen, die mit innovativen Angeboten das Wachstum der Branche vorantreiben. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn führenden Internet-Aktien. Drei dieser Werte mit Kurspotenzial für 2022 und 2023 stellen wir Ihnen im Anschluss vor. Für langfristig orientierte Anleger bieten die Top-Werte der Branche nach einer monatelangen Korrektur wieder langfristiges Kurspotenzial.

Liste der zehn besten Internet-Aktien

Internet-Aktie Kurs ISIN Symbol Währung Market Cap (Mrd.)
Cloudflare Inc 64,21 US18915M1071 NET USD 17,70
The Trade Desk Inc 69,17 US88339J1051 TTD USD 30,10
Etsy Inc 83,26 US29786A1060 ETSY USD 10,55
Match Group Inc 34,18 US57667L1070 MTCH USD 9,50
Pinterest Inc 24,12 US72352L1061 PINS USD 14,40
PayPal Holdings, Inc. 59,74 US70450Y1038 PYPL USD 67,19
JD.com Inc (ADR) 31,95 US47215P1066 JD USD 45,21
Zalando SE 27,79 DE000ZAL1111 ZAL EUR 7,44
Netflix Inc. 397,15 US64110L1061 NFLX USD 168,43
Meta Platforms Inc 265,35 US30303M1027 META USD 579,67

Top-Aktien der Internet Branche

Mit diesen Internet-Aktien könnten Sie vom Boom der Digitalisierung profitieren.

Match Group: Online Dating 2.0

Die Match Group Inc. (ISIN: US57667L1070 – Symbol: MTCH – Währung: USD) ist ein US-Internetunternehmen, das mehrere führende Online-Dating-Plattformen betreibt, darunter Tinder, OkCupid, PlentyOfFish, Meetic, Friendscout24, Hinge und Match.com. Das an der Nasdaq mit rund 12 Mrd. USD bewertete Unternehmen ist seit dem Jahr 2015 börsennotiert.

Mit insgesamt 45 unterschiedlichen Portalen in 42 Sprachen bietet die Match Group Kennenlern-Plattformen für unterschiedliche Interessen und Bevölkerungsgruppen. Laut eigenen Angaben kommen die Internet- und Smartphone-Angebote des Konzerns auf mehr als 16,4 Mio. zahlende Mitglieder – mit steigender Tendenz. Tinder ist das mit Abstand spannendste Produkt des Unternehmens. Die App (Smartphone-Anwendung) steuert mit ca. 56 % Umsatzanteil deutlich mehr als die Hälfte zum Gesamtumsatz bei.

Enttäuschende Gewinnentwicklung bringt Aktie unter Druck

Im letzten Geschäftsjahr 2021 wurde bei einem Umsatzwachstum von +25 % auf 3 Mrd. USD ein deutlicher Gewinneinbruch um -56 % auf 0,93 USD je Aktie verzeichnet. Damit wurden die Analystenerwartungen klar verfehlt. Für das laufende Jahr 2022 erwarten Marktexperten 3,2 Mrd. USD Umsatz (+7 %) und 1,35 USD Gewinn je Aktie (+45 %). Für das kommende Jahr 2023 liegt der Konsens bei 3,5 Mrd. USD Umsatz (+19 %) und 2,02 USD Gewinn je Aktie (+50 %).

Die besten Internet Aktien: Kursentwicklung der Match Group Aktie von November 2019 bis November 2022 | Online Broker LYNX

Die Entwicklung der Match Group Aktie verlief nach Börsengang Ende 2015 zu 12 USD traumhaft, der Kurs konnte bis Herbst 2021 auf 182 USD zulegen. Seitdem befindet sich die Aktie wie viele andere Technologie- und Internetaktien jedoch auf Talfahrt und kostet mittlerweile nur noch ca. 44 USD. Auf diesem Level kommt die Aktie des Online-Dating-Marktführers wieder für spekulative Einstiege in Frage, auch die Übernahme durch einen größeren Internetkonzern ist denkbar.

Pinterest: Das Lifestyle-Netzwerk

Die soziale Plattform Pinterest (ISIN: US72352L1061 – Symbol: PINS – Währung: USD) wurde im Jahr 2010 als visuelle Suchmaschine gegründet. Heute betreibt Pinterest eine Online-Pinnwand für Fotos, Videos, Anleitungen, Rezepte und ähnliche Inhalte, sowie ein dazugehöriges soziales Netzwerk. Die Bezeichnung Pinterest ist eine Kombination aus den englischen Wörtern pin („anheften“) und interest („Interesse“). Mittels automatischer Bilderkennung und künstlicher Intelligenz (KI) werden für Nutzer gezielt passende Inhalte aus den Datenbanken abgerufen und diesen eingeblendet. Derzeit kommt Pinterest auf etwa 445 Mio. monatlich aktive Nutzer, denen gemäß ihren Interessen Werbeanzeigen eingeblendet werden.

Spekulative Aktie bietet Einstiegsgelegenheit

Die Umsätze von Pinterest stiegen in den letzten drei Jahren im Schnitt um starke +46 %. Profitabel ist Pinterest erst seit dem Jahr 2019, als erstmals eine schwarze Null erzielt wurde. Für 2021 wurde erneut eine Umsatzsteigerung von +52 % von 1,69 Mrd. USD auf 2,58 Mrd. USD gemeldet, sowie ein Gewinnanstieg um +169 % von 0,42 USD auf 1,13 USD je Aktie. Für das laufende Jahr 2022 soll den Analysten zufolge ein Umsatzwachstum von +9 % auf 2,8 Mrd. USD erzielt werden, sowie ein deutlich niedrigerer Gewinn in Höhe von 0,61 USD je Aktie (-46 %). Für das kommende Jahr 2023 werden bei 3,2 Mrd. USD Umsatz dann 0,77 USD Gewinn je Aktie (+26 %) geschätzt.

Die besten Internet Aktien: Kursentwicklung der Pinterest Aktie von November 2019 bis November 2022 | Online Broker LYNX

Nach einem atemberaubenden Kursanstieg, der die Aktie bis Anfang 2021 bis auf knapp 90 USD nach oben trieb, befindet sich die schwankungsfreudige Aktie in einem Abwärtstrend. Auf dem aktuellen Kursniveau von knapp 25 USD kann wieder über spekulative Käufe nachgedacht werden.

Cloudflare: Performance und Sicherheit für Webseiten

Cloudflare (ISIN: US18915M1071 – Symbol: NET – Währung: USD) bietet Cloudbasierte Netzwerkdienste. Das im Jahr 2010 im Silicon Valley gegründete Unternehmen stellt seinen Kunden ein Content Delivery Network, Cybersecurity und DNS-Dienste (Domain Name System) bereit und sorgt so dafür, dass Webseiten schneller laden und gleichzeitig sicherer werden. Dabei greift der Besucher einer Internetseite nicht – wie üblich – auf den Webserver des Webseiten-Betreibers zu, sondern auf die zwischengeschaltete Cloudflare-Plattform. Diese wiederum holt sich die gewünschten Inhalte in Windeseile vom Server und zeigt sie dem Nutzer an. Auf diese Weise können unerwünschte Serverzugriffe und Cyber-Attacken wirkungsvoll verhindert werden. Bis heute werden bereits 20 % des gesamten Internetverkehrs über die Cloudflare-Plattform abgewickelt.

Gewinnzone in Sicht

In den letzten drei Jahren verbuchte das Unternehmen ein beeindruckendes durchschnittliches Umsatzwachstum von +51 %. Aufgrund des starken Fokus auf Wachstum wurden dabei noch Verluste geschrieben. Doch schon in diesem Jahr soll eine schwarze Null möglich sein, Analysten rechnen bei Umsätzen in Höhe von 971 Mio. USD (+48 %) mit einem kleinen Gewinn in Höhe von 0,03 USD je Aktie. Im kommenden Jahr 2022 sollen dann bei 1,3 Mrd. USD Umsatz (+36 %) ca. 0,09 USD je Aktie erlöst werden.

Die besten Internet Aktien: Kursentwicklung der Cloudflare Aktie von November 2019 bis November 2022 | Online Broker LYNX

Die Cloudflare-Aktie, die im Jahr 2019 zu einem Ausgabepreis von 15 USD an der Börse platziert wurde, erlebte anschließend einen Höhenflug und erreichte Ende 2021 in der Spitze Kurse von bis zu 221,64 USD. Zusammen mit dem Gesamtmarkt ging es anschließend auf Talfahrt. Zu den aktuellen Kursen von 56 USD kommt die Aktie des weiterhin stark wachsenden Unternehmens nun wieder für längerfristige Käufe in Frage.

Internet Aktien: Liste nach Performance

Loading ...
Internet Aktie Kurs 52 W Tief 52 W Hoch 6 M 1 J 5 J
Cloudflare Inc 64,21 37,37 80,99 30,67 % 9,00 %
The Trade Desk Inc 69,17 39,00 76,75 32,66 % 31,78 % 736,09 %
Etsy Inc 83,26 67,01 149,91 -36,97 % 1,35 % 173,79 %
Match Group Inc 34,18 30,73 87,46 -32,40 % -57,19 %
Pinterest Inc 24,12 16,78 29,27 -5,11 % 17,95 %
PayPal Holdings, Inc. 59,73 58,95 103,03 -23,82 % -29,90 % -26,01 %
JD.com Inc (ADR) 31,95 32,29 68,29 -44,12 % -40,48 % -12,54 %
Zalando SE 27,79 19,20 45,80 -8,19 % -26,27 % -37,60 %
Netflix Inc. 397,40 164,28 383,76 30,07 % 103,60 % 13,63 %
Meta Platforms Inc 265,33 88,09 262,31 124,67 % 35,98 % 42,85 %

Internet 2.0: The Winner takes it all

Nirgendwo gilt das Prinzip „The winner takes it all“ (Der Gewinner bekommt alles) so sehr wie im Internet. Während es beispielsweise zahlreiche Automobilhersteller, Airlines, Versicherungen oder Banken mit vergleichbaren Produkten und Leistungen gibt, setzt sich im Internet in den allermeisten Fällen nur ein einziges Unternehmen als beherrschender Marktführer durch. Denn in der virtuellen Welt ist die Konkurrenz immer nur einen Klick entfernt.

Verständlicherweise interessiert sich kaum jemand für das zweitbeste Angebot, egal ob dafür nun Preis, Auswahl, Reichweite oder Mitgliederzahl ausschlaggebend sind. Amazon steht für Einkaufen, Ebay für Auktionen, YouTube für Videos, Meta Platforms (Facebook) für Soziales Netzwerk, Netflix für Onlinevideothek, Google für Suchen u.s.w. Wettbewerber geraten gegenüber dem jeweiligen Platzhirsch unweigerlich in arge Bedrängnis und bleiben in punkto Kostenskalierung, Profitabilität und Wachstum auf der Strecke. Dies schlägt sich natürlich auch entsprechend negativ auf den Unternehmenswert nieder.

Monopolstellung und künstliche Intelligenz: Lizenz zum Gelddrucken

Dienste wie Amazon, Google oder Netflix hingegen haben fast eine Lizenz zum Gelddrucken. Sie verfügen in Ihren jeweiligen Marktsegmenten quasi über eine unangefochtene Monopolstellung. Zu deren Sicherung können die Internet-Giganten auf gigantische Datenmengen zugreifen die mittels künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) in Echtzeit ausgewertet und verwendet werden.

Da die führenden Konzerne nicht nur die höchsten Umsätze erzielen, sondern im Verhältnis dazu auch die niedrigsten Kosten erzeugen, liegen Margen und Gewinne weit über dem Branchenschnitt. Junge aufstrebende Unternehmen, die mit innovativen Ideen oder Technologien eine potenzielle Gefahr darstellen, werden in der Regel aufgekauft, so dass Wettbewerb fast schon ein Fremdwort ist.

Auch interessant



Ganz ähnliche Marktstrukturen haben sich übrigens auch auf dem chinesischen Internetmarkt gebildet, zu dem die großen US-Player wie Facebook oder Alphabet keinen Zutritt haben. Die dominierenden Schwergewichte und Pendants zu den US-Riesen heißen im Reich der Mitte AlibabaTencent und Baidu.

Fazit: Das Internet wird weiterhin Gewinner-Aktien hervorbringen

Keine Frage, auch in Zukunft wird das Internet zahlreiche große Gewinner-Aktien hervorbringen, denn in keiner anderen Branche können Unternehmen ihre Angebote direkt an einen Großteil der Weltbevölkerung, d.h. an Milliarden potenzielle Nutzer oder Kunden adressieren. Besondere Hoffnungen liegen dabei auf dem sogenannten „Metaverse“, dem „virtuellen Universum“. Spätestens seit der Social Media Konzern Facebook in Meta Platforms umbenannt wurde, ist der Begriff Metaverse auch unter Anlegern in aller Munde. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem Artikel: Die besten Metaverse-Aktien.

Ob es einem gefällt oder nicht – der Siegeszug der virtuellen Online-Welt ist unaufhaltsam. Egal ob Einkauf, Flirt, die Pflege von Freundschaften, das Teilen von Ideen oder Essensbestellungen: Immer mehr Bereiche des Lebens werden zukünftig online oder per App in der virtuellen Welt steuerbar, egal ob im „normalen“ Internet oder im Metaverse.

Und damit wird es auch in Zukunft innovative Unternehmen geben, die mit neuen, kreativen Ideen die Entwicklung des Internets vorantreiben werden. Die drei vorgestellten Unternehmen profitieren auch weiterhin davon. Anleger könnten die laufende Korrekturbewegung zu längerfristigen, spekulativen Einstiegen nutzen.

Sie möchten in Internet-Aktien investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten Internet-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.