NIKE Aktie

Wie könnte sich die NIKE Aktie entwickeln? Lesen Sie hierfür die neuesten Analysen und News unserer Experten und sehen Sie sich den aktuellen Aktienkurs und Chart an.

NIKE, Inc.

NIKE Aktie aktuell

ISIN: US6541061031
Symbol: NKE | Börse:

Kurszeit: 22.05.2025 22:00 Uhr

61.32

USD

Zeithorizont:
1.34 USD
2.23
Tageshoch
61.62
Tagestief
60.16
Aktie über LYNX+ kaufen Zur aktuellen Analyse

NIKE Aktie Chart

  • 1 T
  • 1 W
  • 1 M
  • 6 M
  • YTD
  • 1 J
  • 5 J
  • Max
Loading ...
Loading ...

NIKE Aktie Prognose Nike: Das Risiko des „First Movers“

News: Aktuelle Analyse der NIKE Aktie


Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Der US-Sportartikelhersteller Nike wird in den kommenden Tagen die Preise anheben und erstmals seit Jahren auch wieder über Amazon verkaufen. Man sieht die Not, man sieht die Maßnahme … aber tut man bei Nike damit das Richtige? Die Trader sind sich noch uneins.

Nike will die Preise für Bekleidung und Equipment in einer Größenordnung zwischen zwei und zehn US-Dollar anheben. Was erst einmal nach wenig klingt. Aber wenn man sieht, dass Schuhe im Preisbereich 100 bis 150 US-Dollar bis zu fünf und Schuhe über 150 US-Dollar bis zu zehn US-Dollar teurer werden, ist das schon nicht ganz unwesentlich. Doch wenn man bedenkt, dass Nike wie die meisten anderen Unternehmen der Branche in Asien fertigen lässt, bleibt kaum eine andere Lösung, wenn man sowieso schon Margendruck hat und Konkurrenten wie adidas deutlich besser unterwegs sind.

Auch die Entscheidung, erstmals seit Jahren wieder bei Amazon anzubieten, gehorcht der Notwendigkeit, zügig wieder Wasser unter den Kiel zu bekommen. Die Frage ist aber, ob das funktioniert. Werden die Verbraucher die Preiserhöhung „schlucken“? Das kann so sein, wenn andere Hersteller der Branche nachziehen oder die Preise wegen Trumps Zoll-Händel ganz allgemein steigen. Aber wenn nicht?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur NIKE Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Dann wird es problematisch. Gerade weil Nike sowieso schon zu kämpfen hat, wäre es denkbar, dass die Konkurrenz den Preisdruck aussitzt und darauf setzt, dass man ihn mit höheren Umsätzen kompensieren kann, weil die Preiserhöhung bei Nike dessen Kunden anderen Herstellern in die Arme treibt. Das ist die Krux des „First Movers“ in solchen Situationen: Maßnahmen können funktionieren … oder auch nicht.

Vorerst sind die Trader da auf Vermutungen angewiesen, denn die nächste Quartalsbilanz bei Nike steht erst am 26. Juni an … und kann dann ohnehin noch nicht klar reflektieren, inwieweit sich höhere Preise und die Rückkehr zum Online-Händler Amazon als zusätzlicher Marktplatz ausgewirkt haben. Aber dass man eher skeptisch ist, deutet die ziemlich bescheidene Reaktion auf diese Nachrichten am gestrigen Donnerstag an:

Ein Plus von 2,23 Prozent ist natürlich besser als ein Selloff, aber wäre man über diese Entwicklung begeistert, hätte da mehr kommen müssen … immerhin haben die Bullen hier nicht nur die Chance, sondern auch die Notwendigkeit, Zeichen zu setzen.

Nike Aktie: Chart vom 22.05.2025, Kurs 61,32 US-Dollar, Kürzel: NKE | Online Broker LYNX
Nike Aktie: Chart vom 22.05.2025, Kurs 61,32 US-Dollar, Kürzel: NKE | Quelle: TWS

Wir sehen im Chart, dass sich ein seichter, kurzfristiger Aufwärtstrend etabliert hat, der indes noch nicht imstande ist, den übergeordneten Abwärtstrend auch nur im Ansatz zu gefährden. Bevor die Nike-Aktie nicht durch die massive Widerstandszone zwischen 68,62 und 76,90 US-Dollar gelaufen ist, bleibt sie auf mittelfristiger Ebene bärisch.

Aber dieser kleine Aufwärtstrend muss gehalten werden, um sich wenigstens die Chance aufrechtzuerhalten, an diesen massiven Deckel zu klopfen. Und dafür war dieses eher überschaubare Plus als Reaktion auf den Versuch, die Marge über den Preis zu steigern, zu wenig. Hier im Vertrauen darauf, dass das mit der Wende schon klappen wird, auf Verdacht einzusteigen, wäre daher riskant.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Handeln in den USA – Direkt an den US-Börsen!

Warum die US-Börsen eine erstklassige Alternative zu deutschen und europäischen Börsenplätzen sind, erfahren Sie hier:

Welche US-Börsen gibt es
Die Öffnungszeiten der US-Börsen
US-Aktien direkt in den USA handeln
US-Aktien schlagen deutsche Werte um Längen

Sie möchten Aktien direkt und günstig in den USA handeln? Dann eröffnen Sie jetzt Ihr Depot für den US-Handel über LYNX.

Neben Aktien können Sie über LYNX auch Optionen, Futures und Co. direkt in den USA kaufen und verkaufen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:

Online BrokerOptionen BrokerFutures Broker

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Kompletten Artikel lesen Weniger anzeigen

Vorherige Analysen der NIKE Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Einmal ist keinmal, zweimal ist eine Wiederholung und dreimal ist eine Tradition. Nike stürzt das vierte Quartal in Folge ab.

Das ist jetzt Tradition

Im Rheinland sagt man, einmal ist keinmal, zweimal ist eine Wiederholung und dreimal ist eine Tradition.
Nike ist inzwischen viermal in Folge nach den Quartalszahlen abgestürzt. Jedes Mal hagelt es wieder Hiobsbotschaften.

Daher hat man kürzlich den CEO vor die Türe gesetzt und mit Elliott Hill ein Urgestein zurückgeholt.
Der bisherige CEO John Donahoe von Nike hat in seinen vier Jahren auf dem Chefposten so ziemlich alles falsch gemacht und obendrein war er intern umstritten und unbeliebt.

Nachdem er den Posten übernommen hatte, verließen eine ganze Reihe von Führungskräften das Unternehmen, unter ihnen auch der damalige CEO und Elliott Hill. Hill verantwortetet damals das Direct-to-Consumer-Geschäft, Marketing und die Kundenbeziehungen von Nike.

Als bekannt wurde, dass John Donahoe gefeuert und durch Hill ersetzt werden wird, löste das einen Kurssprung aus.
Er wird den Posten jedoch erst am 14. Oktober übernehmen und auch dann wird er die Probleme nicht von heute auf morgen lösen können.

Daher hatte ich in der letzten Analyse bereits gewarnt:
„Die Bullen sollten sich jedoch nicht zu früh freuen. Die Tatsache, dass man den CEO vor die Türe gesetzt hat, spricht dafür, dass das laufende Quartal alles andere als gut verlaufen ist.“

Es kam, wie es kommen musste

Und genau so ist es auch gekommen. Im ersten Quartal, das Geschäftsjahr von Nike beginnt im Juni, ist der Umsatz um 10 % auf 11,6 Mrd. USD gesunken.
Das hochprofitable DTC-Geschäft war sogar um 13 % auf 4,7 Mrd. USD rückläufig. DTC steht für Direct-to-Consumer, also den direkten Verkauf an den Endkunden ohne Zwischenhändler.

Der Gewinn war um 26 % auf 0,70 USD je Aktie rückläufig, lag aber über den Erwartungen von 0,55 USD je Aktie.

Dem CFO zufolge hat sich im August eine Verbesserung der Dynamik in den Nike-Stores abgezeichnet, doch es wird eine gewisse Zeit dauern, bis sich die Lage wieder nachhaltig verbessert.
(„A comeback at this scale takes time, but we see early wins […] saw store traffic improve in August“)

Interessanterweise hat der scheidende CEO kein einziges Wort zu der gestrigen Pressemitteilung beigesteuert (Link zu Nike).
Stattdessen verabschiedet man ihn mit einer Ohrfeige und betont nochmal, dass man sich auf die Rückkehr von Elliott Hill freut. (“Our teams are energized as Elliott Hill returns to lead NIKE’s next stage of growth.”)

Probleme auf allen Ebenen

Ob und wann Hill das Unternehmen wieder in die Erfolgsspur zurückbringen kann, wird man sehen. Er steht jedenfalls vor großen Herausforderungen, denn die Probleme erstrecken sich über nahezu alle Regionen und Geschäftsbereiche.

Nicht nur der Umsatz der Kernmarke Nike war um 9 % rückläufig, bei Converse ging es auch um 14 % abwärts.
Der Umsatz war im Schuhgeschäft um 10 % rückläufig und bei Kleidung um 9 %. Einzig das Equipment-Segment, auf das allerdings nur ein Zwanzigstel des Konzerngeschäft entfällt, konnte um 15 % wachsen.

In Nordamerika verzeichnete man ein Minus von 11 %, in Europa, dem mittleren Osten und Afrika -12 %, in China -3 % und in Asien/Pazifik ein Minus von 2 %.
Nike hat ganz offensichtlich ein grundlegendes Problem, dass sich über alle Bereiche hinweg erstreckt.

Ich habe keinen Vergleichswert aus den Vorjahren, aber die Vermutung liegt nahe, dass Verbraucher aktuell mit vergleichsweise hohen Rabatten rechnen können.
Derzeit läuft ein „Sale zum Saisonende“ mit Rabatten von bis zu 50 %.

Vorerst dürfte es in ähnlicher Weise weitergehen, denn auch für das zweite Quartal stellt man einen Umsatzrückgang um 8-10 % in Aussicht, bisher war man von 7 % ausgegangen.
Darüber hinaus hat man die Jahresprognose einkassiert und keine neue vorgelegt.

Dass der Aktienkurs daraufhin nachgegeben hat, dürfte keine Überraschung sein. Derzeit notiert Nike vorbörslich 5,59 % im Minus bei 84,15 USD.

Nike Aktie: Chart vom 02.10.2024, Kurs: 84,15 USD - Kürzel: NKE | Online Broker LYNX
Nike Aktie: Chart vom 02.10.2024, Kurs: 84,15 USD – Kürzel: NKE | Quelle: TWS

Die charttechnische Lage ändert sich dadurch kaum. Die mehrjährigen Aufwärtstrends sind ohnehin durchbrochen und die Bären haben die Oberhand.
Fällt die Aktie im regulären Handel unter 84 USD, wäre ein erneuter Rücksetzer in Richtung 80 oder sogar 70 USD denkbar.

Aus fundamentaler Sicht gibt es ebenfalls wenige Gründe, die für nachhaltig steigende Kurse sprechen.
Den Konsensschätzungen zufolge wird der Gewinn in diesem Geschäftsjahr um 23 % auf 3,02 USD je Aktie sinken. Nike kommt demnach auf eine forward P/E von 27,8. Das ist für Nike weder eine außergewöhnlich hohe oder niedrige Bewertung.   

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Es läuft miserabel und das hat Konsequenzen. Nike feuert den CEO und holt ein Urgestein zurück. Elliott Hill löst Begeisterung aus.

Die klare Nummer 1

Nike ist ein weltweit führender Anbieter von Sportbekleidung, Schuhen und Zubehör und hält mit Nike, Air Jordan sowie Converse einige der stärksten Marken weltweit inne.
Das hat zu einem kontinuierlichen Wachstum geführt, denn in einigen Bereichen ist Nike für viele Verbraucher geradezu alternativlos.

In den letzten Jahren wurde die Online-Präsenz von Nike erheblich gestärkt und hat sich zu einem bedeutenden Umsatzkanal entwickelt.
Der Umsatz im Direct-to-Customer-Segment hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verfünffacht, wobei Nike mittlerweile etwa 40 % seiner Produkte direkt an Endkunden verkauft.

Das ermöglicht es Nike, den Zwischenhandel zu umgehen und die eigenen Margen zu steigern.
Infolgedessen hat Nike seine Beziehungen zu Großkunden wie Foot Locker eingeschränkt, was für diese Händler zu erheblichen Herausforderungen führt, da sie in der Vergangenheit einen beträchtlichen Teil ihres Umsatzes mit Nike erzielt haben.

Das unterstreicht die dominante Position von Nike, insbesondere im Bereich Sneaker.

Das Unternehmen ist sowohl im Freizeitbereich als auch in zahlreichen Sportarten unangefochten die klare Nummer eins.
Besonders herausragend ist Nikes Vorherrschaft im Basketball, dank der legendären Marke Jordan. Diese herausragende Marktposition macht es für aufstrebende Wettbewerber äußerst schwierig, in diesen Markt einzudringen.

Es knirscht im Getriebe

Getragen durch diesen Rückenwind, konnte Nike den Umsatz binnen zehn Jahren von 30,6 auf 51,4 Mrd. USD massiv steigern.
Gleichzeitig wurde die Zahl der ausstehenden Aktien von 1,72 auf 1,52 Milliarden Stück reduziert und die Dividende von 0,52 auf 1,43 USD je Aktie erhöht.
Der Gewinn legte in dieser Zeit von 1,85 auf 3,95 USD je Aktie zu.

Im letzten Geschäftsjahr, welches bis Mai 2024 lief, hat Nike einen Rekordgewinn erzielt, doch an der Börse scheint man damit nicht zufrieden zu sein.
Der Aktienkurs von Nike hat die Höchststände von 2021 bis heute nicht wieder erreicht.

Das dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass Nike damals so hoch bewertet war, wie seit mindestens 20 Jahren nicht mehr und die geschäftliche Entwicklung seitdem eher mittelprächtig war.
Es ist zwar richtig, dass Nike im letzten Geschäftsjahr ein Rekordergebnis eingefahren hat, doch viel mehr als in den letzten drei vorherigen Jahren hat man dennoch nicht verdient.

Strategische Fehler

Die Wachstumsdynamik ist gering und das nicht zuletzt auch dank strategischer Fehlentscheidungen. Der scheidende CEO John Donahoe hatte darauf gesetzt, Retro-Modelle wie den Jordan 1 und den Air Force 1 neu aufzulegen.
Das kurbelte den Absatz an, jedoch nur kurzzeitig.

Es folgten mehrere schwache Quartale. Zuletzt verzeichnete man sogar rückläufige Verkaufszahlen, was für Nike ein geradezu einmaliger Vorfall ist, und musste die Ziele massiv zusammenstreichen.
Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres stellte man einen Umsatzrückgang um 10 % in Aussicht und für das erste Halbjahr ein Minus im „einstelligen Prozentbereich“.

Diese Neuigkeiten hatten Ende Juli dazu geführt, das Nike an einem Tag 20 % an Wert verloren hatte und sich etwa 25 Mrd. USD Börsenwert in Luft aufgelöst haben.

Ende vergangener Woche gab man bekannt, dass Elliott Hill am 14. Oktober den CEO-Posten übernehmen und John Donahoe ersetzen wird.
Hill war 32 Jahre bei Nike angestellt und hat sich in dieser Zeit vom Praktikanten bis in die Geschäftsleitung hochgearbeitet.

Der bisherige CEO war umstritten

Zuletzt war Hill President of Consumer and Marketplace. In dieser Position war er verantwortlich für das Direct-to-Consumer-Geschäft, das Marketing und die Kundenbeziehungen von Nike.

Als Donahoe 2020 den Chefposten übernahm, ging Hill jedoch in den Vorruhestand, ebenso wie einige andere Führungskräfte von Nike, wie beispielsweise der damalige COO Eric Sprunk.
Seitdem hat in den Chefetagen ein wahres Stühlerücken stattgefunden.

Man darf daher annehmen, dass es intern erheblichen Widerstand gegen Donahoe gab und so wie es aussieht, hatten seine Kritiker recht.
Daher hat die Nachricht, dass Hill die Führung von Nike übernehmen wird, an der Börse einen Freudensprung ausgelöst.

Nike Aktie: Chart vom 16.09.2024, Kurs: 86,52 - Kürzel: NKE | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Nike Aktie: Chart vom 16.09.2024, Kurs: 86,52 – Kürzel: NKE | Quelle: TWS

Aus technischer Sicht wurde dadurch ein Kaufsignal ausgelöst, welches ein Gap-Close in Richtung 89 oder 93 USD einleiten könnte.
Darüber würde sich das Chartbild nachhaltig aufhellen.

Die Bullen sollten sich jedoch nicht zu früh freuen. Die Tatsache, dass man den CEO vor die Türe gesetzt hat, spricht dafür, dass das laufende Quartal alles andere als gut verlaufen ist.
Unter Umständen war der Umsatzrückgang sogar noch größer als ohnehin erwartet wurde (-10 %).

Nike wird die Zahlen am kommenden Dienstag nachbörslich vorlegen. Es wäre keine Überraschung, wenn sich der scheidende CEO mit katastrophalen Quartalszahlen verabschiedet.

Es ist gang und gäbe, dass man die Erwartungen vor dem Chefwechsel so weit herunterschraubt, dass der neue CEO sie auch sicher übertreffen kann.

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Loading ...

NIKE Aktie:
Hauptversammlungen

Datum Terminart

NIKE Aktie:
Ähnliche Aktien

NIKE Aktienkurs

Datum | Zeit 22.05.25 | 22:00
Kurs 61,32
Veränderung in USD 1.34
Änderung in % 2.2340780260087
Öffnungskurs 60,18
Vortag 59,98
Börse 3,00
T-Tief 60,16
T-Hoch 61,62
Jahrestief 52,28
Jahreshoch 82,44
52 W Tief 52,28
52 W Hoch 98,04
Market Cap (Mrd.) 72,43
Loading ...


NIKE Aktie: Unternehmensdaten in USD

Dividendenrendite --
Umsatzrentabilität 11,10
Umsatz je Aktie 33,84
Cashflow / Aktie 4,90
Anlageintensität 33,40
Arbeitsintensität 66,60
Betriebskapital (Working Cap.) in mio. --
Deckungsgrad A 113,37
Deckungsgrad B 216,19
Deckungsgrad C 135,91
Return on Investment 14,96
Eigenkapitalquote 37,86
Fremdkapitalquote 62,14
Liquidität 1. Grades 109,34
Liquidität 2. Grades 151,13
Liquidität 3. Grades 239,61
Loading ...

NIKE Aktie über LYNX kaufen

Wenn Sie NIKE Aktien kaufen möchten, sollten Sie sich zum einen hier über aktuelle Kursdaten, Kursanalysen, Prognosen und News informieren, ob sich derzeit ein Kauf lohnt.

Zum anderen sollten Sie dafür einen Broker wählen, der NIKE Aktien zu günstigen Gebühren anbietet und den Erwerb der Wertpapiere mit entsprechender Software erleichtert. Der Online-Broker LYNX bietet Ihnen beste Voraussetzungen für den Kauf von NIKE Aktien zu attrativen Konditionen. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile des Aktienkaufs über LYNX.

NIKE Aktie Performance

Loading ...
1 T 1.34 2.23 %
1 W -1.08 -1.73 %
1 M 4.26 7.47 %
6 M -16.08 -20.78 %
YTD -14.35 -18.96 %
1 J -31.18 -33.71 %
5 J -32.43 -34.59 %

NIKE Aktie: Dividende

Jahr Dividende Währung Rendite
2024 1.45 USD 1.92
2023 1.33 USD 1.23
2022 1.19 USD 1.02
2021 1.07 USD 0.64
2020 0.96 USD 0.68
2019 0.86 USD 0.85
2018 0.78 USD 1.05
Loading ...

NIKE Aktie: Unternehmensportrait NIKE, Inc.

Die NIKE Inc. mit Sitz in Beaverton ist der weltweit größte Sportartikelhersteller. Das im Jahr 1964 zunächst als Blue Ribbon Sports gegründete Unternehmen entwickelt, designt und vertreibt Sportschuhe, -kleidung, -ausrüstung, -geräte, Freizeit- und Lifestyle-Produkte sowie Accessoires. Insgesamt deckt Nike fast alle relevanten Bereiche des Sportmarktes ab.

Die Produkte des Unternehmens werden von externen Vertrags-Herstellern gefertigt, vorwiegend außerhalb der USA. Der Vertrieb erfolgt über eigene Brand Stores, Einzelhandels-Geschäfte, das Internet, Händler und Lizenznehmer. Zu Nike gehören auch das Luxuslabel Cole Haan, die Schuhmarke Converse, das Lifestyle-Unternehmen Jordan Brand sowie der Surf- und Skatermode-Hersteller Hurley International.

Adresse
NIKE INC. One Bowerman Drive 97005 Beaverton, Oregon USA

Telefon
+1-503-671-6453

E-Mail
Investor.Relations@nike.com

Internet
www.nike.com

Weitere Tickersymbole:
Xetra: ETR:NKE
Frankfurt: FRA:NKE

NIKE Aktie: Basisdaten

ISIN US6541061031
Symbol NKE
Typ Aktie
Währung USD
Land Vereinigte Staaten von Amerika
Index Dow Jones
Supersektor Konsumgüter und Dienstleistungen
Subsektor Schuhe
Unternehmen NIKE, Inc.
Loading ...