Alphabet A Aktie Prognose Alphabet stürzt ab – kann Bing besser als Google werden?

News: Aktuelle Analyse der Alphabet A Aktie

von |
In diesem Artikel

Alphabet A
ISIN: US02079K3059
|
Ticker: GOOGL --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral
Zur Alphabet A Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Gerade erst konnte der Internetriese eine bedeutende Widerstandsebene nach oben durchbrechen, da kommt schon der nächste Absturz um die Ecke. Die Alphabet-Aktie enttäuschte im gestrigen Handel und verlor satte 7%. Doch was war passiert?

Es gab Nachrichten, wonach Microsoft in Zukunft die Technologie von OpenAI in seine Suchmaschine Bing integrieren will. Dadurch soll diese noch besser werden als die zuletzt gehypte ChatGPT-Technologie. Anleger befürchten deshalb, dass dieser Schritt das Potenzial hat, die Dominanz von Google im Bereich der Suchmaschinen zu gefährden. Die Microsoft-Aktie konnte zugleich im gestrigen Handel an Wert zulegen.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Alphabet A Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Hat es sich ausgegoogelt? Es liegt nicht an mir zu bewerten, ob Alphabet jetzt deutlich Marktanteile verlieren wird. Fakt ist, dass Anleger im gestrigen Handel die Aktie im großen Stil aus ihren Portfolios warfen. Der Breakout, welcher Anfang Februar gestartet wurde, ist somit negiert und wir haben es hier mit einem klassischen Fehlausbruch zu tun.

Die Gefahr, dass die Kurse weiter unter Druck geraten, ist imminent. Somit herrscht hier Alarmstufe Rot! Sollten nun auch die 20- und 50-Tage-Linie fallen, könnten die Bären sogar wieder die Vormachtstellung übernehmen. Die Aktie ist vorerst deutlich angezählt.

Aussicht: BÄRISCH

Chart Alphabet  Aktie vom 08.02.2023 Kurs: 99.37 Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX
Von fallenden Kursen profitieren

An der Börse geht es nicht immer nur aufwärts, oft gibt es auch Phasen mit fallenden Kursen und hoher Volatilität.

Um auch auf eine negative Marktentwicklung zu spekulieren, können Sie mit einem Margin-Depot über LYNX Wertpapiere nicht nur kaufen, sondern auch leerverkaufen und somit short gehen. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten: Leerverkauf

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Alphabet A Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Alphabet hat enttäuschende Zahlen vorgelegt. Das Wachstum ist zum Erliegen gekommen, die Profitabilität war rückläufig. Game Over?

Was war denn da los?

Der zweite Februar war ein außergewöhnlicher Tag. Der Dow Jones notierte 0,11% im Minus, der S&P 500 hingegen 1,47% im Plus und der Nasdaq schoss sogar um 3,25% in die Höhe.

Viele Aktien, die es im vergangenen Jahr besonders hart getroffen hatten, gingen durch die Decke. Die Fed hatte den Leitzins nur um 0,25% erhöht und das wurde ausgiebig gefeiert.
Die Party dürfte ein jähes Ende gefunden haben, denn Apple, Alphabet und Amazon haben enttäuschende Zahlen vorgelegt und notieren allesamt deutlich im Minus.

Im Fall von Alphabet ist das wenig überraschend, denn es wurden nicht nur die Prognosen verfehlt, obendrein ist das Wachstum zum Erliegen gekommen und die Profitabilität war rückläufig.

Der Gewinn lag in Q4 mit 1,05 je Aktie unter den Erwartungen von 1,15 USD. Der Umsatz lag mit 63,1 Mrd. USD im Rahmen der Erwartungen.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 1% und einem Rückgang des Gewinns um 31%.
Das vierte Quartal war schlecht, daran gibt es wenig zu beschönigen.

Stellt sich nur die Frage, wie man das einordnet und ob sich die schwache Entwicklung fortsetzen wird.

Es wird wieder besser (oder?)

Die Bullen stehen nicht mit leeren Händen da. Der Umsatz ist zwar nur um 1% gestiegen, ohne die negativen Währungseffekte hätte man allerdings ein Plus von 7% erreicht.

Außerdem ist ein einzelnes Quartal nicht wirklich aussagekräftig, das gilt in diesem konkreten Fall umso mehr.
Denn im Vorjahr ist der Konzernumsatz von Alphabet regelrecht explodiert. Durch die Nachholeffekte aus 2020 schoss der Umsatz 2021 kurzerhand von 182,5 auf 257,6 Mrd. USD.

Es ist erstaunlich, dass man dieses Niveau nicht nur halten, sondern sogar noch übertreffen konnte. Denn der Jahresumsatz lag 2022 bei 282,8 Mrd. USD.
Bei allen Unkenrufen und dem schwachen vierten Quartal, sollte man sich vergegenwärtigen, dass Alphabet den Umsatz binnen eines Jahres um 25 Mrd. USD gesteigert und seit 2018 mehr als verdoppelt hat.

Das eigentliche Problem rührt daher, dass man zu schnell zu viele Mitarbeiter eingestellt hat.
In nur einem Jahr wuchs die Belegschaft von 156.500 auf 190.234.

Disziplinlosigkeit

Nachdem der Gewinn 2021 von 40,3 auf 76,0 Mrd. USD gesprungen war, hat man die Kostenseite wohl etwas leichtfertig behandelt.
Selbstverständlich hat man dieses Problem inzwischen erkannt und steuert nun dagegen.

Im ersten Quartal wird man voraussichtlich 12.000 Mitarbeiter entlassen und weitere Sparmaßnahmen vorantreiben.
Es wird also endlich wieder Kostendisziplin einkehren und sobald sich die konjunkturelle Lage wieder aufhellt, wird auch wieder nennenswertes Wachstum stattfinden.

Darüber hinaus könnte das Cloudgeschäft 2023 den Sprung in die Profitabilität vollziehen.
Diesen Faktor sollte man nicht unterschätzen. Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr hat die Cloud-Sparte noch einen Verlust von 2,97 Mrd. USD eingefahren. Allerdings wurde das Minus von Quartal zu Quartal deutlich geringer.

Ohne diesen belastenden Faktor wäre das operative Ergebnis von Alphabet 16% höher gewesen.
Daraus ergibt sich eine interessante Überlegung.

Wenn man annimmt, dass die Cloud eine schwarze Null erreicht und gleichzeitig der Gewinn abseits der Cloud stagniert, würde das zu einem Gewinnsprung von 16% führen.

Wie Sie sehen, kann man die Sachlage grob unterschiedlich einschätzen, je nachdem, auf welche Informationen man sich konzentriert.

Chart vom 03.02.2023 – Kurs: 103,55 Kürzel: GOOGL - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 03.02.2023 – Kurs: 103,55 Kürzel: GOOGL – Wochenkerzen

Google hat einen Doppelboden ausgebildet und mit dem Ausbruch über 100 USD ein prozyklisches Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 105,50 sowie 111 und 119 USD ausgelöst.

Nach den schwachen Quartalszahlen droht jetzt allerdings ein Rückfall unter 100 USD. In diesem Szenario wäre das Kaufsignal hinfällig.
Vorbörslich notiert die Aktie 3,89% im Minus bei 103,55 USD.

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der einstige Musterschüler in Sachen Wachstum kann an die bisherigen Erfolge nicht mehr anknüpfen. Gestern nach Börsenschluss lieferte der IT-Gigant seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal und diese waren alles andere als perfekt. Nachdem bereits Meta vorige Woche Probleme im Online-Werbesegment aufzeigte, waren die Erwartungen in diesem Sektor alles andere als rosig. Die gesunkenen Werbeeinnahmen haben auch hier für negative Auswirkungen gesorgt. So verfehlte der Konzern die Gewinnerwartungen von 1.25 USD je Aktie deutlich. Es standen lediglich 1.06 USD je Aktie auf dem Papier. Auch die Umsatzerwartungen wurden mit 69.09 Milliarden USD deutlich verfehlt. Analysten gingen von 70.58 Milliarden USD aus. Die Umsätze des Konzerns über YouTube lagen bei 7.07 Milliarden USD und verfehlten ebenso die angepeilten 7,42 Milliarden USD. Eines ist aktuell also deutlich zu sehen. Die Werbeeinnahmen im Online-Segment brechen derzeit bei allen führenden Unternehmen weg. Die Alphabet-Aktie reagierte im nachbörslichen Handel überaus negativ und verlor über 6% an Wert.

Expertenmeinung: Voriges Jahr betrug das Wachstum noch bei 41% und mittlerweile blicken wir auf lediglich 6%. Für eine Wachstumsaktie ist dies absolut desaströs und der weitere Abstieg der Aktie scheint somit bereits vorprogrammiert zu sein. Aus technischer Sicht sahen wir in den letzten zwei Monaten zwei bedeutende Verkaufssignale. Einerseits der Fehlausbruch über die Marke von 120 USD, wir haben darüber berichtet und andererseits der Bruch der Support-Ebene bei rund 105 USD. Nun dürfte es eine weitere Etage in Richtung Süden gehen und das Tief von Mitte Oktober dürfte erneut auf den Prüfstand stehen. Ob es hält, bleibt abzuwarten.       

Aussicht: BÄRISCH

Chart vom 25.10.2022 Kurs: 104.48 Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der führende IT-Konzern zeigt uns gerade, wie es unter der Motorhaube der Nasdaq zugeht und das sieht alles andere als gut aus. Bis Mitte August war hier die Welt noch in Ordnung. Die Alphabet-Aktie versuchte den Trend in die richtige Richtung zu lenken und der Breakout über die Marke von 120 USD sah vorübergehend ganz gut aus. Doch es fehlte schlichtweg das Momentum und somit die wichtigen Folgekäufer. Zahlreiche Anleger warfen das Handtuch und es bildete sich ein klares Fehlsignal. Seither ist der Schub in Richtung Süden kaum noch aufzuhalten. Lediglich an der eingezeichneten Unterstützungslinie konnte der Abverkauf kurzfristig gestoppt werden, doch zu mehr waren die Bullen bislang nicht in der Lage. Aktuell befinden sich die Kurse im freien Fall.   

Auch interessant



Expertenmeinung: Es wird lange brauchen, um den bärischen Trend zu bremsen oder gar umzukehren. Für diese Woche erwarte ich mir zwar eine konstruktive Gegenbewegung, welche auf bis zu 105/107 USD reichen könnte, doch mehr ist aktuell noch nicht erkennbar. Das nächste wichtige Unterstützungsniveau befindet sich im Bereich von 89/90 USD. Dies entspricht dem 61.8% Fibonacci-Retracement, gemessen vom Anstieg seit dem Corona Crash aus dem Jahr 2020. Das Tief von Ende Mai entsprach dem 50% Retracement. Damals sah ich ebenfalls zumindest vorübergehend die Chancen auf einen Bounce nach oben. Vorerst sehe ich hier nur Chancen für kurzfristig orientierte Anleger. Wer auf Kaufen und Halten spielen will, muss ich wohl noch eine Weile gedulden.  

Aussicht: BÄRISCH

Chart vom 23.09.2022 Kurs: 98.74 Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Im gestrigen Handel sahen wir ein wahres Freudenfest an der Wall Street. Nach den veröffentlichten Verbraucherpreisen, welche weniger hoch ausgefallen sind als erwartet, sind die Inflationsängste ein wenig in den Hintergrund gedrängt worden.

Vor allem technologielastige Werte setzten sich gut in Szene. Hierbei konnte auch die Alphabet-Aktie überzeugen und wieder einmal haben die Bullen eine sehr gute Chance vor sich. Bislang scheiterten diese allerdings daran, die Kurse über das Niveau von 120 USD zu bringen. Zwar wurde dies bereits einige Male versucht, jedoch erfolglos. Auch im gestrigen Handel konnte Alphabet diese Marke nur kurz überwinden. Der Schlusskurs lag dann wieder darunter. Somit bleibt der Trend vorerst in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Solange sich die Kurse oberhalb der gleitenden Durchschnitte der Perioden 20 und 50 halten können, besteht die Chance auf mehr. Sollten die Kurse aber nach unten wegdrehen, wäre die Möglichkeit auf eine langfristige Trendwende vorerst vertan.

Ideal wären jetzt Schlusskurse oberhalb des Niveaus von 120 USD und dies bei einem überdurchschnittlich hohem Volumen. Dies würde die Tür für eine mehrwöchige Rallye öffnen. Das nächste mögliche Kursziel läge in Folge bei rund 142 USD. Hier hat sich das letzte wichtige Pivot-Hoch im März dieses Jahres gebildet. Vorerst gebe ich Alphabet positive Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Chart vom 10.08.2022 Kurs: 119.70 Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Gestern nach Börsenschluss hat der IT-Konzern seine Ergebnisse für das abgelaufene Quartal vorgelegt. Im Vorfeld der Ergebnisse gab die Alphabet-Aktie die letzten Tage über deutlich nach und die Nervosität unter den Anlegern war regelrecht zu spüren. Schauen wir uns die Zahlen genauer an.

Der Gewinn je Aktie lag mit 1.21 USD deutlich unter den geschätzten 1.28 USD. Auch der Umsatz kam mit 69,69 Milliarden etwas schwächer daher. Hier waren Analysten von 69,9 Milliarden USD ausgegangen. Dennoch wuchs das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr um 13%. Der starke US-Dollar kostete gut 3.7% Wachstum. Aussichten für die nächsten Quartale gab der Konzern keine bekannt, aber man rechne aufgrund der drohenden Rezession mit sinkenden Werbeeinnahmen.

Expertenmeinung: Im nachbörslichen Handel stieg der Kurs der Aktie zumindest wieder auf über 110 USD an. Ob die Zahlen jedoch für eine massive Trendwende reichen werden, ist wiederum eine ganz andere Geschichte. Für eine Trendwende müsste Alphabet den Widerstand bei 120 USD brechen und um dorthin zu gelangen, müsste schon mal der Turbo gezündet werden.

Zumindest ist eine Katastrophe verhindert worden und leicht schlechte Nachrichten werden im aktuellen Marktumfeld zumindest gut aufgenommen. Das sind die positiven Signale, welche wir aus diesen Zahlen mitnehmen können. Mein Ausblick auf das Papier bleibt momentan neutral. Interessant könnte es wieder in der Nähe von 120 USD werden, wenn ein Ausbruch nach oben vor der Tür stünde.

Aussicht: NEUTRAL

Chart vom 26.07.2022 Kurs: 105.02 Kürzel: GOOGL | Online Broker LYNX