Alphabet A Aktie Prognose Alphabet: Eine starke Vorstellung, aber…

News: Aktuelle Analyse der Alphabet A Aktie

von |
In diesem Artikel

Alphabet A
ISIN: US02079K3059
|
Ticker: GOOGL --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral
Zur Alphabet A Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während Titel wie Microsoft, Amazon oder Meta bereits neue Jahreshochs erreicht haben, hat sich der renommierte IT-Konzern erst kürzlich von dem Schock der im Oktober veröffentlichten Quartalsergebnisse erholt. Die Kurslücke wurde geschlossen, und die Alphabet-Aktie zeigte in den letzten Wochen eine beeindruckende Performance. Doch wie geht es weiter? Trotz des deutlichen Anstiegs zeigt der Chart weiterhin ein tieferes Hoch sowie ein tieferes Tief. Der Trend verbleibt somit in einer neutralen Verkaufsphase und konnte bisher nicht durchbrochen werden.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Alphabet A Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: In den kommenden Tagen wäre es entscheidend, dass die Rückeroberung der gleitenden Durchschnitte für die Perioden 20 und 50 gehalten wird. Das Niveau um die Marke von 133/134 USD spielt dabei eine zentrale Rolle und sollte möglichst nicht unterschritten werden. Je länger sich die Kurse über diesem Bereich stabilisieren, desto konstruktiver ist das zu bewerten. Dies könnte eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlicher machen. Sollte jedoch bei der erwarteten Zwischenkorrektur diese Unterstützungsebene durchbrochen werden, könnte dies schnell zu einer Schwächung der Erholung führen und die Kurse könnten weiter nachgeben. Es liegt nun an den Bullen zu zeigen, wie stark sie tatsächlich sind. Vorläufig passe ich meine Einschätzung für Alphabet auf ein neutrales Niveau an.

Aussicht: NEUTRAL

Alphabet Aktie: 24.11.2023, Kurs: 135.98 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: 24.11.2023, Kurs: 135.98 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS
Eine ausgezeichnete Handelsplattform

Handeln Sie Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Optionen, Futures, Zertifikate, Optionsscheine und mehr an 150 Märkten und Börsenplätzen in 33 Ländern über eine moderne und professionelle Trading-Software. Informieren Sie sich hier: Handelsplattform Trader Workstation

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Alphabet A Aktie

Alphabet hat die Erwartungen übertroffen, die Cloud enttäuscht jedoch und die Aktie stürzt ab. Darüber hinaus sprechen wir über die makroökonomische Lage, die Berichtssaison und Stock Picking.

Makro schlecht, Zahlen gut?

Aktuell ergibt sich mal wieder eine enorme Diskrepanz. Glaubt man all den Kommentatoren und Aussagen zur makroökonomischen Lage, ist die Situation miserabel.

Schaut man sich jedoch die konkreten Quartalszahlen an, ergibt sich ein ganz anderes Bild.
Bisher haben in der Berichtssaison 66% aller im S&P c500 befindlichen Unternehmen einen Umsatz über den Erwartungen gemeldet, beim Gewinn waren es laut FactSet sogar 73 % (Link).

Womöglich ist all der Pessimismus übertrieben. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass der Gewinn der US-Großkonzerne in diesem Jahr weitgehend stagnieren dürfte.

Doch das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und für das kommende Jahr werden wieder deutlich steigende Ergebnisse erwartet.
Die forward P/E des S&P 500 liegt inzwischen bei 17,2 und damit knapp unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 17,5.

Sowohl die Bullen als auch die Bären haben noch viele weitere Argumente, es kommt vor allem auf den Blickwinkel an, den man einnimmt.
Eine Sache dürfte jedenfalls sicher sein:
Eindeutig ist die Lage derzeit keinesfalls und die möglichen Szenarien sind weit gestreut.

Die Unsicherheit überwiegt

Zwischen einer größeren Rallye, die ich zwar nicht erwarte, und einem größeren Crash, über den ich mich freuen würde, scheint alles möglich zu sein.

Das bedeutet, dass Stock Picking derzeit eine besonders große Rolle spielt. Die Performance der verschiedenen Sektoren und einzelner Aktien dürfte in den kommenden Monaten oder sogar Jahren noch weiter auseinanderklaffen als es ohnehin schon immer der Fall ist.

Als der Markt vor einem Jahr in die Knie ging, hatten wir immer wieder darauf hingewiesen, dass vor allem Aktien aus den Sektoren Zyklische Konsumgüter, Technology und Communication Services interessant sein könnten.
Im Jahr 2023 sind das bisher die mit Abstand besten Sektoren, das Plus liegt bei 15 %, 30 % und 40 %. Auf dem vierten Platz folgt weit abgeschlagen der Energiesektor mit einem Plus von 4 %.
Nahezu alle anderen Sektoren sind 2023 gefallen (Siehe Year to Date Performance).

Aktuell könnten beispielsweise Tourismusaktien, sowie die US-Versicherungen und Krankenversicherungen interessant sein. Der Tourismus-Sektor erlebt einen wahren Boom, bei den US-Krankenversicherungen läuft es blendend und die klassischen Versicherer gehören zu den größten Profiteuren der gestiegenen Zinsen.

Einen aktuellen Artikel zum Thema finden Sie beispielsweise hier:
Tourismus-Aktien: Hier schlummert noch erhebliches Potenzial

Stock Picking ist essenziell

Abseits von diesen Branchen wird es viele Einzelwerte geben, die sich gut entwickeln könnten. Alphabet könnte einer davon sein.

Langsam aber sicher hat man die Probleme der Vorjahre überwunden und ist wieder vollends in die Erfolgsspur zurückgekommen.
Nachdem man 2022 unter anderem zu viele neue Mitarbeiter eingestellt hatte, ist man diesen Schwierigkeiten inzwischen entwachsen.

Gestern hat man nachbörslich starke Zahlen vorgelegt. Demnach lag der Gewinn in Q3 mit 1,55 je Aktie weit über den Erwartungen von 1,45 USD. Der Umsatz übertraf mit 64,1 Mrd. die Analystenschätzungen von 63,0 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 11 %. Das operative Ergebnis kletterte um 28 % auf 21,3 Mrd. USD und das Nettoergebnis um 41 % auf 19,7 Mrd. USD.
Hinzu kamen Buybacks, wodurch der Gewinn sogar um 46 % gesteigert werden konnte.

Kurzfristiger kann man kaum denken

Die Aktie notiert nachbörslich trotzdem 6,07 % im Minus bei 130,38 USD. Als Grund dafür wird angeführt, dass das Cloudgeschäft langsamer gewachsen ist als erwartet wurde.
Der Umsatz in diesem Bereich legte auf Jahressicht um 22 % auf 8,4 Mrd. USD zu, man hatte sich jedoch ein Plus von 28 % erhofft.

Darüber hinaus hat Microsoft gestern ebenfalls Zahlen vorgelegt und im Cloudgeschäft ein Plus von 24 % verzeichnet. Azure konnte sogar um 29 % zulegen.

Langsam entwickelt es sich zur Normalität, dass immer derjenige abgestraft wird, der in einem einzelnen Quartal das etwas niedrigere Wachstum im Cloud-Segment erzielt.
Etwas anderes scheint keine Rolle mehr zu spielen.

Dasselbe Phänomen konnte man inzwischen mehrfach beobachten und das ist kein gutes Vorzeichen für Amazon. Das Unternehmen wird am 26. Oktober die Zahlen vorlegen und hatte zuletzt die schwächste Dynamik im Cloud-Segment verzeichnet.

Ausblick und Bewertung

Das Cloud-Segment ist wichtig, aber ein einzelnes Quartal hat keinerlei Aussagekraft und es ist auch nicht der einzige Geschäftsbereich. Das Suchmaschinen-Geschäft ist und bleibt eine Cashcow und dasselbe gilt für YouTube.

Unter dem Strich dürfte Alphabet in diesem Jahr einen Gewinnsprung um 25 % erzielen und ein Nettoergebnis von mehr als 70 Mrd. USD einfahren.

Da man derartige Summen nicht reinvestieren kann, wird ein Großteil davon in Aktienrückkäufe fließen. Im letzten Quartal hat man für mehr als 15 Mrd. USD eigene Aktien eingezogen.

Alphabet kommt aktuell auf eine forward P/E von 23,0. Mit Blick auf die vorliegenden Wachstumsraten, die Marktmacht des Unternehmens und die aussichtsreichen Teilbereiche des Konzerns, ist das wenig.

In den fünf Jahren vor 2020 lag die P/E durchschnittlich bei 25,0 und selbst das wäre im Verhältnis zu den vorliegenden Prognosen nicht viel. In den kommenden beiden Jahren soll das Ergebnis jeweils um 17-19 % steigen.
Größere Rücksetzer sollten sich demnach als Gelegenheit herausstellen.

Alphabet Aktie: Chart vom 25.10.2023, Kurs: 130,83 - Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: Chart vom 25.10.2023, Kurs: 130,83 – Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Fällt die Aktie jetzt unter 126,50 USD, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 118 USD gerechnet werden.

Darunter wäre sogar ein Rücksetzer bis 107,50 USD denkbar. Auf diesem Niveau läge die P/E bei unter 20, was in etwa der Bewertung am absoluten Tief der Crashs von 2022 und 2020 entsprechen würde.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Google ist längst nicht nur in der Werbebranche tätig. Auch im Smartphone-Bereich will der Konzern immer mehr Anteile gewinnen. Google plant hierfür die zukünftige Produktion des Pixel8 in Indien und möchte dieses 2024 auf den Markt bringen. Die neuen Telefone sollen dann für satte Gewinne sorgen.

Die Alphabet-Aktie selbst hat sich in den letzten Wochen unglaublich stark im Vergleich zum Gesamtmarkt entwickelt. Aktuell befinden sich die Kurse nach wie vor nahe dem Jahreshoch, welches vorige Woche gebildet wurde. Nach wie vor sehen wir hier einen Aufwärtstrend, denn die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs ist intakt.  

Expertenmeinung: Spannend wird es für die Aktie am kommenden Dienstag, wenn das Unternehmen seine Ergebnisse zum abgelaufenen Quartal präsentieren wird. Aktuell gehen Analysten von einem Gewinn je Aktie in Höhe von 1.45 USD aus. Die Flüsterschätzungen befinden sich derzeit bei 1.54 USD. Der Umsatz selbst wird auf 75.91 Milliarden geschätzt.

Das sind durchaus ambitionierte Ziele, die nun erfüllt werden müssen. Spätestens am Mittwoch ist mit einer deutlichen Kursreaktion zu rechnen. Dann wird sich zeigen, ob die Bullen den Aufwärtstrend beibehalten werden.

Aussicht: BULLISCH

Alphabet Aktie: 19.10.2023, Kurs: 137.45 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: 19.10.2023, Kurs: 137.45 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Quelle:
EarningsWhispers – Erwartungen der Alphabet Aktie – https://www.earningswhispers.com/stocks/GOOGL

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Trotz der Korrektur an der Wall Street haben sich die großen und bekannten Aktien recht gut halten können. Im gestrigen Handel sind jedoch einige Dämme gebrochen. Nach dem Zinsentscheid der US-Notenbank warfen einige Anleger das Handtuch.

Selbst die Alphabet-Aktie konnte die positive Performance der letzten beiden Monate nicht mehr halten und brach gleich um mehr als 3% ein. Dies geschah zudem mit dem bislang höchsten Handelsvolumen in dieser Woche. Angekommen an einer kurzfristigen Unterstützungslinie stellen sich Anleger jetzt die Frage, ob es das mit dem Aufwärtstrend gewesen sein könnte.    

Expertenmeinung: Die ersten dunklen Wolken am Horizont sind nicht zu übersehen. Dennoch gibt es noch keine klaren Verkaufssignale. Die entstandenen Warnsignale sollten jedoch nicht ganz ignoriert werden.

Würde die Alphabet Aktie die eingezeichnete Unterstützungslinie brechen, könnte eine heftigere Korrektur bevorstehen. Zumindest die 50-Tage-Linie wäre dann das nächste mögliche Kursziel, gefolgt vom Pivot-Tief des Vormonats bei 126.38 USD. Noch haben die Bullen das Ruder in der Hand.

Aussicht: BULLISCH

Alphabet Aktie: 20.09.2023, Kurs: 132.72 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: 20.09.2023, Kurs: 132.72 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Letzte Woche hatten wir uns die vielversprechende Konsolidierungsphase des führenden IT-Konzerns angesehen. Es schien wahrscheinlich, dass die Bullen erneut die Kontrolle übernehmen und einen beeindruckenden Breakout herbeiführen würden.

Dieser verlief zwar ganz nach Plan, aber die anschließende Entwicklung war weniger ermutigend. Im gestrigen Handel hat die Alphabet-Aktie die komplette Ausbruchskerze negiert, was ein schlechtes Zeichen ist. Die Chance eines Fehlausbruchs steht nun im Raum, was bedeuten könnte, dass die Kurse weiterhin korrigieren werden.

Expertenmeinung: Meine bislang bullische Aussicht auf die Aktie senke ich vorerst wieder auf „neutral“. Es bleibt abzuwarten, ob der gestrige Handel tatsächlich der Vorbote für fallende Kurse sein könnte. Sollte die 20-Tage-Linie, welche sich aktuell bei 128.87 USD befindet, per Schlusskurs verletzt werden, könnte es in der kommenden Woche eine Etage tiefer gehen. Somit wird der Wochenschluss umso wichtiger werden. Ausgelöst wurde der schwache Impuls vor allem durch die gestrige Schwäche an der Nasdaq. Obwohl sie nach positiven Nachrichten von Nvidia stark begonnen hatte, schloss sie letztendlich mit einem Minus von mehr als 2%. Momentan sehe ich erneut einige Warnsignale am Markt.

Aussicht: NEUTRAL

Alphabet Aktie: 22.08.2023, Kurs: 132.51 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: 22.08.2023, Kurs: 132.51 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten drei Handelswochen gab es nur noch wenige Technologieaktien, welche sich dem negativen Treiben an der Wall Street insbesondere an der Nasdaq entziehen konnten. Eine davon war bislang die Alphabet-Aktie, die nach wie vor einen Großteil des im Juli aufgerissenen Gaps halten konnte. Seither konsolidieren die Kurse konstant über der 20-Tage-Linie.

Im gestrigen Handel versuchten die Bullen, die Konsolidierung nach oben zu durchbrechen, doch im aktuellen Marktumfeld laufen Breakouts eher zäh und die Fehlerraten sind überaus hoch. Dementsprechend kann man der Aktie vorerst noch keinen Vorwurf machen. Der Trend befindet sich nach wie vor in einer bullischen Gesamtsituation.

Expertenmeinung: Für die kommenden Tage wäre es wichtig, auch weiterhin möglichst die 20-Tage-Linie zu halten. Ansonsten würde der Aktie ein Rücksetzer bis hin zur 50-Tage-Linie drohen und die Karten würden neu gemischt werden. Vorerst ist aber eines klar. Wenn der Gesamtmarkt weiter fallen sollte, dann dürfte es wohl auch Alphabet früher oder später erwischen. Sollte die Korrektur jedoch alsbald enden, könnte das Papier abermals eine entscheidende Rolle als Führungsaktie übernehmen. Für mich ist dies nach wie vor einer der Top-Titel am Parkett.

Alphabet Aktie: 17.08.2023, Kurs: 129.92 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Alphabet Aktie: 17.08.2023, Kurs: 129.92 USD, Kürzel: GOOGL | Quelle: TWS

Aussicht: BULLISCH