Gold Prognose Gold: Jetzt bei Schwäche einsteigen oder doch lieber verkaufen?

News: Aktuelle Analyse des Gold Futures

von |
In diesem Artikel

Gold
ISIN: --
|
Ticker: GC
|
Währung: USD
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zuletzt konnte das gelbe Edelmetall mit einer doch recht beeindruckenden Rallye auf sich aufmerksam machen. Die Kurse schossen wie Phönix aus der Asche nach oben. So konnte der Goldpreis im Oktober rund +10% zulegen, bis sich eine konstruktive Konsolidierung einstellte.

Gleichzeitig konnte die psychologisch wichtige Marke bei 2.000 USD je Feinunze zurückerobert werden. Doch die Freude währte nur kurz, denn mittlerweile sind die Kurse zurückgekommen. Der Abwärtstrend des letzten Halbjahres wurde jedoch deutlich gebrochen und der Trend befindet sich somit in einer neutralen Kaufphase

Expertenmeinung: Wenn wir uns den Anstieg des Goldpreises von November 2022 bis Februar 2023 noch einmal genauer ansehen, dann ist deutlich zu erkennen, dass die gesamte Rallye vor allem von der 20-Tage-Linie getragen wurde. Erst als diese gebrochen wurde, stellte sich eine tiefergreifende Korrektur ein. Die Kurse sind an der Börse aktuell erneut an der 20-Tage-Linie angekommen. Hier wird sich entscheiden, ob die Bullen abermals das Zepter übernehmen und für eine Fortführung der Aufwärtsbewegung sorgen werden. Vorerst bleibe ich ein Fan des gelben Edelmetalls.

Aussicht: BULLISCH

Gold Future: Chart vom 07.11.2023, Kurs: 1973.50 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 07.11.2023, Kurs: 1973.50 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS
Weltweit an den Börsen handeln

Investoren, Anleger und Trader genießen mit einem Depot über LYNX den direkten Zugang zu nationalen und internationalen Börsenplätzen in Deutschland, Europa, den USA und Asien. Handeln Sie an 150 Märkten, in 33 Ländern und 26 Währungen. Jetzt informieren: Alle Märkte

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen des Gold Futures

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während es in der letzten Woche an der Wall Street mit dem Aktienmarkt weiter in den Keller ging, konnte sich das gelbe Edelmetall recht überraschend in Szene setzen. Auffällig war, dass dies passierte, obwohl der Euro dieses Mal nicht überwiegend stark gegenüber dem US-Dollar an Wert zulegen konnte. Normalerweise war gerade dieser Umstand immer wieder mal das Zünglein an der Waage.

Der Goldpreis legte vorige Woche ordentlich an Wert zu und konnte sogar die psychologisch wichtige Marke bei 2.000 USD je Feinunze erreichen. Somit ist auch der seit mehr als einem halben Jahr lang andauernde Abwärtstrend vorerst beendet.

Expertenmeinung: Dennoch hat das gelbe Edelmetall in den letzten drei Handelswochen lediglich den Abverkauf, welcher im September gegann, wieder wettgemacht. Nun müssen die Bullen noch eine Schippe drauflegen, um vielleicht sogar in einen neuen Aufwärtstrend übergehen zu können.

Hierfür wäre die Bildung eines höheren Tiefs notwendig und dies gilt es noch abzuwarten. Idealerweise sollte sich dieses über dem Bereich von 1.925 USD je Feinunze bilden. Auf diesem Niveau befinden sich aktuell die 20- als auch die 50-Tage-Linie. Ein Rücksetzer könnte mitunter gute Kaufgelegenheiten liefern.

Aussicht: BULLISCH

Gold Future: Chart vom 20.10.2023, Kurs: 1.985,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 20.10.2023, Kurs: 1.985,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Schon im Bärenmarkt 2022 zeigte das gelbe Edelmetall nur bedingt, dass sich ein Investment in den Rohstoff als vermeintlich sicherer Hafen lohnt. Auch jetzt, wo die Wall Street sich in einer tiefgreifenden Korrektur befindet, kann der Goldpreis kaum an Wert zulegen. Ganz im Gegenteil.

Zuletzt hatten die Bullen noch eine gute Chance, den Widerstand bei rund 1.980 USD je Feinunze zu brechen, doch stattdessen ging es eine weitere Etage tiefer. Mit dem Bruch des Tiefs aus dem August setzt sich die Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs fort. Ergo bleibt der Trend derzeit in einer bärischen Trendphase.  

Expertenmeinung: Eine Trendwende im gelben Edelmetall ist also weiterhin nicht in Sicht. Erst wenn das letzte besagte Hoch gebrochen werden würde, wären die Bären erstmals seit Langem geschlagen, doch danach sieht es zumindest vorerst nicht aus.

Wenn wir uns den aktuellen Gold Future mit Laufzeit Dezember ansehen, wäre der nächste mögliche Support bei rund 1.885 USD zu finden. Dort bildete sich im Februar ein Pivot-Tief, welches unterstützend in den aktuellen Trendverlauf eingreifen könnte. Ob die Bullen dieses Niveau tatsächlich verteidigen werden, bleibt jedoch abzuwarten.

Aussicht: BÄRISCH

Gold Future: Chart vom 27.09.2023, Kurs: 1.891,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 27.09.2023, Kurs: 1.891,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS

Informationen zum / zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: PRIIPs / KIDs CME Futures

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bisher war das gelbe Edelmetall in diesem Jahr recht gut unterwegs und konnte einiges an Boden gutmachen. Seit Ende Mai ist jedoch das Momentum etwas abhandengekommen.

Nachdem der Boden bei 2.000 USD je Feinunze deutlich unterschritten wurde, geriet der Goldpreis gehörig unter Druck. Die psychologisch nicht unwichtige Marke konnte nicht verteidigt werden und jegliche Versuche, diese Ebene zurückzuerobern, scheiterten bislang. Aktuell bildet sich eher eine bärische Konsolidierung, welche Gefahr läuft nach unten gebrochen zu werden.   

Expertenmeinung: Die weitere Reise des Goldpreises sollte möglichst nicht unter den Support-Bereich bei 1.950 USD je Feinunze gehen. Sollte dies aber der Fall sein, droht ein Rücklauf auf bis zu 1.870 USD.

Aktuell stehen die Chancen auf eine mögliche Rallye aber auch nicht schlecht, denn der Euro hat gegenüber dem US-Dollar einiges an Boden gutgemacht und dies ist üblicherweise ein gutes Umfeld für die Bullen. Klare Kaufsignale würde ich hier wieder über 2.000 USD sehen. Danach könnte die Schwächephase ein jähes Ende finden. Beide Szenarien sind möglich und die kommenden Tage werden einiges entscheiden.

Aussicht: NEUTRAL

Gold Future: Chart vom 19.06.2023, Kurs: 1.959,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 19.06.2023, Kurs: 1.959,60 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS

Informationen zum / zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: PRIIPs / KIDs CME Futures

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Zu Beginn der Woche haben sich Edelmetalle von ihrer positiven Seite gezeigt. Sowohl Silber als auch Gold gingen steil nach oben und lieferten frische Kaufsignale. Auch das Handelsvolumen in den Futures ist deutlich angestiegen, was darauf schließen lässt, dass sich hier auch einige institutionelle Anleger positioniert haben dürften. Dies steigert die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein nachhaltiges Kaufsignal handeln könnte. Doch was war der Grund für diesen Sprung?

Es waren wieder einmal die Regionalbanken an der Wall Street, welche für Unsicherheit sorgten. Nachdem JPMorgan Chase vor einiger Zeit ankündigte, den Großteil des Vermögens der First Republic Bank übernehmen zu wollen, herrschte bei vielen Anlegern die Meinung, dass die Bankenkrise vom Tisch sei. Doch mit dem jüngsten Kahlschlag bei vielen Aktien der Banken-Branche scheint die Nervosität der Anleger wieder zurückgekehrt zu sein.

Expertenmeinung: Mit dem jüngsten Kaufsignal im Gold steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Kaufwelle Richtung Norden handeln könnte. Wichtig ist darauf zu achten, dass das gelbe Edelmetall das Tief der letzten beiden Wochen nun nicht mehr nach unten verletzt.

Solange die Kurse also die Marke bei rund 1.980 USD je Feinunze nicht nach unten verletzen, bleibe ich vorerst bei meinem bullischen Standpunkt für Gold. Das im März bereits anvisierte Kursziel bei 2.150 USD je Feinunze bleibt aufrecht.

Aussicht: BULLISCH

Gold Future: Chart vom 03.05.2023, Kurs: 2.052.70 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 03.05.2023, Kurs: 2.052.70 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS

Informationen zum / zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: PRIIPs / KIDs CME Futures

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Erstmals seit Beginn der Rallye im März hat das gelbe Edelmetall zu Wochenbeginn einige Federn lassen müssen. Doch dieser Pullback war zu erwarten gewesen. Nachdem der Goldpreis innerhalb weniger Tage mehr als 10% zulegen konnte, scheinen einige Swingtrader ihre Gewinne vom Tisch genommen zu haben.

Solche Gewinnmitnahmen sind üblicherweise zwischen dem fünften und siebten Tag eines starken Anstieges üblich. Nach der gestrigen Notenbanksitzung übernahmen wieder die Käufer das Zepter und brachten den Rohstoff deutlich nach oben. Nun könnte das Zwischenhoch bei 2.000 USD je Feinunze als nächstes überwunden werden.  

Expertenmeinung: Kurzfristig orientierte Anleger können sich derzeit ganz auf das vorläufige Tief der Woche konzentrieren. Darunter sollten die Kurse nicht mehr fallen, um nicht Gefahr zu laufen, in eine größere Korrektur überzugehen.

Andererseits ist da noch die 20-Tage-Linie, welche bereits im letzten Anstieg zum Ende des vorigen Jahres gute Dienste als Support geleistet hat. So oder so. Die Aufwärtsbewegung sieht weiterhin gesund und robust aus. Meine Aussichten bleiben hier vorläufig auf der bullischen Seite.

Aussicht: BULLISCH

Gold Future: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 1.980,30 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Gold Future: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 1.980,30 USD, Kürzel: GC | Quelle: TWS