Pinduoduo Aktie Prognose Pinduoduo: Plötzlich laufen die Chinesen wieder

News: Aktuelle Analyse der Pinduoduo Aktie

von |
In diesem Artikel

Pinduoduo
ISIN: US7223041028
|
Ticker: PDD --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Pinduoduo Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

China. Wo fängt man da an und wo hört man auf? In den letzten zwei bis drei Jahren gab es für Anleger dermaßen viele Themen, die von Relevanz waren, dass man gar nicht weiß, über was man als erstes sprechen sollte.
Da ich alles bereits in vorherigen Analysen, auch in denen zu Pinduoduo thematisiert habe, möchte ich uns allen eine Wiederholung ersparen.

Alles auf einmal

Im Endeffekt könnte man es als perfekten Sturm bezeichnen. Das Delisting von einigen chinesischen Aktien in den USA, der Zwist zwischen der Zentralregierung in Peking und Alibaba, eine damit einhergehende Regulierungswelle, die sinnbefreite Null-Covid-Strategie, ein schwelender Handelsstreit, eine Immobilienkrise und ein möglicher Konflikt mit Taiwan.
Jedes dieser Themen hätte für sich genommen bereits ausgereicht, um die Kurse von chinesischen Aktien zu drücken, in Summe haben sie zu einem Inferno geführt.

Inzwischen sind aber wenigstens einige dieser Punkte vom Tisch. Die Regulierungsbehörden in China und den USA haben sich bereits vor Monaten geeinigt, weitere Delistings sind daher unwahrscheinlich.

Und scheinbar nimmt die Zentralregierung langsam aber sicher auch Abstand von ihrer Null-Covid-Strategie, die zu immer wiederkehrenden Lockdowns von Millionen von Menschen geführt hat.
In Peking scheint man langsam zu verstehen, dass diese Strategie nicht zielführend ist, nennenswerte wirtschaftliche Schäden verursacht und auf zunehmenden Widerstand der Bevölkerung stößt.
Proteste, wie man sie in den letzten Wochen erlebt hat, sind in China nicht gerade an der Tagesordnung.

Richtungsänderung

Seit einigen Tagen kursieren nun Gerüchte, dass die Zentralregierung die Gefahrenstufe von Covid reduzieren will.
Im Endeffekt werden diese Schritte bereits medial vorbereitet, indem man durch die Staatsmedien verkünden lässt, dass die vorherrschende Omikron-Variante nicht sonderlich gefährlich sei (Link).

Demnach verlaufe Omikron meist milder als die klassische Influenza. Es dürfte kein Zufall sein, dass der chinesische Staatssender CCTV diese Meldungen veröffentlicht.
Derartige Äußerungen werden im Reich der Mitte selbstredend vorher von oben abgesegnet.

Das ist nicht nur für die chinesische Wirtschaft und die ansässigen Unternehmen eine positive Nachricht, sondern auch für uns.
Ein nicht unbedeutender aber schwer quantifizierbarer Teil der Inflation dürfte darauf zurückzuführen sein, dass es durch die dortigen Lockdowns immer wieder zu Produktionsausfällen gekommen ist.

China ist bis heute die Werkbank der Welt. Wird dort die Produktion eingestellt, sinkt das globale Angebot einer Vielzahl von Gütern. Der Rest ist Angebot und Nachfrage .

All die angesprochenen Themen haben jedenfalls zu einem massiven Ausverkauf chinesischer Aktien geführt.
Dabei wurde über weite Strecken vollkommen ignoriert, dass es bei einigen Unternehmen trotzdem blendend läuft.

Eines davon ist Pinduoduo. Wir hatten bereits mehrfach auf die Situation hingewiesen. Zuletzt bei einem Kurs von 66 USD, aber auch zuvor schon bei einem Kurs von 37,84 USD.

Ausblick und Bewertung

Inzwischen stehen wir bei 86,34 USD, doch das muss noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Pinduoduo hat gerade erst den Sprung in die Profitabilität vollzogen und schreitet jetzt mit Sieben-Meilen-Stiefeln voran.

Im letzten Artikel haben wir das zweite Geschäftsquartal ausführlich beleuchtet (Link).
Am 28. November wurden die Zahlen zum dritten Quartal veröffentlicht und die waren nicht weniger beeindruckend.

Der Umsatz konnte um 65% auf 4,99 Mrd. USD gesteigert werden. Der Gewinn hat sich auf 1,49 Mrd. USD mehr als verfünffacht, was 1,03 USD je Aktie entspricht.

In Summe hat man in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2,17 USD je Aktie verdient.
Unterstellt man, dass die Profitabilität auf einem ähnlichen Niveau bleibt und sich das Wachstum auch nur annähernd in dieser Geschwindigkeit fortsetzt, ist Pinduoduo auch jetzt noch attraktiv bewertet.

Im laufenden Geschäftsjahr wird ein FCF von 4,30 USD je Aktie erwartet und in den Folgejahren Steigerungen um 24-27% p.a.
Pinduoduo kommt demnach auf einen P/FCF (forward) von 20,1.

Das ist im Verhältnis zu den vorliegenden Wachstumsraten wenig und bietet entsprechenden Raum für eine Steigerung der Bewertung. Dementsprechend lassen sich recht einfach Szenarien spinnen, in denen die Aktie noch besser abschneidet als die Wachstumsraten von 24-27% p.a. ohnehin schon zulassen.

Chart vom 05.12.2022 – Kurs: 86,34 Kürzel: PDD - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 05.12.2022 – Kurs: 86,34 Kürzel: PDD – Wochenkerzen

Wie bereits in der letzten Analyse antizipiert, ist es zu einem Ausbruch gekommen und über 70 USD wurde ein Kaufsignal ausgelöst.
Aus technischer Sicht wäre demnach der Weg in Richtung 95 – 99 USD frei. Es wäre sogar denkbar, dass Pinduoduo direkt bis 110 USD durchzieht.

Für einen antizyklischen Einstieg würde sich hingegen der Bereich zwischen 75 und 70 USD anbieten.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Mehr als 50.000 zufriedene Kunden. Ich bin einer davon.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Pinduoduo Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Während sich Anleger über die jüngsten Entwicklungen in China Sorgen machen, konnte die chinesische E-Commerce-Plattform zu Wochenbeginn den Turbo zünden. Die Kurse der Pinduoduo-Aktie schossen nach positiven Quartalsergebnissen um über +12% nach oben und lieferten dabei ein neues technisches Kaufsignal. Schauen wir uns die Ergebnisse genauer an. Analysten erwarteten sich für das dritte Quartal einen Gewinn je Aktie in der Höhe von 66 Cent. Tatsächlich konnte das Unternehmen 1.15 USD je Aktie liefern. Auch der Umsatz lag mit 5.0 Milliarden USD deutlich über den Schätzungen von 4.3 Milliarden USD. Somit konnte ein Umsatzwachstum von +49.5% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Sensationelle Zahlen in einem recht schwierigen Marktumfeld.

Expertenmeinung: Aus technischer Sicht konnte der Widerstand knapp unter Marke von 73 USD ebenfalls gebrochen werden – ein klares Kaufsignal. Weniger spektakulär war der Schlusskurs nahe dem Tagestief. Dies lässt darauf schließen, dass der Kursanstieg von vielen genutzt wurde, um Kasse zu machen. Nicht unüblich nach dem Kursverlauf der letzten Wochen. Immerhin konnte die Aktie seit Ende Oktober mehr als 80% an Wert zulegen. Wichtig ist nun, dass die Kurse nicht zu viel Terrain nach unten abgeben. Je länger die aufgerissene Kurslücke offenbleibt, umso besser. Gleichzeitig wäre auch der Halt der Marke von 73 USD ein starkes Signal für den Fortbestand der Aufwärtsbewegung. Nun liegt es an den Bullen, mehr aus der aktuellen Situation zu machen.  

Aussicht: BULLISCH

Chart vom 28.11.2022 Kurs: 74.05 Kürzel: PDD | Online Broker LYNX

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Wenn man ziemlich viel von einem Unternehmen hält und sich bereits optimistisch dazu geäußert hat (Pinduoduo: Explosives Wachstum. Implosiver Kurs), rechnet man mit zwar mit positiven Überraschungen und guten Zahlen, was Pinduoduo aber gestern abgeliefert hat, ist wirklich erstaunlich.

Geschäftsmodell

Pinduoduo ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen in China. Auf der Plattform können sich Nutzer zusammenschließen, um gemeinsam einen besseren Preis bei Produkten zu erhalten.

Das Geschäftsmodell ist also vergleichbar mit dem von Groupon, aber in allen Aspekten besser. Auf Pinduoduo werden auch alltägliche Waren angeboten, mitunter zu Preisen, die man andernorts tatsächlich nicht bekommt.

Hinzu kommt eine soziale Komponente, da sich Freunde und Bekannte gegenseitig die Deals zuspielen können.

Das Konzept scheint bei den Kunden gut anzukommen, inzwischen ist Pinduoduo die nach Nutzerzahlen größte E-Commerce-Plattformen in China.

Maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen, hat eine enge Partnerschaft mit Tencent. Dadurch war und ist es möglich, dass sich die Nutzer der sozialen Netzwerke von Tencent gegenseitig die Deals von Pinduoduo senden können.

Dadurch waren und sind die Kosten für Marketing und Kundenakquise vergleichsweise niedrig.

Inzwischen hat man rund 900 Millionen, davon sind mehr als 700 Millionen jeden Monat aktiv.
Die Nutzerbasis kann man als wahrlich als gigantisch bezeichnen.

Ich wünsche mir…

Man findet also bereits viele „Soft-Facts“, die für das Unternehmen sprechen.
Dasselbe gilt für den Trackrecord.

Pinduoduo ist es gelungen, den Umsatz in den letzten fünf Jahren von 268 Mio. auf 14,77 Mrd. USD zu steigern.
Das Wachstum ist wahrlich atemberaubend.
Im vergangenen Jahr ist auch der Sprung in die Profitabilität gelungen.

Da das Unternehmen bereits seit Jahren einen freien Cashflow erzielt, konnte man die Expansion weitgehend aus den laufenden Mitteln finanzieren.
Die Zahl der ausstehenden Aktien stieg „nur“ von 861 Millionen auf 1,25 Milliarden Stück.
Im Verhältnis zu dem vorliegenden Umsatzwachstum ist das unerheblich.

Nennenswerte Schulden hat man keine, dafür aber rund 1,0 Mrd. USD an Barmitteln.

Wie eine Bombe

Das stimmt vermutlich die meisten optimistisch, die jüngsten Quartalszahlen sind dennoch kaum fassbar.

Denn die chinesische Wirtschaft als Ganzes läuft bestenfalls mittelprächtig, in einigen Landesteilen könnte man auch von katastrophal sprechen.
Die Jugendarbeitslosigkeit liegt inzwischen bei fast 20%.
Die großen chinesischen Techkonzerne haben im zweiten Quartal das schwächste Wachstum aller Zeiten gemeldet.

Daher wäre man nicht überrascht gewesen, wenn es auch bei Pinduoduo gewisse Probleme gegeben hätte.
Das Gegenteil ist der Fall.

Der Umsatz ist im zweiten Quartal um 36% auf 4,69 Mrd. USD gestiegen und das Nettoergebnis ist um 268% auf 1,33 Mrd. USD in die Höhe geschossen.

Besser geht nicht.

Nach den Worten des Vorstands hat sich die Kauflaune der Kunden trotz der schwierigen Rahmenbedingungen sehr positiv entwickelt.
Vielleicht sogar, weil die Wirtschaft nicht mehr rund läuft.
Die Rabatte und unschlagbaren Preise auf Pinduoduo entfalten jedenfalls ihre Wirkung.

Gleichzeitig war der Konzern bei den Ausgaben zurückhaltend. Das jetzt vorgelegte Ergebnis zeigt, wie profitabel das Unternehmen unter der Oberfläche wirklich ist.
Man hätte auch zuvor schon Milliardengewinne melden können, hat aber stattdessen investiert und die eigene Position gestärkt.

Pinduoduo könnte also bereits heute 5-6 Mrd. USD pro Jahr verdienen und würde vermutlich trotzdem noch in ordentlichem Tempo wachsen.

Vielleicht wäre es nach dieser Erkenntnis sogar angebracht, die Unternehmensstrategie mehr in diese Richtung zu verschieben. Womöglich sind all die Investitionen gar nicht notwendig.

Der zuvor angesprochene Gewinn entspräche einem KGV von 14,5 – 17,4.
Bei der hohen Profitabilität, den wünschenswerten Eigenschaften des Geschäftsmodells, ist das wenig.

Chart vom 30.08.2022 – Kurs: 66,04 Kürzel: PDD - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 30.08.2022 – Kurs: 66,04 Kürzel: PDD – Wochenkerzen

Die Zeichen mehren sich, dass ein finaler Boden gefunden wurde. Gelingt jetzt ein nachhaltiger Anstieg über 70 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 82 sowie 95 – 100 USD.

Für antizyklische Investoren wäre hingegen ein Rücksetzer zum Aufwärtstrend nahe 50 USD sehr interessant.

Pinduoduo ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen in China. Auf der Plattform können sich Nutzer zusammenschließen, um gemeinsam einen besseren Preis bei Produkten zu erhalten.

Das Geschäftsmodell ist also vergleichbar mit dem von Groupon, aber in allen Aspekten besser.

Auf Pinduoduo werden auch alltägliche Waren angeboten, mitunter zu Preisen, die man andernorts tatsächlich nicht bekommt.

Hinzu kommt eine soziale Komponente, da sich Freunde und Bekannte gegenseitig die Deals zuspielen können.

Das Konzept scheint bei den Kunden gut anzukommen, inzwischen ist Pinduoduo die nach Nutzerzahlen größte E-Commerce-Plattformen in China.

Stellar

Man könnte auch sagen, dass Pinduoduo wie eine Bombe eingeschlagen hat. Der Umsatz ist in den letzten fünf Geschäftsjahren von 1,74 auf 93,95 Mrd. CNY gestiegen.
Umgerechnet entspricht das rund 4,98 Mrd. USD.

Möglich gemacht hat das eine Partnerschaft mit Tencent. Durch eine Kooperation wurde eine eigene Funktion geschaffen, wodurch sich die Nutzer der sozialen Netzwerke von Tencent gegenseitig die Deals von Pinduoduo senden können.

Dadurch sind die Kosten für Marketing und Kundenakquise vergleichsweise niedrig.

Um die Gewinnung von neuen Kunden muss man sich aber ohnehin keine Sorgen mehr machen. Im vergangenen Jahr haben 868,7 Millionen Chinesen die Plattform genutzt, davon mehr als 700 Millionen mindestens einmal im Monat.

Darüber hinaus geben die Kunden auf der Plattform immer mehr Geld aus. Im letzten Geschäftsjahr ist der Umsatz der Kunden durchschnittlich um 33% auf umgerechnet 441 USD gestiegen.

Ausblick und Bewertung

Da man bereits eine enorme Größe und Kundenbasis erreicht hat, hat sich der Fokus von Pinduoduo 2021 von Wachstum in Richtung Profitabilität verschoben
Kaum angekündigt, war es dann auch schon so weit.

Das Unternehmen erzielte im letzten Jahr erstmalig einen Gewinn von 6,62 Mrd. CNY, was umgerechnet rund 1,04 Mrd. USD entspricht.

Auf dieser Basis kommt Pinduoduo derzeit auf eine P/E von 41,7. Als klassisches Schnäppchen geht die Aktie also nicht durch.

Im Gegenzug ist aber auch das Potenzial gigantisch. Das war im Kern auch der Auslöser für die unbeschreibliche Rallye von 2020 und 2021.
Doch davon ist nicht viel geblieben, heute steht der Kurs wieder da, wo das ganze Spektakel begonnen hatte.

Das ist erstaunlich, schließlich hat sich der Umsatz in diesem Zeitraum verdreifacht, außerdem ist der Sprung in die Profitabilität gelungen.

Nur nicht nachdenken

Darf man den Prognosen Glauben schenken, dürfte das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange sein.
Im laufenden Geschäftsjahr soll der Umsatz von 93,95 auf 110 Mrd. CNY steigen, bis 2024 sollen es 160 Mrd. CNY werden.

Geichzeitig dürfte die operative Marge erheblich steigen, der Gewinn könnte sich in diesem Geschäftsjahr auf 12,25 Mrd. CNY nahezu verdoppeln und 2024 bereits 30 Mrd. CNY erreichen.

Wir werden sehen, ob das gelingen kann. Falls man auch nur annähernd in dieser Geschwindigkeit wachsen kann und die Profitabilität wie angenommen verbessert, ist die Aktie unterbewertet.

Die P/E würde in diesem Szenario bis 2024 von derzeit 41,7 auf unter 10 sinken.

Am 27. Mai werden die Zahlen für das erste Quartal 2022 vorgelegt, dann werden wir sehen, ob der nächste Schritt in diese Richtung gelungen ist.

Danke

Derzeit wird das Potenzial und die schiere Größe von Pinduoduo von den Anlegern komplett ignoriert. Chinesische Aktien werden als toxisch und uninvestierbar angesehen.
Dazu beigetragen haben nicht zuletzt auch wieder Analysten.

Bei JP Morgan hat man genau diese Wortwahl getroffen, chinesische Aktien seien „uninvestable“. Daher hatte man an einem Tag gleich 23 Unternehmen aus dem Reich der Mitte herabgestuft.

Doch welch ein Wunder, nachdem man am 14. März (natürlich nach dem Kurssturz…) das Kursziel von 105 auf 23 USD gekappt hatte, nennt man jetzt plötzlich ein Kursziel von 55.

Ob man sich dort überhaupt irgendwelche Gedanken über den intrinsischen Wert von Unternehmen macht, darf bezweifelt werden. Es ist absurd.

Chart vom 17.05.2022 - Kurs: 37,84 Kürzel: PDD - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 17.05.2022 – Kurs: 37,84 Kürzel: PDD – Wochenkerzen

Inzwischen mehren sich die Zeichen einer Bodenbildung. Der Support bei 30 USD konnte mehrfach verteidigt werden.
Ausgehend von dieser Basis könnte es jederzeit zu einer Erholung in Richtung 45 und 50 USD kommen.

Darüber hellt sich das Chartbild nachhaltig auf.

Fällt die Aktie hingegen unter 30 USD, muss mit Kursverlusten in Richtung 25 und 20 USD gerechnet werden.