Airbnb Aktie Prognose Airbnb sollte man sich dringend nochmal anschauen

News: Aktuelle Analyse der Airbnb Aktie

von |
In diesem Artikel

Airbnb
ISIN: US0090661010
|
Ticker: ABNB --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Airbnb Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Airbnb hat wieder erstaunlich gute Zahlen vorgelegt. Das Unternehmen entwickelt sich zu einer Cash-Maschine.

Langsam wird es offensichtlich

Airbnb ist der Betreiber des gleichnamigen Online-Portals zur Buchung und Vermietung von Ferienwohnungen.

Auf der Plattform bieten mehr als 4 Millionen Gastgeber 6,6 Millionen Unterkünfte zur Vermietung an. Airbnb verdient sein Geld damit, sowohl von den Anbietern als auch von den Endkunden eine Provision einzubehalten. Dafür übernimmt man die Vermittlung und stellt beispielsweise auch Versicherungsleistungen bereit, um mögliche Schäden in den vermieteten Unterkünften aufzufangen.

Dass sich der Tourismus-Sektor dynamisch erholt, dürfte den wenigsten entgangen sein.
In welchem Tempo und Umfang das allerdings bei Airbnb stattfindet, scheint an der Börse bis vor kurzem noch nicht wirklich angekommen zu sein.

Der Vermittler von Ferienwohnungen hat in den letzten Quartalen durchweg die Prognosen übertroffen, hat die Geschäftszahlen von 2019 längst übertroffen und verdient inzwischen richtig Geld.

Wir hatten bereits vor einiger Zeit auf diese Diskrepanz hingewiesen:
Airbnb: Umsatz und Gewinnsprung. Aktie -5%

Wieder sehr stark

Seitdem ist der Kurs von 102,90 auf 132,00 USD gestiegen und der positive Trend bei der Geschäftsentwicklung hat sich fortgesetzt.

Am Dienstag hat das Unternehmen nachbörslich Zahlen zum vierten Quartal 2022 vorgelegt.
Der Gewinn lag mit 0,48 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,28 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,90 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,88 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 24%, das Nettoergebnis hat sich von 55 auf 319 Mio. USD mehr als verfünffacht und der freie Cashflow lag bei 455 Mio. USD.

Noch aufschlussreicher ist der Vergleich zu 2019. Der Umsatz im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr lag mit 8,40 Mrd. USD 75% über dem damaligen Niveau und das Nettoergebnis konnte von -674 Mio. auf +1,9 Mrd. USD gesteigert werden.
Das zeigt auch, wie profitabel das Geschäft inzwischen ist. Die operative Marge lag zuletzt bei 22%, die FCF-Marge sogar bei 41%.

Ausblick und Bewertung

Bei Airbnb handelt es sich also nicht mehr um einen unprofitablen Wachstumswert. Der Konzern verdient inzwischen Milliarden und hat keinen externen Kapitalbedarf mehr.

Das zeigt sich auch an der Entwicklung der ausstehenden Aktien, inzwischen hat man bereits mit dem Rückkauf begonnen und überkompensiert dadurch die Vergabe von Aktienoptionen an Mitarbeiter („Stock Based Compensations, SBC“).
Mittlerweile kann man sich das problemlos leisten, aktuell hat Airbnb 9,6 Mrd. USD an Barmitteln.

Für das erste Quartal 2023 stellt man einen Umsatz von 1,75 – 1,82 Mrd. USD in Aussicht, was auf Jahressicht einem Wachstum von 18-23% entsprechen würde.
Die Margen sollen jedoch leicht sinken.
Aufgrund der Saisonalität des Geschäfts, spielt das erste Quartal aber ohnehin eine untergeordnete Rolle.

Prognosen pulverisiert

Es ist relativ schwer an dieser Stelle mit einer forward P/E oder P/FCF zu arbeiten, da jegliche bisherige Prognosen nach der Veröffentlichung der neuen Geschäftszahlen hinfällig sind.
Airbnb hat sowohl beim Gewinn als auch beim FCF je Aktie die Konsensschätzungen für 2022 übertroffen und bereits die erwarteten Ziele für 2023 erreicht.

Man darf also gespannt sein, wohin sich die Prognosen jetzt bewegen werden. Bezogen auf das Geschäftsjahr 2022 kommt Airbnb jedenfalls auf eine P/E von 47,3 und einen P/FCF von 24,5.
In Anbetracht des gut skalierbaren Geschäftsmodells, der starken Marktmacht, dem anhaltend hohen Wachstum und der Möglichkeit zu weiteren Profitabilitätssteigerungen erscheint das attraktiv zu sein.

Chart vom 15.02.2023 – Kurs 132 Kürzel: ABNB - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 15.02.2023 – Kurs 132 Kürzel: ABNB – Wochenkerzen

Airbnb notiert vorbörslich bei 132 USD. Kann der Kurssprung im regulären Handel bestätigt werden, würde es zu einem prozyklischen Kaufsignal kommen. Aus technischer Sicht würde das den Weg in Richtung 140 und 150 USD freimachen.

Fällt die Aktie jedoch wieder unter 130 oder sogar 125 USD, hätten die Bullen ihre Chance vorerst vertan.
Im diesem Szenario müsste ein Rücksetzer in Richtung 120 oder sogar 110 USD eingeplant werden.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Alle Märkte und Produkte aus einer Hand? Mein Broker ist LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Airbnb Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Es scheint Unternehmen zu geben, bei denen Anleger immer ein Haar in der Suppe finden.
So scheint es auch bei Airbnb zu sein.

Der Marktführer für die Vermittlung von Ferienwohnungen meldet einen Umsatz- und Gewinnsprung, der Kurs rauscht nachbörslich trotzdem in die Tiefe.
Mit einem Minus von 5,36% hält sich das Minus zwar in Grenzen, man fragt sich dennoch, wie das zusammenpasst.

Die Gründe dafür muss man wohl abseits des Zahlenwerks suchen. Airbnb ist erst seit 2021 an der Börse und dementsprechend hat man keine wirkliche Historie, keine Vergleichswerte an der sich Anleger „festhalten“ könnten.
Viele Anleger dürften Airbnb daher als „broken IPO“ (gescheiterter Börsengang) einstufen.

Obendrein war und ist das Umfeld natürlich sehr schwierig. Die IPO folgte zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt nahe dem Allzeithoch notierte. Seitdem geht es gehörig abwärts und dem konnte sich Airbnb nicht entziehen.

Dass Airbnb auf wenig Gegenliebe stößt, dürfte auch damit zu tun haben, dass der Tourismus-Sektor durch die Einschränkungen 2020/2021 besonders hart getroffen wurde.
Wer an den Aktien aus der Branche festgehalten hat, sitzt in den meisten Fällen auf erheblichen Buchverlusten und hat daher wenig Interesse daran, noch mehr Unternehmen aus dem Sektor zu kaufen.

Echte Fortschritte

Dabei scheint man vollkommen zu ignorieren, dass Airbnb ernstzunehmende Fortschritte macht.
Bereits 2021 lag der Umsatz mit 5,99 Mrd. USD weit über dem Vorkrisen-Niveau von 2019 mit 4,81 Mrd. USD.
Das Unternehmen scheint die Krise demnach schnell hinter sich gelassen zu haben.

Aber selbstverständlich kann man aus Sicht der Bären argumentieren, dass das wenig hilft, wenn man keinen Gewinn erzielt.
Das ist richtig, doch auch an dieser Front hat sich viel verändert.

In den letzten fünf Quartalen waren man in vier Fällen profitabel. Selbst im traditionell schwachen Q1 kratze man an der Gewinnschwelle und übertraf die Erwartungen deutlich.
Bleiben wir bei den fünf Quartalen, stellt man fest, dass sich zunehmend ein Trend abzeichnet: Airbnb hat in allen Fällen die Prognosen übertroffen, vor allem beim Gewinn.

Ausblick und Bewertung

Im gerade abgeschlossenen Quartal lag der Gewinn mit 1,79 je Aktie weit über den Erwartungen von 1,45 USD. Der Umsatz übertraf mit 2,88 Mrd. die Analystenschätzungen von 2,85 Mrd. USD ebenfalls.

Die Zahl der gebuchten Nächte konnte um 25% gesteigert werden.
Der Umsatz legte um 31% auf 2,9 Mrd. USD zu, das Nettoergebnis sogar um 46% auf 1,2 Mrd. USD.
Airbnb verdient inzwischen richtig gutes Geld, obendrein sind die Margen erstaunlich hoch.

Sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn konnte ein neues Rekordniveau erzielt werden, obwohl mit erheblichen negativen Währungseffekten zu kämpfen hatte.
Ohne diesen Gegenwind wäre der Umsatz um 36% und der Gewinn sogar um 61% gestiegen.

Einige von Ihnen werden sich jetzt fragen, wo das Haar in der Suppe bleibt. Das Haar in der Suppe ist vermutlich der Ausblick für Q4.
Airbnb stellt für das vergleichsweise unwichtige Schlussquartal einen Umsatz von 1,80 – 1,88 Mrd. USD in Aussicht und somit weniger als die bisherige Konsensschätzung von 1,90 Mrd. USD.

Ob das einen Kurssturz von rund 5% rechtfertigt, ist mehr als fraglich. Auch hier scheint der Markt einige Fakten zu übersehen.
Denn der Ausblick, soweit ein einzelnes Quartal überhaupt von Bedeutung ist, entspricht einem Wachstum von 17-23%.
Im Vergleich zu 2019 entspräche das sogar einem Umsatzplus von 62-70%.

Das Wichtigste ist allerdings, dass es sich bei Airbnb nicht mehr um einen unprofitablen Wachstumswert handelt. Der Konzern verdient inzwischen Milliarden und hat keinen externen Kapitalbedarf mehr.

Ganz im Gegenteil, Airbnb hat inzwischen 9,6 Mrd. USD auf der hohen Kante, was immerhin einem Siebtel des derzeitigen Börsenwerts entspricht.
Daher ist es nur folgerichtig, dass der Vorstand Aktienrückkäufe mit einem Volumen von 2,0 Mrd. USD beschlossen hat.

Airbnb dürfte in diesem Jahr einen Gewinn von 2,18 je Aktie erzielen und kommt somit auf eine forward P/E von 47,7.
Das erscheint auf den ersten Blick viel und ist es auch. Man muss sich aber vergegenwärtigen, dass es das erste profitable Jahr für Airbnb ist.
In den kommenden Jahren winken daher erhebliche Gewinnsteigerungen. In zwei Jahren dürfte der Gewinn bereits bei 3,20 – 3,50 USD je Aktie liegen.

Können diese hohen Erwartungen erfüllt werden, wird der Kurs auch wieder steigen.

Chart vom 02.11.2022 – Kurs: 102,90 Kürzel: ABNB - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 02.11.2022 – Kurs: 102,90 Kürzel: ABNB – Wochenkerzen

Airbnb notiert vorbörslich bei 102,90 USD und befindet sich in einem übergeordneten Abwärtstrend.
Die Wahrscheinlichkeit ist daher recht hoch, dass zeitnah der Support bei 100 USD angesteuert wird. Können die Bullen diese Unterstützung nicht verteidigen, müssen weitere Verluste in Richtung 90 USD eingeplant werden.

Gelingt hingegen eine Stabilisierung oder sogar ein Ausbruch über 110 USD, wäre der Weg in Richtung 120 – 125 USD frei.
Kann der langfristige Abwärtstrend überwunden werden, hellt sich das Chartbild erheblich auf.