Straumann Holding Aktie Prognose Dental-Riese mit Biss: Warum Straumann interessant sein könnte

News: Aktuelle Analyse der Straumann Holding Aktie

von | |
In diesem Artikel

Straumann Holding
ISIN: CH1175448666
|
Ticker: STMN
|
Währung: CHF
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Straumann Holding Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Straumann hat im ersten Quartal ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet und erwartet einen Gewinnsprung. Jetzt zuschlagen?

Wachstum ohne Konjunkturabhängigkeit

Straumann gehört zu den führenden Unternehmen für Zahnmedizin. Das Unternehmen steht nach eigenen Worten für erstklassige Schweizer Qualität und höchste Präzision sowie für Innovation und Sicherheit in der Zahnmedizin, unterstützt vom größten Experten-Netzwerk weltweit.
Das Unternehmen ist der Weltmarktführer im Segment Dentalimplantate und ist mit seinen mehr als 20 Tochtergesellschaften weltweit tätig.

Zum Angebotsspektrum gehören eine Vielzahl von Zahnimplantaten, Prothesen, Lösungen für Kieferorthopädie, Oberflächenbeschichtungen, chirurgische Instrumente, Biomaterialien und eine Vielzahl von Laborgeräten sowie Ausrüstung für Arztpraxen.

Diversifizierung abseits der USA

In der aktuellen Situation sollten derartige Geschäftsmodelle besonders gefragt sein, denn die Branche ist nicht sonderlich konjunkturanfällig.
Darüber hinaus könnte Straumann eine Gelegenheit zur geografischen Diversifizierung sein, zum Beispiel weg von den USA. Diesen Wunsch hegen derzeit besonders viele Anleger.

Daher hatte ich kürzlich schon mal auf die Aktie hingewiesen. Seitdem hat Straumann neue Zahlen vorgelegt und die bestätigen die bullische Einschätzung der Lage.

Der Umsatz lag in Q1 mit 680,7 Mio. CHF über den Erwartungen von 673 Mio. CHF. Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 11 %, getrieben durch hohe Nachfrage nach Implantaten, insbesondere Premium- und Challenger-Marken wie Neodent.
Darüber hinaus trugen das zweistellige Wachstum der Kieferorthopädiemarke ClearCorrect sowie die solide Entwicklung im Bereich Biomaterialien zum exzellenten Ergebnis bei.

Das Wachstum wurde von allen Regionen getragen. Besonders stark entwickelten sich die Regionen Asien-Pazifik mit +23 % auf 162,2 Mio. CHF und Lateinamerika mit einem Plus von 18,8 % auf 53,4 Mio. CHF.
Getrieben wurde das Wachstum durch Innovationen wie das Immediate Protocol und digitale Lösungen, einschließlich Intraoralscanner-Partnerschaften mit Medit.

Comeback nach dem Kursrutsch

Die Prognose wurde bestätigt. Für 2025 erwartet Straumann ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich und einen Anstieg der EBIT-Marge von 26 % auf etwa 27 % bei stabilen Wechselkursen.

Den Konsensschätzungen zufolge wird ein Gewinnsprung um 12 % auf 3,52 CHF je Aktie erwartet. Straumann kommt demnach auf ein KGVe von 29,7. Für diese Branche und mit Blick auf die erwarteten Gewinnsteigerungen ist das angemessen.

In den Folgejahren werden ebenfalls zweistellige Gewinnsteigerungen erwartet, was für Straumann nicht ungewöhnlich ist. Daher liegt das KGV im langjährigen Durchschnitt auch bei 34, in der jüngeren Vergangenheit war es sogar meistens höher.

Straumann Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 104 CHF - Kürzel: STMN | Online Broker LYNX
Straumann Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 104 CHF – Kürzel: STMN | Quelle: TWS

Nachdem Straumann unter 100 CHF gerutscht ist, ist es zu einer Stop-Loss-Welle gekommen, die kurzzeitig in einer Panik gemündet hat.
Darauf folgte jedoch eine schnelle Kehrtwende und Rückkehr über die wichtige Unterstützung bei 100 CHF.

Gelingt jetzt ein Ausbruch über 105 CHF, würde sich die Lage weiter entspannen und es wäre eine größere Erholung denkbar.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Probleme mit Ihrem Broker? Ich bin bei LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Straumann Holding Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Straumann ist Weltmarktführer für Dentalimplantate und erwartet einen Rekordgewinn. Die Aktie ist trotzdem auf Sinkflug. Jetzt zuschlagen?

Kursverluste trotz Rekordgewinn

Straumann gehört zu den führenden Unternehmen für Zahnmedizin. Das Unternehmen steht nach eigenen Worten für erstklassige Schweizer Qualität und höchste Präzision sowie für Innovation und Sicherheit in der Zahnmedizin, unterstützt vom größten Experten-Netzwerk weltweit.
Das Unternehmen ist der Weltmarktführer im Segment Dentalimplantate und ist mit seinen mehr als 20 Tochtergesellschaften weltweit tätig.

Zum Angebotsspektrum gehören eine Vielzahl von Zahnimplantaten, Prothesen, Lösungen für Kieferorthopädie, Oberflächenbeschichtungen, chirurgische Instrumente, Biomaterialien und eine Vielzahl von Laborgeräten sowie Ausrüstung für Arztpraxen.

In der aktuellen Situation dürften derartige Geschäftsmodelle besonders gefragt sein, denn die Branche ist nicht sonderlich konjunkturanfällig.
Die Aktie von Straumann stand zuletzt trotzdem unter Druck, wie es in Schwächephasen eben üblich ist. Es wird unterschiedslos abverkauft, auch wenn es wenig Sinn ergibt.

Vom Höhenflug zur Normalisierung

Die Aktie befindet sich jedoch schon seit einiger Zeit in einer Schwächephase. Im Geschäftsjahr 2021 schoss der Gewinn regelrecht in die Höhe und die Aktie kletterte auf ein neues Allzeithoch bei über 200 CHF.
Darauf folgte 2022 ein weiterer Anstieg des Gewinns um 7 % und 2023 dann ein Rückgang um 9 %.

Die Kurse purzelten von über 200 auf zeitweise unter 100 CHF und haben sich seitdem nicht wieder erholt.

Wir haben es mit einem Phänomen zu tun, das sich in ähnlicher Weise bei vielen Aktien beobachten lässt, die während oder kurz nach Corona massive Gewinnsprünge verzeichnet haben.
Es war eine Phase, in der Straumann unnatürlich viel verdient hat, gefolgt von einer Phase, in der die Nachfrage eher gedämpft war. Man ist also kurzzeitig über den zugrundeliegenden Trend hinausgeschossen, dann unter ihn gefallen und dann wieder zu ihm zurückgekehrt.

Der starke Franken belastet

Unter dem Strich hat man 2024 über 80 % mehr verdient als 2018, was sich bisher noch nicht in den Kursen widerspiegelt.

Mit dem letzten Geschäftsjahr dürfte die Normalisierung abgeschlossen sein. Zukünftig sollte das Geschäft wieder in geregelten Bahnen laufen.

Der Umsatz konnte 2024 um 10 % auf 2,50 Mrd. CHF gesteigert werden, ohne negative Währungseffekte hätte das Plus bei 13,7 % gelegen.
Das Wachstum wurde von allen Regionen getragen, die Stärke des Schweizer Franken hat jedoch die Profitabilität belastet, was zu einem Rückgang der EBIT-Marge von 28,0 auf 26,0% geführt hat.

Daher konnte das Ergebnis aus den fortgeführten Aktivitäten „nur“ von 3,01 auf 3,14 CHF je Aktie gesteigert werden.
Der gemeldete Gewinn kletterte hingegen von 2,76 auf 3,14 CHF je Aktie. Je nachdem, welche Kennzahl man heranzieht, ergibt sich ein etwas anderes Bild, da der Vergleichswert von 2023 ein anderer ist. Für 2024 spielt das aber keine wirkliche Rolle, Straumann hat ein Rekordergebnis eingefahren.

Ausblick und Bewertung

Wie gewohnt schüttet das Unternehmen etwa 30 % des Gewinns aus, die Dividende wurde daher von 0,85 auf 0,95 CHF je Aktie erhöht.

Für 2025 stellt Straumann ein organisches Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und eine leichte Verbesserung der EBIT-Marge bei konstanten Wechselkursen in Aussicht.

Den Schätzungen zufolge soll das Ergebnis in diesem Jahr um 13 % auf 3,54 CHF je Aktie steigen, teilweise gehen die Schätzungen sogar hoch bis 3,70 CHF je Aktie. In den Folgejahren werden ebenfalls zweistellige Gewinnsteigerungen erwartet, was den durchschnittlichen Wachstumsraten der letzten 10 Jahre entspricht.

Straumann kommt demnach auf ein KGVe von 29,4. Für diese Branche und mit Blick auf die erwarteten Gewinnsteigerungen ist das angemessen.

Straumann Aktie: Chart vom 02.04.2025, Kurs: 104 CHF - Kürzel: STMN | Online Broker LYNX
Straumann Aktie: Chart vom 02.04.2025, Kurs: 104 CHF – Kürzel: STMN | Quelle: TWS

Straumann ist wieder an das untere Ende der Handelsspanne der letzten Jahre zurückgekommen. Für antizyklische Anleger könnte das eine Möglichkeit für ein Engagement sein.

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.