Siltronic Aktie Prognose Siltronic: Belagerungszustand an der Entscheidungszone

News: Aktuelle Analyse der Siltronic Aktie

von |
In diesem Artikel

Siltronic
ISIN: DE000WAF3001
|
Ticker: WAF --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Siltronic Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Seit Wochen bewegt sich die Aktie des Chipindustrie-Zulieferers Siltronic in einem entscheidenden Widerstandsbereich. Zwar kommt sie bislang nicht durch, aber die Bullen geben unübersehbar auch nicht auf. Und wenn man nur lange genug anklopft …

… wird einem meist auch aufgetan. Wir sehen im Chart, worum es hier aktuell geht. Ursprünglich war es der Bereich 82 zu 83 Euro, in dem die Aktie des Wafer-Herstellers im vergangenen Jahr mehrfach nach unten abgewiesen wurde. Dann gelang Anfang 2023 ein Ausbruch, der den Kurs bis 87,26 Euro führte, dann aber als Bullenfalle endete. Danach war längere Zeit wieder im Bereich 82/83 Euro Endstation, wenn die Aktie eine Rallye aufs Parkett legte. Bis im Oktober ein erneuter Ausbruch gelang, der die Latte auf 88,36 Euro nach oben verschob … aber erneut zur Bullenfalle wurde.

Siltronic Aktie: Chart vom 28.11.2023, Kurs 85,00 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 28.11.2023, Kurs 85,00 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS

Da hätte man sich nicht gewundert, wenn das bullische Lager aufgegeben hätte. Aber das passierte nicht. Die Aktie setzte zwar zurück, drehte aber noch über der aus den Tiefs vom Mai und September zu konstruierenden Aufwärtstrendlinie umgehend wieder nach oben und kämpfte sich erneut in den Bereich zwischen 82/83 und 88,36 Euro vor. Langsamer diesmal, aber das muss kein Nachteil sein, im Gegenteil:

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Siltronic Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Je vorsichtiger ein Widerstand angegangen wird, desto weniger verleitet das zu Gewinnmitnahmen. Und dass sich die Siltronic-Aktie seit Wochen in dieser Zone festsetzen konnte, ohne dass ernsthaft Druck aufkommt, dürfte das bärische Lager, das diesen Bereich bislang erfolgreich verteidigt, nervös machen. Zumal Siltronic am Dienstag im Bereich der Zone 82/83 Euro, die zu brechen drohte, dynamisch wieder anzog und der zweitgrößte Gewinner im TecDAX wurde. Gut möglich also, dass wir da den Grundstein für einen diesmal erfolgreichen Ausbruch nach oben gesehen haben.

Aber man sollte besser im Hinterkopf haben, dass höhere Kurse hier vor allem Hoffnung und nicht Fakten als Treibstoff hätten. Denn mit den Zahlen des dritten Quartals, die Ende Oktober vorgelegt wurden, zeigt Siltronic weiterhin ein unerfreuliches Bild: Umsatz schwach, Margen schwächer, der Gewinn umso mehr, konkret lag das EBITDA im dritten Quartal ganze 42 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum.

Auch die Analysten sehen die Bäume hier nicht in den Himmel wachsen, aktuell liegt das durchschnittliche Kursziel mit 84,88 Euro in und eben nicht über der momentan belagerten Zone. Wer hier Long dabei ist, täte daher gut daran, nach jeder absolvierten Etappe auf dem Weg nach oben umgehend den Stop Loss nachzuziehen.

Quellenangaben: Bericht zum 3. Quartal, 26.10.2023:
https://www.siltronic.com/de/presse/presseinformationen/siltronic-im-dritten-quartal-2023-mit-erwartet-moderater-entwicklung-gesamtjahresausblick-bestaetigt-und-konkretisiert.html

Analysten-Schätzungen/Kursziele:
https://www.siltronic.com/de/investoren/informationen-zur-aktie.html

Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Siltronic Aktie

Ein Ausbruchsversuch der Siltronic-Aktie nach oben wurde vor drei Wochen abgewiesen. Die Käufer brauchen neue Argumente, um den Befreiungsschlag doch noch zu schaffen. War die am letzten Donnerstag vorgelegte Quartalsbilanz gut genug, um die Käufer zu motivieren?

Am Donnerstag schloss die Siltronic-Aktie um 4,35 Prozent über Vortag, was heißt: Die Bilanzdaten wurden wohlwollend aufgenommen. Und das ließe sich auch unterschreiben. Zwar waren die Ergebnisse alle schwächer als im Vorjahresquartal. Aber sie waren wenigstens ein bisschen weniger schwach als befürchtet.

Konkret lag der Umsatz mit 349,1 Millionen Euro im dritten Quartal 2023 um knapp 26,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die EBITDA-Marge (vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) fiel von 36,0 auf 28,4 Prozent, das EBITDA selbst lag mit 99,1 Millionen Euro um fast 42 Prozent niedriger. Aber all diese Daten lagen leicht über der Konsens-Erwartung der Analysten. In einem insgesamt sukzessiv negativer werdenden Umfeld besser als nichts.

Zumal der Wafer-Hersteller dadurch die im Sommer gesenkte Gesamtjahresprognose konkreter fassen konnte. Beim Umsatz erwartet Siltronic jetzt für 2023 einen Rückgang zwischen 15 und 17 Prozent (bislang -14 bis -19 Prozent). In Bezug auf die EBITDA-Gewinnmarge sieht die angepasste Prognose eine Range zwischen 28 und 30 Prozent, vorher lag die Prognosespanne zwischen 26 und 30 Prozent.

Expertenmeinung: Ein „es hätte schlimmer kommen können“ ist als Fazit einer Bilanz besser als nichts. Aber ob es auch genug ist, um den Deckel zu sprengen, der seit dem Sommer 2022 auf dem Kurs der Aktie liegt, ist zumindest fraglich. Wenn das klappen soll, müssten die Bullen auf jeden Fall umgehend entschlossener agieren.

Das Knifflige ist, dass man nicht absehen kann, wie sich die Nachfrage im Halbleitersegment und damit die Nachfrage nach den von Siltronic hergestellten Wafern im kommenden Jahr entwickeln wird. Und da nur eine steigende Nachfrage auch eine steigende EBITDA-Marge ermöglichen wird, geht es da in Sachen Zukunft um eine gehebelte Entwicklung. Je nachdem, was sich hinter dem derzeitigen Nebel verbirgt, der den Blick auf die kommenden Monate erschwert, könnte Siltronics Gewinn noch deutlich weiter zurückgehen – oder rasant zulegen.

Dass die nach den Bilanzdaten neu vergebenen Analysten-Kursziele zwischen 52 und 100 Euro liegen, macht das Problem deutlich. Je nach Meinung darüber, wie sich die weltweite Konjunktur im Allgemeinen und der Chip-Markt im Besonderen entwickeln könnten, sind die Analysten hier entweder optimistisch oder pessimistisch. Für den Trader sind sie damit also keine Hilfe. Es bleibt die Charttechnik, was heißt:

Siltronic Aktie: Chart vom 30.10.2023, Kurs 80,10 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 30.10.2023, Kurs 80,10 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS

Gelingt es der Käuferseite, vollendete Tatsachen zu schaffen, hätten sie gute Chancen, dass genug Trader auf den Zug aufspringen, um die Siltronic-Aktie von ihrem momentan immer noch nicht bezwungenen Widerstandsbereich 81,95/87,25 Euro nach oben zu lösen. Aber eben erst dann.

Dass die Aktie nach dem Plus als unmittelbare Reaktion auf die Bilanz keine Anschlusskäufe sah, andererseits aber noch über der im Mai etablierten Aufwärtstrendlinie und der 200-Tage-Linie notiert, hält die Tür nach oben derzeit offen. Aber je länger ein Ausbruch auf sich warten lässt, desto weniger bullische Trader dürften ihn noch einmal wagen wollen, immerhin war gerade vor drei Wochen ein ambitionierter Ausbruchsversuch gescheitert. Die Uhr läuft also gegen das bullische Lager. Und spätestens dann, wenn die aktuell bei 73,70 Euro verlaufende 200-Tage-Linie brechen sollte, wäre die Tür nach oben vorerst geschlossen.

Quellenangaben: Bericht zum 3. Quartal, 26.10.2023:
https://www.siltronic.com/de/presse/presseinformationen/siltronic-im-dritten-quartal-2023-mit-erwartet-moderater-entwicklung-gesamtjahresausblick-bestaetigt-und-konkretisiert.html

Analysten-Schätzungen/Kursziele:
https://www.siltronic.com/de/investoren/informationen-zur-aktie.html

Eine immens wichtige Widerstandszone hat die Aktie des Wafer-Hersteller Siltronic am Mittwoch überwunden. Aber hier gilt: Nach dem Widerstand ist vor dem Widerstand. Und an dieser weiteren Hürde sind die Bullen gestern erst einmal gescheitert. Da heißt es: nachlegen!

Das Quartalsergebnis von Siltronic steht erst am 26. Oktober an. Trotzdem versuchten sich die bullischen Trader bereits jetzt an einem charttechnischen Befreiungsschlag. Die Aktie startete am Mittwoch mit einer Aufwärts-Kurslücke in den Handel und überwand die Widerstandszone 81,96/82,76 Euro, die bis auf einen einzigen, aber als Bullenfalle endenden Ausbruch seit August 2022 immer wieder das Ende der Fahnenstange bedeutete.

Seitdem sich dieser Widerstand im Sommer 2022 gebildet hatte, gab es sechs Ausbruchsversuche (einer davon zunächst erfolgreich und dann doch abverkauft), den letzten gerade erst Anfang Oktober. Jetzt ist die Aktie erneut durchgegangen, aber:

Siltronic Aktie: Chart vom 11.10.2023, Kurs 85,00 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 11.10.2023, Kurs 85,00 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS

Sie sehen im Chart, dass der Versuch, in einem Aufwasch gleich noch das Hoch des gescheiterten Ausbruchs vom Jahresanfang bei 87,26 Euro zu überwinden, fehlschlug. Das bedeutet: Die Bullen müssten nachlegen und damit diejenigen, die am Mittwoch auf diesem hohen Level anfingen, ihre Gewinne mitzunehmen, vom Gegenteil überzeugen. Da stellt sich die Frage, ob sie das können und somit nach der Motivation, die hinter den Käufen steht. Und die ist weniger massiv, als sich das bullische Lager das wünschen dürfte, denn:

Expertenmeinung: Der einzige Auslöser für diesen Kurssprung war die Anhebung des Kursziels der Aktie durch einen Analysten der Citigroup. Der nahm sein Ziel zwar gleich erheblich von zuvor 75 auf 107 Euro nach oben und veränderte die Einstufung folgerichtig von „Neutral“ auf „Kaufen“. Und damit tritt er in die Fußstapfen der Analysten bei Stifel, die ihr Kursziel bereits am 26. September deutlich auf sogar 111 Euro nach oben nahmen. Doch da geht es nicht um kurzfristige, sondern um mittelfristige Ziele. Erst dürfte der Gewinn des Chipindustrie-Zulieferers noch gedrückt bleiben, ab 2024 hoffen dann die optimistischen Analysten auf die Wende. Das Problem dabei:

Es sind beileibe nicht alle Analysten optimistisch. So urteilte Hauck & Aufhäuser gerade erst Anfang des Monats mit „Verkaufen“ und vergab ein Kursziel von nur 52 Euro. Das ist derzeit das niedrigste Kursziel für die Aktie, die 111 Euro von Stifel das höchste, beide wurden zeitlich nahe beieinander und beide kürzlich vergeben. Der Schnitt der Experten-Kursziele liegt bei 80 Euro … und diesen Level hat die Aktie jetzt überboten. Also?

Also dürfte auch dieser Versuch, sich nach oben abzusetzen, noch nicht in trockenen Tüchern sein. Der Optimismus kann sich zwar durchsetzen, aber das müsste insbesondere im Chartbild absolut überzeugend gelingen, ansonsten kann die Aktie hier die nächste Bullenfalle produzieren. Um das zu verhindern, muss der Siltronic-Kurs schnell, idealerweise heute oder morgen, über dieses Hoch vom Februar und das gestrige Tageshoch (88,35 Euro) hinaus und dort schließen.

Quellenangaben: Analysten-Kursziele:
https://www.siltronic.com/de/investoren/informationen-zur-aktie.html

Eine starke Bilanz beim KI-Zugpferd Nvidia könnte die ganze Chipindustrie mitreißen und in deren Kielwasser auch Zulieferer-Aktien wie Siltronic befeuern. So hatten sich die Bullen das im Vorfeld gedacht. Aber es kam anders – und dadurch hätten jetzt die Bären ihre Chance.

Die Bilanz von Nvidia war zwar noch stärker als im Vorfeld prognostiziert. Aber die Nvidia-Aktie stieg deutlich weniger, als man das angesichts dieser Bilanz und der angehobenen Jahresprognose hätte hoffen können. Und das eigentliche Problem war, dass die Aktien anderer Chip-Unternehmen nicht mitliefen, sogar die Kurse der am Markt als KI-Profiteure gehandelten Blue Chips wie Microsoft, Alphabet oder Meta glänzten nicht. Warum nicht?

Was die Chip-Aktien anging, fürchtet man, dass der Gesamtbedarf durch KI nicht so zulegen wird wie zu Beginn des Hypes vor drei Monaten unterstellt, so dass Nvidia anderen Unternehmen eher Marktanteile wegnehmen könnte, als dass alle etwas vom Kuchen abbekommen. Das wiederum ist natürlich dann kein Argument, um von einem schnell und stark steigenden Bedarf an Wafern für die Chipherstellung auszugehen, wie sie Siltronic produziert. Und ohne ein solches Zugpferd gäbe es derzeit keinen zwingenden Grund, darauf aktiv hinzuarbeiten, worauf die bullischen Trader im Kielwasser der Nvidia-Zahlen hofften: Auf die Vollendung der bereits über ein Jahr währenden Bodenbildung bei der Siltronic-Aktie.

Expertenmeinung: Denn frischer Wind bei Margen und Gewinn wäre für eine Aufwärtswende zwingend. Zwar hatten die Anleger die am 27. Juli vorgelegten Ergebnisse des zweiten Quartals positiv aufgenommen, weil man sich sagte, dass es leicht hätte schlimmer kommen können. Aber gut waren die Zahlen deswegen dennoch nicht. Und vor allem waren sie nicht gut genug, um die Basis-Nackenlinie der großen Bodenbildung im Bereich 82/83 Euro zu bezwingen. Dorthin lief die Aktie zwar nach der Bilanz, wurde aber, wie so oft zuvor, nach unten abgewiesen. Und jetzt notiert der Kurs nicht nur tiefer als vor der Bilanzvorlage. Er notiert auch an einer immens bedeutsamen Kreuzunterstützung.

Siltronic Aktie: Chart vom 24.08.2023, Kurs 74,05 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 24.08.2023, Kurs 74,05 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS

Sie sehen es im Chart: Die enttäuschte Hoffnung, dass die Nvidia-Bilanz der Siltronic-Aktie Beine machen würde, endete in einem bärischen Intraday-Turnaround. Und der führte den Kurs genau an den Punkt zurück, von dem sich die Bullen nach oben absetzen wollten: An die Kreuzunterstützung aus der 200-Tage-Linie und der Mai-Aufwärtstrendlinie um 73,50 Euro.

Da auch seitens der Analysten derzeit kein Rückenwind für die Bullen kommt (dort liegt das durchschnittliche Kursziel bei 76,43 Euro), wäre es im Fall des Bruchs dieser Kreuzunterstützung wohl erst einmal vorbei mit den Ambitionen, die große Aufwärtswende-Formation in nächster Zeit vollenden zu wollen. Es wäre daher keine Überraschung, wenn das bärische Lager diesen gescheiterten Ausbruchsversuch nutzen würde, um seinerseits zur Attacke zu blasen. Immerhin würde der nächste, potenzielle Auffanglevel unterhalb dieser jetzt im Feuer stehenden Kreuzunterstützung dann erst im Bereich 64/64,50 Euro warten.

Quellenangaben:
Bilanz des 2. Quartals, 27.07.2023:
https://www.siltronic.com/de/presse/presseinformationen/siltronic-im-zweiten-quartal-2023-mit-erwartet-solider-entwicklung-in-schwierigem-branchenumfeld.html

Analysten-Kursziele:
https://www.siltronic.com/de/investoren/informationen-zur-aktie.html

Es läuft nicht gerade gut bei Siltronic, das machten die Ergebnisse des zweiten Quartals deutlich. Aber es könnte schlimmer sein, sagten sich diejenigen, die auf die am Donnerstag vorgelegten Ergebnisse hin zugriffen. Damit bleiben die Aufwärtschancen vorerst erhalten.

Der Umsatz war im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gefallen, das EBIT, das EBITDA und die EBITDA-Marge ebenfalls. Außerdem machte der Wafer-Hersteller im Zuge der Quartalsmitteilung klar, dass man im zweiten Halbjahr noch nicht mit einer Belebung der Nachfrage rechne. Nicht gut, sicher, aber:

Damit reiht sich Siltronic letztlich in eine lange Reihe von Unternehmen verschiedenster Branchen ein, die einräumen müssen, dass sich die vorherige Hoffnung, im zweiten Halbjahr 2023 werde die Nachfrage durchstarten, nicht erfüllen dürfte. Und da man in Trader-Kreisen weiß, dass auch die Chiphersteller derzeit durch schwere See gehen und deren Aktien vor allem aus dem Prinzip Hoffnung heraus steigen, dachten sich zweifellos einige:

Warum sollte das bei einem Zulieferer wie Siltronic nicht auch der Fall sein? Denn kommt die Chipindustrie wieder in Fahrt, wird es bei dem Zulieferer von Wafern automatisch auch besser laufen. Und man konnte immerhin festhalten, dass die EBITDA-Gewinnmarge zwar zurückging. Aber dieser Abstieg von 33,2 Prozent im Vorjahr auf jetzt 29,4 Prozent fiel sehr moderat aus und wurde auch seitens Siltronic als „erfreulich“ eingeordnet.

Expertenmeinung: Das konnte man durchaus als Erfolg ansehen. Und als ideales Sprungbrett für schnell höhere Margen, sobald die Nachfrage wieder anzieht. Sobald man die Gemengelage so betrachtet, also auf Basis einzelner positiver Brotkrumen eine optimistische Zukunft herleitet (die ja zumindest nicht unrealistisch ist), kauft man auch, wenn die entsprechende Aktie auf wichtigen Unterstützungen aufsetzt. Und das war bei Siltronic am Donnerstag, dem Tag der Bilanzvorlage, der Fall.

Sie sehen im Chart, dass die Siltronic-Aktie zunächst zwar als Reaktion auf das Zahlenwerk ins Minus rutschte, aber genau auf Höhe der Kreuzunterstützung aus 20-Tage- und 200-Tage-Linie und damit noch komfortabel über der Mai-Aufwärtstrendlinie nach oben drehte und den Tag im Plus beendete. Wichtig dabei ist, dass es am Freitag nicht zu Gewinnmitnahmen oder gar einem Konter der Käufe, sondern zu Anschlusskäufen kam.

Siltronic Aktie: Chart vom 28.07.2023, Kurs 78,20 Euro, Kürzel: WAF | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 28.07.2023, Kurs 78,20 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS

Damit halten sich die Bullen das Tor offen, die wichtige Widerstandszone 82/83 Euro, die nur einmal kurz überbotene Nackenlinie der seit Monaten anhaltenden Bodenbildung, erneut zu attackieren. Allerdings: Heranzukommen wäre jetzt nicht unbedingt schwierig, ob die Aktie aber auch über diese Hürde hinauskommt, muss sich erst eweisen. Wer vorsichtiger agiert, würde das abwarten.

Quelle:
Bilanz des 2. Quartals, 27.07.2023: https://www.siltronic.com/de/presse/presseinformationen/siltronic-im-zweiten-quartal-2023-mit-erwartet-solider-entwicklung-in-schwierigem-branchenumfeld.html

Wenn eine Aktie aus einer Abwärtsbewegung heraus um knapp sechs Prozent zulegt, wie das gestern bei Siltronic der Fall war, sucht man natürlich umgehend nach den Nachrichten, die das ausgelöst haben. Aber da suchte man bei Siltronic vergebens. Was steckte dahinter?

Die letzte Nachricht zur Aktie des Wafer-Herstellers Siltronic war am Dienstag eingelaufen: Die Berenberg-Bank senkt ihr Kursziel 78 auf 76 Euro und urteilte mit „Halten“. Das kann nun wirklich kein Grund gewesen sein, die Aktie einen Tag später an die Spitze der TecDAX-Tagesgewinner zu hieven. Aber es gab keine Meldungen vom Unternehmen … und ein solcher Kursanstieg entsteht normalerweise nicht einfach so, vor allem nicht in einer charttechnischen Konstellation wie hier, in der man gerade dabei war, die „KI-Rallye“ vom Mai nach und nach abzuverkaufen, bei der Siltronic im Schlepptau vieler Chip-Hersteller mitgelaufen war.

Aber wer in diese Richtung weiter suchte, wurde fündig. Denn es ist durchaus möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich, dass die Motivation, hier am Mittwoch kräftig zuzugreifen, mit den Chipherstellern zu tun hat. Was kam da auf den Tisch?

Expertenmeinung: Es fällt auf, dass einige Chiphersteller wie Intel und Infineon am Mittwoch ebenfalls zu den Tagesgewinnern gehörten. Und da fanden sich dann Kursziel-Anpassungen, die Zugkraft bewiesen. So hob das US-Investmenthaus Jefferies das Kursziel von Infineon gestern drastisch von 28 auf 40 Euro an. Und für den für die Chipindustrie fertigenden Anlagenbauer Aixtron ging es mit dem Kursziel bei Jefferies von 40 auf 45 Euro nach oben. Aber was ist mit Siltronic?

Auch Siltronic ist ja als Wafer-Hersteller ein Teil der Halbleiter-Branche … und auch da hatte Jefferies das Kursziel angehoben, auch da ging es massiv höher, von 75 auf 95 Euro mit der Einschätzung „Kaufen“. Aber das war nicht gestern, sondern bereits am 30. Mai passiert … und die Aktie hatte an diesem Tag immerhin den höchsten Kurs seit dem Fehlausbruch im Februar erreicht und war danach gefallen.

Aber an diese von Jefferies ausgelobten 95 Euro könnten sich Trader angesichts der angehobenen Kursziele für andere Unternehmen der Branche erinnert haben, d.h. man kann vermuten, dass die Siltronic-Aktie gestern einfach im Kielwasser der am Mittwoch allgemein gut laufenden Aktien der Branche mitlief. Aber wenn wir uns den Chart ansehen, stellen wir fest:

So markant der Anstieg auch war, aus charttechnischer Sicht hat er noch nichts verändert. Aber immerhin besteht jetzt eine Chance dazu. Die kurzfristige Abwärtstendenz im Anschluss an den erneut gescheiterten Versuch, die Nackenlinien-Zone der sich bereits ein Jahr hinziehenden unteren Umkehrformation zu überwinden, wurde damit noch nicht gebrochen. Aber immerhin ist die Aktie durch das gestrige Plus von unten an den Kreuzwiderstand aus 20-Tage- und 200-Tage-Linie gelaufen. Dennoch:

Erst, wenn jetzt Anschlusskäufe kämen und diese beiden gleitenden Durchschnitte dadurch überwunden werden, wäre Siltronic zumindest auf kurzfristiger Ebene nach oben frei. Für eine echte Trendwende müsste indes noch deutlich mehr gelingen. Dafür müsste die Aktie diese Widerstandszone im Bereich 82/83 Euro endlich überbieten, damit diese untere Umkehrformation vollenden und, im Gegensatz zum Februar, auch über dieser Zone bleiben.

Dafür dürfte eine „Kielwasser-Rallye“ nicht ausreichen, dazu bräuchte es überzeugend starke Quartalsergebnisse. Die stehen, sofern keine Vorab-Daten kommen, in genau zwei Wochen an.

Siltronic Aktie: Chart vom 12.07.2023, Kurs: 70,60 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Siltronic Aktie: Chart vom 12.07.2023, Kurs: 70,60 Euro, Kürzel: WAF | Quelle: TWS