Palo Alto Networks Aktie Prognose Überraschung bei Palo Alto Networks: Kursziel Allzeithoch+

News: Aktuelle Analyse der Palo Alto Networks Aktie

von |
In diesem Artikel

Palo Alto Networks
ISIN: US6974351057
|
Ticker: PANW --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Palo Alto Networks Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Palo Alto hat wieder die Erwartungen übertroffen und die Prognose erhöht. Sollte man jetzt die Gelegenheit nutzen?

Der Chef im Ring

Palo Alto ist einer der führenden Anbieter von Cybersecurity, einem Markt, der geradezu zwangsweise wachsen wird.

Die Netzwerke von Unternehmen und Behörden werden immer komplexer und die Datenmengen steigen unaufhörlich.
Maschinen übermitteln, verarbeiten und tauschen in unglaublicher Geschwindigkeit und Menge Daten aus. Eine manuelle Überwachung ist schon lange nicht mehr möglich.

Es sind moderne Technologien wie Machine Learning und automatisierte Systeme notwendig, um Datendiebstähle und Cyberattacken abzuwehren. In diesem Bereich ist Palo Alto führend.

Das Unternehmen hat eine innovative Sicherheitsplattform entwickelt, mit der Unternehmen und Behörden ihre Daten, Systeme und Netzwerke überwachen und schützen können.
Dadurch wird eine detaillierte und gezielte Echtzeitüberwachung des Datenverkehrs für alle Anwendungen und Benutzer ermöglicht.

Hackerangriffe, Industriespionage, unerlaubte Zugriffe und Datenmissbrauch werden dadurch deutlich erschwert. Heute ist das unabdingbar, denn im Informationszeitalter sind Daten und Wissen die Basis von wirtschaftlichem Erfolg.

Überraschung Nr.21

In meiner Zeit bei LYNX habe ich mehr als ein halbes Dutzend Analysen zu Palo Alto geschrieben und das Fazit war immer, dass es sich um einen Marktführer mit Alleinstellungsmerkmalen in einer interessanten und wachsenden Branche handelt.

In dieser Zeit, immerhin schon über fünf Jahre, gab es kein einziges Quartal, in dem Palo Alto nicht die Erwartungen übertroffen hat.
Dass es am Dienstag nachbörslich wieder dazu gekommen ist, dürfte also keine Überraschung sein, das Ausmaß, in dem es geschehen ist, aber schon.

Der Gewinn lag in Q3 mit 1,10 je Aktie weit über den Erwartungen von 0,92 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,72 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,62 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 24% und einem Gewinnsprung um 83%.

Bei Abo-Geschäftsmodellen mit langlaufenden Verträgen sollte man sich aber vor allem den Cashflow anschauen.
Der FCF legte auf Jahressicht um 68% auf 401 Mio. USD zu, was in etwa 1,23 USD je Aktie entspricht.

Die Umsatzprognose für das nahezu abgeschlossene Geschäftsjahr wurde von 6,85 – 6,91 auf 6,88 – 6,91 Mrd. USD konkretisiert.
Die Gewinnerwartung wurde von 3,97 – 4,03 auf 4,25 – 4,29 USD jedoch erheblich erhöht.
Bei der FCF-Marge stellt Palo Alto 37,5 – 38,5% in Aussicht, bisher waren es 36,5 – 37,5%.

Der Cybersecurity-Spezialist dürfte den freien Cashflow im laufenden Geschäftsjahr demnach in etwa um 39% auf 8,44 USD je Aktie steigern.

Ausblick und Bewertung

Das bedeutet, dass die Aktie nur auf den ersten Blick hoch bewertet erscheint. Der forward P/FCF liegt bei nur 22,5.
Das nächste Geschäftsjahr beginnt bereits im August, dann könnte die forward P/FCF sogar auf 18,3 sinken.

Egal welche der beiden Kennzahlen man als Grundlage nimmt, Palo Alto ist nicht sonderlich hoch bewertet, das gilt weder im Verhältnis zu den Wachstumsraten noch zu den Charakteristiken des Geschäftsmodells.

Ferner scheint es geradezu eine ausgemachte Sache zu sein, dass sich das Geschäft von Palo Alto auch in den kommenden Monaten gut entwickeln wird.
Die durchschnittliche Vertragsdauer liegt bei drei Jahren, der Vertragswert der laufenden Aufträge stieg im letzten Quartal um 35% auf 9,2 Mrd. USD.

Weitere Wachstumstreiber schafft sich das Unternehmen durch ständige Innovationen und neue Produkte. Erst vor wenigen Tagen hat man beispielsweise eine Cloud-Firewall für Microsoft Azure vorgestellt, die als die beste ihrer Art gilt.

Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 24.05.2023, Kurs: 189,74 - Kürzel: PANW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 24.05.2023, Kurs: 189,74 – Kürzel: PANW | Quelle: TWS

Palo Alto hat den korrektiven Abwärtstrend überwunden, die Bullen sitzen fest im Sattel. Die starken Quartalszahlen und die Erhöhung der Prognose könnte jetzt zu einem erneuten Anstieg in Richtung 200 USD auslösen.
Darüber käme es zu einem Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 210 USD.

Extrapolierte Kursziele über dem Allzeithoch liegen bei 220 und 230 USD.

Antizyklische Investoren müssen hingegen darauf hoffen, dass es zeitnah nochmal zu einem Rücksetzer in Richtung 183 oder 176 USD kommen wird.
Noch besser wäre natürlich ein Einstieg nahe 156 USD. Wer allerdings auf sinkende Kurse hofft, sollte sich vergegenwärtigen, dass es dafür keine greifbaren Gründe gibt.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Alle Märkte und Produkte aus einer Hand? Mein Broker ist LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Palo Alto Networks Aktie

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das US-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen bietet seinen Kunden Cybersecurity der nächsten Generation an. Die Palo Alto-Aktie ist unter versierten Tradern und Anlegern längst kein unbeschriebenes Blatt mehr, zumal das Unternehmen mit hohen Wachstumsraten auf sich aufmerksam gemacht hat. Auch die Ergebnisse zum letzten Quartal wurden mit Begeisterung aufgenommen. Seither ist das Papier kaum noch zu halten. Die Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs ist seit Jahresbeginn ungebrochen und wir sehen hier einen intakten Aufwärtstrend. Die Kurse werden vor allem von der 20-Tage-Linie kräftig unterstützt, welche bislang jegliche kleinere Rückläufe wie am roten Faden gezogen auffangen konnte.

Expertenmeinung: Werfen wir einmal einen Blick auf die letzten beiden Quartalsergebnisse. Hier konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr jeweils um rund 25% gesteigert werden. Der Gewinn stieg in diesem Zeitraum um gerundet 52% und 81%. Für die Jahre 2023 und 2024 rechnen Analysten mit weiteren kräftigen Anstiegen – ein klassischer Wachstumswert. Für mich ist Palo Alto aktuell eine der zwei besten Cybersecurity-Aktien an der Wall Street und solange die 20-Tage-Linie nicht nach unten gebrochen wird, werden die Bullen diese Rallye wohl noch eine Zeit lang genießen.

Aussicht: BULLISCH

Palo Alto Aktie: Chart vom 03.04.2023, Kurs: 196.40 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Palo Alto Aktie: Chart vom 03.04.2023, Kurs: 196.40 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Das US-amerikanische IT-Unternehmen konnte sich seit Jahresbeginn wieder überaus positiv in Szene setzen. Auf dem Weg nach oben wurde ein wichtiger längerfristiger Widerstand im Februar bei rund 170 USD durchbrochen. Seither haben die Bullen das Zepter an sich gerissen. Nachdem der Konzern zudem positive Quartalsergebnisse präsentierte, kannte die Palo Alto-Aktie kein Halten mehr. Nach der ersten Kursexplosion kam es zu einer konstruktiven Konsolidierung, welche in Folge von der 20-Tage-Linie aufgefangen wurde. Im Laufe der Woche versuchten die Bullen nun abermals den Breakout nach oben zu initiieren, doch hierbei scheint es einige Schwierigkeiten zu geben.  

Expertenmeinung: Bei vielen Papieren war am Dienstag bereits erkennbar, dass das Handelsvolumen bei Ausbrüchen nicht gerade überzeugend war. Auch bei Palo Alto konnte zwar die Konsolidierung nach oben verlassen werden, doch ein richtig starker Anstieg im Volumen war hierbei nicht erkennbar. Dies ist bereits eine rote Flagge, wenngleich ab und an das Handelsvolumen bei Ausbrüchen auch später noch kommen kann. Dennoch ist dies immer ein Warnsignal und im gestrigen Handel erhärtete sich der Verdacht, dass es sich hier um einen möglichen Fehlausbruch handeln könnte. Sollten die Kurse nun zudem auch noch unter dem Tief der letzten beiden Tage schließen, wäre dies für die Bären eine Steilvorlage. Daher bleibt meine Einstufung vorerst lediglich auf der neutralen Ebene.  

Aussicht: NEUTRAL

Palo Alto Aktie: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 190.89 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Palo Alto Aktie: Chart vom 22.03.2023, Kurs: 190.89 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS

Die jüngsten Quartalszahlen könnten die nächste Rallye auslösen. Geht es mit Palo Alto jetzt wieder in Richtung Allzeithoch?

Wieder und wieder

Palo Alto hat wieder die Erwartungen übertroffen und eigentlich dürfte das niemanden mehr überraschen. Das gilt zumindest für unsere Leser, denn in den letzten Quartalen war das immer der Fall.
Wir haben darüber berichtet, die neusten Analysen zum Unternehmen finden Sie unter diesem Artikel.

Im Endeffekt begleiten wir Palo Alto aber schon seit Langem. In meiner Zeit bei LYNX Broker habe ich insgesamt 9 Analysen zu dem Unternehmen veröffentlicht.
Teilweise sind sie nicht mehr online abrufbar, aber die Titel sind eindeutig genug, hier eine Auswahl:
„Palo Alto: Marktführer im Bereich Cybersecurity für Cloud, IoT, Industrie 4.0“ (27.11.2018)
„Palo Alto Networks ist der klare Marktführer“ (10.01.2019)
„Palo Alto Networks: Daten sind die neue Währung“ (26.08.2020)
„Palo Alto: Das löst die nächste Rallye aus“ (21.05.2021)
„Palo Alto Networks: Relative Stärke und Kracherzahlen“ (20.05.2022)

Der Kurs hat sich in dieser Zeit erfreulich entwickelt. Wer allerdings denkt, dass er die Gelegenheit verpasst hat, der könnte sich täuschen.

The Secret Sauce

Palo Alto ist einer der führenden Anbieter von Cybersecurity, einem Markt, der geradezu zwangsweise wachsen wird.

Die Netzwerke von Unternehmen und Behörden werden immer komplexer und die Datenmengen steigen unaufhörlich.
Maschinen übermitteln, verarbeiten und tauschen in unglaublicher Geschwindigkeit Daten aus.

Eine manuelle Überwachung ist schon lange nicht mehr möglich.

Es sind moderne Technologien wie Machine Learning notwendig, um Datendiebstähle und Cyberattacken abzuwehren.
In diesem Bereich ist Palo Alto führend.

Palo Alto hat eine innovative Sicherheitsplattform entwickelt, mit der Unternehmen und Behörden ihre Daten, Systeme und Netzwerke überwachen und schützen können.

Dadurch wird eine detaillierte und gezielte Echtzeitüberwachung des Datenverkehrs für alle Anwendungen und Benutzer ermöglicht.
Hackerangriffe, Industriespionage, unerlaubte Zugriffe und Datenmissbrauch werden dadurch deutlich erschwert.

Heute ist das unabdingbar, denn im Informationszeitalter sind Daten und Wissen die Basis von wirtschaftlichem Erfolg.

Überraschung Nr. 20

Palo Alto hat am Dienstag nachbörslich die Zahlen zum zweiten Quartal vorgelegt.

Der Gewinn lag mit 1,05 je Aktie weit über den Erwartungen von 0,78 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,66 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,65 Mrd. USD ebenfalls leicht.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 26% und einem Gewinnsprung von 81%.

Die Worte des CFO bringen es wohl auf den Punkt: „Our focus on driving profitable growth is reflected in our Q2 results.“
Palo Alto konzentriert sich demnach auf profitables Wachstum und das lässt sich anhand der Geschäftszahlen auch ablesen.

Eine wirkliche Überraschung ist das allerdings nicht, ebenso wenig die Tatsache, dass man die Prognosen übertroffen hat.
Denn Palo Alto hat die Erwartungen inzwischen mindestens 20mal in Folge übertroffen.
Nach dem zwanzigsten Quartal, habe ich es dabei belassen und wer weiß, wie lange die Siegesserie bereits geht. (Nachtrag: Es sind 27 Quartale)

Ausblick und Bewertung

In diesen knapp sieben Geschäftsjahren ist der Umsatz von Palo Alto von 1,38 auf 5,50 Mrd. USD geklettert.
Gleichzeitig hat sich die Profitabilität verbessert, wodurch der Gewinn von 0,56 auf 2,52 USD sogar noch stärker gesteigert werden konnte.

Es dürfte die wenigsten wundern, dass sich der Aktienkurs in diesem Zeitraum erfreulich entwickelt hat.
Die wichtigsten Kennzahlen haben wir uns aber noch gar nicht angesehen.

Bei dem Geschäftsmodell von Palo Alto ist der Gewinn aufgrund der zeitlich versetzten Verbuchung von Kosten und Einnahmen wenig aussagekräftig.

Deutlich aufschlussreicher ist der freie Cashflow, welcher im selben Zeitraum von 2,24 auf 6,06 USD je Aktie geklettert ist.

Die zweite wirklich relevante Kennzahl ist der Wert der laufenden Verträge. Dieser Wert konnte im laufenden Geschäftsjahr um 39% auf 8,8 Mrd. USD gesteigert werden.
Das bedeutet, dass Palo Alto die nächsten 8,8 Mrd. USD an Umsatz bereits eingetütet hat.

Noch lange nicht das Ende

Für 2023 stellt man ein Umsatzwachstum um etwa 25% auf 6,85 – 6,91 Mrd. USD sowie eine FCF-Marge von 37% in Aussicht.

Palo Alto könnte demnach einen FCF von rund 2,54 Mrd. USD einfahren und käme demnach lediglich auf einen P/FCF von 20,2.
In den letzten fünf Jahren lag der P/FCF durchschnittlich bei 24,5. Es wäre also durchaus noch Luft vorhanden.

Da im laufenden wie auch in den kommenden Geschäftsjahren jeweils Wachstumsraten von 20% und mehr erwartet werden, muss die Bewertung aber gar nicht steigen, um eine ordentliche Rendite einzufahren.
Bleibt die Bewertung auf dem aktuellen Niveau, sollte die Aktie schließlich in dem Ausmaß steigen, in dem auch der FCF pro Aktie gesteigert werden kann (20%+ p.a.).

Chart vom 22.02.2023 – Kurs 182,60 Kürzel: PANW - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 22.02.2023 – Kurs 182,60 Kürzel: PANW – Wochenkerzen

Der Abwärtstrend wurde im Vorfeld der Zahlen bereits überwunden. Kann der Kurssprung auf 182,60 USD und damit der Ausbruch über den Widerstand bei 173,50 USD im regulären Handel bestätigt werden, kommt es zu einem Kaufsignal.
Mögliche Kursziele lägen in diesem Szenario bei 190 sowie 210 USD.

Fällt Palo Alto hingegen unter 173,50 USD zurück, ist der Ausbruch vorerst gescheitert.

Palo Alto hat wieder die Erwartungen übertroffen. Bei dem Spezialisten für Cybersecurity läuft es blendend und das dürfte auch so weitergehen.

Schlag auf Schlag

Es ist nicht lange her, da berichteten wir über die „Kracherzahlen“ von Palo Alto Networks, was aber wahrlich nicht die erste positive Analyse zum Titel war.
Am Montag erfolgte der nächste Paukenschlag, denn der Spezialist für Cybersecurity hat erneut Quartalszahlen vorgelegt.

Der Gewinn lag im vierten Quartal mit 2,39 je Aktie weit über den Erwartungen von 2,28 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,55 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,53 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 29% und einem Gewinnsprung um 50%.
Da gibt es nicht viel zu meckern. Davon, dass sich die US-Wirtschaft in einer technischen Rezession befindet, hat man bei Palo Alto wohl noch nichts gehört.

Die starke Entwicklung dürfte sich auf unabsehbare Zeit in ähnlicher Weise fortsetzen, denn der Wert der laufenden Kundenverträge kletterte im Jahresverlauf um 40% auf 8,2 Mrd. USD.

Starke Prognose

Für das nun angebrochene Geschäftsjahr stellt man einen Umsatz von 6,85 – 6,90 Mrd. USD in Aussicht, was einem Wachstum von rund 25% entsprechend würde.
Der Gewinn soll von 7,56 auf 9,40 – 9,50 USD je Aktie steigen, was ebenfalls einem Plus von rund 25% entsprechen würde.

Auf dieser Basis kommt Palo Alto auf eine forward P/E von 60, was mehr als üppig ist, selbst bei Wachstumsraten von 25% und mehr.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 54.

Bei dem vorliegenden Geschäftsmodell ist ein Blick auf den Cashflow aber ohnehin deutlich aufschlussreicher.
Der freie Cashflow liegt systematisch über dem gemeldeten Gewinn.

Darauf kommt es an

Im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr lag der freie Cashflow bei 18,19 USD je Aktie, mehr als das doppelte des gemeldeten Gewinns.
Im laufenden Geschäftsjahr könnte der freie Cashflow auf über 23 USD je Aktie steigen, die Konsensschätzungen liegen bei einem Plus von 29% auf 23,52 USD je Aktie.

Plötzlich stellt sich ein ganz anderes Bewertungsniveau dar. Palo Alto kommt derzeit auf einen P/FCF von 31,3 und einen forward P/FCF von 24,2.
In den letzten fünf Jahren kam Palo Alto durchschnittlich auf einen P/FCF von 24,5.

Die Bewertung ist also im Rahmen, vor allem wenn man die erwarteten Steigerungen des freien Cashflows betrachtet.
Der FCF soll sowohl im laufenden als auch in den kommenden beiden Geschäftsjahren jeweils um 23-29% p.a. steigen.

Der Aktienkurs hat ein Steigerungspotenzial auf einem ähnlichen Niveau. Unterstellt man, dass die Prognosen richtigen sind und einen P/FCF von 24, ergibt sich daraus auf Sicht von zwei Jahren ein Kursziel von 871,20 USD.

Größere Rücksetzer dürften sich demnach als Gelegenheit herausstellen.

Wie schafft man das?

Ganz kurz zusammenfasst: Palo Alto ist einer der führenden Anbieter von Cybersecurity, einem Markt, der geradezu zwangsweise wachsen wird.

Die Netzwerke von Unternehmen und Behörden werden immer komplexer und die Datenmengen steigen unaufhörlich.
Maschinen übermitteln, verarbeiten und tauschen in unglaublicher Geschwindigkeit Daten aus.

Eine manuelle Überwachung ist schon lange nicht mehr möglich.

Es sind moderne Technologien wie Machine Learning notwendig, um Datendiebstähle und Cyberattacken abzuwehren.
In diesem Bereich ist Palo Alto führend.

Echtzeit-Überwachung

Palo Alto hat eine innovative Sicherheitsplattform entwickelt, mit der Unternehmen und Behörden ihre Daten, Systeme und Netzwerke überwachen und schützen können.

Dadurch wird eine detaillierte und gezielte Echtzeit-Überwachung des Datenverkehrs für alle Anwendungen und Benutzer ermöglicht.
Hackerangriffe, Industriespionage, unerlaubte Zugriffe und Datenmissbrauch wird dadurch deutlich erschwert.

Heute ist das unabdingbar, denn im Informationszeitalter sind Daten und Wissen die Basis von wirtschaftlichem Erfolg.

Chart vom 24.08.2022 – Kurs: 567 Kürzel: PANW - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 24.08.2022 – Kurs: 567 Kürzel: PANW – Wochenkerzen

Wie bereits in der letzten Analyse antizipiert, ist es im Unterstützungsbereich zwischen 470 und 500 USD zu einer Bodenbildung gekommen.

Mit dem Anstieg über 525 USD, ist es zu einem prozyklischen Kaufsignal gekommen. Über 570 USD wäre jetzt der Weg in Richtung Allzeithoch frei.

Antizyklische Investoren müssen hingegen darauf hoffen, dass die Aktie im ersten Anlauf am Widerstand bei 570 USD scheitert und abermals zum Ausbruchsniveau bei 525-530 USD zurückkommt.

Umso interessanter wäre es natürlich, wenn die Aktie sogar nochmal die Unterstützungen bei 500 oder 470 USD ansteuern würde.
Mit Blick auf die anhaltend gute Geschäftsentwicklung gibt es aber wenig Gründe für stark fallende Kurse.