Palo Alto Networks Aktie Prognose Wachstum, KI und Missverständnisse – was Anleger bei Palo Alto übersehen

News: Aktuelle Analyse der Palo Alto Networks Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Palo Alto Networks Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Börse ist ein Spiel der Erwartungen, von dem langfristige Investoren sehr viel mehr profitieren als jene, die nur auf das nächste Quartal blicken.

Warum ein kleiner Teil der Anleger den größten Teil der Gewinne einfährt

An der Börse führen nicht viele Wege nach Rom. Man muss schon ganz genau wissen, was man tut. Denn alle Privatanleger stehen im direkten Wettkampf miteinander und gleichzeitig steht man auch noch etlichen institutionellen Anlegern wie Fonds oder Algorithmen gegenüber.

Daher erzielt ein kleiner Teil der Anleger den größten Teil der Gewinne. Zu Ihnen gehören unter anderem antizyklische Investoren, die einen langen Zeithorizont haben. Damit hat man etliche grundlegende Vorteile gegenüber den meisten anderen Anlegern und obendrein hat man viel weniger Kontrahenten.

Im Trading kämpfen Massen von Anlegern darum, mit kleinsten Bewegungen Geld zu verdienen, und konkurrieren obendrein auch noch mit Gegnern, die technologisch weitaus besser ausgestattet sind.

Meiner Ansicht nach ist es viel besser, sich in einer kleinen Nische zu bewegen und nur mit wenigen anderen, fähigen und klugen Value-Investoren zu konkurrieren, statt mit Millionen von kurzfristigen Tradern, all den Fonds und Algos.

Es wird nicht so heiß gegessen wie gekocht

Statt sich also darauf zu konzentrieren, wie einzelne Quartale verlaufen, sollte man sich besser die Frage stellen, wo ein Unternehmen in einigen Jahren stehen wird.
Dass das an der Börse kaum noch geschieht, kann man in jeder Berichtssaison dutzendfach erleben.

Palo Alto ist beispielsweise im Februar nach den Quartalszahlen über Nacht von 360 auf 260 USD abgestürtzt, obwohl man die Erwartungen übertroffen hatte.
Der Grund dafür war, dass man für das darauffolgende Quartal „nur“ einen Gewinn von 1,24 – 1,26 USD je Aktie und ein eher schwaches Umsatzwachstum auf 1,95 – 1,98 Mrd. USD in Aussicht gestellt hatte.

Damit hatte man die damaligen Konsensschätzungen in Höhe von 1,31 USD je Aktie (Merke!) und 2,04 Mrd. USD verfehlt, doch rechtfertigt das einen Kurssturz in dieser Größenordnung?
Der Abverkauf wäre nur dann gerechtfertigt gewesen, wenn sich das Wachstum von Palo Alto dauerhaft abgekühlt hätte.

Der Markt hat also wieder einmal auf ein einzelnes Quartal so reagiert, als würde es sich um ein dauerhaftes Problem handeln.

Doch was ist nur drei Monate später passiert? Palo Alto hat die Erwartungen übertroffen und einen Gewinn von 1,32 USD je Aktie und einen Umsatz von 1,98 Mrd. USD erzielt.
Der Gewinn war demnach sogar höher als die einstigen Konsensschätzungen (siehe Markierung „Merke!“).

Wenn wir unterstellen, dass Palo Alto vor dem Kurssturz bei 360 USD nicht überbewertet war, hätte die Aktie spätestens dann wieder das alte Niveau erreichen sollen. Hat sie aber nicht.

Dauerhafte Abkühlung?

Gestern hat Palo Alto abermals Quartalszahlen vorgelegt. Der Gewinn lag in Q4 mit 1,51 je Aktie weit über den Erwartungen von 1,40 USD. Der Umsatz übertraf mit 2,20 Mrd. die Analystenschätzungen von 2,16 Mrd. USD ebenfalls.

Der Umsatz konnte im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr um 16 % auf 8,03 Mrd. USD und das Ergebnis um 28 % auf 5,67 USD je Aktie gesteigert werden.
Der freie Cashflow verbesserte sich um 17 % von 2,78 auf 3,26 Mrd. USD.

Der Wert aller ausstehenden Aufträge ist im Jahresverlauf um 20 % auf 12,7 Mrd. USD gestiegen.
Von einer nachhaltigen Abkühlung kann daher keine Rede sein und das gilt auch für die Zukunft.

Denn Palo Alto stellt für das nun angebrochene Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 9,10 – 9,15 Mrd. USD in Aussicht, was einem Wachstum von 12-14 % entspräche. Darüber hinaus soll sich die Profitabilität verbessern, die operative Marge (Non-GAAP) soll von 27,3 % auf 27,5 % bis 28,0 % steigen.

Hier geht richtig was

Im Mittel würde das einem Gewinnsprung um 16 % entsprechen. Da Palo Alto erfahrungsgemäß keine überbordenden Prognosen vorlegt, sondern Prognosen, die man auch erfüllen oder übertreffen kann, ist das eine gute Ausgangsbasis.

Besonders aussichtsreich erscheint der Bereich „Next Generation Security“. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsplattform, die mehrere Sicherheitsfunktionen umfasst sowie leicht implementiert und erweitert werden kann.
Die Plattform umfasst beispielsweise Next Generation Firewall (NGFW), Threat Prevention, Advanced Endpoint Protection (Traps), Cloud Security und Zero Trust Network und Automatisierungsanwendungen.

Auf diesen Bereich entfällt inzwischen etwa die Hälfte des Konzerngeschäfts und die annualisierten Umsätze sind zuletzt um 43 % auf 4,2 Mrd. USD gestiegen.

Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 20.08.2024, Kurs: 343,36 USD - Kürzel: PANW | Online Broker LYNX
Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 20.08.2024, Kurs: 343,36 USD – Kürzel: PANW | Quelle: TWS

Gelingt jetzt ein Ausbruch über 345 USD, würde das den Weg in Richtung Allzeithoch freimachen.

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits in meiner Analyse zu CrowdStrike (CRWD) hatte ich mögliche langfristige Profiteure dieser Panne hervorgehoben. Aktuell geht es primär mit der SentinelOne-Aktie steil nach oben. Aber auch der kalifornische Konzern sollte hiervon langfristig profitieren. Seit dem Absturz der Palo Alto-Aktie im Februar hat sich das Papier wieder von seiner positiven Seite gezeigt und befindet sich derzeit sogar in einem bestätigten Aufwärtstrend. Zuletzt konnte die Ebene bei 330 USD gebrochen werden – ein weiteres Kaufsignal. Derzeit konsolidieren die Kurse knapp oberhalb der 50-Tage-Linie. Diese sorgte bereits Ende Mai für eine solide Unterstützung. Von hier aus könnten die Bullen die nächste Attacke starten.

Expertenmeinung: Die letzten Quartalsergebnisse, welche am 20. Mai präsentiert wurden, hat der Markt recht gut aufgenommen: Die Richtung scheint nun auch auf fundamentaler Ebene wieder zu passen. Aus technischer Sicht würde ein Breakout über die Marke von 340 USD neue Kaufsignale mit sich bringen. Diese dürften die Kurse in Folge in Richtung des Gap Fills treiben, welches bei rund 360 USD anzusetzen wäre. Zwar betrachtet man hier vor allem den Schlusskurs, doch auch das Tief vom 20.02. dürfte von einigen Anlegern beachtet werden. Die kommenden Tage könnten ein weiteres positives Signal liefern. Unter 320 USD sollte es aber möglichst nicht mehr gehen.

Aussicht: BULLISCH

Palo Alto Aktie: Chart vom 23.07.2024, Kurs: 335.56 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Palo Alto Aktie: Chart vom 23.07.2024, Kurs: 335.56 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Den Anbieter von Cybersicherheitslösungen erwischte es zu Beginn dieses Jahres recht heftig. Grund hierfür waren die damals veröffentlichten Quartalsergebnisse. Die Kurse der Palo Alto-Aktie stürzten quasi über Nacht um mehr als 25% ab. Zwar gab es wenig später bereits eine massive Gegenbewegung, doch es brauchte Monate, um den technischen Schaden und den Schock der Anleger zu verdauen. In den letzten Wochen hat sich die Aktie immer wieder dem Zwischenhoch von Ende Februar in Richtung Norden genähert, doch ein Ausbruch schien schier unmöglich. Nun ist den Bullen der große Coup gelungen. Somit geht das Papier endlich wieder in eine bullische Trendphase über.

Expertenmeinung: Das neu ausgelöste Kaufsignal könnte die Aktie nun wieder in Richtung des damals eröffneten Gaps bringen. Ein Anstieg auf bis zu 360 USD könnte somit in den kommenden Tagen in den Karten stecken. Auch das Handelsvolumen war im gestrigen Handel überdurchschnittlich hoch. Die Bullen scheinen das Zepter nun fest in der Hand zu haben und solange sich die Kurse nicht für eine Rückkehr unter das Niveau von 330 USD entscheiden, gebe ich der Aktie vorerst wieder positive Aussichten mit auf den Weg. Der ehemalige Momentum-Kandidat ist wieder zurück auf der Showbühne der Wall Street.

Aussicht: BULLISCH

Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 27.06.2024, Kurs: 341.50 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Palo Alto Networks Aktie: Chart vom 27.06.2024, Kurs: 341.50 USD, Kürzel: PANW | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.