An der Börse passieren manchmal die unglaublichsten Dinge. Es ist sicherlich schon zwanzig Jahre her, dass man Ford unter den Top-Performern finden konnte. Stellt sich nur die Frage, ob das so weitergeht.
Ich würde gerne wissen, ob es unter den Lesern auch nur einen einzigen gibt, der während des Corona-Crashs auf folgendes gewettet hätte:
Am 21. Januar 2022 gehört Ford auf Sicht von einem Jahr zu den Top10-Aktien im S&P500 und PayPal zu den zehn größten Flops.
Wahrscheinlich niemand, doch genau das ist aktuell der Fall. Der Kurs von Ford ist in den letzten 12 Monaten um 87,7% gestiegen, PayPal hat 30,3% verloren.
Willkommen in Absurdistan.
Die nächste Wette
Jetzt kommen wir zu einer Wette, die ich jederzeit und sofort eingehen würde. Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass Paypal in den kommenden 1-3 Jahren exorbitant besser abschneiden wird als Ford.
Der Autobauer ist ein klarer Underperformer mit allerlei hausgemachten und branchentypischen Problemen.
Der kurstechnische Höhenflug wird früher oder später ein Ende finden und die Aktie wird auf den Boden der Tatsachen zurückkehren.
Denn unter dem Strich ist das Umsatzwachstum bescheiden und die Margen sind rückläufig. Ford verliert Marktanteile.
Wenn Underperfromer auf einem Zehnjahreshoch notieren, sollte man unbedingt über Gewinnmitnahmen nachdenken.
Mein Kursziel für Ford
Derzeit erwartet der Markt eine nachhaltige Verbesserung der Profitabilität von Ford. Es ist also bereits viel Optimismus eingepreist.
Doch selbst wenn es gelingt, dass der Gewinn, nach dem außerordentlich starken Geschäftsjahr 2021 noch weiter steigt, könnte die Aktie überbewertet sein.
Ford wurde in der Vergangenheit meist mit einer P/E von 7-8 bewertet. Darf man den Prognosen für 2022 Glauben schenken und wählt das obere Ende dieser Skala, ergibt sich daraus ein Kursziel von 16,08 USD.
Davon sind wir heute weit entfernt.
Heute liegt die P/E bei 11,4. Zuletzt kam Ford 2013-2014 auf eine ähnlich hohe Bewertung.
Die Gründe waren damals dieselben wie heute: „Es läuft aktuell gut“.
Doch leider ist das kein Garant dafür, dass sich die gute Entwicklung auch fortsetzt. In den allermeisten Fällen stellt sich der Optimismus als Trugschluss heraus.
Es ist schon bezeichnend, dass der Kurs von Ford faktisch seit den 90er Jahren seitwärts läuft.
Optimismus hat sich bisher nie ausgezahlt und wahrscheinlich wird es das auch in Zukunft nicht.

Aus technischer Sicht mehren sich die Warnsignale und die Fallhöhe ist nicht unerheblich.
Mit Unterschreiten von 23,25 USD ist es zu einem Verkaufssignal mit möglichen Kurszielen bei 20,50 und 19,25 USD gekommen.
Können die Bullen dieses Unterstützungsband nicht verteidigen, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 16,50 und mehr gerechnet werden.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Preisgekrönte Handelsplattform und niedrige Gebühren. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen