Amazon Aktie Prognose Amazon: Mit dem Rücken zur Wand Richtung „Showdown“

News: Aktuelle Analyse der Amazon Aktie

von | |

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der Amazon Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Ginge es nach den Analysten, müsste die Aktie des Online-Riesen Amazon.com weit höher notieren. Aber es sind die Anleger, die den Kurs „machen“. Und die sind derzeit eher vorsichtig, sodass wenige schwache Tage reichen würden, um ein bärisches Signal zu generieren.

64 von 67 die Aktie überwachenden Analysten sagen zu Amazon: „Kaufen“. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 266 US-Dollar deutlich über dem bisherigen, im Februar bei 242,52 US-Dollar markierten Allzeithoch. Und selbst das niedrigste aller Kursziele befindet sich mit 230 US-Dollar über dem aktuellen Kurs.

Amazon Aktie: Chart vom 02.10.2025, Kurs 219,51 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 02.10.2025, Kurs 219,51 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Doch charttechnisch sieht es wacklig aus. Zweimal, im Juli und im September, hatte sich die Aktie diesem Rekordhoch angenähert, drehte aber beide Male bereits ein gutes Stück darunter wieder ab. Dadurch ist der Kurs jetzt in einen Bereich abgerutscht, der das bullische Lager in die Pflicht nimmt. Denn der Amazon-Kurs nähert sich erneut, wie bereits im August, der 200-Tage-Linie, die aktuell mit der Nackenlinie eines älteren, im Februar vollendeten Topps und dem August-Tief zwischen 211,42 und 216,20 US-Dollar die Schlüsselzone bildet, die halten muss, um die Vollendung eines erneuten Topps zu verhindern. Käme es so, wäre die nächste charttechnische Zielzone der Bereich 195 zu 200 US-Dollar. Weit genug weg, um für Short-Seller lukrativ zu sein.

Noch ist nichts passiert, im August drehte die Amazon-Aktie schließlich auch an der 200-Tage-Linie nach oben. Aber dass diese Zone überhaupt getestet wird, zeigt: Hier haben die Bullen ein Problem. Was ist da los, warum wollen die Anleger dem Optimismus der Analysten nicht folgen?

Expertenmeinung: Weil die Stimmung der Verbraucher weltweit trübe ist. Aufbruchsstimmung und in ihrem Kielwasser die Bereitschaft, mehr zu konsumieren, sind Mangelware. Und gerade Amazon hat sehr viele Anbieter aus China und anderen asiatischen Ländern, die jetzt durch höhere Zölle Probleme bekommen. Man darf nicht vergessen, dass der Einfuhrzoll für chinesische Produkte zwar während der seit Monaten laufenden Verhandlungen gesenkt wurde, aber immer noch drastisch ist.

Hinzu kommt, dass die „de minimis“-Regel eliminiert wurde und dadurch nunmehr auch Warensendungen mit einem Wert unter 800 US-Dollar dem Zoll unterliegen. Das könnte sich erheblich negativ auf den Umsatz und letztendlich auch auf den Gewinn des Online-Händlers auswirken. Das Problem ist:

Man weiß ja bislang nichts. Im zweiten Quartal hatte das Unternehmen die Gewinnprognose zwar deutlich übertroffen. Aber der Ausblick auf das dritte Quartal war eher vorsichtig, was, neben einem für die Bullen zu mageren Wachstum der Cloud-Sparte, Anfang August zu einem kräftigen Abverkauf der Aktie führte. Mittlerweile läuft das vierte Quartal … in dieser Zeit seit den letzten Daten, die die Lage bis Ende Juni beleuchtet hatten, kann viel passiert sein. Und die Zahl derer, die sicher sind, dass Amazon jedwedem Gegenwind souverän standgehalten hat, ist eben, wie das obige Chartbild zeigt, nicht allzu groß. Zu Recht?

Man wird es sehen, am 23. Oktober werden die Ergebnisse des dritten Quartals erwartet. Und angesichts der hohen Exposition des Unternehmens in Bezug auf die Auswirkungen der Zölle wäre es unbedingt zu überlegen, für Positionierungen, die über reines Trading hinausgehen, abzuwarten, bis man schwarz auf weiß vor sich hat, wie es seit Juli bei Amazon gelaufen ist.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 2 Wochen
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Online-Versandhändler konnte, wie viele andere bekannte Unternehmen auch, in den letzten Monaten deutlich von der Rallye an den US-Börsen profitieren.

Nach Veröffentlichung der Quartalsergebnisse Ende Juli kam es zu einem kurzfristigen Rücksetzer knapp unter die 50-Tage-Linie. Daraufhin etablierten sich einige kleinere höhere Tiefs, was den Eindruck verstärkte, dass ein Ausbruch unmittelbar bevorstehen könnte. Dieser erfolgte schließlich auch Anfang des Monats, doch die Bullen konnten das eroberte Terrain nicht verteidigen. Die Marke bei 236.53 USD, dem bisherigen Jahreshoch, wurde schnell wieder aufgegeben – ein klar erkennbarer Fehlausbruch, der nun Fragezeichen in den ansonsten noch intakten Aufwärtstrend wirft.

Expertenmeinung: Nun gilt es zu beobachten, ob die Bullen ihre Kräfte schnell genug bündeln können, um den Fehlausbruch als bloße Verschnaufpause erscheinen zu lassen. Gelingt es, die Kurse über die Marke von 236.53 USD zurückzuführen, könnte der Aufwärtstrend erneut Fahrt aufnehmen. Andernfalls steigt das Risiko, dass Anleger den Bruch des Hochs als Schwächesignal werten und weitere Gewinnmitnahmen folgen. Damit bleibt die aktuelle Lage zwar bullisch, aber auch fragiler als noch vor wenigen Wochen. Ein klarer Richtungsentscheid dürfte schon bald folgen.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: Chart vom 19.09.2025, Kurs: 231.48 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 19.09.2025, Kurs: 231.48 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS
Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nachdem bereits Microsoft und Meta gestern mit soliden Ergebnissen überzeugten, blickt die Wall Street nun gespannt auf die Zahlen von Apple und Amazon. Beide Tech-Unternehmen werden heute nach Börsenschluss ihre Quartalsergebnisse veröffentlichen und könnten damit die Richtung des Gesamtmarktes mitbestimmen. Bei Amazon deuten die bisherigen Entwicklungen auf weiteres Wachstum hin: Seit April befindet sich die Aktie in einem stabilen Aufwärtstrend. Die Bullen haben derzeit die Oberhand und konnten den Kursverlauf weitgehend oberhalb der 20-Tage-Linie halten. Aktuell nähert sich das Papier dem bisherigen Jahreshoch, und ein möglicher Breakout scheint in Reichweite.

Expertenmeinung: Gelingt der Ausbruch nach oben, könnte dies ein neues Kaufsignal mit weiterem Potenzial darstellen. Doch Vorsicht: Enttäuschende Zahlen könnten den aktuellen Schwung vorerst ausbremsen. Für heute heißt es also: Bühne frei für die Zahlen und eine mögliche nächste Etappe der Amazon-Rallye. Analysten erwarten einen Gewinn je Aktie von 1,33 USD. Die Flüsterschätzungen liegen bei 1,47 USD. Der Umsatz soll sich auf 162,17 Milliarden USD belaufen. Solange sich die Kurse oberhalb der 20-Tage-Linie halten, bleibe ich positiv gestimmt.

Aussicht: BULLISCH 

Amazon Aktie: Chart vom 28.07.2025, Kurs: 230.19 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 28.07.2025, Kurs: 230.19 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Quelle: Earningswhispers.com
https://www.earningswhispers.com/epsdetails/AMZN

Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Long / Buy
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Online-Versandriese Amazon konnte in den vergangenen beiden Monaten deutlich von der positiven Marktstimmung an der Wall Street profitieren. Die Aktie befindet sich aktuell in einer klaren Aufwärtsbewegung und zeigt ein starkes bullisches Momentum. Kurzfristige Rücksetzer wurden zuletzt souverän von der 20-Tage-Linie abgefedert – ein Zeichen von Stabilität und Kaufbereitschaft im Markt. Besonders erfreulich für die Bullen: In der Vorwoche gelang der Ausbruch über den hartnäckigen Widerstand bei 218,40 USD. Diese Marke fungierte wenig später bereits als neue, tragfähige Unterstützung. Damit scheint die Basis für den nächsten möglichen Aufwärtsimpuls gelegt zu sein.

Expertenmeinung: Die nächste charttechnische Zielzone könnte knapp oberhalb der 240-USD-Marke liegen. Dort formte die Aktie im Februar ihr bisheriges Allzeithoch. Ein Angriff auf dieses Hoch erscheint aus aktueller Sicht möglich. Wichtig für Anleger: Nach unten hin sollte die neue Unterstützung idealerweise nicht mehr nachhaltig unterschritten werden. Besonders spannend dürfte es Ende Juli werden, wenn Amazon seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal veröffentlicht. Diese könnten der Aktie neue Impulse verleihen.

Amazon Aktie: Chart vom 07.07.2025, Kurs: 223.47 USD, Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 07.07.2025, Kurs: 223.47 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Aussicht: BULLISCH

Über den Autor

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysemethode

Die Analysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Sofern nicht anders angegeben, beabsichtigen wir nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Während der Nasdaq 100 mittlerweile seine vorherigen Rekorde überboten hat, tut sich eines der wichtigsten Mitglieder des Index noch schwer damit: Amazon. Hier ist ein entscheidender Faktor in der Schwebe: die Zölle. Wagen es die Trader, da ein gutes Ende vorwegzunehmen?

Mit der Eskalation des Nahost-Konflikts war das Thema Zölle in den Hintergrund getreten, man hatte im Weißen Haus anderes zu tun. Es folgten der G7- und der NATO-Gipfel … aber jetzt schaut man wieder auf das alte Thema. Immerhin läuft die Frist der 90 Tage, die Donald Trump am 9. April gewährt hatte, in Kürze ab. Und außer mit Großbritannien, für den Online-Riesen Amazon ein eher unwichtiger Hersteller, ist nichts in trockenen Tüchern. Die großen asiatischen Hersteller sind wichtig – und unter diesen natürlich vor allem China, wo man indes erst Mitte Mai eine 90-Tage-Frist vereinbarte.

Man hängt also, was die Frage angeht, wie negativ sich zukünftige Handelsbedingungen auf Amazon auswirken, wo sehr viele in Asien hergestellte Produkte direkt oder über US-Zwischenhändler angeboten werden, weiter in der Luft. Und daran änderte sich zuletzt nichts, denn Trumps Sprecherin erklärte zwar gestern, dass der US-Präsident diese 90-Tage-Frist verlängern könnte, sagte aber auch, das müsse und werde er entscheiden. Und es könne auch sein, dass man auf diesen Gedanken der Briefe zurückkommt, mit denen man den Ländern die Bedingungen diktiert: entweder so, wie die USA es wollen – oder die am 2. April verhängten, teilweise bizarren Zölle gelten. Kurz: Man weiß nicht, was kommt.

Die Amazon-Aktie bewegte sich während der Phase, in der Israel und der Iran die Schlagzeilen für sich beanspruchten, in einer Art „Stand-by“-Modus seitwärts. Aber gestern versuchte man sich an einem Ausbruch nach oben. Geht man da nicht ein ziemlich hohes Risiko ein?

Expertenmeinung: Grundsätzlich ja. Man versucht gerade, den Widerstandsbereich bei 216 US-Dollar, der sich aus dem November-Hoch und der Nackenlinie der Ende Februar vollendeten Topps zusammensetzt, deutlicher zu überwinden. Rein charttechnisch gesehen würde das den Weg an das markante Hoch vom Dezember bei 233 und das Rekordhoch vom Februar bei 242,52 US-Dollar freigeben. Seit drei Wochen hatte man sich an diesem Ausbruch nach oben mehrfach versucht, kam aber nie signifikant über diese Hürde. Würde die dadurch entstandene, schmale Trading-Range mit Schlusskursen über 220 US-Dollar klar überboten, wäre das endlich geschafft.

amazon.com Aktie: Chart vom 26.06.2025, Kurs 217,12 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
amazon.com Aktie: Chart vom 26.06.2025, Kurs 217,12 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Nur reicht die Charttechnik alleine meist nicht, um eine Aktie nachhaltig höher zu ziehen, wenn die Rahmenbedingungen nicht mitspielen, was hieße: Ein solcher Ausbruch wäre einer auf Abruf. Und zwar einer auf Abruf aus dem Weißen Haus. Eine Verzögerung in Form einer Verlängerung der „Deadline“ in Sachen Zölle dürfte für die Trader in Ordnung gehen, ein bullisches Signal wäre das aber nicht, nur eine längere Galgenfrist. Erst, wenn es wirklich zu einer auch für Amazon befriedigenden Einigung mit den wichtigsten, asiatischen Herstellerländern käme, wäre ein solcher „Ausbruch auf Verdacht“ stabil.

Hier haben wir also eine Falltür, die sich zwar nicht öffnen muss, aber jederzeit unverhofft öffnen könnte. Wer hier über Long-Trades nachdenkt, sollte sich daher konsequent absichern. Denn wenn diese Wette auf positive „Deals“ schiefgeht, könnte die Amazon-Aktie schlagartig und weit wegrutschen, wobei hier spätestens dann, wenn die Supportzone 195,37/201,20 US-Dollar brechen würde, ein Fall für die Bären vorliegen würde.

Über den Autor

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysemethode

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.