Zalando Aktie Prognose Zalando: Das ist ein Matchball für die Short-Seller

News: Aktuelle Analyse der Zalando Aktie

von |
In diesem Artikel

Zalando
ISIN: DE000ZAL1111
|
Ticker: ZAL --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Zalando Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Das derzeitige Umfeld ist für Einzelhändler alles andere als gut, das schließt den Online-Handel mit ein. Im Juli schien es, als könnte sich die Zalando-Aktie von diesem Sog einfach lösen. Doch jetzt sieht das Chartbild nur noch für das bärische Lager verheißungsvoll aus.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Dass die immense Rallye im Juli nur eine Hoffnungsrallye war, wurde in dem Moment klar, als Zalando am 3. August die Ergebnisse des zweiten Quartals vorlegte. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) war zwar zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen. Aber das Vergleichsquartal war eben schlecht gewesen. Und dass die 144,8 Millionen Euro, die da beim EBIT erreicht wurden, über der durchschnittlichen Analysten-Prognose von 125,9 Millionen lagen, relativierte sich, weil der Nettogewinn dafür mit 56,6 Millionen unter der Konsens-Prognose von 63,4 Millionen blieb.

Auch die angepasste Gesamtjahresprognose bot kein Argument, um weiter einzusteigen: Zwar grenzte der Onlinehändler die EBIT-Prognose auf der Unterseite von 280 auf 300 Millionen leicht ein. Das obere Ende der Spanne blieb aber mit 350 Millionen unverändert. Und beim Umsatz sieht Zalando jetzt nur noch das untere Ende der bisher avisierten Spanne zwischen -1 und +4 Prozent als erreichbar an. Zwar legte der Kurs als Reaktion auf die Ergebnisse zu. Aber er blieb unter dem vorherigen Zwischenhoch und, vor allem, unter der 200-Tage-Linie als der zu diesem Zeitpunkt entscheidenden Hürde. Und seither ließen sich die Käufer nicht mehr blicken.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Zalando Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Das führte dazu, dass sich das Gesamtbild eintrübte. Und mit dem Minus des Freitags hat sich der Vorteil für das Bären-Lager noch einmal vergrößert:

Zalando Aktie: Chart vom 08.09.2023, Kurs 25,08 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 08.09.2023, Kurs 25,08 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Das letzte Zwischenhoch entstand nach einer kleinen Rallye zum Monatsultimo des Augusts, die aber genau auf Höhe einer Abwärtstrendlinie, die vom Jahreshoch über das Juli-Zwischenhoch konstruierbar ist, nach unten abgewiesen wurde. Und am Freitag ging es dann auch noch unter das August-Korrekturtief bei 26,27 Euro. Damit ist der Weg an die Supportzone 23,82/24,02 Euro frei, der einzigen Unterstützung oberhalb des 2022er-Tiefs bei nur 19,18 Euro.

Die vorherigen Versuche, die Zalando-Aktie wieder ein einen stabilen Aufwärtstrend zu bringen, hatten als Hintergrund den Gedanken, dass das Unternehmen sich irgendwann ja aus dieser Konsum- und Gewinnmargenflaute befreien und dann schnell wieder steigende Unternehmensgewinne erzielen wird. Aber wann das passiert und was dann beim Gewinn drin wäre, weiß man eben nicht. Dass die drei letzte Woche durch Analysten neu vergebenen Kursziele auf 21, 32 und 42 Euro lauteten, macht das klar: Hier bullisch oder bärisch zu sein, ist eine Frage der subjektiven Erwartungen an die Konjunktur einerseits und des gewählten Zeithorizonts andererseits.

Aber wenn auf die Frage, wie man eine Aktie einschätzen sollte, ein „kommt drauf an“ als Antwort kommt, sind das Chartbild und der kurzfristige Trend meist die stärkeren, ausschlaggebenden Argumente für die Trader. Und da das Chartbild jetzt einen klaren Zug nach unten zeigt, hätten die Bären aktuell einen Matchball, um mit einer Attacke an die Supportzone 23,82/24,02 Euro den Weg nach unten freizumachen.

Quellen:
Bericht 2. Quartal 2023, 03.08.2023: https://corporate.zalando.com/de/finanzen/zalando-ergebnis-q2-2023
Analysten-Kursziele: https://www.finanzen.net/kursziele/zalando

Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Zalando Aktie

Im Schnitt trauen die Analysten der Zalando-Aktie einen Kurs von 40 Euro zu. Aber die Aktie ist weit davon entfernt, das widerzuspiegeln, die Anleger bleiben auffallend skeptisch. Liegen sie damit richtig … oder wäre die Aktie womöglich aktuell ein Kauf?

Als die Ergebnisse des 2. Quartals bzw. des 1. Halbjahres 2023 am 3. August morgens auf den Tisch kamen, stieg die Aktie, im Vergleich zum Vortag schloss sie knapp sieben Prozent höher. Dadurch hatte das bullische Lager förmlich einen Matchball, denn das führte den Kurs an einen charttechnischen Schlüsselwiderstand, der sich derzeit zwischen 32,17 und 33,16 Euro befindet und aus dem März-Tief, der 200-Tage-Linie und dem Hoch des Monats Juli besteht. Doch die Attacke wurde abgeblasen: Statt Anschlusskäufen kamen Gewinnmitnahmen. Und die haben bis heute nicht aufgehört. Wo bleiben die Käufer?

Das Problem dürfte darin liegen, dass die Quartalsbilanz nur in einem Bereich zu überzeugen vermochte: Beim Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT), der mit 144,8 Millionen Euro fast doppelt so hoch hereinkam wie im Vorjahreszeitraum und die durchschnittliche Prognose der Analysten von 125,9 Millionen schlug. Ja, das klang nach großen Sprüngen in die richtige Richtung. Aber wer da in den Folgetagen die erste, nach oben weisende Reaktion der Aktie nutzte und ausstieg, statt zu kaufen, dürfte sich diese Ergebnisse genauer angesehen haben. Denn über das stark wirkende EBIT hinaus war da nicht viel, was zum Kauf animiert hätte.

Expertenmeinung: Das Bruttowarenvolumen kam im 2. Quartal ebenso zurück wie der Umsatz. Zwar nur um 1,8 bzw. 2,5 Prozent, aber bedenkt man die seither gestiegenen Preise, ist das ein Indiz dafür, dass die Verbraucher weiterhin auf der Bremse stehen. Zudem fiel auf, dass der Nettogewinn zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum massiv von 14,0 auf 56,6 Millionen Euro stieg, dabei aber deutlich hinter der durchschnittlichen Prognose der Experten zurückblieb, die bei 63,4 Millionen lag.

Viel bewegt hat das überraschend über der Prognose gelegene EBIT auch nicht in Bezug auf den Gesamtjahresausblick. Denn den grenzte Zalando zwar in Bezug auf das EBIT von zuvor 280 bis 350 Millionen auf der Unterseite ein und sieht da jetzt 300 bis 350 Millionen. Aber die Spanne von -1 bis +4 Prozent beim Umsatz blieb nicht nur gleich, man sieht jetzt auch nur noch das untere Ende der Range als erreichbar an. Hinzu kam, dass im Halbjahresbericht erkennbar wurde, dass die deutliche Verbesserung des Gewinns vor allem auf Einsparungen und nicht auf einem aufgehellten Konsum basierte. Und nur, wenn Letzteres der Fall wäre, könnte man unterstellen, dass der Anstieg der Gewinne nachhaltig sein kann.

Zalando Aktie: Chart vom 28.08.2023, Kurs 27,09 Euro, Kürzel: ZAL | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 28.08.2023, Kurs 27,09 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Die Skepsis der Anleger ist also keineswegs weit hergeholt: Die Lage ist für Zalando nicht bullisch, daher gäbe es bislang keinen Grund, es für die Aktie zu sein. Ob man jetzt noch, recht nahe an den beiden markanten Tiefs vom Juni und Juli im Bereich 23,82/24,02 Euro, über Short-Trades nachdenken müsste, ist zwar fraglich. Aber deswegen ist die Aktie nicht automatisch ein Schnäppchen. Dass der Kurs an der Widerstandszone 32,17 zu 33,16 Euro abdrehte, war anhand der Datenlage begründbar. Und aus aktueller Sicht ist Zalando erst ein Kauf, wenn die Aktie mit Rückenwind der Nachrichtenseite dort, an dieser Widerstandszone, nach oben hinaus läuft, wo sie Anfang August nach unten abgedreht hatte.

Quellen:
Halbjahresbericht 2023:https://corporate.zalando.com/de/finanzen/zalando-ergebnis-q2-2023

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits Mitte Juli hatte ich auf die interessante technische Gesamtkonstellation im Chart des deutschen Versandhändlers aufmerksam gemacht. Die Zalando-Aktie war zu diesem Zeitpunkt gerade nach oben, mit hohem Volumen, ausgebrochen. Dies war ein Zeichen, dass sich hier eventuell institutionelle Anleger beteiligten.

Somit war auch die Chance groß, dass es sich um eine mögliche nachhaltige Trendwende handelt. Wenig später bildete sich ein klares Momentum-Setup, welches erneut von Tradern aufgegriffen wurde. Endlich war es da, das heiß ersehnte höhere Hoch. Damit ging auch der Trend von einer bärischen in eine neutrale Kaufphase über. Nun scheinen die Bullen den Kaufdruck abermals zu erhöhen. Dies könnte die Chance sein, um die Aktie sogar in einen Aufwärtstrend zu katapultieren.

Expertenmeinung: Auch im gestrigen Handel schoss das Handelsvolumen erneut steil nach oben – ein positives Zeichen. Alles, was es jetzt noch braucht, wären Kurse über dem Pivot-Hoch von Juli, welches sich bei 32.17 EUR befindet.

Sollte dies Aktie dies schaffen, wäre der Trend erstmals seit Januar dieses Jahres wieder in einer bullischen Trendphase. Die positiven Zahlen des US-Konkurrenten Amazon dürften die Stimmung im Sektor weiter anheizen. Erstmals seit 2019 gebe ich dem Papier vorerst wieder bullische Aussichten mit auf den Weg.

Aussicht: BULLISCH

Zalando Aktie: Chart vom 03.08.2023, Kurs: 31.36 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 03.08.2023, Kurs: 31.36 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Überraschend lieferte das Fashion-Unternehmen About You schwarze Zahlen und sorgte damit in der gesamten Branche für einen regelrechten Freudensprung. Auch die Zalando-Aktie ließ sich hiervon inspirieren und legte zur Mitte der Woche deutlich an Wert zu.

Besonders auffällig war das hohe Handelsvolumen. Es ist das höchste Volumen in diesem Jahr und könnte somit richtungsweisend für einen möglichen Turnaround werden. Diesen hat die Aktie auch dringend nötig, nachdem es zuvor zu rund 40 % Wertverlust kam.

Expertenmeinung: Der Trend ist durch die Kursrallye von bärisch in eine neutrale Kaufphase übergegangen. Aber reicht dies, um bereits von nachhaltigen Anstiegen zu sprechen? Im gestrigen LYNX Live YouTube-Stream habe ich darauf hingewiesen, dass es jetzt wichtig wäre, die positive Kerze von Mittwoch zu bestätigen. Hierzu braucht es dringend weitere Käufer und einen neuen höheren Schlusskurs. Damit würde der mögliche Turnaround bestätigt werden, was die Wahrscheinlichkeit auf ein Comeback der Aktie ebenfalls deutlich steigen lassen würde.        

Aussicht: NEUTRAL

Zalando Aktie: Chart vom 13.07.2023, Kurs: 28.36 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 13.07.2023, Kurs: 28.36 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

 

Im Sommer 2021 erreichte die Zalando-Aktie knapp 105 Euro. Danach fiel sie binnen fünf Quartalen bis auf 19,18 Euro. Es folgte eine immense Gegenbewegung, aber der fehlte die Substanz bei den Rahmenbedingungen. Und dadurch kommt erneut das 2022er-Tief ins Spiel.

Die immense Aufwärtsbewegung, die Anfang Oktober 2022 um 20 Euro einsetzte und dann im Februar bei knapp 46 Euro endete, basierte nicht auf einer nennenswerten Verbesserung des Konsum-Umfelds. Sie basierte auf der Hoffnung, dass die sich einstellen würde. Aber das ist bislang nicht passiert … kein Wunder also, dass diese Kaufwelle versandete und erneut fallenden Kursen wich. Zumal auch herzlich wenig dafür spricht, dass der Konsum ausgerechnet in den Bereichen, in denen Zalando dominiert, zeitnah durchstarten wird.

Zalando hat seine Schwerpunkte im Bereich Mode, bei Schuhen und Bekleidung. Dabei ist der Online-Händler ein Anbieter für den „normalen“ Verbraucher: Kein Louis Vuitton, aber auch kein Billighändler. Und es ist gerade dieser normale Verbraucher, der bei höheren Kreditkosten und steigenden Preisen eher zögert, Artikel wie Kleidung oder Schuhe über den tatsächlichen Bedarf hinaus zu kaufen. Aber genau das war für Zalando die Basis des Wachstums: Dass die Kunden Artikel, die nicht zum Grundbedarf gehören, hinreichend „nice to have“ fanden, um trotzdem zuzugreifen. Das müssen sich derzeit viele verkneifen. Solange die Konjunkturlage in Europa so problematisch bleibt, wie sie derzeit ist, wird das Umfeld also vermutlich auch für Zalando ungemütlich sein.

Expertenmeinung: Ob die Aktie trotzdem schon zu weit gefallen ist oder im Gegenteil noch Luft nach unten, ggf. sogar unter das 2022er-Tief bei 19,18 Euro, vorhanden wäre, ist objektiv nicht zu beurteilen. Was auch dazu führt, dass die Analysten-Kursziele, die im laufenden Jahr neu vergeben wurden, zwischen 21 und 55 Euro liegen. Je nachdem, wie der entsprechende Experte die Entwicklung des Umfelds und das Standing von Zalando im Markt einschätzt, kommen da erheblich unterschiedliche Ergebnisse heraus. Da stützt man sich eben immer auf Annahmen in Bezug auf die Zukunft. Und das ist ein wackliges Fundament. Was tun?

Wenn niemand sicher wissen kann, ob eine Aktie zu billig oder zu teuer ist bzw. in einigen Monaten sein wird, ist die Charttechnik der beste Ratgeber. Denn wie sich die Stimmungslage und damit die Chancen für steigende oder fallende Notierungen verändern, schlägt sich im Chartbild am objektivsten nieder. Und da sehen wir, dass es jetzt um die Entscheidung geht, ob der Versuch, nach dem Touchieren der unteren Begrenzung des mittelfristigen Abwärtstrendkanals einen Boden zu bilden, doch nur als eine nach unten verlassene, bärische Flagge endet.

Und wenngleich die Zalando-Aktie am Mittwoch kräftig nachgab, ist das noch offen. Denn das gestrige Minus war die Reaktion auf ein von Bernstein neu vergebenes Kursziel von nur 21 Euro. Das dürfte einige, die auf die Konsum-Wende gesetzt haben, nervös gemacht haben. Aber auch, wenn der Kurs zuvor am oberen Ende der potenziellen bärischen Flagge angestoßen und zugleich an der markanten, im November entstandenen Widerstandslinie bei 28,17 Euro abdrehte und übergeordnet weiter im Abwärtstrend läuft: Noch ist diese Flagge eben nicht nach unten verlassen.

Zalando sollte schon unter 25 Euro schließen, um die „bear flag“ als vollendet ansehen zu können. Dann wäre ein erneuter Test der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals, derzeit bei 23 Euro, wahrscheinlich; dann käme auch das 2022er-Tief wieder in die Reichweite der Short-Seller. Aber eben erst dann.

Zalando Aktie: Chart vom 28.06.2023, Kurs: 26,20 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 28.06.2023, Kurs: 26,20 Euro, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die letzten Monate verliefen für die Aktie des deutschen Online-Versandhändlers alles andere als gut. Die Kurse schlitterten in den Keller und befinden sich nach wie vor in einer bärischen Gesamtsituation. Lediglich der recht hohe Abstand zur 50-Tage-Linie machte dieser Tage etwas Hoffnung, dass sich für die Zalando-Aktie zumindest eine technische Gegenreaktion ausgehen könnte.

Gestern könnten wir den Startschuss hierzu gesehen haben. Die Kurse zogen deutlich an und wurden zudem von recht hohem Handelsvolumen begleitet. Nun wollen wir uns mögliche Kursziele nach oben ansehen.  

Zalando Aktie: Chart vom 14.06.2023, Kurs: 26.42 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

Expertenmeinung: Das erste mögliche Ziel der Kurse wäre der 20-Tage-Durchschnitt, welcher sich bei rund 27.50 EUR befindet, Tendenz fallend. Danach könnte sich mitunter sogar ein Sprung bis hin zur 50-Tage-Linie ausgehen.

Eine ähnliche Situation entwickelte sich im März dieses Jahres, als die Kurse ebenfalls diesen Indikator aufsuchten, beim Versuch, diesen zu brechen, jedoch scheiterten. Vorerst also eine kurzfristig nicht uninteressante Situation. Den Titel selbst stufe ich aktuell mit „neutral“ ein.

Aussicht: NEUTRAL

Zalando Aktie: Chart vom 14.06.2023, Kurs: 26.42 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Zalando Aktie: Chart vom 14.06.2023, Kurs: 26.42 EUR, Kürzel: ZAL | Quelle: TWS