Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Im Vorfeld der gestern erwarteten Quartalsbilanz stieg die TeamViewer-Aktie immer höher und schloss auf dem höchsten Stand seit Oktober 2021. Nach den Zahlen brach die Aktie um gut zehn Prozent weg. Die Bullen haben sich verzockt … aber noch haben sie nicht verloren.
Die Ergebnisse des dritten und vierten Quartals 2022 waren besser als erwartet bzw. befürchtet und lösten jeweils Rallyes aus. Diesmal wollten einige offenbar cleverer sein und kauften die Aktie des Software-Anbieters im Vorfeld. Doch die Zahlen waren nicht gut genug, um auf dem höchsten Kurs seit über anderthalb Jahren genug Käufer zu finden, die imstande gewesen wären, die auf die Ergebnisse hin einsetzenden Gewinnmitnahmen zu stoppen.
Die Folge war ein herbes Minus von 10,24 Prozent. Was zwar klingt, als sei die Rallye damit definitiv vorbei. Aber ein Blick auf den Chart macht deutlich: Noch haben die Bullen dieses Rennen nicht verloren. Denn der Kurs setzte im Tagestief genau auf die Kreuzunterstützung aus dem Hoch des März 2022 und der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie bei 14,60 Euro auf und hielt diese Unterstützung erst einmal. Damit könnte es mit einem kurzen, scharfen Rücksetzer getan sein … sofern potenzielle Käufer zu dem Schluss kommen würden, dass die Aktie jetzt bereits günstig genug ist, um wieder zuzugreifen. Würden die Quartalszahlen das hergeben?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur TeamViewer Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Das ist eine durchaus knifflige Frage. Der Umsatz lag im Rahmen der Analystenerwartungen, der Gewinn pro Aktie aber mit 0,13 Euro klar unter der durchschnittlichen Prognose von 0,17 Euro. Andererseits bestätigte TeamViewer die bestehende 2023er-Prognosen für Umsatz (+10 bis +14 Prozent) und die bereinigte EBITDA-Marge (40 Prozent), was zumindest operativ einen relativ deutlichen Anstieg des Gewinns bedeuten würde. Die Frage ist, ob die Akteure das nicht längst eingepreist haben.
Die Analysten reagierten auf die Ergebnisse am Mittwoch sehr unterschiedlich. Während J.P. Morgan ein neues Kursziel von 12 Euro ausgab, sieht Goldman Sachs 21 Euro, die anderen, neu vergebene Kursziele lagen dazwischen. Der aktuelle Durchschnitt dieser Kursziele bewegt sich jetzt um ca. 16,30 Euro. Über dem gestrigen Schlusskurs, aber unter dem Jahreshoch vom Dienstag bei 17,06 Euro. Was hieße:
Wenn diese mittelfristige Aufwärtstrendlinie bei 14,60 Euro standhalten sollte, könnte die Aktie zwar wieder zulegen, aber große Sprünge sollte man da besser zunächst nicht erwarten. Auf der anderen Seite würde der grundsätzlich deutlich angestiegene Optimismus bei den Analysten wohl einen dramatischen, für Short-Trades interessanten Abstieg im Fall eines Trendbruchs verhindern, denn „bad news“ dürften von TeamViewer direkt nach der Quartalsbilanz eher nicht kommen. Fazit: Halten und sicherheitshalber einen Stoppkurs unter diese Aufwärtstrendlinie legen.

Quellenangaben: Quartalsmitteilung Q1 2023, 03.05.2023:
https://ir.teamviewer.com/download/companies/teamviewer/Quarterly%20Reports/DE000A2YN900-Q1-2023-EQ-D-00.pdf
Kursziele Analysten, 03.05.2023: https://ir.teamviewer.com/websites/teamviewer/German/1200/analysten-_-consensus.html
Nutzen Sie für Ihre Börsengeschäfte ein Depot über den Online-Broker LYNX. Alles aus einer Hand: Aktien kaufen, Optionen handeln, Futures traden oder in ETFs investieren.
Informieren Sie sich hier über den Online Broker LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen