Seagate Technology Aktie Prognose Vom Stillstand zur Kursrakete: Was Seagate plötzlich antreibt

News: Aktuelle Analyse der Seagate Technology Aktie

von | |

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Seagate Technology Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Der steile Anstieg der Seagate-Aktie dürfte viele Anleger überrascht haben. Seagate ist dabei, den Festplattenmarkt zu revolutionieren.

Wie von der Tarantel gestochen

Die enorme Rallye von Seagate seit dem April-Crash dürfte einige Anleger überrascht haben. Warum ist gerade diese Aktie so extrem gestiegen? Natürlich gibt es einige Aktien, die sich seitdem in etwa verdoppelt haben, doch warum gerade Seagate?

Der Festplatten-Hersteller ist kein unbekannter Name und vor der fulminanten Rallye der letzten Wochen lief die Aktie eher mittelprächtig. Über Monate hinweg ging es seitwärts.

Was hat sich seitdem geändert? Was hat dazu geführt, dass die Börse ihre Meinung so drastisch geändert hat.
Womöglich ist einigen Investoren und Fonds dasselbe klar geworden wie mir. Doch eins nach dem andern.

Bitte nicht noch ein KI-Gewinner

Seagate Technology ist einer der weltweit führenden Anbieter von Datenspeicherlösungen, insbesondere von Festplattenlaufwerken (HDDs).

In einer Zeit, in der die Datenmengen exponentiell wachsen, spielen HDDs eine entscheidende Rolle, denn bis heute werden fast 90% der in Rechenzentren gespeicherten Daten auf HDDs gespeichert.

Und umgekehrt entfallen 80% der Konzernumsätze von Seagate auf den Verkauf von leistungsstarken Laufwerken mit hoher Kapazität an große Hyperscaler wie Amazon, Google, Meta und Microsoft sowie an Unternehmen im Bereich Server- und Speicherlösungen.

Der Endverbraucher spielt kaum mehr eine Rolle und da weltweit so viele Rechenzentren im Bau sind wie nie zuvor, erscheint es geradezu unausweichlich, dass die Nachfrage nach HDDs und anderen Speicherlösungen steigen wird.

Das dürfte nicht nur Seagate, Western Digital und Toshiba beflügeln, sondern auch prominente SSD-Hersteller wie Pure Storage.

HAMR verändert die gesamte Branche

Doch in einem Punkt unterscheidet sich Seagate von der Konkurrenz – und zwar HAMR.

Das Schlüsselelement für den zukünftigen Erfolg von Seagate ist Heat-Assisted Magnetic Recording (HAMR). Diese innovative Technologie ermöglicht es, die Speicherdichte von HDDs erheblich zu erhöhen, was zu Laufwerken mit größerer Kapazität führt.

Die Idee hinter HAMR ist uralt, die Umsetzung hat sich allerdings als sehr schwierig erwiesen.
Seagate hat über zwei Jahrzehnte Forschung und Entwicklung benötigt, um endlich einen Durchbruch zu erzielen, und ist nun in der Lage, diese Produkte auf den Markt zu bringen – deutlich früher als der Hauptkonkurrent Western Digital.

Die Speicher-Revolution beginnt

Seagate hat für die ersten 30TB HAMR-Laufwerke bereits eine Zertifizierung durch die drei großen Hyperscaler erhalten (Google, Amazon und Meta).

Die nächste Generation von 40TB-Laufwerken, die 2026 auf den Markt kommen soll, wird Seagates Position weiter festigen und könnte zu deutlich steigenden Gewinnen führen.

Diese Laufwerke bieten nicht nur eine Kapazitätssteigerung von 33% im Vergleich zu den aktuellen 30TB-Modellen, sie sind auch kleiner und haben einen niedrigeren Materialverbrauch bei der Produktion.
Der höhere Verkaufspreis, kombiniert mit sinkenden Produktionskosten, sollte zu einer nachhaltigen Verbesserung der Profitabilität führen.

Für Kunden bedeutet die HAMR-Technologie, dass mehr Daten in denselben Raum passen und der Energieverbrauch pro Terabyte sinkt. Das macht sie für Hyperscaler besonders attraktiv – aber eigentlich auch für jeden anderen, der die Betriebskosten optimieren möchte.

Könnte ein Monopol entstehen?

Bisher war der HDD-Markt von einem Oligopol geprägt. Western Digital und Seagate haben in etwa einen Marktanteil von je 40 % (WDC ist ein wenig größer) und Toshiba von etwas weniger als 18 %.

Durch die Einführung der HAMR könnte Seagate jedoch davonziehen, da das Unternehmen Jahre vor der Konkurrenz HAMR-Produkte auf den Markt bringen konnte.

Vor mehr als einem Jahr hat Seagate mit der Serienfertigung von HAMR-Festplatten begonnen. Seit Mitte Juli sind die ersten HAMR-Festplatten im Einzelhandel verfügbar. Die Massenproduktion der 40TB-Version soll im ersten Halbjahr 2026 beginnen.

Western Digital plant eine Massenproduktion „ab 2027“, wobei vieles darauf hindeutet, dass es bis Ende 2027 oder sogar 2028 dauern könnte.
Von Toshiba konnte ich keine konkreten Aussagen finden, wann die Massenproduktion starten soll. Das Unternehmen scheint sich noch in der Demonstrationsphase zu befinden.

Wohin geht die Reise?

Für eine gewisse Zeit könnte Seagate ein faktisches Monopol für HAMR-Festplatten erreichen. Es wäre sogar denkbar, dass Seagate auch nach dem Markteintritt von Western Digital und Toshiba für längere Zeit ein überlegenes Produkt auf dem Markt hat.

Da die Preise von SSDs immer weiter gesunken sind, schien es zeitweise so, als könnten sie HDDs den Rang ablaufen. Dank HAMR dürfte das noch lange nicht der Fall sein.
HDDs werden auch in den kommenden Jahren den Großteil der Speicherkapazität in Rechenzentren ausmachen.

Daher wird derzeit erwartet, dass Seagate im kommenden Geschäftsjahr, das bereits Anfang Juli begonnen hat, einen Gewinnsprung um 28 % auf 10,15 USD je Aktie erzielen wird.
Seagate kommt demnach auf eine forward P/E von 14,5. Der Zug ist also noch nicht abgefahren. Größere Rücksetzer dürften sich als Gelegenheit herausstellen.

Der Jahresabschluss wird voraussichtlich am 29. Juli vorgelegt.

Seagate Aktie: Chart vom 18.07.2025, Kurs: 146 USD - Kürzel: STX | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Seagate Aktie: Chart vom 18.07.2025, Kurs: 146 USD – Kürzel: STX | Quelle: TWS

Prallt die Aktie jetzt bei 150 USD ab, könnte es tatsächlich dazu kommen. Mögliche Ziele auf der Unterseite liegen bei 130-132 und möglicherweise sogar 113-116 USD.

Bricht die Aktie jedoch über 150 USD aus, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit extrapolierten Kurszielen bei 177 und 187 USD.

Über den Autor

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysemethode

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.