Deutsche Bank Aktie Prognose Deutsche Bank: Die Entscheidung naht

News: Aktuelle Analyse der Deutsche Bank Aktie

von |
In diesem Artikel

Deutsche Bank
ISIN: DE0005140008
|
Ticker: DBK --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Deutsche Bank Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten Monaten konnten sich in der Aktie des deutschen Bankhauses weder die Bullen noch die Bären so recht für eine Richtung entscheiden. Nach wie vor befindet sich die Deutsche Bank-Aktie in einer neutralen Trendphase, welche durch Widerstände bei rund 10.50 EUR und Unterstützungen im Bereich bei 9.50 EUR bestimmt wird.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Die Aktie pendelt in dieser Spanne bereits seit August dieses Jahres und Anleger warten mit Spannung auf einen Ausbruch aus der Box. Dieser dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Folgebewegung in die entsprechende Richtung führen.  

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Deutsche Bank Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Nach überaus zufriedenstellenden Quartalsergebnissen konnte die Aktie im Laufe der vorigen Woche wieder positive Impulse generieren. Aktuell versuchen die Bullen das Ruder zu übernehmen. Es fehlt nicht mehr viel, um ein klares Kaufsignal zu erzeugen.

Ein nachhaltiger Breakout über den Widerstand bei 10.50 EUR könnte eine neue Rallye lostreten. Ideal wäre es, wenn die Kurse noch ein oder zwei Tage verschnaufen würden, um genug Energie für einen Ausbruch zu tanken. Danach stünden die Chancen recht gut, dass sich die gestartete Aufwärtsbewegung fortsetzen könnte.

Aussicht: BULLISCH

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.10.2023, Kurs: 10.406 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.10.2023, Kurs: 10.406 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Deutsche Bank Aktie

Fällt der Gesamtmarkt, beginnt die hektische Suche nach einem „sicheren Hafen“, in den man Geld umschichten könnte. Das kräftige Plus gegen den Markttrend, das die Deutsche Bank-Aktie am Mittwoch zeigte, deutet an, dass einige sie in dieser Rolle sehen. Kann das klappen?

Da die Einschätzung, ob eine Aktie in einem tendenziell bärischen Umfeld ein guter Kauf sein könnte, immer äußerst subjektiv ist, kann es gelingen. Immerhin war die Aktie auch schon Ende Juli auf dem besten Weg, sich nach oben abzusetzen und wurde nur dadurch „abgeschossen“, dass die europäischen Banken in ihrer Gesamtheit in diesem Moment durch die Ankündigung einer Banken-Übergewinnsteuer in Italien unter Druck kamen. Eine Steuer, die man in Deutschland aber nicht politisch durchsetzen könnte, selbst, wenn es einige wollten.

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.09.2023, Kurs 10,342 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 27.09.2023, Kurs 10,342 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS

So gesehen wäre die Chance, über diese massive Widerstandszone zwischen 10,22 und 11,18 Euro zu laufen und danach erst einmal aus charttechnischer Sicht freie Bahn zu haben, grundsätzlich vorhanden. Und auch, wenn das bislang nur ein Ansatz ist und höhere Gewinne umgehend schrumpften, als sich die Aktie über die Widerstandslinie bei 10,22 Euro und die bei 10,27 Euro laufende 200-Tage-Linie bewegte: Unmöglich ist nichts. Aber ist es auch wahrscheinlich?

Expertenmeinung: Nicht allzu sehr, zumindest nicht aus heutiger Sicht. Dabei ist es weniger die Zahl und Relevanz potenzieller Widerstände, an denen die Käufer allesamt stärker sein müssten als die Short-Seller, die sich an solchen Widerstandsmarken oft neu und entschlossen formieren. Es ist die Problematik, dass es bei einer längeren Zeit hohen Zinsen für die Bankbranche nicht nur ein „einerseits“ gibt, sondern auch ein „andererseits“.

Einerseits ermöglichen höhere Kapitalmarktzinsen den Banken höhere Erträge beim Eigenkapital und höhere Margen bei Krediten. Andererseits sinkt die Kreditnachfrage und die Gefahr von platzenden Krediten steigt. Was überwiegt, stellt sich erst nach und nach heraus.

Es ist gut möglich, dass die Deutsche Bank dahingehend im Zuge der Ergebnisse des jetzt endenden dritten Quartals klarere Aussagen machen wird. Aber bis zu den Ergebnissen dauert es noch, die werden am 25. Oktober erwartet. Sollten diejenigen, die in dieser Aktie jetzt einen Zug sehen, auf den es sich aufspringen ließe, imstande sein, vorher bullische Tatsachen zu schaffen, wäre nach oben durchaus einiges möglich. Aber bevor diese vorgenannte, breite Widerstandszone nicht komplett überboten ist, statt wie bislang nur angegangen worden zu sein, bleibt das „kann“ in Sachen einer größeren Rallye dick unterstrichen.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Eigentlich hatten die Bullen bereits Ende August eine hervorragende Chance, endlich nachhaltig das Ruder an sich zu reißen. Doch die psychologisch wichtige Marke bei 10.00 EUR wurde wenig später nach unten verletzt und sorgte für erhöhten Verkaufsdruck.

Fast sah es danach aus, als ob die Deutsche Bank-Aktie von hier aus wegbrechen würde. Es bildete sich ein tieferes Tief und die Kurse fielen auf 9.51 EUR zurück. Von hier aus übernahmen aber wieder Käufer das Geschehen und im gestrigen Handel gelang sogar der Sprung über die 20- und 50-Tage-Linie. Kann die Aktie von jetzt endlich durchstarten?  

Expertenmeinung: Wenn wir die letzten beiden Pivot-Hochs miteinander verbinden, ergibt sich hierdurch eine klare Widerstandslinie, welche wohl noch im Wochenverlauf getestet werden dürfte. Danach wird sich zeigen, ob die Aktie bereit ist für neue Anstiege.

Vorerst bleibt der Gesamttrend neutral und eigentlich hat sich der Kurs des Papiers seit Mai dieses Jahres kaum verändert. Es scheint, als dass weder Bullen noch Bären nachhaltig das Zepter übernehmen wollen. Es Bleibt also abzuwarten, ob es wirklich zu einer Veränderung kommen wird.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 13.09.2023, Kurs: 10.102 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 13.09.2023, Kurs: 10.102 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Anleger zeigten sich in den letzten Monaten doch recht verhalten, was ihre Investments in den Finanzsektor anging. Kurzfristig sorgten starke Zahlen aus den USA bei Bank of America oder JPMorgan Chase für Euphorie, doch die Kursgewinne konnten größtenteils nur schwer gehalten werden. Auch die Deutsche-Bank-Aktie verlor die Anstiege von Juli und konnte sich jüngst nahe der 50-Tage-Linie wieder stabilisieren. Ein Breakout zu Wochenbeginn sorgte für frische Kaufsignale, doch der allgemeine Trend bleibt vorerst noch neutral.

Expertenmeinung: Eines ist klar. Der Bereich zwischen 9.60 und 9.75 EUR sollte möglichst nicht gebrochen werden. Alles oberhalb gibt den Bullen zumindest die Chance, mehr aus der aktuellen Situation zu machen. Der nächste größere Widerstand befindet sich bei 11.22 EUR und könnte mitunter ein mögliches Kursziel für die nächsten Wochen werden. Vorerst sehen wir leichte Kaufsignale in einer neutralen Trendphase. Richtig bullisch sieht anders aus, aber die Lage könnte sich womöglich doch noch verbessern. Hierzu wäre auch etwas mehr Handelsvolumen notwendig, gerade an den positiven Tagen.  

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 31.08.2023, Kurs: 1.09173, Kürzel: EUR.USD | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 31.08.2023, Kurs: 1.09173, Kürzel: EUR.USD | Quelle: TWS

Schwache Bankaktien quer durch die Eurozone waren ein auffälliger Faktor am gestrigen, insgesamt schwachen Handelstag. Doch was war da passiert? Sind die „bad news“ womöglich schlecht genug, um der Deutschen Bank-Aktie einen Ausbruch nach unten einzubrocken?

Eigentlich betrafen die Nachrichten, die den Bankensektor in Europa am Dienstag drückten, die Deutsche Bank gar nicht. Es ging um den Beschluss einer Übergewinnsteuer für italienische Banken. Die dortige Regierung will diese abgeschöpften Gewinne nutzen, um besonders von der Inflation betroffene Familien zu unterstützen. Auf Basis der bislang vorhandenen Daten geht die Citibank davon aus, dass die Gewinne der dortigen Banken dadurch um bis zu 20 Prozent kleiner ausfallen. Die direkt betroffenen, im Euro Stoxx 50 gelisteten Banken wie Intesa Sanpaolo oder UniCredit kamen kräftig unter die Räder. Aber letztlich gerieten alle europäischen Banken unter Druck: Das war die am Aktienmarkt öfter zu beobachtende „Sippenhaft“.

Gut möglich also, dass die Abgaben bei der Deutschen Bank nur kurzfristiger Natur sind. Zumal gerade erst solide Quartals- und Halbjahresergebnisse vorgelegt wurden, bei denen man mit Umsatz und Gewinn solide über den Analystenerwartungen lag. Und wenn man sich ansieht, dass die als Reaktion auf die Bilanz neu vergebenen Kursziele der Analysten zwischen 11 und 19,20 Euro lagen und mehrheitlich von einem „Kaufen“ begleitet wurden, muss man sich um einen Ausbruch nach unten eigentlich keine Sorgen machen … oder?

Expertenmeinung: Wenn man sich den Chart ansieht, sollte man zumindest nicht zu sicher sein, dass da nichts anbrennen kann. Denn da sehen wir, dass die Aktie zwar auf die Bilanz, die am 26. Juli auf den Tisch kam, kräftig zulegte und damit deutlich aus der vorherigen, monatelangen Handelsspanne nach oben ausgebrochen war. Aber gleich am Folgetag traten Gewinnmitnahmen auf, die aufgrund der da entstandenen, langen roten Kerze ein „bearish engulfing pattern“ generierten. Und die Anschluss-Verkäufe der folgenden Handelstage drückten den Kurs dann unter die 200-Tage-Linie und wieder in die vorherige Handelsspanne zurück. Damit ist der bullische Effekt der guten Bilanz verpufft. Und das ist ein Problem.

Denn jetzt hätten die Trader nach dem erneuten Abwärtsruck der Aktie eher wenige Argumente, um ausgerechnet jetzt, noch ein gutes Stück über dem unteren Ende der Handelsspanne, die Hand aufzuhalten. Gut möglich also, dass die Deutsche Bank-Aktie erst einmal weiter in den Bereich der durch die mittelfristige Aufwärtstrendlinie verstärkten Supportzone 9,19 zu 9,39 Euro durchgereicht wird. Aber:

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 08.08.2023, Kurs 9,71 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 08.08.2023, Kurs 9,71 Euro, Kürzel: DBK | Quelle: TWS

Erstens wäre die Aktie erst dann ein „Fressen für die Bären“, wenn darüber hinaus auch noch die wie ein Sprungtuch fungierende Unterstützung bei 8,90 Euro fallen würde (das Juni-Verlaufstief). Zweitens haben wir hier eine grundsätzlich gute Bilanz und einen aktuellen Anlass fallender Kurse, der diese Aktie eigentlich nicht betrifft. So gesehen ist die Aktie derzeit zwar kurzfristig eher keine, die sich zum Einstieg aufdrängen würde. Aber hier Short zu gehen, sollte man sich lieber zweimal überlegen!

Quellenangaben: Beschluss einer Übergewinnsteuer für Banken in Italien:
https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/nach-zinserhoehungen-italien-verabschiedet-uebergewinnsteuer-fuer-banken/29312482.html

Ergebnis 1. Halbjahr / 2. Quartal 2023, 26.07.2023:
https://investor-relations.db.com/files/documents/quarterly-results/2023/Deutsche-Bank-Q2-2023-Media-Release.pdf

Analysten-Kursziele Deutsche Bank:
https://www.finanzen.net/kursziele/deutsche_bank

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach dem Unterschreiten des Pivot-Tiefs von Mai hatten die Bären Ende Juni eine hervorragende Chance, ihre Vormachtstellung zurückzuerlangen. Doch der Durchbruch nach Süden entpuppte sich als klares Fehlsignal. Die Deutsche Bank-Aktie konnte sich schnell erholen und die verlorene Ebene zurückerobern.

Dies ist aus technischer Sicht als klares Kaufsignal zu werten. Doch wie viel Power steckt in der aktuellen Bewegung? Das wird sich erst in den kommenden Wochen wirklich entscheiden, denn es bleibt noch eine Menge an Arbeit zu bewältigen, um den Trend wieder in die bullische Richtung zu drehen.

Expertenmeinung: Knapp oberhalb der Marke von 10 EUR sehen wir die aktuell größte Hürde für das Papier. Erst wenn diese Ebene gebrochen werden würde, wären die Bullen vollends wieder am Tisch.

Bis zu diesem Zeitpunkt bleibe ich vorerst bei einer neutralen Bewertung. Grundsätzlich sieht die aktuelle Lage aber recht vielversprechend aus. Das Schlimmste dürfte die Aktie hinter sich haben und auch in den USA scheinen Bank-Aktien allmählich wieder nachhaltig anzuziehen. Die Lage hat sich gegenüber März deutlich verbessert.

Aussicht: NEUTRAL

Deutsche Bank Aktie: Chart vom 04.07.2023, Kurs: 9.631 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutsche Bank Aktie: Chart vom 04.07.2023, Kurs: 9.631 EUR, Kürzel: DBK | Quelle: TWS