Deutsche Bank Aktie Prognose Deutsche Bank: Alarmstufe Rot!

News: Aktuelle Analyse der Deutsche Bank Aktie

von |
In diesem Artikel

Deutsche Bank
ISIN: DE0005140008
|
Ticker: DBK --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Chartanalyse
Basis 6 Monate neutral
Zur Deutsche Bank Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits zu Wochenbeginn hatte ich über die prekäre Gesamtsituation im Trendverlauf der Deutsche Bank-Aktie berichtet. Mittlerweile hat sich die Lage weiter verschlimmert, was jedoch nicht unerwartet kam.

Der Bruch der 50-Tage-Linie nach unten erfolgte mit extrem hohen Volumen. Dies deutete darauf hin, dass sich hier vor allem Großanleger von dem Titel zu trennen scheinten und diese können ihre Positionen nicht innerhalb eines einzigen Tages schließen. So ein Vorgang dauert mitunter Tage oder sogar Wochen. Auch die restlichen Handelstage waren von hohem Verkaufsdruck geprägt und mittlerweile sind die Kurse wieder zurück auf das Niveau von November/Dezember 2022 gerutscht. Das sieht gar nicht gut aus.  

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Deutsche Bank Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Bei all der Unsicherheit und der deutlich negativen Übertreibung können sich mitunter aber wieder gute Kaufgelegenheiten ergeben. Starke Gegenreaktionen nach oben sind nicht auszuschließen und gerade kurzfristig orientierte Trader können in solchen Marktsituationen nette Long-Trades erwischen.

Dennoch mahne ich nach wie vor zur Vorsicht, gerade was mittel- bis langfristige Investments angeht. Die Börsen leben von positiven und negativen Übertreibungen und diese können mitunter unnatürliche Ausmaße annehmen. Vorerst liegt die Konzentration auf dem Boden bei rund 9.50 EUR. Mal sehen, ob die Bullen zumindest diese Ebene in den kommenden Tagen verteidigen können.

Aussicht: NEUTRAL

Chart Deutsche Bank Aktie vom 15.03.2023 Kurs: 9.593 Kürzel: DBK | Online Broker LYNX
Top Flop Aktien – Übersicht der Gewinner und Verlierer

Welche Aktien in den wichtigen Indizes sind in letzter Zeit am meisten gestiegen oder gefallen? Was sind die Top-Aktien 2023? Welche Aktien haben die beste Performance über die letzten 5 Jahre und welche Aktien sind stark gefallen? Hier finden Sie es heraus: DAX Top FlopMDAX Top FlopEuro Stoxx Top FlopDow Jones Top FlopNasdaq 100 Top Flop

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Achim Mautz
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Deutsche Bank Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Kollaps der Silicon Valley Bank in den USA hinterließ auch bei Aktien der europäischen Banken Spuren. So stürzte die Deutsche Bank-Aktie zum Ende der vorigen Woche massiv ab und verlor am Freitag mehr als 7%. Erschwerend kommt hinzu, dass der Absturz mit einem massiven Handelsvolumen erfolgte. Ähnliches sahen wir bereits Anfang Februar.

Großanleger scheinen sich in Scharen von dem Papier trennen zu wollen. Die Folge war am Freitag der Bruch des Support-Bereichs bei 11.16 EUR. Somit ist auch der bislang existente Aufwärtstrend vorläufig dahin und die Aktie geht wieder in eine neutrale Verkaufsphase über. Der Gesamte Anstieg des Jahres 2022 ist erst einmal dahin.

Expertenmeinung: Nachdem die Aktie im Verlauf der vorigen Woche insgesamt 10% verloren hat, kann es mitunter zu der einen oder anderen starken Gegenbewegung nach oben kommen. Vorerst scheint aber die Gesamtlage überaus instabil geworden zu sein und erst eine Rückkehr der Kurse über die Marke von 11.50 EUR würde das Chartbild wieder in ein positives Bild rücken.

Vorerst sehe ich eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse nach einer positiven Kursreaktion schnell wieder an Stärke verlieren dürften. Vielleicht noch eine gute Gelegenheit, um sich nach einem kurzen Anstieg von dem Papier zu trennen? Ich stufe meine Aussichten auf die Deutsche Bank vorerst ab.

Aussicht: NEUTRAL

Chart Deutsche Bank Aktie vom 10.03.2023 Kurs: 10.668 Kürzel: DBK | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach einer wirklich beeindruckenden Rallye in den letzten Monaten ging die Deutsche Bank-Aktie im Februar in eine wohlverdiente Verschnaufpause über. Die Kurse konsolidieren auf hohem Niveau und konnten bislang die steigende 50-Tage-Linie recht gut halten.

Auf den Indikator hatte ich bereits in meiner letzten Analyse hingewiesen. Aktuell werden die Kurse immer weiter zusammengequetscht, was vermuten lässt, dass es hier schon bald zu einem weiteren Ausbruch Richtung Norden kommen könnte. Nachdem sich der Trend derzeit in einer bullischen Phase befindet, haben die Bullen aktuell gute Karten. Natürlich ist ein Ausbruch nach oben aber nicht in Stein gemeißelt.  

Expertenmeinung: Was muss passieren, um weiteres positives Momentum aufzubauen? Es bräuchte einen Breakout über die Marke von 12 EUR, idealerweise mit recht hohem Volumen. Dies dürfte die Rallye erneut anheizen und die Kurse auf neue Zwischenhochs bringen.

Anders würde sich die Lage gestalten, wenn die Tiefs von Februar nach unten gebrochen werden würden. Dies könnte in Folge eine Korrektur auslösen, welche einen Großteil des bislang erzielten Anstieges der letzten Monate gefährden könnte. So oder so. Vorerst bleibe ich bullisch auf die Deutsche Bank, bis uns der Chart vom Gegenteil überzeugt.

Aussicht: BULLISCH

Chart Deutsche Bank Aktie vom 06.03.2023 Kurs: 11.768 Kürzel: DBK | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Vorsteuergewinn des deutschen Finanzinstituts ist im Jahr 2022 um zwei Drittel gestiegen und nach Steuern fiel der Gewinn deutlich höher aus, als erwartet. Auch für 2023 wird eine solide Entwicklung projiziert. Dennoch büßte die Deutsche Bank-Aktie in den letzten Handelstagen deutlich an Wert ein. Einer der Gründe dafür könnte sein, dass das bislang erwartete Aktienrückkaufprogramm für 2023 auf der Kippe stehen könnte.

Gleichzeitig sieht das technische Gesamtbild weiterhin recht solide aus. Nach wie vor bewegen sich die Kurse über der 50-Tage-Linie, welcher bereits im Dezember unterstützend in den Trendverlauf eingriff.

Expertenmeinung: Auf dem aktuellen Niveau wird sich wohl der weitere Verlauf der Aktie entscheiden. Sollte das Tief der vorigen Woche und somit die 50-Tage-Linie nach unten verletzt werden, könnte aus einer Zwischenkorrektur ein heftiger Pullback werden. Ein mögliches Kursziel wäre in Folge das Dezember-Tief, welches sich bei 9.67 EUR befindet.

Wenn die Bullen dies jedoch verhindern und die Kurse über das Hoch der vorigen Woche zurückführen würden, dann wäre mit einer Fortführung der Aufwärtsbewegung zu rechnen. Die kommenden Tage werden somit spannend und dürften den weiteren Weg für den Monat Februar entscheidend beeinflussen.

Aussicht: NEUTRAL

Chart Deutsche Bank Aktie vom 10.02.2023 Kurs: 11.33 Kürzel: DBK | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Die Deutsche Bank war am Donnerstag der einzige größere Verlierer im DAX. Was einerseits an der am Morgen vorgelegten Bilanz lag, andererseits an den Annahmen, die Anleger aus den Aussagen der Notenbanken ableiteten. Aber noch sind die Bullen hier nicht geschlagen.

Eigentlich waren die Ergebnisse des Jahres 2022 tadellos. Der Umsatz bzw. die Erträge legten zwar „nur“ um gut sieben Prozent zu, der Gewinn vor Steuern (EBT) aber um satte 65 Prozent, netto waren es sogar sagenhafte 125 Prozent. Was auch dazu führte, dass die Deutsche Bank bei der Dividende 50 Prozent draufpackt, sie von 0,20 auf 0,30 Euro erhöht, was angesichts des Kursniveaus eine sehr ordentliche Rendite ergibt.

Zwar hatten die Analysten im Vorfeld marginal höhere Umsätze und ein EBT erwartet, das etwa sechs Prozent höher lag als die jetzt gemeldeten knapp 5,6 Milliarden. Aber ob das ein so markantes Minus rechtfertigt? Das bleibt auch fraglich, wenn man sieht, dass die Deutsche Bank beim Ausblick auf 2023 eher vage bleibt. Da sieht man leicht steigende Umsätze … und in Bezug auf einen weiter steigenden Vorsteuergewinn zumindest die Chance, dass das gelingt. Da konkreter zu werden, wäre nicht opportun, dazu ist einfach zu wenig absehbar, wie es insgesamt mit der Konjunktur weitergeht. Aber ein gewisser Grundoptimismus ist ja da, warum also die Abgaben?

Expertenmeinung: Zum einen war die Aktie im Vorfeld außerordentlich stark gelaufen. Was andeutet, dass die Akteure auf positive Überraschungen gesetzt hatten, die sie nicht bekamen. Zum anderen interpretiert man in die Aussagen der US-Notenbank, der Bank of England und der EZB vom Mittwoch und Donnerstag hinein, dass die Zeit der Leitzinserhöhungen bald auslaufen wird, zugleich aber die Konjunktur stabiler bleibt als befürchtet. Was hieße: Die Zeit steigender Gewinnmargen bei den Banken könnte bald enden.  

Das schien man gestern negativ zu sehen, die Bankenbranche insgesamt gehörte am Donnerstag zu den wenigen Branchen, die mit Verlusten aus dem Handel gingen. Aber da übersieht man etwas. Angenommen, die Konjunktur wäre nicht nur jetzt robuster als gedacht, sondern bliebe es auch, hieße das, dass die Nebenwirkungen dieser Phase in Form von steigenden Kreditausfällen und einer deutlich sinkenden Kreditnachfrage ebenso ausbleiben würden. Und das wiederum wäre positiv und spräche für die Deutsche Bank-Aktie.

Daher sollte man zunächst noch vorsichtig bleiben, diese unmittelbare Reaktion der Aktie noch nicht als in Stein gemeißelt sehen. Dass der Ausbruch über das März-Hoch durch diese gestrigen Verluste zu einer Bullenfalle wurde, macht zwar klar, dass hier der Grundstein für eine Abwärtswende gelegt ist. Aber da müssten jetzt Anschlussverkäufe kommen, die Käufer also weiterhin wegbleiben und dadurch die Oktober-Aufwärtstrendlinie bei aktuell 11,20 Euro brechen. Erst dann wäre die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Aktie auch noch durch die Zone 10,40/10,70 Euro geht und damit in die untere Hälfte der Handelsspanne des vergangenen Jahres eintaucht. Bis dahin gälte: Noch ist das Rennen hier offen!

Deutsche Bank-Aktie: Chart vom 02.02.2023, Kurs 11,456 Euro, Kürzel DBK | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Am kommenden Donnerstag wird der Finanzkonzern seine Ergebnisse für das abgelaufene Quartal präsentieren und es wird spannend werden, wie die Aktie darauf reagieren wird. Derzeit ist es so, dass die Deutsche Bank-Aktie im neuen Jahr unglaublich stark gelaufen ist und derzeit alle Dämme bricht.

Meine Aussichten auf den Titel hatte ich bereits Anfang November auf bullisch erhöht. Nachdem wenig später das Niveau bei 10.50 EUR durchbrochen wurde, haben die Bullen vollends das Zepter übernommen. Getragen werden die Kurse von der 20-Tage-Linie, welche bereits im Anstieg von Oktober auf November einen guten Support in der Aufwärtsbewegung bot. Das Zwischentief dieser Woche bei 11.51 EUR liefert kurzfristig eine neue kleine Zwischenunterstützung, während längerfristig vor allem das Niveau bei 10.50 EUR eine entscheidende Rolle spielt.

Expertenmeinung: Aktuell sieht es danach aus, als ob sich die Kurse dem Hoch des vorigen Jahres nähern könnten. Das Hoch im Februar 2022 lag bei 14.63 EUR und ist eventuell die nächste Zielmarke der Bullen.

Natürlich werden die kommenden Quartalsergebnisse darüber entscheiden, ob der aktuelle Siegeszug der Deutsche Bank Aktie fortgesetzt werden kann. Aus rein technischer Sicht würde einem Anstieg in Richtung der erwähnten Ebene jedenfalls nichts im Wege stehen. Wichtige markante Widerstände auf dem Weg nach oben wurden bereits gebrochen und derzeit gibt es keine nennenswerten Niveaus, welche es zu beachten gibt.

Aussicht: BULLISCH

Chart Deutsche Bank Aktie vom 26.01.2023 Kurs: 12.132 Kürzel: DBK | Online Broker LYNX