Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Das Chartbild der Aktie des Chipherstellers AMD wirkt perfekt. Die Aktie drehte, wo sie drehen musste, überwand die Charthürden, die nötig waren, um klar bullische Signale zu liefern. Aber jetzt wird die Aufwärtsbewegung zu einer „Fahnenstange“. Das Rückschlagrisiko steigt.
Es ist manchmal schon seltsam, was an der Börse so passiert. „KI“, also künstliche Intelligenz, ihre Entwicklung und erste Anwendungen, all das gibt es schon eine Zeitlang. Doch das löste am Aktienmarkt eher moderate Reaktionen aus, zumal erste Erfahrungen mit KI-Programmen mit allgemeinem Zugang auch einige, nicht gerade harmlose Schwächen aufzeigten. Doch dann schreit einer „Feuer“ und alle wollen sofort zum selben Notausgang hinaus … ohne zu überprüfen, ob es denn wirklich brennt.
Wer da Feuer schrie, war der Spezialist für Kommunikations-Chips und Grafikkarten Nvidia. Das Unternehmen legte in der vergangenen Woche eine weit über den Prognosen liegende Quartalsbilanz vor und hob den Gewinnausblick dramatisch an. Grund: eine massiv gestiegene Nachfrage im Bereich von KI-Anwendungen. Und das führte zu einer Sogwirkung. Denn auch AMD ist in diesem Bereich aktiv und agiert dabei offenbar, laut Informationen des US-Senders „Bloomberg“, mit Microsoft zusammen. Aber rechtfertigt das eine derartige Hausse, wie sie die AMD-Aktie momentan zeigt?
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur AMD Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Genau das ist bislang noch gar nicht klar. Im Zuge der Quartalsergebnisse von AMD, die am 3. Mai kamen, sagte der AMD-CEO zwar, dass man KI in jedem Aspekt des Portfolios einsetze. Aber de facto half das der Aktie nicht: Als Reaktion auf die Quartalsbilanz fiel der Kurs da zurück … obwohl Umsatz und Gewinn über den Erwartungen lagen. Ein nachvollziehbarer Grund dafür: Die im ersten Quartal erreichten 0,60 US-Dollar Gewinn pro Aktie lagen zwar über der Konsens-Prognose von 0,56 US-Dollar, aber weit unter den 1,13 US-Dollar, die man im Vorjahreszeitraum verdient hatte. AMD ist gerade erst auf dem Weg zurück auf die Überholspur. Und wann und wie deutlich sich das Thema KI dabei beschleunigend auswirken wird, weiß man nicht.
So gesehen ist dieser Run in Richtung des bisherigen, Ende 2021 bei 164,46 US-Dollar erreichten Rekordhochs ein gewaltiger Vorgriff auf eine Zukunft, die so rosig, wie man sie gerade im Zuge dieses „KI-Hype“ einpreist, nicht werden muss.
Rein charttechnisch betrachtet war es perfekt, dass die negative Reaktion auf die Quartalsbilanz Anfang Mai oberhalb der im Chart dick schwarz hervorgehobenen 200-Tage-Linie abgefangen wurde. Die Aktie drehte dynamisch nach oben und überwand mit der Widerstandszone 102,43 zu 109,57 US-Dollar den Bereich, der diesem derzeit laufenden Griff nach den Sternen im Weg stand. Aber noch hat diese Leiter eben keine Sprossen. AMD ist seit dem 4. Mai deutlich über 50 Prozent gestiegen und aus markttechnischer Sicht (siehe der unten mit eingeblendete RSI-Indikator) immens überkauft. Das bedeutet, wie üblich bei solchen „Fahnenstangen“ in einem Kursverlauf, ein stetig steigendes Rückschlagpotenzial.
Und sollte es nicht gelingen, die jetzt angelaufene Widerstandszone im Bereich 120 zu 133 US-Dollar zu überwinden (gelänge das, könnte man diese Zone als Basis für einen Stop Loss Long ansetzen), wäre die nächste charttechnische Auffangzone in Form dieser überwundenen Zone 102,43/109,57 US-Dollar unerfreulich weit entfernt. AMD ist durch diese KI-Spekulation zu einem sehr heißen Eisen geworden. Das sollte man im Hinterkopf haben, bevor man erwägt, es anzupacken.

Quellenangaben: Zusammenarbeit AMD und Microsoft im Bereich KI: https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-05-04/microsoft-is-helping-finance-amd-s-expansion-into-ai-chips#xj4y7vzkg
Mit einem Margin-Depot über LYNX können Sie einfach auf einen Wertpapierkredit, oft auch als Lombardkredit bezeichnet, zugreifen, indem Sie im Depot befindliche Aktien beleihen und so Ihren persönlichen Handlungsspielraum im Trading erweitern. Dabei profitieren Sie von fairen Zinssätzen. Jetzt informieren: Wertpapierkredit
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen