Amazon Aktie Prognose Amazon: Das ist ein Milliardenmarkt mit Wachstumsraten von über 100 %

News: Aktuelle Analyse der Amazon Aktie

von | |
In diesem Artikel

Amazon
ISIN: US0231351067
|
Ticker: AMZN --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Amazon Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Viele hatten ein schwaches Quartal befürchtet, doch Amazon hat die Erwartungen wieder übertroffen. Jetzt einsteigen?

Langfristige Anleger dürfen sich freuen

Ich bin seit vielen Jahren in Amazon investiert und daher grundlegend bullisch eingestellt. Die Aktie ist auch seit Tag 1 im Musterdepot auf Stock3 und aktuell 243 % im Plus.

Es hätte mich jedoch nicht gewundert, wenn der Zoll-Streit und die schwache US-Konsumlaune ihre Spuren hinterlassen hätten und Amazon mal wieder ein enttäuschendes Quartal erlebt hätte. Das gehört dazu, wie die überbordende Volatilität, die man als langfristiger Investor schlichtweg akzeptieren muss.

Davon sollte man sich nicht verunsichern lassen, als Investor muss man den Blick in Richtung Horizont wenden. Ob einzelne Quartale gut oder schlecht ausfallen, oder der Markt demnächst mal wieder crasht, spielt eine untergeordnete Rolle. Die eigentliche Frage ist, ob Umsatz, Gewinn und Cashflow in 5 oder 10 Jahren wesentlich höher sein werden, oder nicht.

Bei Amazon war die Antwort auf diese Frage immer dieselbe. Man muss sich nur den Kursverlauf in den letzten 10 Jahren anschauen, dann stellt man fest, wie unbedeutend all die zwischenzeitlichen Krisen und Kurskapriolen waren. Was damals so wichtig erschien, hat heute keine Bedeutung mehr.
Wer durchgehalten hat und stoisch investiert geblieben ist, wurde belohnt.

Amazon Aktie: Chart vom 02.05.2025, Kurs: 186,15 USD - Kürzel: AMZN | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 02.05.2025, Kurs: 186,15 USD – Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Erstaunlicherweise hatte Amazon aber kein schwaches erstes Quartal. Der Gewinn lag mit 1,59 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 1,35 USD. Mit einem Umsatz von 155,7 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 154,6 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 9 % und einem Gewinnsprung um 62 %.

Der gemeldete Gewinn war bei Amazon aber noch nie ein besonders guter Maßstab, denn das Unternehmen reinvestiert bekanntermaßen den größten Teil des Gewinns, um stetig zu wachsen.

Schwache Konsumlaune? Nicht bei Amazon

Ein besseres Bild liefert der operative Cashflow, und der tritt tatsächlich seit drei Quartalen auf der Stelle. Das ist bisher noch kein großes Problem, man sollte es aber im Auge behalten.
Amazon sollte aus Sicht der Bullen zeitnah wieder steigende Cashflows verzeichnen.

Da das zugrundeliegende Geschäft mit ordentlichem Tempo wächst, ist damit zu rechnen.
Der Konzernumsatz konnte in Q1 um 9 % gesteigert werden. AWS verzeichnete sogar ein Umsatzplus von 17 % auf 29,3 Mrd. USD, inzwischen entfällt fast ein Fünftel der Konzernumsätze auf AWS.

Für das zweite Quartal stellt man ein Umsatzplus um 7 – 11 % auf 159 – 164 Mrd. USD und ein operatives Ergebnis von 13,0 – 17,5 Mrd. USD in Aussicht.
Bisher lagen die Konsensschätzungen bei einem Umsatz von 160,5 Mrd. USD und einem operativen Ergebnis von 17,8 Mrd. USD.

Dem Vorstand zufolge ist die Nachfrage trotz der Zölle bislang nicht zurückgegangen. Da viele Händler vorsorglich größere Warenbestände aufgebaut hatten, bevor die Zölle in Kraft traten, sind die Preise nicht merklich gestiegen.

Das Geschäft mit KI-Anwendungen hat sich zu einem Milliardenmarkt mit dreistelligen Wachstumsraten entwickelt, wird jedoch weiterhin durch begrenzte Lieferkapazitäten gebremst.
Die Nachfrage ist so hoch, dass man sie nicht bedienen kann.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Auf der Suche nach dem optimalen Broker? Ich empfehle LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Amazon Aktie

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Zeitweise lag die Amazon-Aktie am Montag knapp 5,5 Prozent im Minus, geschlossen hat sie aber 2,5 Prozent im Plus. Ist der Abstieg vom gerade erst Anfang Februar erreichten Rekordhoch ausgestanden … oder ist das nur ein kurzlebiges Aufbäumen der Bullen?

Bis zur Bilanz des ersten Quartals dauert es zwar noch etwas, aber den Anlegern ist klar: Da werden vermutlich schon erste Auswirkungen der zurückhaltenden Verbraucher und der höheren Zölle auf asiatische Produkte sichtbar werden. Wichtiger aber wird der Ausblick des Online-Handelsriesen sein: Wie sieht man selbst das jetzt begonnene, zweite Quartal mit diesen irrwitzigen Zöllen auf die meisten asiatischen Produkte, die nun einmal in Amazons Angebotspalette eine Schlüsselrolle spielen?

Gut wird es nicht aussehen, zumal ja nicht nur die US-Verbraucher betroffen sind. Diese „Zoll-Manie“ in Washington drückt weltweit auf die Konsumneigung, weil am Ende kaum ein Land nicht betroffen ist … und viele Verbraucher dort ebenso. Aber sind nicht offenbar viele Trader gerade der Ansicht, dass die Aktie trotzdem weit genug gefallen ist, nachdem sie am Montags-Tagestief gegenüber dem am 4. Februar bei 242,52 US-Dollar erreichten Rekordhoch um 33 Prozent gefallen war?

Expertenmeinung: So wirkt es, aber der Schein könnte täuschen. Immerhin ziehen ihre Leerverkäufe durch Rückkäufe schließende und so den Gewinn kassierende Bären eine Aktie genauso nach oben, als wären da Schnäppchenjäger unterwegs. Im Chart sieht man nicht, ob da vorwiegend Akteure gekauft haben, die für als bärisch eingestellte Trader kurzfristig mal Kasse machen, um sich auf höheren Kurslevels erneut auf die Aktie zu stürzen oder ob es Trader waren, die wirklich bullisch sind.

Amazon Aktie: Chart vom 07.04.2025, Kurs 175,26 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 07.04.2025, Kurs 175,26 US-Dollar, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Eine gewisse Skepsis ist daher angebracht, zumal: Bislang gibt sich die Trump-Administration den Anschein, als wolle man diese Zölle permanent halten und nicht nur als kurzfristiges Druckmittel für Verhandlungen einsetzen. Und gerade in Bezug auf China wird das wohl auch erst einmal so sein. Wenn man bedenkt, dass der US-Präsident gestern drohte, dass China noch einmal 50Prozent zu den bestehenden Zöllen obendrauf bekommt, wenn das Land seine Gegenzölle nicht bis heute zurücknehmen sollte. Und werden die asiatischen Produkte deutlich und über längere Zeit teurer, bekommt Amazon eben ein Problem, das mit einem bisherigen Minus von 33 Prozent, das zudem noch über dem Tief vom vergangenen Sommer lag, nicht wirklich eingepreist wäre.

Zu viel Vertrauen in diesen Turnaround sollte man also besser nicht haben. Erst, wenn die Aktie da durchgeht, wo die Bären normalerweise wieder massiv dagegenhalten würden, sähe das anders aus, idealerweise dann mit Rückenwind eines besser als gedacht ausfallenden Ausblicks auf das laufende Quartal. Diese Schlüsselzone wäre der Bereich 193,50/200,50 US-Dollar, zusammengesetzt aus Februar-Abwärtstrendlinie, 200-Tage-Linie, 20-Tage-Linie und dem Zwischenhoch vom Sommer 2024. Alles, was sich darunter abspielt, wäre nur eine Gegenreaktion nach einem zu schnell verlaufenen Selloff.

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der Online-Versandhändler geriet zum Ende der vorigen Woche deutlich unter Druck. Nachdem sich die Amazon-Aktie zuvor noch recht positiv entwickeln konnte, wurde das gewonnene Terrain innerhalb eines einzigen Handelstages nahezu vollständig wieder abgegeben. Das Papier ging mit einem Minus von mehr als 4 % aus dem Handel und nähert sich nun zügig dem neu gebildeten Pivot-Tief von Mitte März. Der Trend befindet sich bereits in einer Korrekturphase und sämtliche wichtigen gleitenden Durchschnitte wurden unterschritten. Der Versuch, die 200-Tage-Linie, welche sich mittlerweile bei rund 200 USD befindet, zurückzuerobern, blieb bislang erfolglos.

Expertenmeinung: Es erscheint möglich, dass die Bären bereits in dieser Woche das Tief bei 189.38 USD testen werden. Hier könnte sich entscheiden, wohin die weitere Entwicklung tendiert. Ein Bruch dieser Marke würde charttechnisch den Übergang in eine bärische Trendphase bedeuten. Danach könnte sich die Abwärtsbewegung weiter beschleunigen. Der nächste längerfristig relevante Boden läge dann bei 151.61 USD, dem Tief vom August 2024. Zwar existieren dazwischen kleinere Unterstützungszonen, doch ob diese halten, bleibt abzuwarten. Vorerst überwiegen bei Amazon aus charttechnischer Sicht die negativen Signale. Eine erste positive Wende könnte sich erst oberhalb der Marke von 206.21 USD andeuten.

Aussicht: BÄRISCH

Amazon Aktie: Chart vom 28.03.2025, Kurs: 192.72 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 28.03.2025, Kurs: 192.72 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Auch der US-amerikanische Online-Versandhändler musste in den letzten Wochen deutliche Verluste hinnehmen. Die Amazon-Aktie verlor zwischenzeitlich rund 18 % ihres Börsenwerts und erreichte in dieser Woche die wichtige 200-Tage-Linie. Die Bullen zeigten zumindest beim ersten Test Standhaftigkeit und konnten den gleitenden Durchschnitt verteidigen. Mit dem neu gebildeten Tief bei 197,43 USD ergibt sich eine wichtige kurzfristige Unterstützungslinie. Der übergeordnete Aufwärtstrend wurde jedoch in der vergangenen Woche gebrochen. Aktuell befindet sich die Aktie in einer neutralen Korrekturphase.

Expertenmeinung: Nach einem derart starken Abverkauf dürfte sich schon bald eine technische Gegenreaktion nach oben einstellen. Diese könnte bis zur gebrochenen Unterstützungslinie bei rund 216 USD reichen. Dieses Niveau zu überwinden, dürfte für die Bullen allerdings herausfordernd werden. Zusätzlich könnte die mittlerweile fallende 20-Tage-Linie als Widerstand fungieren und Druck auf die Kurse ausüben. Ein erster Erfolg wäre es, den Abverkauf auf dem aktuellen Niveau zu stoppen. Vorerst bleibt jedoch abzuwarten, ob mehr daraus wird.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: Chart vom 05.03.2025, Kurs: 208.36 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX

About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In den letzten sechs Monaten zeigte der Online-Versandriese an der Börse einen bullischen Chartverlauf. Die Amazon-Aktie erreichte durch eine Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs immer neue Höchststände.

Seit Anfang Februar scheint jedoch die Dynamik nachgelassen zu haben. Seit zwei Wochen gelingt es der Aktie nicht mehr, einen höheren Schlusskurz im Vergleich zum Vortag zu erzielen. Zudem wurde auch das Pivot-Tief des Monats Januar bei 216,20 USD unterschritten. Damit ist der bullische Trendverlauf vorerst Geschichte.

Expertenmeinung: Auf dem aktuellen Kursniveau könnte sich jetzt eine Chance für die Bullen ergeben. Sollte es ihnen gelingen, dieses Tief zurückzuerobern, könnte ein technisches Kaufsignal entstehen, das eine Wende nach oben einleiten könnte.

Falls die Aktie jedoch nachhaltig unter dem Niveau von rund 216 USD bleibt, besteht das Risiko weiterer Kursverluste. Bereits Anfang Februar wurde meine Aussicht für Amazon von „bullisch“ auf „neutral“ herabgestuft. Derzeit gibt es noch keine Anzeichen, diese Einstufung zu verändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Bullen diese Gelegenheit nutzen können.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: Chart vom 24.02.2025, Kurs: 212.46 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 24.02.2025, Kurs: 212.46 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der US-amerikanische Online-Versandhändler war eines der letzten Unternehmen von den Big Seven, welches seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal präsentierte. Diese kamen gestern nach Börsenschluss.

Gleich vorweg. Die Erwartungen der Analysten konnten deutlich geschlagen werden. Dennoch fiel die Amazon-Aktie im nachbörslichen Handel, da die Umsatzaussichten für das erste Quartal 2025 bei Anlegern enttäuschten. Bislang ging man hier von 158.86 Milliarden USD aus. Laut Amazon sollen es aber lediglich 151 bis 155.5 Milliarden USD werden. Der Trend selbst befindet sich derzeit noch in einer bullischen Phase.

Expertenmeinung: Schauen wir noch einmal kurz auf die Zahlen selbst. Der Gewinn konnte gegenüber dem Vorjahr um satte +84.2 % gesteigert werden. Der Umsatz stieg um +10.5 % auf 187.79 Milliarden USD. Somit scheint zumindest der Anstieg der Aktie der letzten Monate gerechtfertigt.

Dennoch scheint sich nun eine Korrektur anzubahnen. Zuletzt fand die Aktie immer wieder an der 50-Tage-Linie einen guten Rückhalt. Somit könnte es zunächst durchaus bis auf 225 USD zurückgehen, bis die Karten neu gemischt werden.

Aussicht: NEUTRAL

Amazon Aktie: Chart vom 06.02.2025, Kurs: 238.83 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Amazon Aktie: Chart vom 06.02.2025, Kurs: 238.83 USD, Kürzel: AMZN | Quelle: TWS

Quelle:
earningswhirspers.com; https://www.earningswhispers.com/epsdetails/AMZN


About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.