Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Regulierungsrunde zu Ende, Delisting vom Tisch. Plötzlich tauchen chinesische Aktien wie Alibaba wieder ganz oben in den Kurslisten auf. Ist das der finale Boden?
Im letzten Artikel zu Tencent (Link) sind wir bereits ausführlich auf all die Probleme eingegangen, die zu einem Absturz chinesischer Aktien geführt hat, allen voran die großen Tech-Konzerne und Alibaba.
Ruhiges Fahrwasser
Demnach dürfte die chinesische Regierung keine weiteren „Sanktionen“ gegen Alibaba verhängen, die Regulierungswut hat ein Ende.
Die Hoffnung auf eine Normalisierung der Politik wurde am Dienstag abermals befeuert als die chinesischen Behörden 60 Computerspielen auf einen Schlag eine Zulassung erteilten.
Ferner haben sich die Aufsichtsbehörden in den USA und China auf eine engere Zusammenarbeit geeinigt.
Das Thema Delisting ist also ebenfalls vom Tisch. Die Sache wurde meines Erachtens aber ohnehin überdramatisiert.
Für deutsche Anleger hätte sich am Ende nur der Börsenplatz verlagert. Am Geschäft selbst ändert das nichts.
Da all diese Punkte bereits ausgiebig besprochen wurden, können wir unmittelbar zum Geschäft von Alibaba springen.
Zahlen bitte!
Dass Alibaba einen astronomischen Trackrecord hat, dürfte bekannt sein. Das Wachstum hat aber auch in der jüngeren Vergangenheit nicht nachgelassen.
In den letzten fünf Jahren konnte der Umsatz von 158,3 auf 717,3 Mrd. CNY gesteigert werden, was umgerechnet rund 107 Mrd. USD entspricht.
Der Gewinn hat sich in diesem Zeitraum von 43,7 auf 150,6 Mrd. CNY mehr als verdreifacht. Umgerechnet entspricht das 22,5 Mrd. USD oder 8,07 USD je Aktie.
Ausblick und Bewertung
Durch den Rundumschlag der Zentralregierung ist das Ergebnis im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr, welches bis März lief, allerdings massiv eingebrochen.
Jedoch ist der Zusammenhang anders, als man erwarten würde.
Der Einbruch des gemeldeten Gewinns ist vor allem auf Wertminderungen bei Beteiligungen zurückzuführen, die aufgrund der gesunkenen Kurse chinesischer Aktien Zustande gekommen ist.
Mit dem operativen Geschäft hat das wenig zu tun.
Der Umsatz legte im Geschäftsjahr um 19% auf 853,1 Mrd. CNY zu, was umgerechnet 134,6 Mrd. USD entspricht.
Das operative Ergebnis sank jedoch um 22% auf 69,7 Mrd. CNY oder 11,0 Mrd. USD.
Derzeit kommt Alibaba auf eine P/E von 26,7. Da im nun angebrochenen Geschäftsjahr ein Gewinnsprung auf über 5 USD je Aktie erwartet wird, liegt die forward P/E bei 20.
Da die Wachstumsraten zukünftig wieder bei über 20% liegen sollen, ist das absolut vertretbar.
In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 32,9.

Nachdem Alibaba in der Spitze drei Viertel an Wert verloren hat, konnte sich die Aktie in den letzten Wochen trotz schwachem Umfeld stabilisieren.
Mit Überschreiten von 100 USD wurde ein Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 110 USD ausgelöst. Darüber wäre der Weg in Richtung 115 sowie 130 USD frei.
Fällt die Aktie jedoch wieder unter 100 USD zurück, muss mit einer Ausdehnung der Seitwärtsbewegung gerechnet werden.
Unter 80 USD trübt sich das Chartbild erheblich ein.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Preisgekrönte Handelsplattform und niedrige Gebühren. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen