Twilio Aktie Prognose Twilio: 50 % Kurspotenzial?

News: Aktuelle Analyse der Twilio Aktie

von | |
In diesem Artikel

Twilio
ISIN: US90138F1021
|
Ticker: TWLO --- %

--,--
USD
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Twilio Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Twilio hat einen tiefgreifenden Wandel vollzogen, vom Wachstumswert zu einer Cashflow- und Buyback-Maschine. Wird das ausreichend gewürdigt?

Die Plattform, auf der die Business-Welt kommuniziert

Twilio ist die weltweit führende Cloud-Kommunikationsplattform, mit der Unternehmen ihre Kunden über Kanäle wie SMS, Telefon, Video und WhatsApp ansprechen können.
Inzwischen setzen über 335.000 Unternehmen und Millionen von Entwicklern auf Twilio, um wichtige Kundenkommunikation zu senden und zu empfangen.

Twilio dient dabei als zentraler Anlaufpunkt, um Marketing-Mails und andere Benachrichtigungen zu steuern oder beispielsweise auch den Kundenservice durchzuführen.

Das Interessanteste daran ist, dass Twilio vor allem die technische Infrastruktur stellt, auf der die Kunden dann ihre eigenen Lösungen entwickeln können.
Das bedeutet, dass die Unternehmenskunden bereits zahllose Services und Anwendungen auf der Twilio-Plattform entwickelt und in die Arbeitsprozesse integriert worden sind.
Das macht einen Wechsel zur Konkurrenz schwierig.

Twilios Burggraben basiert auf einer entwicklerfreundlichen, skalierbaren und globalen Plattform, positiven Netzwerkeffekten, hohen Wechselkosten und innovativen Daten- und KI-Integrationen.

Durchschlagender Erfolg

Hört sich interessant an, Twilio überzeugt aber auch mit dem Zahlenwerk. Der Umsatz konnte in den letzten fünf Jahren von 1,76 auf 4,46 Mrd. USD mehr als verdoppelt werden.
Vor zehn Jahren lag der Umsatz bei nur 167 Mio. USD.

Daher ist die Aktie zeitweise zu einem absoluten Anlegerliebling geworden. Am Höhepunkt von 2021 lag das KUV bei etwa 35. Der damalige Irrsinn ist rückblickend nicht mehr nachzuvollziehen. Ich erinnere mich noch gut an diese Zeit, in der Bewertungen, vor allem von Wachstumsaktien, auf ein Niveau getrieben wurden, wie man es seit der Dot-Com-Bubble nicht mehr erlebt hatte.

Twilio Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 100 USD - Kürzel: TWLO | Online Broker LYNX
Twilio Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 100 USD – Kürzel: TWLO | Quelle: TWS

Wie alle Blasen ist auch die von 2021 schlussendlich geplatzt. Was übriggeblieben ist, sind zerstörte Chartbilder wie das von Twilio.

Ist das die Gelegenheit?

Das Unternehmen hat auf die veränderten Rahmenbedingungen reagiert, indem es den Fokus von Wachstum auf profitables Wachstum verschoben hat.
Wirklich honoriert wird das vom Markt jedoch nicht, wenngleich sich der Kurs nach meiner letzten Analyse auch mehr als verdoppelt hat:
Twilio: Bisher wurde das komplett ignoriert.

Der jüngste Rücksetzer könnte jetzt eine erneute Einstiegsgelegenheit bieten.

Im ersten Quartal lag der Gewinn mit 1,14 USD je Aktie weit über den Erwartungen von 0,92 USD. Mit einem Umsatz von 1,17 Mrd. USD hat man die Analystenschätzungen von 1,15 Mrd. USD ebenfalls übertroffen.
Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 12 % und einem Gewinnsprung um 42 %.
Der freie Cashflow lag bei 178,3 Mio. USD und die FCF-Marge bei 15 %.

Ausblick und Bewertung

Der einzige Wermutstropfen sind die hohen aktienbasierten Vergütungen, die im letzten Quartal bei 137,5 Mio. USD lagen.
Da Twilio gleichzeitig aber im großen Stil eigene Aktien zurückkauft und die Zahl der ausstehenden Papiere auf Jahressicht von 181,0 auf 161,8 Millionen Stück reduziert wurde, ist das wohl verschmerzbar.

Die Umsatzprognose für das organische Wachstum im laufenden Geschäftsjahr wurde von 7 – 8 % auf 7,5 – 8,5 % und für das operative Ergebnis und den freien Cashflow jeweils von 825 – 850 auf 850 – 875 Mio. USD erhöht.
Das würde einem Anstieg des FCF um 30 – 34 % entsprechen, hinzu kommen die laufenden Aktienrückkäufe.

Den Konsensschätzungen zufolge soll der FCF in diesem Jahr um 35 % auf 5,36 USD je Aktie steigen.
Twilio kommt demnach auf einen forward P/FCF von 18,7. Das ist in Anbetracht der hohen Wachstumsraten wenig.

Twilio Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 100 USD - Kürzel: TWLO | Online Broker LYNX
Twilio Aktie: Chart vom 05.05.2025, Kurs: 100 USD – Kürzel: TWLO | Quelle: TWS

Gelingt ein Ausbruch über 100 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 116 und 130 USD. Darüber wäre der Weg in Richtung 150 USD frei.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Twilio Aktie

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Vom Börsenliebling zum Totalabsturz. Vom Wachstumswert zur Cashcow und Buyback-Maschine. Bei Twilio dürften die wenigsten Anleger noch durchblicken.

All-in-One Kommunikationsplattform

Twilio ist die weltweit führende Cloud-Kommunikationsplattform, mit der Unternehmen Ihre Kunden über Kanäle wie SMS, Telefon, Video und WhatsApp ansprechen können.
Inzwischen setzen über 313.000 Unternehmen und Millionen von Entwicklern auf Twilio, um wichtige Kundenkommunikation zu senden und zu empfangen.

Twilio dient dabei als zentraler Anlaufpunkt, um Marketing-Mails und andere Benachrichtigungen zu steuern oder beispielsweise auch den Kundenservice durchzuführen.

Das Interessanteste daran ist, dass Twilio vor allem die technische Infrastruktur stellt, auf der die Kunden dann ihre eigenen Lösungen entwickeln können.
Das bedeutet, dass die Unternehmenskunden bereits zahllose Services und Anwendungen auf der Twilio -Plattform entwickelt und in die Arbeitsprozesse integriert worden sind.
Das macht einen Wechsel zur Konkurrenz schwierig.

Das ist das Erfolgsrezept von Twilio

Die ganze Sache erinnert beim Thema Kundenbindung stark an Salesforce oder Workday. Am Ende sind die Produkte der drei Unternehmen auch artverwandt.

Perspektivisch dürfte Twilio einen ähnlichen Weg gehen wie viele Anbieter von Unternehmenssoftware. Man versucht einerseits Neukunden zu gewinnen, gemeinsam mit ihnen zu wachsen und ihnen dann immer mehr Services zur Verfügung zu stellen.

Das dieses Konzept aufgeht, zeigen die Geschäftszahlen. Seit dem Börsengang 2016 ist der Umsatz von 277 Mio. auf 4,15 Mrd. USD gestiegen.

Als Wachstumsaktien en vogue waren, ist ein regelrechter Hype um die Aktie ausgebrochen. Das Allzeithoch liegt bei etwa 450 Dollar.
Heute notiert die Aktie fast 90% tiefer und fast wieder auf dem Niveau des Börsengangs – obwohl der Umsatz in dieser Zeit um den Faktor 15 gestiegen ist.

Als unprofitable Wachstumsaktien in Ungnade fielen, traf es auch Twilio mit voller Härte. Davon hat sich die Aktie bisher nicht erholt, obwohl sich das Geschäft gut entwickelt hat.

Harte Einschnitte

In der Zeit, in der die Aktie fast 90% an Wert verloren hat, ist der Umsatz in etwa um 50% gestiegen und obendrein ist der Sprung in die Profitabilität gelungen.
Darüber hinaus hat Twilio die Verwässerung der Aktienbasis gestoppt, inzwischen kauft man mehr eigene Aktien zurück als man an die Mitarbeiter verteilt.

Um profitabel zu werden, musste man aber auch Opfer bringen. Unprofitable Geschäftsbereiche wurden verkauft, die Struktur gestrafft und die Zahl der Mitarbeiter drastisch gesenkt.
An der Spitze beschäftigte man über 8.000 Mitarbeiter, zuletzt waren es 5.582. Dadurch sind die Wachstumsraten deutlich gesunken.

Im letzten Quartal konnte der Umsatz um 4% auf 1,05 Mrd. USD gesteigert werden, der organische Zuwachs lag bei 7%.
Im Gegenzug konnte man den Gewinn von 104 auf 160 Mio. USD und den freien Cashflow von -114,5 auf +177,3 Mio. USD steigern.

Kauft Twilio die Hälfte aller Aktien zurück?

Inzwischen ist man seit vier Quartalen durchweg profitabel und setzt die laufenden Einnahmen in immer größerem Umfang für Aktienrückkäufe ein.
Da Twilio nur mit einem P/FCF (blended) von 22,6 gehandelt wird und obendrein Barmittel besitzt, die 37% des Börsenwerts entsprechen, kann man das nur befürworten.

Dadurch kann in Zukunft ein erheblicher Mehrwert für die Aktionäre geschaffen werden.
Trotz des niedrigen organischen Wachstums geht man derzeit davon aus, dass der freie Cashflow in diesem Jahr um 79% auf 3,55 USD je Aktie steigen wird.

Dadurch würde der P/FCF auf 16,6 sinken. Bezieht man die Barmittel und langfristigen Schulden in die Rechnung ein, sinkt der P/FCF sogar auf 12,1.

In dieser Situation kann Twilio durch Buybacks eine erhebliche Steigerung des FCF oder des Gewinns je Aktie herbeiführen, selbst wenn man keinerlei organisches Wachstum oder eine Verbesserung der Profitabilität erreicht.

Twilio stellt für das laufende Geschäftsjahr eine anziehende Wachstumsdynamik und ein organisches Wachstum von 5-10% in Aussicht.

Daher will das Unternehmen bis Ende des Jahres für 1,5 Mrd. USD eigene Aktien einziehen, was derzeit rund 15% des Börsenwerts entspricht.
Im ersten Quartal hat man bereits für 357 Mio. USD Aktien zurückgekauft.

Twilio Aktie: Chart vom 24.05.2024, Kurs: 58,93 - Kürzel: TWLO | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Twilio Aktie: Chart vom 24.05.2024, Kurs: 58,93 – Kürzel: TWLO | Quelle: TWS
Twilio Aktie: Chart vom 24.05.2024, Kurs: 58,93 - Kürzel: TWLO | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Twilio Aktie: Chart vom 24.05.2024, Kurs: 58,93 – Kürzel: TWLO | Quelle: TWS

Gelingt ein Ausbruch über 63 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 68 und 75 – 77 USD.
Darüber wäre der Weg bis 92 und 100 USD frei.

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.