K+S Aktie Prognose K+S: Weniger schlecht als gedacht und „gut“ sind zwei Paar Schuhe

News: Aktuelle Analyse der K+S Aktie

von |
In diesem Artikel

K+S
ISIN: DE000KSAG888
|
Ticker: SDF --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur K+S Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Das am Dienstag vorgelegte Quartalsergebnis von K+S bestätigte die Argumente nicht, mit denen die UBS gut eine Woche zuvor mit 13 Euro das tiefste aller Analysten-Kursziele für die Aktie ausgab und „Verkaufen“ empfahl. Aber reicht das, um die Aufwärts-Wende auszurufen?

Am Tag der Bilanz ebenso wie gestern, einen Tag später, legte die Aktie der vom Schwerpunkt her vor allem Kali-Düngemittel produzierenden K+S kräftig zu. Aber auch, wenn dadurch das vorherige Jahres-Verlaufstief bei 14,35 Euro und die 1.000-Tage-Linie bei aktuell 14,70 Euro zurückerobert wurden, nachdem der Kurs als Reaktion auf die obengenannte „Verkaufen“-Empfehlung weggebrochen und mit 14,02 Euro ein neues Jahrestief markiert hatte:

Die Wende ist das noch keineswegs. Die im Frühjahr etablierte Abwärtstrendlinie ist noch nicht einmal in die Nähe gekommen, darüber hinaus läge die eigentliche, für mittelfristig bullische Signale relevante Schlüsselzone noch einmal darüber, konkret im Bereich zwischen 17,52 zu 18,48 Euro. Und dass die K+S-Aktie aktuell kräftig Boden gutmacht, heißt nicht, dass das so weitergehen müsste, denn auch, wenn die Bilanz weniger unschön ausfiel als einige nach der UBS-Kurszielsenkung befürchteten: Gut war sie damit noch lange nicht.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur K+S Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: K+S setzte im Sommerquartal als Folge der nach dem Ausnahmejahr 2022 wieder stark gesunkenen Düngemittelpreise 0,881 Milliarden Euro nach 1,47 Milliarden im Vorjahreszeitraum um. Operativ, gerechnet von Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) lag der Gewinn bei 72 Millionen Euro nach 633 Millionen ein Jahr zuvor. Das ist ernüchternd. Positiv war zwar, dass die Analysten im Schnitt bei Umsatz und Gewinn weniger erwartet hatten. Aber der Abstieg des Gewinns ist dennoch beträchtlich, zumal netto durch größere Abschreibungen sogar ein Minus von 24,3 Millionen entstand.

Dass die Ergebnisse nicht so finster ausfielen, wie das einige vermutet hatten, basierte darauf, dass sich die Nachfrage verbessert hatte und daraufhin auch die Preise eine Erholung erlebten, wie K+S in der Erläuterung der Ergebnisse festhielt. Aber diese Entwicklung ist hochvolatil, die Erholung kann also von Dauer sein, muss es aber nicht.

K+S Aktie: Chart vom 15.11.2023, Kurs 15,445 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 15.11.2023, Kurs 15,445 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS

Daher blieb man auch im Kreis der Analysten vorsichtig. Zwar überprüften sechs Analysten seit der Bilanzvorlage ihre Kursziele, aber alle behielten die bisherigen Ziele und Einstufungen bei, von dem „Verkaufen“ mit Ziel 13 Euro der UBS bis hin zu Jefferies mit Einstufung „Kaufen“ und Kursziel 25 Euro.

Die Stabilisierung der Rahmenbedingungen ist zwar ein Argument, um hier vorerst nicht mehr über Short-Trades nachzudenken. Aber bevor die K+S-Aktie die obengenannten, mittelfristigen Hürden nicht genommen hat, wäre sie auch auf der Long-Seite bestenfalls etwas für risikofreudige Akteure mit explizit starken Nerven.

Quellenangaben: Ergebnis 3. Quartal, 14.11.2023:
https://www.kpluss.com/de-de/presse/presseinformationen/solides-drittes-quartal-ausblick-fuer-2023-bestaetigt/

Analysten-Kursziele:
https://www.kpluss.com/de-de/investor-relations/aktie-anleihe/analysten/

Margin Konto – Handeln mit höchster Flexibilität

Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.

Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der K+S Aktie

In einer Woche, am 14.11., steht die Quartalsbilanz von K+S im Terminkalender. Aber bereits jetzt kämpft die Aktie nahe am bisherigen Jahres-Verlaufstief um eine wichtige Unterstützung: die 1.000-Tage-Linie. Auslöser: eine Kurszielsenkung der UBS. Ist deren Skepsis berechtigt?

Im Frühjahr 2020 rang die Aktie des Düngemittel- und Salzproduzenten K+S noch mit der Fünf-Euro-Marke. Zwei Jahre später erreichte der Kurs mit 36,45 Euro den höchsten Stand seit 2015. Doch seit anderthalb Jahren geht es, immer mal wieder von Gegenbewegungen unterbrochen, abwärts. Und das nicht ohne Grund.

Die Kombination aus knappen Transportkapazitäten und Materialengpässen führte auch im bei K+S dominierenden Bereich der Kali-Düngemittel zu explodierenden Preisen. Die Umsatzrendite ging durch die Decke. Aber es war klar: Das war eine Sondersituation, das konnte kein Dauerzustand sein. Und so kam es auch. Die Frage – hier wie bei vielen anderen Profiteuren dieser Verzerrungen der letzten Jahre – ist: Auf welchem Level werden sich die Margen und mit ihnen der Gewinn einpendeln? Geht es wieder zurück auf die alten Brot-und-Butter-Levels? Oder konnten die immensen Gewinne, die K+S 2021 und 2022 einfahren konnte, genutzt werden, um sich stärker zu positionieren?

Expertenmeinung: Die UBS-Analystin, die ihr Kursziel für die Aktie jetzt von 16 auf 13 Euro senkte und als bislang einzige unter den Analysten eine „Verkaufen“-Einschätzung vergab, sieht „Brot-und-Butter“ kommen. Die Gemengelage würde beim entscheidenden Bereich Düngemittel keine nennenswerten Preissteigerungen ermöglichen. Das klingt pessimistisch, zumal diese 13 Euro momentan das niedrigste unter allen Experten-Kurszielen ist, aber:

Auch, wenn man sich bei K+S seit Vorlage der Halbjahreszahlen immer mal wieder optimistisch gab, dass die Nachfrage sich stabilisiert habe und man, sofern sich diese Tendenz fortsetzen sollte, wohl ein EBITDA um die 800 Millionen Euro erreichen könne: Erstens sind diese Andeutungen schon älter. Zweitens lag das EBITDA 2022 dreimal so hoch. Und drittens waren die Ergebnisse des zweiten Quartals, das bislang letzte, bekannte Quartal, fatal: Da war das EBITDA, d.h. der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, von im Vorjahr 706 auf nur noch 24 Millionen weggebrochen. Was nicht nur an einer gedrückten Marge lag: Der Umsatz fiel um 45 Prozent.

K+S Aktie: Chart vom 06.11.2023, Kurs 14,72 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 06.11.2023, Kurs 14,72 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS

Ob sich das gebessert hat, werden wir heute in einer Woche im Zuge der Zahlen zum dritten Quartal erfahren. Aber das Geschäft mit dem Kali-Dünger ist volatil und so gut wie gar nicht vorhersehbar. Da gibt es die Konkurrenten, die schwankende Nachfrage der Landwirtschaft, sogar die Wetterbedingungen können eine erhebliche Rolle bei Nachfrage und Preisen spielen. Daher sollte man besser nicht ausschließen, dass die Skepsis der UBS-Analystin berechtigt ist. Was hieße: Auch, wenn die K+S-Aktie mit dem bisherigen Jahres-Verlaufstief bei 14,35 und der bei 14,72 Euro laufenden 1.000-Tage-Linie zwei markante Unterstützungen unter sich hätte: sie müssen nicht halten. Hier im Vertrauen darauf, dass die Trader die Aktie schon auffangen werden, einzusteigen, müsste man daher als „gewagt“ einstufen.

Quellenangaben:
Analysten-Kursziele:
https://www.kpluss.com/de-de/investor-relations/aktie-anleihe/analysten/

Könnte der K+S-Aktie tatsächlich die Wende gelingen, obwohl die Halbjahreszahlen erheblich unter denen des Vorjahres lagen? Das könnte sie, weil man damit rechnen konnte, dass der Gewinn erheblich schrumpft. Aber dazu müssten die Käufer jetzt konsequent dranbleiben.

Es ist letztlich nur die vorhersehbare Rückkehr zur Normalität, die K+S, vor allem ein Salz- und Düngemittelhersteller, in diesem Jahr zeigt. Durch die Material- und Logistikengpässe sowie die massive Verunsicherung durch den Ukraine-Konflikt waren Nachfrage und Preise vor allem im Bereich der Kali-Düngemittel im vergangenen Jahr durch die Decke gegangen. Das führte dazu, dass K+S (früherer Name Kali & Salz) im vergangenen Jahr den mit Abstand höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte auf Basis der reinen Geschäftstätigkeit erzielte. Aber schon 2022 wurde klar: Das war ein Ausnahmejahr.

Dementsprechend begann die Aktie, die im April 2022 mit 36,45 Euro den höchsten Kurslevel seit 2015 erreicht hatte, in mehreren Wellen nachzugeben, bis dann im Juni mit 14,35 Euro das bisherige Jahrestief markiert wurde. Seither erholt sich die Aktie sukzessiv, zeigt dabei eine Bodenbildung in Form einer Rounding Bottom-Formation, hat die aber noch nicht abgeschlossen. Auffällig ist dabei aber, dass die Halbjahresbilanz, so schlecht sie auch wirkte, nicht imstande war, die Bären zurückzubringen. Die Chance, diese Trendwendeformation zu vollenden, bleibt also gegeben. Aber allzu lange sollten die bullische Seite nicht warten, denn:

Expertenmeinung: K+S war zwar über den markanten Widerstand in Form des September 2022-Tiefs bei 17,562 Euro hinausgelaufen, blieb bislang aber an der wichtigeren, weil mittelfristig entscheidenden Widerstandszone aus den Tiefs vom Dezember 2022 und März 2023 im Bereich 18,31/18,42 Euro sowie der knapp darüber die Zone verstärkenden 200-Tage-Linie bei 18,75 Euro hängen. Das ist die Nackenlinie dieses Rounding Bottom, da muss der Kurs also drüber, ansonsten droht die Gefahr, dass die typische, rechts liegende „Plattform“ der Formation, die sich in den vergangenen Wochen gebildet hat, zur Basis eines neuen Abwärtsimpulses wird.

K+S Aktie: Chart vom 29.08.2023, Kurs 17,42 Euro, Kürzel: SDF | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 29.08.2023, Kurs 17,42 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS

Positiv ist, dass die Anleger die am 10. August vorgelegten, aber bereits am 26. Juli vorab berichteten Halbjahreszahlen mit Fassung trugen. Dass ein zwar moderater Rückgang beim Umsatz, aber ein dramatischer Einbruch des Gewinns, verbunden mit der Senkung der Gewinnprognose (Erwartung EBITDA 2023 600–800 Millionen nach 2,4 Milliarden 2022) so gelassen aufgenommen wurde, zeigte: Man wusste, dass es so kommt. Und dass die Aktie daraufhin im Bereich der jetzt entscheidenden Widerstandszone zwischen 18,31 und 18,75 Euro verharrt, machte deutlich: Man sieht die Bewertung als nicht zu hoch an. Ein Grund:

Man hatte diese Ausnahmegewinne des Vorjahres nie voll eingepreist, weil man eben wusste, dass sich das nicht wiederholt. Die Aktie wies zum Ende des Jahres 2022 ein absurd niedriges Kurs/Gewinn-Verhältnis von 2,3 aus. Jetzt läge man bei etwa 16 – das ist im historischen Vergleich für eine Phase, in der man durchaus mit wieder besseren Ergebnissen ab dem kommenden Jahr rechnen könnte, sogar eher günstig. Damit bietet sich hier eine Chance für die Aufwärts-Trendwende. Nur wie gesagt: Die Käufer müssten die Chance, den „Rounding Bottom“ mit Schlusskursen über der 200-Tage-Linie klar zu vollenden, erst einmal nutzen!

Quellen:
Halbjahresbericht 2023, 10.08.2023:https://www.kpluss.com/.downloads/ir/2023/Halbjahresfinanzbericht-h1-2023/kpluss-halbjahresfinanzbericht-h1-2023.pdf
Analysten-Kursziele: https://www.kpluss.com/de-de/investor-relations/aktie-anleihe/analysten/

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Bereits Anfang April hatte ich darauf hingewiesen, wie wichtig es wäre, dass die Aktie des deutschen Bergbauunternehmens den Support bei rund 18 EUR hält. Bis Mitte April konnten die Bullen dem Verkaufsdruck noch Stand halten, doch dann kam der Bruch.

Die K+S-Aktie verlor weiter an Boden und ging daraufhin in den freien Fall über. Seither zeigen sowohl die 20- als auch die 50-Tage-Linie ebenfalls deutlich nach unten und unterstreichen den bärischen Tenor. Der Abwärtstrend hat sich hier regelrecht festgebissen und wir sehen eine klare Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Die Bären haben hier das Zepter fest in der Hand.

Expertenmeinung: Auch im gestrigen Handel ging es nochmal deutlich tiefer. Die Aktie verlor über 6 % und setzte sich somit erneut an die Spitze der Verliererliste. Anleger fragen sich, wie weit der Titel noch fallen kann?

Dies ist schwer zu sagen, die nächste mögliche Support-Ebene befindet sich jedenfalls bei rund 13.50 EUR. Hier hat sich Mitte 2021 eine Widerstandsebene gebildet, welche in Folge nach oben gebrochen und dann zu einer Unterstützung wurde. In den kommenden Tagen könnte sich durchaus eine technische Gegenreaktion ergeben. Die Kurse befinden sich in einer stark überverkauften Phase und ein Bounce ist zum Greifen nah. Für einen Trendwechsel jedoch müsste zumindest einmal die 20-Tage-Linie gebrochen werden. Solange dies nicht geschieht, ist nach wie vor Feuer unterm Dach.

Aussicht: NEUTRAL

K+S Aktie: Chart vom 30.05.2023, Kurs: 15.23 EUR, Kürzel: SDF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 30.05.2023, Kurs: 15.23 EUR, Kürzel: SDF | Quelle: TWS

Mit der Vorlage der Quartalsbilanz passte der Düngemittelhersteller K+S gestern auch seine Gesamtjahresprognose an … nach unten, was den Gewinn angeht. Das drückte K+S anfangs bis zu 6,5 Prozent, aber dann begannen Anleger, die Aktie einzusammeln. Ein gutes Signal?

Gegenüber dem Vorjahresquartal kam der Umsatz des Salz- und Düngemittelherstellers, der indes auch ein Standbein im Bereich Recycling hat, nur marginal von 1,21 auf 1,2 Milliarden Euro zurück. Doch das EBITDA, d.h. der Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen, fiel mit -13,4 Prozent auf 454 Millionen Euro deutlich stärker. Das bedeutete: Es gab Druck auf die Gewinnmarge. Aber war das denn nicht zu erwarten?

Das war es, denn die 2022 extrem hohe Nachfrage nach Düngemitteln bei limitiertem Angebot hatte die Margen untypisch in die Höhe geschraubt, so dass K+S 2022 ein Rekordjahr verbuchen konnte, von dem jeder wusste: Das wird eine Ausnahme bleiben. Und dass die Aktie seit Herbst 2022 volatil und deutlich unter dem 2022er-Hoch seitwärts und seit Anfang März dann abwärts lief, trug genau diesem Aspekt Rechnung. Daher dürfte auch die gestern gemeldete Senkung der 2023er-EBIDA-Prognose viele nicht allzu sehr überrascht haben.

Expertenmeinung: Zumal diese Anpassung nicht wirklich dramatisch ausfiel. Statt bislang 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro im EBITDA sieht K+S jetzt eine Spanne zwischen 1,15 und 1,35 Milliarden. Im Vergleich zu früheren Jahren immer noch herausragend. Und, wie gesagt, wohl für viele keine Überraschung. Daher begannen einige, in die initial sehr negative Reaktion hinein zu kaufen. Was, da die Aktie bereits im Vorfeld deutlich gefallen war, dem typischen Phänomen entspricht, in schlechte Nachrichten hinein zu kaufen, wenn man sieht, dass diese schon weitgehend vorweggenommen wurden. „buying on bad news“ also. Aber das reicht noch nicht, um der K+S-Aktie wieder Spielraum nach oben zu verschaffen. Dazu müsste jetzt mehr gelingen.

K+S Aktie: Chart vom 09.05.2023, Kurs: 17,535 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 09.05.2023, Kurs: 17,535 Euro, Kürzel: SDF | Quelle: TWS

Sie sehen im Chart, dass die Käufer die Aktie zum Handelsende wieder an das untere Ende der schon in den Tagen zuvor „angezählten“ Supportzone 17,52/17,93 Euro gezogen und das Minus dadurch auf 1,65 Prozent verkürzt haben. Das ist ein gutes Signal, aber es ist weder ein Intraday-Turnaround (dafür hätte K+S im Plus schließen müssen) noch die Wende. Um die Kuh zumindest auf kurzfristiger Ebene vom Eis zu bekommen, müsste die Aktie nicht nur diese Zone komplett zurückerobern, sondern auch über die zuletzt als Leitstrahl der Bären fungierende 20-Tage-Linie bei 18,34 Euro laufen. Allerdings wäre das durchaus ein denkbares Szenario, es dürfte lohnen, K+S jetzt im Auge zu behalten.

Quellenangaben: Quartalsergebnis Q1 2023, 09.05.2023: https://www.kpluss.com/de-de/investor-relations/publikationen/finanzpublikationen/

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des deutschen Bergbauunternehmens machte die kürzliche Rallye im DAX nicht wirklich mit. Die Kurse tendieren mittlerweile seit Mitte des vorigen Jahres in einer Spanne zwischen rund 18 und 23/24 EUR.

Auf der oberen Seite ist eine Serie von tieferen Hochs im Wochenchart erkennbar. Dies deutet darauf hin, dass sich immer mehr Anleger der K+S-Aktie bei tieferen Kursen von dem Papier trennen wollen. Dies ist natürlich kein besonders vertrauenerweckendes Zeichen. Der Trend selbst befindet sich derzeit in einer neutralen Trendphase.

Expertenmeinung: Zuletzt wurde der Boden im Chart zu Beginn der vorigen Woche getestet. Die Bullen nutzten diese Chance und katapultierten die Kurse sofort wieder nach oben. Doch am 20-Tage-Durchschnitt schwand das Momentum dahin. Das letzte Mal konnte dieser Indikator zu Beginn des Jahres überwunden werden und führte in Folge zu einem respektablen Anstieg. Dies könnte sich durchaus wiederholen.

Vorsichtig sollten Anleger jedoch bei einem erneuten Test des Niveaus bei 18 EUR sein. Die nächste Berührung könnte mitunter dazu führen, dass der Boden verletzt und ein  heftiges Verkaufssignal ausgelöst wird. Die Bullen müssen an der Börse aktuell dafür sorgen, dass sich die Kurse schleunigst wieder Richtung Norden bewegen.

Aussicht: NEUTRAL

K+S Aktie: Chart vom 31.03.2023, Kurs: 19.595 EUR Kürzel: SDF | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
K+S Aktie: Chart vom 31.03.2023, Kurs: 19.595 EUR Kürzel: SDF | Quelle: TWS