DEUTZ Aktie Prognose Deutz: Der Teufel steckte im Detail

News: Aktuelle Analyse der DEUTZ Aktie

von |
In diesem Artikel

DEUTZ
ISIN: DE0006305006
|
Ticker: DEZ --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur DEUTZ Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Ein erster Blick auf die am Donnerstag vorgelegten Halbjahreszahlen des Motoren-Herstellers Deutz rechtfertigte den kräftigen Abverkauf der Aktie in keiner Weise. Aber wenn man genauer hinsah, fand sich der Grund der Abgaben. Die Frage ist: Ist die Aktie jetzt genug gefallen?

Gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 legte der Umsatz bei Deutz um zehn Prozent zu. Der um Sonderfaktoren bereinigte Gewinn stieg weit überproportional um nahezu 50 Prozent. Und Deutz bekräftigte, dass man auf dem Weg sei, in Sachen der eigenen Prognose-Ziele 2023 die oberen Enden der Bandbreiten zu erreichen. Was hieße, dass man mehr verdienen würde als 2022. Das mag so gar nicht dazu passen, dass die Deutz-Aktie an diesem Tag ganze 6,4 Prozent verlor und in den Folgetagen weiter abrutschte. Wo lag das Problem?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur DEUTZ Aktie finden Sie hier.

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.

Loading...

Expertenmeinung: Das Problem lag nicht darin, was war, sondern was kommt. Konkret lag es im Auftragseingang. Denn der war gegenüber dem Vorjahreszeitraum um acht Prozent gefallen. Wobei das vor allem auf einem deutlichen Rückgang in der Region Asien/Pazifik basierte, sprich vor allem an spürbar geringeren Aufträgen aus China. Da die Anleger China in den meisten Branchen als einen entscheidenden Wachstumsmotor ansehen, sorgte das nicht nur für Verkäufe bei den Anlegern, auch die Analysten reagierten.

Mehrere Analysten senkten daraufhin umgehend ihr Kursziel. Das wirkte natürlich zusätzlich negativ auf die Akteure, allerdings sollte man nicht übersehen, dass das durchschnittliche Kursziel der sieben die Aktie beobachtenden und einstufenden Analysten dennoch bei 6,96 Euro liegt … und damit meilenweit über dem derzeitigen Kurs. Darüber hinaus läge die Bewertung über das Kurs/Gewinn-Verhältnis für die 2023er-Gewinnerwartung mit 6,75 im historischen Vergleich äußerst niedrig. Was zusammengefasst bedeutet:

Die Anleger haben mit den Abgaben sowie den Verkäufen der Wochen und Monate zuvor schon viel von einer Krise eingepreist, die noch nicht da ist … und nicht einmal kommen muss.

Deutz Aktie: Chart vom 14.08.2023, Kurs 4,452 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutz Aktie: Chart vom 14.08.2023, Kurs 4,452 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS

Aber die Deutz-Aktie bewegt sich nun einmal derzeit in einem intakten Abwärtstrend. Und durch diese negative Reaktion auf den Rückgang des Auftragseingangs ist der Kurs, der schon zuvor durch die 200-Tage-Linie gefallen war, ans untere Ende der Supportzone 4,43/4,70 Euro abgerutscht. Solche Aktien, vor allem welche, die wie Deutz eher moderate Umsätze ausweisen, sind eine leichte Beute für die Bären … die sich nicht unbedingt daran stören müssen, dass die Deutz-Aktie bis zum durchschnittlichen Analysten-Kursziel derzeit über 50 Prozent Luft nach oben hätte.

Ein Griff ins fallende Messer könnte also schiefgehen. Besser wäre es, die Aktie ganz oben auf die Watchlist zu setzen, aber erst zuzugreifen, wenn mit der Rückeroberung der Schlüssel-Widerstandszone im Bereich 4,95/5,15 Euro deutlich wird, dass die Verkäufer von der Aktie abgelassen haben.

Quellen:
Halbjahresergebnis 2023, 10.08.2023: https://www.deutz.com/fileadmin/contents/com/ir/Investor_News/2023/20230810_DEUTZ_PM_H12023_de.pdf
Analysten-Kursziele: https://www.deutz.com/investor-relations/deutz-ag-aktie/analystenempfehlungen

Leerverkauf – Auch von fallenden Kursen profitieren

An der Börse geht es nicht immer nur aufwärts, oft gibt es auch Phasen mit fallenden Kursen und hoher Volatilität.

Um auch auf eine negative Marktentwicklung zu spekulieren, können Sie mit einem Margin-Depot über LYNX Wertpapiere nicht nur kaufen, sondern auch leerverkaufen und somit short gehen. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten: Leerverkauf

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der DEUTZ Aktie

Zu Jahresbeginn war die Aktie des Motorenherstellers Deutz eine Kursrakete, doch seit Monaten bröckelt der Lack. Und das, obwohl die Analysten auffällig bullisch sind. Die Käufer sind in der Defensive: Nur, wenn die jetzt umkämpfte Zone hält, bleibt das Tor nach oben offen.

Deutz hatte im Mai nach einem starken ersten Quartal konstatiert, dass man davon ausgehe, das obere Ende der ohnehin schon bullischen 2023er-Prognosespanne zu erreichen. Die Analysten sind mehrheitlich bullisch, deren durchschnittliches Kursziel liegt mit 7,50 Euro (unter Berücksichtigung, dass das Kursziel der Quirin Bank nicht, wie auf der Deutz-Internetseite zu sehen, bei 7,12 Euro liegt, sondern mittlerweile bei 8,00 Euro) sagenhafte 50 Prozent über dem aktuellen Kurs. Die Bewertung der Aktie über das Kurs/Gewinn-Verhältnis ist im historischen Vergleich eher günstig, die zu erwartende Dividendenrendite überdurchschnittlich.

Was also wollen die Käufer mehr? Und doch, man bleibt skeptisch, sogar eher negativ angehaucht, was nicht nur daran zu erkennen war, dass die starken Zahlen des ersten Quartals an dem Tag, an dem sie vorgelegt wurden (4. Mai) in Verkäufe mündeten, auch gestern zeigte sich, dass man hier, zumindest bislang, im Zweifel lieber skeptisch bleibt, denn:

Expertenmeinung: Zwar kam am Montag von HSBC eine Herabstufung der Einschätzung von „Kaufen“ auf „Halten“ und die Senkung des Kursziels von 6,80 auf 6,00 Euro. Aber erstens liegen auch diese 6,00 Euro komfortabel über dem aktuellen Kurs. Zweitens, und das ist der Punkt, kam am gleichen Tag die Bestätigung des höchsten der derzeitigen Kursziele: Hauck & Aufhäuser bestätigte die Einschätzung „Kaufen“ mit einem Kursziel von 9,00 Euro. Aber man schaute offenbar nur auf die ja letztlich moderate Kursziel-Senkung, die Aktie fiel … und muss jetzt um eine charttechnische Schlüsselzone ringen.

Sie sehen im Chart, dass der Kurs im März und April so oft an der bis in das Jahr 2021 zurückgehenden Widerstandszone 5,94/6,07 Euro abgeprallt war, dass im bullischen Lager offenbar Abwanderungen aufkamen. Denn seither befindet sich der Kurs in einer Art geordnetem Rückzug … der indes, sollte die jetzt erreichte Schlüsselzone fallen, an Fahrt gewinnen könnte.

Es geht um die Kreuzunterstützung aus der Nackenlinie des in den vergangenen Monaten herausgebildeten Topps und der 200-Tage-Linie, die sich derzeit bei 5,02 Euro kreuzen. Sollte dieser Bereich deutlicher unterboten werden, gäbe es noch eine Art „Sprungtuch“ in Form der Hochs vom Juni und August 2022 bei 4,68/4,70 Euro. Auf diesen Bereich war die Aktie am Montag im Handelsverlauf schon zu gerutscht, als die Käuferseite eingriff und Deutz von seinem Tageshoch wegzog. Das ist schon mal gut, aber erst, wenn der Kurs wieder klar über diese dadurch wenigstens im Spiel gehaltene Schlüsselzone zurückläuft, wäre die Kuh vom Eis und das Tor in Richtung 6,00 Euro (und dann ggf. eben auch darüber) weiter offen. Am 10. August kommen die Halbjahreszahlen, die sollte man sich im Terminkalender anstreichen!

Deutz Aktie: Chart vom 24.07.2023, Kurs 4,992 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutz Aktie: Chart vom 24.07.2023, Kurs 4,992 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS

Quellenangaben: Kursziele Analysten:
https://www.deutz.com/investor-relations/deutz-ag-aktie/analystenempfehlungen

Obwohl die reguläre Quartalsbilanz schon am 4. Mai ansteht, legte Motorenbauer DEUTZ am Donnerstag vorläufige Zahlen vor. Und die waren nicht nur tadellos, man hob zugleich auch die 2023er-Prognose an. Nur die Aktie, die könnte jetzt noch ein paar PS mehr gebrauchen.

2022 lief für den traditionsreichen Motorenhersteller DEUTZ sehr gut. 2023 könnte noch besser werden, gut angefangen hat es allemal. Laut den gestern veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen stieg der Auftragseingang in den ersten drei Monaten 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2 Prozent auf 526 Millionen Euro. Der Umsatz legte mehr, um 15,4 Prozent zu, der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) verdoppelte sich sogar auf 32 Millionen. Starke Zahlen, die DEUTZ dazu bewogen, die bisherige Prognose nach oben zu konkretisieren.

Jetzt geht man davon aus, dass man in Bezug auf Umsatz und EBIT-Gewinnmarge am oberen Ende der bisher angepeilten Spannen liegen werde. Das hieße am oberen Ende der Umsatz-Spanne zwischen 1,9 und 2,1 Milliarden Euro und nahe an einer EBIT-Gewinnmarge von 5,0 Prozent. Was bedeutet: Aus dieser Warte heraus ist es deutlich wahrscheinlicherer, dass der 2023er-Gewinn den des Vorjahres solide übertreffen wird. Da konnte man wirklich nicht klagen. Trotzdem blieb der Kurssprung der Aktie aus. Der Chart zeigt:

Expertenmeinung: Eine kräftige, positive Reaktion auf diese unstrittig starken Ergebnisse hätte für die Aktie einen wichtigen Befreiungsschlag bedeutet. Die DEUTZ-Aktie hat seit Ende Februar mehrfach Anlauf genommen, die bis in das Frühjahr 2022 zurückreichende Widerstandszone zwischen 6,00 und 6,06 Euro zu überwinden. Mit dem Rückenwind dieser Vorab-Bilanz nebst Prognoseanhebung hätte das gelingen können. Aber kaum hatte sich der Kurs in diese Zone vorgewagt, setzten Abgaben ein, die das Plus des Tages auf 0,78 Prozent zusammenschmelzen ließen.  

Das ist auch deshalb verwunderlich, weil die sieben Analysten, die die DEUTZ-Aktie beobachten, bis auf einen (Empfehlung „Halten“) allesamt für „Kaufen“ plädieren und das durchschnittliche Kursziel mit momentan 7,17 Euro weit über dem derzeitigen Kurs läge. Hinzu kommt, dass die Aktie im Licht dieser starken Perspektiven für das Gesamtjahr von der Bewertung her mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis um zehn nicht zu teuer wäre. Aber:

Kaufen müssten die Trader die Aktie eben schon, ohne einen kräftigen „Anschub“ kommt DEUTZ nicht über diese so wichtige Widerstandszone 6,00/6,06 Euro hinaus. Klappt das, wäre der Weg nach oben mit Blick auf Analysten-Meinungen und Bewertung erst einmal frei. Aber bevor das nicht der Fall ist, sollte man mit dem Neueinstieg und Zukäufen vorsichtig sein. Denn es würde ja nicht viel auf der Unterseite fehlen, um aus einem vereitelten, bullischen Signal ein bärisches zu machen, hier sollte der Optimismus also mit Vorsicht verbunden bleiben.

Deutz Aktie: Chart vom 27.04.2023, Kurs: 5,83 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutz Aktie: Chart vom 27.04.2023, Kurs: 5,83 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWSX

Quellenangaben:

DEUTZ mit starkem Start ins neue Geschäftsjahr, 27.04.2023: https://www.deutz.com/investor-relations/investor-news/vollzug-der-kooperation-zwischen-deutz-und-daimler-truck-1

Analysten-Kursziele:https://www.deutz.com/investor-relations/deutz-ag-aktie/analystenempfehlungen

Im Februar hatten sich die Bullen daran versucht, die DEUTZ-Aktie über eine mittelfristig entscheidende Widerstandszone zu heben und waren erst einmal gescheitert. Jetzt kam es zu einem zweiten Anlauf … aber wieder drehte die Aktie ab. War es das für die Bullen?

Deutz Aktie: Chart vom 06.04.2023, Kurs: 5,575 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Deutz Aktie: Chart vom 06.04.2023, Kurs: 5,575 Euro, Kürzel: DEZ | Quelle: TWS

Noch sollte man als bullischer Trader die Flinte nicht ins Korn werfen. Dass ein erneuter Anlauf an einer zunächst nicht bezwungenen Charthürde scheitert, ist zwar nie gut und birgt das Risiko eines Doppeltopps. Aber wenn wir uns das Chartbild der Aktie des Motoren-Herstellers auf Wochenbasis ansehen, erkennen wir:

Zum einen ist es nicht überraschend, wenn sich eine Aktie langsam schwertut, nachdem sich ihr Kurs in der Spitze binnen weniger Monate verdoppelt hatte. Zum anderen hätte die Aktie erst dann ihre Chancen nach oben vertan, wenn der Kurs durch die massive Supportzone zwischen 4,39 und 5,11 Euro gefallen wäre, die sich aus der mittelfristigen Aufwärtstrendlinie, dem letzten Zwischentief vom März, der 200-Tage-Linie und diversen Zwischenhochs zwischen Mai und November 2022 zusammensetzt.

Solange das nicht der Fall ist, haben die Bullen weiterhin die Chance, sich über den Widerstandsbereich 5,94/6,06 Euro hinaus nach oben abzusetzen und sich dadurch aus rein charttechnischer Sicht wieder freie Bahn zu verschaffen. Ihr Vorteil: Aus fundamentaler Sicht wäre die Oberseite ein gangbarer, weil von den Perspektiven unterfütterter Weg, denn:

Expertenmeinung: Deutz hatte Mitte März nicht nur hochsolide Ergebnisse zum Jahr 2022 abgeliefert, sondern im Ausblick auf 2023 auch weiteres Umsatz- und Gewinnwachstum avisiert. Die Prognosespannen für Umsatz und EBIT-Gewinnmarge (vor Steuern und Zinsen) lagen so, dass nur dann eine Stagnation des Gewinns eintreten würde, wenn in beiden Fällen das untere Ende der Range erreicht wird, während im Idealfall erneut ein solider Gewinnanstieg drin wäre. Die gerade erst vollzogene Kooperation mit Daimler Truck im Motorenbau wurde zwar durch die Ausgabe neuer Aktien an Daimler Truck umgesetzt, was den Gewinn leicht verwässert. Aber da geht es nicht um eine Größenordnung, die den Gewinn pro Aktie wirklich nennenswert reduzieren würde … und die Kooperation an sich stärkt DEUTZ‘ Marktposition.

Auch die Analysten sehen die Lage und die Perspektive bei DEUTZ positiv. Bis auf ein „Halten“ finden sich hier nur „Kaufen“-Einstufungen, das durchschnittliche Kursziel liegt bei 7,63 Euro und damit sehr weit über dem aktuellen Level der Aktie. Fazit: Lage und Perspektive bei DEUTZ liefern den Bullen also grundsätzlich Rückenwind. Solange die Supportzone 4,39/5,11 Euro hält, stünde die Tür für einen dritten und dann erfolgreichen Anlauf an die Widerstandszone 5,94/6,06 Euro daher weiter offen.

Quellenangaben:
DEUTZ steigert Gewinn 2022 deutlich und setzt mit „Dual+“-Strategie auf weiteres Wachstum: https://stock3.com/news/eqs-news-deutz-ag-deutz-steigert-gewinn-2022-deutlich-und-setzt-mit-dual-strategie-auf-weiteres-wachstum-12042146
Vollzug der Kooperation zwischen DEUTZ und Daimler Truck: https://stock3.com/news/eqs-news-deutz-ag-vollzug-der-kooperation-zwischen-deutz-und-daimler-truck-12115807

Zeitweise lag die Deutz-Aktie gestern gut sechs Prozent im Minus. Zum Handelsende aber schloss sie zwei Prozent im Plus. Das dürfte auch an den Bewegungen des Gesamtmarkts gelegen haben, vor allem aber an einem Missverständnis beim 2023er-Ausblick.

Der Traditions-Motorenhersteller Deutz hatte am Donnerstag hervorragende Ergebnisse für das Jahr 2022 vorgelegt. Der Absatz von Motoren stieg kräftig um 16,6 Prozent auf 234.682 Stück, der Umsatz zog um 20,4 Prozent an, der Gewinn vor Steuern (EBIT) um 142 Prozent, der Nettogewinn legte um 108 Prozent gegenüber 2021 zu. Das lag im Rahmen der Prognosen und war letztlich durch den immensen Anstieg der Aktie seit Beginn des vierten Quartals 2022 auch schon honoriert worden. Doch wie würde es weitergehen? Vor allem das wollten die Anleger ja wissen … und bekamen folgende Prognose zu lesen:

Deutz rechnet mit einem Umsatz zwischen 1,9 und 2,1 Milliarden Euro nach 1,95 Milliarden im Jahr 2022, eher also mit einer leichten Umsatzsteigerung. Die EBIT-Marge sieht man dabei zwischen 4,0 und 5,0 Prozent nach 4,2 Prozent im Vorjahr. Auch hier könnte es also leicht vorangehen. Aber dann kam die erwartete Stückzahl zu verkaufender Motoren: 175.000 bis 195.000. So viel weniger als die 234.682 Motoren 2022? Das war ein Schreckmoment, das dürfte viel dazu beigetragen haben, dass die Deutz-Aktie zu Handelsbeginn wegbrach. Aber es war ein Missverständnis, denn:

Expertenmeinung: Die im Zuge der Bilanz des Vorjahres angegebene Zahl von 234.682 verkauften Motoren schloss die Bootsmotoren der Tochter Torqueedo mit ein. Die Zahl, die man für den 2023er-Ausblick nannte, aber nicht. Und Deutz alleine hatte 2022 181.268 Motoren verkauft. Der Ausblick von 175.000 bis 195.000 Motoren in 2023 ist also nicht negativ, sondern passt in den Rahmen der anderen Kennzahlen: Im schlimmsten Fall leicht weniger, wenn es gut läuft, ordentlich mehr.

Und so erschließt sich auch, wieso die Marge und der Umsatz in einer positiven Spanne angegeben wurden, während man scheinbar mit deutlich weniger verkauften Motoren rechnete. Wenn man dieses Missverständnis erkennt, bleibt das Bild eines Motorenherstellers, der, anders als die Automobilkonzerne, nicht über massiv angehobene Preise vorankommt, aber weniger Fahrzeuge verkauft, sondern vor allem organisch wächst, sprich durch eine steigende Absatzzahl zulegt.

Zugleich ist die Bewertung hier aber kaum höher als bei einem Automobilhersteller. Das Kurs/Gewinn-Verhältnis würde auf Basis dieses 2023er-Ausblicks zwischen neun und zehn liegen und die Dividendenrendite ist gut. Der Turnaround ins Plus hat also durchaus ein solides Fundament. Und der Ausblick auf 2023 wäre stark genug, um der Deutz-Aktie die Chance offenzuhalten, auch die markante, bis ins Frühjahr 2021 zurückreichende Widerstandszone 5,94/6,06 Euro anzugehen … und im Idealfall natürlich zu überwinden.

Deutz Aktie: Chart vom 16.03.2023, Kurs 5,555 Euro, Kürzel DEZ | Online Broker LYNX
Chart Deutz Aktie vom 16.03.2023, Kurs: 5,555 Euro, Kürzel: DEZ – Quelle: TWS

Diese Nachricht trug die Aktie des Motorenherstellers Deutz gestern um bis zu 6,4 Prozent höher: Daimler Truck wird Deutz Lizenzrechte an Motoren weiterreichen und beteiligt sich mit 4,19 Prozent am Motorenbauer. Aber warum konnte sich dieses satte Plus nicht halten?

Das ist schon eine gute Nachricht, denn sie stellt Deutz, ohnehin zuletzt solide unterwegs, was die Bilanz angeht, auf noch stabilere Füße: Daimler Truck wird Deutz Lizenzrechte für mittelschwere und schwere Motoren übertragen, die man dann bei Deutz weiterentwickeln wird. Zugleich wird Daimler Truck 4,19 Prozent von Deutz halten und damit der größte Einzel-Aktionär sein. Ist es der Hinweis gewesen, dass Deutz zur Finanzierung dieser Transaktion eine Kapitalerhöhung über 5,3 Millionen neue Aktien durchführt, die die Rallye abwürgte und die Aktie am Ende mit einem Plus von nur noch 1,8 Prozent aus dem Handel entließ?

Es wäre eher überraschend, denn diese Kooperation zeugt von dem großen Zutrauen, das Daimler Truck dem neuen Kooperationspartner entgegenbringt. Und mittelfristig sollte sich diese Kooperation mit steigenden Umsätzen so auszahlen, dass man erwarten darf, dass die Gewinnverwässerung durch die Kapitalerhöhung, die in Relation zu Deutz‘ Marktkapitalisierung von gut einer halben Milliarde Euro überschaubar ist, schnell ausgeglichen wird. Schaut man sich das Chartbild an, dürfte ein ganz anderer Aspekt den Tagesgewinn der Aktie verringert haben:

Expertenmeinung: Sie sehen im Chart, dass die Deutz-Aktie präzise an der oberen Begrenzung eines im Oktober etablierten Aufwärtstrendkanals auf Abgaben traf. Das dürfte eher kein Zufall sein, zumal die Aktie seit Anfang Oktober sehr stark gelaufen war. Dass kurzfristige Trader dieses „Geschenk“ in Form der Reaktion auf diese guten Nachrichten nutzten, um Gewinne zu sichern, ist daher nachvollziehbar. Aber das trübt die mittelfristigen Perspektiven der Aktie nicht, selbst, wenn es noch zu weiteren Abgaben kommen sollte, denn:

Deutz stellt sich seitens Umsatz und Gewinn sehr robust dar. Und bislang erwarten die Experten nicht, dass das für 2022 prognostizierte, ordentliche Plus beim Unternehmensgewinn im neuen Jahr nennenswert zurückkommt. Zugleich ist die Bewertung mit einem Kurs/Gewinn-Verhältnis um zehn noch nicht zu hoch und die Dividendenrendite gut. Das schlägt sich in der Beurteilung der Aktie seitens der Analysten nieder: Die große Mehrheit sieht Deutz als kaufenswert an, das durchschnittliche Kursziel liegt mit derzeit knapp 6,50 Euro weit über dem aktuellen Kursniveau.

Dass Deutz in letzter Zeit trotzdem nicht allzu große Sprünge gemacht hat, liegt nicht zuletzt daran, dass dieser eher Markt-enge S-DAX-Titel von vielen Anlegern nicht wahrgenommen wird. Aber die Kooperation mit Daimler Truck könnte das ändern, so gesehen: Ja, mittelfristig könnte diese Nachricht die Aktie des Motorenherstellers durchaus auf Touren bringen!

Deutz-Aktie: Chart vom 30.01.2023, Kurs 4,974 Euro, Kürzel DEZ | Online Broker LYNX