Global in Unternehmen im Bereich Silberbergbau investieren

von Dirk Friczewsky
23.07.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Anleger können mit dem Global X Silver Miners ETF in Unternehmen aus Kanada, den USA, Südkorea und weiteren Ländern investieren, die in der Silberbergbau-Industrie tätig sind.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Global Silver Miners Total Return v2 Index

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Global Silver Miners Total Return v2 Index (ISIN: DE000SL0EWD4 / Bloomberg Indexticker: SOLGLOSM), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird. Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen, die im Silberbergbau tätig sind. Die in den Index aufgenommenen Unternehmen sind unter anderem in der Exploration, der Förderung und der Raffinierung von Silber aktiv.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 40 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 01. November 2021 stammt. Der Index wird hier in der Variante eine Net Total Return (NTR) Index für den ETF als Basis herangezogen und in der Handelszeit von 01:00 Uhr bis 22:50 Uhr alle 15 Sekunden berechnet. Die Dividenden werden reinvestiert.

Im Index bleiben nur Unternehmensanteile, die mindestens eine streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung von 30 Millionen US-Dollar aufweisen, bei der Indexneuaufnahme liegt diese Grenze bei 60 Millionen US-Dollar. Es werden nur Wertpapiere von börsennotierten Unternehmen aufgenommen, die auf Sicht der letzten drei Monate einen täglichen Turnover von über 250.000 US-Dollar aufweisen. Für Unternehmensanteile, die bereits im Index enthalten sind liegt dieser Wert bei 125.000 US-Dollar, um im Index verbleiben zu dürfen.

Außerdem müssen die jeweiligen Einzeltitel ein Handelsvolumen von mindestens 75.000 Aktien pro Monat aufweisen. (Quelle: Index Factsheet mit dem Stand vom 21. Juli 2025 und Factsheet zur Index Methodik mit dem Stand vom 19. April 2024)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größte Position ist mit 13,54 Prozent Wheaton Precious Metals. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 13,19 Prozent Pan American Silver, mit 7,87 Prozent Coeur Mining, mit 6,85 Prozent Bor Royalties, mit 6,83 Prozent Korea Zinc, mit 6,77 Prozent Industrias Penoles, mit 4,99 Prozent First Majestic Silver, mit 4,74 Prozent Hecla Mining, mit 4,71 Prozent Fresnillo und mit 3,76 Prozent Buenaventura.

Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von 73,25 Prozent. Im vorliegenden Fall kann zwar nicht gerade von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden, jedoch spekuliert man ohnehin nur auf den Sektor rund um das Edel- und Industriemetall Silber. Das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 40 Einzeltiteln, sowie acht weiteren Cash- und eine Derivatepositionen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 21. Juli 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zu 99,3 Prozent aus Aktien des Sektors Materialien und zu 0,7 Prozent aus Wertpapieren des Sektors Energie.

In Bezug auf die Länderallokation sind 59,3 Prozent der Wertpapiere Kanada zuzuordnen. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 14,1 Prozent die USA, mit 8,0 Prozent Großbritannien, mit 7,2 Prozent Mexiko, mit 7,0 Prozent Südkorea, mit 3,7 Prozent Peru und mit 0,8 Prozent Australien.

Aufgrund dieser Länderallokation ist unschwer die Dominanz des kanadischen Dollars im Portfolio mit einem Anteil von über 59 Prozent zu erkennen. Weitere Währungen wären entsprechend der Länderallokation der US-Dollar, das britische Pfund, der mexikanische Peso, der südkoreanische Won, der peruanische Peso und der australische Dollar. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Global X Silver Miners ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Anleger beachten aus diesem Grund das sich parallel zum allgemeinen Kursrisiko addierende Währungsrisiko. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,65 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 04. Mai 2022 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 21. Juli 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 361,906 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 22. Juli 2025)

Performancewerte des Referenzindex und des ETFs beachtlich

Der Referenzindex stieg seit der Auflage des ETFs um 46,12 Prozent, während der ETF um 43,22 Prozent an Wert zulegte.

Auf Sicht der letzten 12 Monate konnte der Index um recht beachtliche 58,45 Prozent und der ETF um 57,39 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 50,39 Prozent im Plus und der ETF mit 49,87 Prozent. Die jeweiligen Performancedifferenzen sind mit den Kosten/Gebühren und der Währungsschwankung zwischen dem Euro und dem US-Dollar zu erklären. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Expertenmeinung – Die Silbernachfrage übersteigt das Angebot seit Jahren

Der Preis für ein Gut bestimmt sich meist aufgrund von Angebot und Nachfrage – auch Im Fall von Silber ist dies nicht anders. Zunächst aber zur Einordnung des Rohstoffs Silber. Aufgrund der Nachfragelage der letzten Jahrzehnte dürfte Silber nicht nur als Edel- und Anlagemetall, sondern zu einem erheblichen Gewicht auch als Industriemetall einzuordnen sein.

Silber startete via Forex-Spot (Kassa-Handel) am 01. Januar 2025 mit einem Kurs von 28,65 US-Dollar je Feinunze und konnte zwischenzeitlich bis zum 14. Juli 2025 auf 39,12 US-Dollar, demnach um über 10 US-Dollar je Feinunze zulegen. Dieses Hoch stell übrigens das höchste Preisniveau innerhalb der letzten 13 Jahre dar.

Die Experten des Silver Institute wiesen im Rahmen einer Publikation vom aktuellen Monat Juli 2025 auf den enormen Anstieg von Silber-Investments hin. Die Netto-Mittelzuflüsse in Silber-ETPs summierten sich im ersten Halbjahr 2025 bereits auf rund 95 Millionen Unzen. Dieser Netto-Mittelzufluss konnte im gesamten Jahr 2024 nicht erreicht werden.

Mit dem Stichtag des 30. Juni 2025 bündelten Silber-ETPs Silber im Volumen von insgesamt 1,13 Milliarden Unzen mit einem Marktwert von über 40 Milliarden US-Dollar. Der Rekordstand vom Februar 2021 mit 1,21 Milliarden Unzen kommt demnach in Reichweite.

Einen Blick wert wären auch die Positionierungen der großen Marktakteure an den US-Terminbörsen. Den Daten der US-Terminmarktaufsicht CFTC (Commodity Futures Trading Commission) zufolge, wäre zumindest das jeweilige Verhältnis von Silber-Bullen zu Silber-Bären in den beiden Gruppen der nicht-kommerziellen und kommerziellen Akteure zu beobachten. Bei den nicht-kommerziellen Akteuren (die Gruppe mit einem rein spekulativen Interesse) lag die Anzahl der ausstehenden Silber-Kontrakte an der Terminbörse COMEX mit dem Stichtag des 15. Juli 2025 bei den Long-Positionen bei 85.022 Kontrakten, während auf der Short-Seite 25.574 Kontrakte ausstehend waren. Bei den kommerziellen Akteuren fanden sich 35.466 Kontrakte auf der Long-Seite und 115.114 Kontrakte auf der Short-Seite. Die Spekulanten bauten ihre Positionierung auf der Long-Seite innerhalb einer Woche um 4.243 Kontrakte und auf der Short-Seite um 3.316 Kontrakte aus, die Produzenten bauten ihre Positionen um 1.628 Kontrakte auf der Long-Seite und um 1.575 Kontrakte auf der Short-Seite ab.

Mit den 59.450 Kontrakten net-long in der Gruppe der großen Spekulanten kann diese Marktsituation als historisch weiter hoch bezeichnet werden. Im März 2020 lag dieser Wert bei 77.880 Kontrakten net-long, wie es das Commitment of Traders Report-Widget von Stock3 für Silber recht einfach abzulesen anzeigt. Noch wäre Luft nach oben da – eine Absicherung in Bezug auf zurückfallende Kurse von Silber wäre jedoch bereits ratsam.

Sollte der Silber-Preis zwischenzeitlich noch kurzfristig korrigieren, dürfte dies den ETF mit in die Preiskorrektur schicken. Korrekturbewegungen könnten hier als Kaufgelegenheiten gewertet werden, denn der globale Silbermarkt befindet sich das fünfte Jahr in Folge im Marktdefizit. Die Nachfrage übersteigt das Angebot folglich seit vielen Jahren.

Mit dem hier vorliegenden ETF hat man die Gelegenheit sich breiter im Sektor Silberbergbau zu positionieren.

Global in Unternehmen im Bereich Silberbergbau investieren - Global X Silver Miners UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Silver Miners UCITS ETF, Chart vom 22.07.2025, Kurs: 19,836 EUR, Kürzel: SILV – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Silver Miners UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,65 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.