Onlinehandel mit Lichtgeschwindigkeit: Coupang liefert fast jede Bestellung innerhalb eines Tages und gewinnt stetig Marktanteile.
Coupang kopiert nicht nur – man perfektioniert
Coupang ist der führende Online-Marktplatz in Südkorea und kopiert konsequent das Erfolgsmodell von Amazon. Die Maxime des Unternehmens ist Kundenzufriedenheit und -bindung.
Um das zu erreichen, wendet man so ziemlich alle Methoden an, die man beim großen Bruder in den USA ebenfalls vorfindet.
Darunter ein beispielloses Logistiknetzwerk, welches die schnellsten Lieferzeiten bietet. Nahezu 100 % aller Bestellungen kommen binnen 24 Stunden bei den Kunden an.
Auf dieser Basis bietet man inzwischen auch die Lieferung von Lebensmitteln und frischem Essen an.
Darüber hinaus hat man eine eigene Payment-Plattform entwickelt und ein Membership-Programm mit dem Namen Rocket, welches sich – sie werden es schon ahnen – an Amazon Prime orientiert.
In Umfragen kann Coupang immer wieder mit dem besten Kundenservice, den besten Preisen und der benutzerfreundlichsten Oberfläche glänzen.
All das hat dazu beigetragen, dass Coupang eine enorme Kundenbindung hat und ständig Marktanteile gewinnt. Darüber hinaus geben die Bestandskunden mit der Zeit immer mehr Geld auf der Plattform aus.
Von der Wachstumsrakete zum Cashflow-Champion
Neben schönen Worten überzeugt Coupang aber auch mit harten Zahlen. In den letzten fünf Jahren konnte man den Umsatz von 11,97 auf 30,27 Mrd. USD massiv steigern.
Das Wachstum wurde vollständig aus dem laufenden Cashflow finanziert. Derzeit hat man keine Nettoschulden und die Zahl der ausstehenden Aktien ist seit dem Börsengang im Jahr 2021 lediglich von 1,70 auf 1,79 Milliarden Stück gestiegen.
Nachdem unprofitable Wachstumsaktien an der Börse in Ungnade gefallen waren, hat man sich strategisch neu ausgerichtet. Ein Quartal nach der Ankündigung, dass man fortan profitabel wachsen wolle, schrieb man bereits schwarze Zahlen.
Seitdem hält man den freien Cashflow weitgehend stabil bei 1 Mrd. USD pro Jahr.
Starkes Kerngeschäft, große Ziele
Am 5. Mai hat das Unternehmen ein weiteres Update veröffentlicht. Der Umsatz konnte auf Jahressicht um 11 % auf 7,9 Mrd. USD gesteigert werden. In lokaler Währung lag das plus bei 21 %, der Won hat jedoch spürbar abgewertet.
Die Zahl der aktiven Kunden stieg um 9 % auf 23,4 Millionen.
Die Bruttomarge verbesserte sich von 27,1 % auf 29,3 %. Das Bruttoergebnis konnte um 20 % auf 2,3 Mrd. USD gesteigert werden.
Das Ergebnis lag bei 0,06 USD je Aktie, nach 0,00 im Vorjahr. Der gemeldete Gewinn ist jedoch nicht die relevante Kennzahl.
Die Prioritäten von Coupang sind Wachstum und steigende Margen bei gleichzeitig positivem Cashflow. Das Wachstum soll sich also selbst finanzieren. Das gelingt nach wie vor.
Der operative Cashflow lag in den zurückliegenden 12 Monaten bei 2,0 Mrd. USD und der freie Cashflow bei 1,0 Mrd. USD.
Das ist erstaunlich, denn die Expansion in neue Geschäftsbereiche (Developing Offerings) verschlingt nach wie vor enorme Summen. In den letzten 12 Monaten hat der Bereich ein negatives EBITDA in Höhe von 613 Mio. USD erzielt.
Automatisierung, Robotik und maschinelles Lernen
Im Gegenzug ist das Wachstum aber auch enorm. Das Segment Developing Offerings, dass die internationale Expansion (vor allem in Taiwan), Eats, Play, Fintech und Farfetch umfasst, verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatzsprung um 67 % auf 1,0 Mrd. USD.
Das Bruttoergebnis verbesserte sich um 77 % und der Verlust (EBITDA) war von -186 auf -168 Mio. USD rückläufig. Die Richtung stimmt also.
Das zeigt aber auch, wie profitabel das Kerngeschäft von Coupang inzwischen ist. Man kann Investitionen in dieser Größenordnung stemmen und ist dennoch solide profitabel.
Da Coupang keine nennenswerten Schulden hat und mehr als 6 Mrd. USD an Barmitteln besitzt, hat man Aktienrückkäufe mit einem Volumen von 1,0 Mrd. USD beschlossen. Dieser Schritt ist begrüßenswert.
Coupang tätigt weiterhin umfangreiche Investitionen in Automatisierung, Robotik und maschinelles Lernen, insbesondere in den Bereichen Kommissionierung, Verpackung und Sortierung.
Diese Maßnahmen haben bereits zu Kosteneinsparungen geführt und ermöglichen eine präzisere Lagerhaltung. Das Management hat abermals das Ziel bestätigt, dass sich die Gewinnspannen langfristig mehr als verdoppeln sollen.

Das Chartbild von Coupang hat sich in den letzten Monaten deutlich aufgehellt. Die Bodenbildung scheint erfolgreich abgeschlossen zu sein. Gelingt jetzt ein Ausbruch über 25,50 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 30,00 USD.
Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Handeln wie die Profis? Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen