3M Aktie Prognose 3M: Diese Zahlen betreffen auch den Gesamtmarkt!

News: Aktuelle Analyse der 3M Aktie

von |
In diesem Artikel

3M
ISIN: US88579Y1010
|
Ticker: MMM --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur 3M Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

3M legte gestern vor US-Handelsbeginn die Ergebnisse des vierten Quartals vor und lieferte gleich einen Ausblick auf 2023 mit. Dass die Aktie daraufhin 6,21 Prozent tiefer schloss, macht schon klar, dass Ungemach droht. Aber beschränkt sich der wirklich nur auf 3M?

3M, das seinen Namen aus dem früheren Firmennamen Minnestoa Mining & Manufacturing ableitet und vor allem für haushaltsnahe Produkte wie Post-it, Scotch Klebebänder bekannt ist, stellt aber auch Schleif-, Klebemittel und andere Stoffe für die Industrie her. Auch technologische Produkte wie Touchscreens und Projektoren gehören zum Portfolio. 3M ist also ein Mischkonzern, der überall ein wenig „mitmischt“. Und das macht seine Bilanzzahlen so wichtig für den Gesamtmarkt.

Und wie das kräftige Minus der Aktie am Dienstag schon vermuten lässt, waren diese Zahlen schlecht. Der Umsatz lag zwar einen Hauch über den Prognosen, fiel aber dennoch zum Vorjahresquartal um knapp sechs Prozent. Der Gewinn pro Aktie, der mit 2,28 US-Dollar unter der durchschnittlichen Prognose von 2,37 US-Dollar hereinkam, lag zwar nur etwa 1,2 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal. Aber das war auch nicht das eigentliche Problem, das die Anleger mit der Meldung hatten. Es war der Ausblick auf 2023, der den Abgabedruck auslöste.

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur 3M Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: 3M sieht momentan einen erneuten Rückgang der Umsätze im Bereich zwischen drei und sechs Prozent. Aber diesmal vermutet man, dass der Gewinn stärker abrutschen könnte, 3M gab eine Zielspanne von 8,50 bis 9,00 US-Dollar pro Aktie für das Gesamtjahr ab, das wären zwischen 11,5 und 16,5 Prozent weniger Gewinn als 2022. Hinzu kommt, dass das Unternehmen 2.500 Mitarbeiter abbauen wird. Was zwar im Vergleich zu den fast 100.000 3M-Mitarbeitern insgesamt nicht dramatisch wirkt. Aber der Grund dafür ist es schon. Vorstandschef Mike Roman begründete diese Maßnahme und den schwachen Ausblick mit „einer rapide nachlassenden Nachfrage bei den Endverbrauchern“.

Das hätte die Investoren eigentlich über diese Aktie an sich hinaus beunruhigen können, denn da 3M überall mit von der Partie ist, ist eine solche Aussage durchaus geeignet, die zuletzt auffallend schwachen US-Konjunkturdaten zu bestätigen und klarzumachen: Die Hoffnung, man werde schon irgendwie an einer Rezession vorbeischlittern, könnte sich nicht erfüllen.

Die Aktie selbst ist durch das gestrige Minus klar bärisch. Sie wurde damit nach August und November zum dritten Mal nahe der im Chart dick schwarz hervorgehobenen 200-Tage-Linie nach unten abgewiesen. Der Bruch des im Oktober etablierten Aufwärtstrends gibt den Weg an das 2022er-Jahrestief bei 107 US-Dollar frei. Und bei einem Jahresausblick wie diesem ist es absolut keine ausgemachte Sache, dass sich die Käufer dort den Abgaben erfolgreich in den Weg stellen werden.

3M-Aktie: Chart vom 24.01.2023, Kurs 115,00 US-Dollar, Kürzel MMM | Online Broker LYNX
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der 3M Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Schaut man sich den Kursverlauf von 3M an, könnte man meinen, dass die Welt untergeht. Ist die Lage wirklich so katastrophal?

3M ist einer der weltweit bedeutendsten Konglomerate, hochprofitabel und dennoch wird die Aktie in den Boden gestampft.

Die sinkenden Kurse üben für sich genommen einen enormen psychischen Druck aus. Das Geschäft muss gar nicht schlecht laufen, denn die sinkenden Kurse führen dazu, dass Anleger auch so immer pessimistischer werden.
Es ist ein selbstverstärkender Prozess, der vollkommen unterschätzt wird.

Die menschliche Natur

Um das zu verdeutlichen ein Beispiel: Vor einigen Jahren hatte Visa eine Korrektur um rund 20% vollzogen. Ein Leser stellte damals die Frage, ob Visa überhaupt noch eine Zukunft habe.
Das mag ein extremes Beispiel sein, zeigt aber sehr eindrucksvoll, wie stark sich sinkende Kurse auf die Stimmung der Anleger auswirken.

Wie heißt es so schön: Die Kurse machen die Nachrichten und nicht umgekehrt.

Während die Kurse steigen, findet man ausschließlich optimistische Stimmen, egal ob in Foren, von Analysten oder sonst wo.
Niemand will der Überbringer schlechter Nachrichten sein. Einen Schuh, den ich mir zum Undank oft genug anziehe.

Umgekehrt ist es dasselbe. Während Crashs laufen, möchte niemand die bullische Sichtweise einnehmen, weil man damit als Autor zunächst immer dumm dasteht.
Denn während die Kurse sinken, ist es immer wahrscheinlicher, dass es als Nächstes noch ein wenig tiefer geht.

Kein Ende in Sicht

So war es beispielsweise auch im März 2020 als ich die damalige „Kaufliste für den Crash“ veröffentlicht hatte.
Wenn ich mich recht entsinne, ging es danach noch zwei Wochen brachial abwärts.

Aber wie heißt es so schön: An der Börse kommen erst die Schmerzen, dann das Geld.

Wer die Schmerzen ertragen konnte und in diesen turbulenten Wochen zugegriffen hat, konnte später auch die Früchte ernten.
Es spielt im Nachhinein gar keine Rolle, ob man bei einem S&P-Kurs von 2.600 oder 2.200 Punkten voll investiert war.

Wirklich wichtig ist nur, dass man überhaupt zugeschlagen hat.

Denn kein Abverkauf geht ewig weiter, weder in der Breite noch ganz explizit bei 3M.
Früher oder später werden Anleger die Qualität des Unternehmens wieder wertschätzen und das Sentiment wird drehen.

Sobald die Kurse dann wieder anfangen zu steigen, springen jeden Tag mehr Trader auf den Zug auf. Plötzlich sind all die bärischen Meinungen verschwunden.

Breit aufgestellt

3M ist der Inbegriff eines breit aufgestellten Konglomerats. Der Konzern ist in einer Vielzahl von Branchen aktiv, darunter Elektronik, Automobil, Luftfahrt, Telekommunikation, Medizin, Sicherheit sowie Konsum- und Büroartikel.

3M vereint unter seinem Dach mehr als 1.000 Marken. Mit am bekanntesten dürften wohl die Post-it Notizzettel sein. Das Produktsortiment umfasst aber auch Elektro-Stethoskope, Pflaster, Bandagen, Displaybeschichtungen, Touchscreen-Systeme, Verpackungsmaterialien, Beschichtungen, Desinfektionsmittel, Reinigungs- und Arbeitsschutzprodukte sowie Schleifpapier und Klebestoffe.

In Summe erwirtschaftet man damit einen Jahresumsatz von zuletzt 35,36 Mrd. USD und ein Nettoergebnis von 5,92 Mrd. USD.

Ausblick und Bewertung

3M ist sicherlich keine Wachstumsmaschine, dafür bringt das Unternehmen aber andere Qualitäten mit, beispielsweise eine gut finanzierte Dividendenrendite von 4,62%.
In den Daten lässt sich seit 1990 kein Zeitpunkt finden, währenddessen die Dividendenrendite höher war, selbst während der Finanzkrise nicht.

Ähnlich sieht es bei der Bewertung aus, man muss schon die Jahrzehnte durchwühlen, um einen Zeitpunkt zu finden als die P/E noch niedriger war.

In den letzten beiden Dekaden war das nur während der Finanzkrise der Fall.

Das Geschäft muss also entweder miserabel laufen oder es handelt sich um eine Übertreibung zur Unterseite.

3M hatte in den letzten Jahren tatsächlich operative Probleme, die sich vor allem 2019 manifestierten. Der Gewinn sank um 11% und dank Corona 2020 nochmal um 2%.
Der Kurs halbierte sich.

Die Probleme hat man allerdings in den Griff bekommen. Im letzten Geschäftsjahr wurde ein neuer Rekordgewinn von 10,12 USD je Aktie eingefahren.

Darf man den Prognosen Glauben schenken, dürfte sich das Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen.
Die Wachstumsraten sind mit 4-6% zwar nicht hoch, aber hinzu kommt ja auch noch die erhebliche Dividende.

Plötzlich ergeben sich mögliche Renditen von 9-11% per annum, ohne dass die Bewertung wieder auf ein normales Niveau zurückkehrt, was das Potenzial noch deutlich erhöht.

3M kommt derzeit auf eine forward P/E von 12,0. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 20.
Im Endeffekt pendelt die Bewertung bereits seit Jahrzehnten um diesen Mittelwert.

Chart vom 12.07.2022 - Kurs: 129 Kürzel: MMM - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 12.07.2022 – Kurs: 129 Kürzel: MMM – Wochenkerzen

Die Richtung der nächsten Kursbewegung entscheidet sich am Aufwärtstrend. Fällt 3M nachhaltig unter 125 USD, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 115 USD gerechnet werden.

Gelingt hingegen ein Ausbruch über 135 USD, kommt es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurzsielen bei 141 sowie 152 USD.

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Schaut man sich den Kursverlauf von 3M an, könnte man meinen, dass die Welt untergeht. Ist die Lage wirklich so katastrophal?

3M ist einer der weltweit bedeutendsten Konglomerate, hochprofitabel und dennoch wird die Aktie in den Boden gestampft.

Die sinkenden Kurse üben für sich genommen einen enormen psychischen Druck aus. Das Geschäft muss gar nicht schlecht laufen, denn die sinkenden Kurse führen dazu, dass Anleger auch so immer pessimistischer werden.
Es ist ein selbstverstärkender Prozess, der vollkommen unterschätzt wird.

Die menschliche Natur

Um das zu verdeutlichen ein Beispiel: Vor einigen Jahren hatte Visa eine Korrektur um rund 20% vollzogen. Ein Leser stellte damals die Frage, ob Visa überhaupt noch eine Zukunft habe.
Das mag ein extremes Beispiel sein, zeigt aber sehr eindrucksvoll, wie stark sich sinkende Kurse auf die Stimmung der Anleger auswirken.

Wie heißt es so schön: Die Kurse machen die Nachrichten und nicht umgekehrt.

Während die Kurse steigen, findet man ausschließlich optimistische Stimmen, egal ob in Foren, von Analysten oder sonst wo.
Niemand will der Überbringer schlechter Nachrichten sein. Einen Schuh, den ich mir zum Undank oft genug anziehe.

Umgekehrt ist es dasselbe. Während Crashs laufen, möchte niemand die bullische Sichtweise einnehmen, weil man damit als Autor zunächst immer dumm dasteht.
Denn während die Kurse sinken, ist es immer wahrscheinlicher, dass es als Nächstes noch ein wenig tiefer geht.

Kein Ende in Sicht

So war es beispielsweise auch im März 2020 als ich die damalige „Kaufliste für den Crash“ veröffentlicht hatte.
Wenn ich mich recht entsinne, ging es danach noch zwei Wochen brachial abwärts.

Aber wie heißt es so schön: An der Börse kommen erst die Schmerzen, dann das Geld.

Wer die Schmerzen ertragen konnte und in diesen turbulenten Wochen zugegriffen hat, konnte später auch die Früchte ernten.
Es spielt im Nachhinein gar keine Rolle, ob man bei einem S&P-Kurs von 2.600 oder 2.200 Punkten voll investiert war.

Wirklich wichtig ist nur, dass man überhaupt zugeschlagen hat.

Denn kein Abverkauf geht ewig weiter, weder in der Breite noch ganz explizit bei 3M.
Früher oder später werden Anleger die Qualität des Unternehmens wieder wertschätzen und das Sentiment wird drehen.

Sobald die Kurse dann wieder anfangen zu steigen, springen jeden Tag mehr Trader auf den Zug auf. Plötzlich sind all die bärischen Meinungen verschwunden.

Breit aufgestellt

3M ist der Inbegriff eines breit aufgestellten Konglomerats. Der Konzern ist in einer Vielzahl von Branchen aktiv, darunter Elektronik, Automobil, Luftfahrt, Telekommunikation, Medizin, Sicherheit sowie Konsum- und Büroartikel.

3M vereint unter seinem Dach mehr als 1.000 Marken. Mit am bekanntesten dürften wohl die Post-it Notizzettel sein. Das Produktsortiment umfasst aber auch Elektro-Stethoskope, Pflaster, Bandagen, Displaybeschichtungen, Touchscreen-Systeme, Verpackungsmaterialien, Beschichtungen, Desinfektionsmittel, Reinigungs- und Arbeitsschutzprodukte sowie Schleifpapier und Klebestoffe.

In Summe erwirtschaftet man damit einen Jahresumsatz von zuletzt 35,36 Mrd. USD und ein Nettoergebnis von 5,92 Mrd. USD.

Ausblick und Bewertung

3M ist sicherlich keine Wachstumsmaschine, dafür bringt das Unternehmen aber andere Qualitäten mit, beispielsweise eine gut finanzierte Dividendenrendite von 4,62%.
In den Daten lässt sich seit 1990 kein Zeitpunkt finden, währenddessen die Dividendenrendite höher war, selbst während der Finanzkrise nicht.

Ähnlich sieht es bei der Bewertung aus, man muss schon die Jahrzehnte durchwühlen, um einen Zeitpunkt zu finden als die P/E noch niedriger war.

In den letzten beiden Dekaden war das nur während der Finanzkrise der Fall.

Das Geschäft muss also entweder miserabel laufen oder es handelt sich um eine Übertreibung zur Unterseite.

3M hatte in den letzten Jahren tatsächlich operative Probleme, die sich vor allem 2019 manifestierten. Der Gewinn sank um 11% und dank Corona 2020 nochmal um 2%.
Der Kurs halbierte sich.

Die Probleme hat man allerdings in den Griff bekommen. Im letzten Geschäftsjahr wurde ein neuer Rekordgewinn von 10,12 USD je Aktie eingefahren.

Darf man den Prognosen Glauben schenken, dürfte sich das Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen.
Die Wachstumsraten sind mit 4-6% zwar nicht hoch, aber hinzu kommt ja auch noch die erhebliche Dividende.

Plötzlich ergeben sich mögliche Renditen von 9-11% per annum, ohne dass die Bewertung wieder auf ein normales Niveau zurückkehrt, was das Potenzial noch deutlich erhöht.

3M kommt derzeit auf eine forward P/E von 12,0. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 20.
Im Endeffekt pendelt die Bewertung bereits seit Jahrzehnten um diesen Mittelwert.

Chart vom 12.07.2022 - Kurs: 129 Kürzel: MMM - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 12.07.2022 – Kurs: 129 Kürzel: MMM – Wochenkerzen

Die Richtung der nächsten Kursbewegung entscheidet sich am Aufwärtstrend. Fällt 3M nachhaltig unter 125 USD, muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 115 USD gerechnet werden.

Gelingt hingegen ein Ausbruch über 135 USD, kommt es zu einem Kaufsignal mit möglichen Kurzsielen bei 141 sowie 152 USD.