Die Fortschritte der Blockchain-Technologie handeln

von Dirk Friczewsky
02.07.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Anleger können mit dem Global X Cloud Blockchain ETF in die Aktien von mehr als 25 Unternehmen investieren, die von einer fortwährenden Anwendung der Blockchain-Industrie profitieren sollten.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Blockchain v2 Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Blockchain v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0D1V4 / WKN: SL0D1V / Bloomberg Indexticker: SOLBKCH2), der vom Indexanbieter Solactive AG veröffentlicht und berechnet wird.

Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen, die zu mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes mit Geschäftstätigkeiten in den Bereichen Digital Asset Mining, Blockchain & Digital Asset-Transaktionen, Blockchain-Anwendungen, Blockchain- & Digital Asset-Hardware und Blockchain- & Digital Asset-Integration aufweisen.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 27 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 23. September 2021 stammt. Der Index wird hier in der Variante eine Net Total Return (NTR) Index für den ETF als Basis herangezogen. Die Dividenden werden also in den Index reinvestiert. Parallel dazu bietet der Anbieter Solactive AG den Index auch als Price- und Gross Total Return-Index an.

In den Index werden nur Wertpapiere von börsennotierten Unternehmen aufgenommen, die eine Marktkapitalisierung von mehr als 50 Millionen US-Dollar haben. Zudem muss auf Sicht der letzten drei Monate ein täglicher Turnover von zumindest 500.000 US-Dollar erzielt worden sein. Außerdem müssen die jeweiligen Einzeltitel einen Streubesitz größer 10 Prozent aufweisen. (Quelle: Index Factsheet mit dem Stand vom 30. Juni 2025 und Factsheet zur Index Methodik mit dem Stand vom 19. April 2024)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größte Position ist mit 14,35 Prozent Coinbase. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 12,48 Prozent Riot Platforms, mit 9,41 Prozent Mara Holdings, mit 7,88 Prozent Cleanspark, mit 7,16 Prozent Iren Limited, mit 6,89 Prozent Applied Digital, mit 6,60 Prozent Core Scientific, mit 4,99 Prozent Cipher Mining, mit 4,72 Prozent Galaxy Digital Holdings und mit 4,69 Prozent Terawulf.

Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von 79,17 Prozent. Im vorliegenden Fall kann eigentlich nicht mehr von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden, jedoch handelt es sich ohnehin um ein Sektor- oder besser Themenrisiko ETF. Der ETF bietet ein Exposure lediglich im Bereich von Unternehmen, die von der zunehmenden Einführung der Blockchain-Technologie profitieren sollten. Das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 27 Einzeltiteln, sowie fünf weiteren Cash- und eine Derivatepositionen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zu 57,7 Prozent aus Aktien des Sektors Informationstechnologie, zu 41,6 Prozent aus Aktien des Sektors Finanzen und zu 0,7 Prozent aus Aktien des Sektors Nicht-Basiskonsumgüter.

In Bezug auf die Länderallokation sind 80,6 Prozent der Wertpapiere den USA zuzuordnen – eine mehr als deutliche Dominanz. Auf den weiteren Plätzen finden sich mit 10,0 Prozent Kanada, mit 5,1 Prozent Australien, mit 2,4 Prozent China, mit 1,5 Prozent Deutschland und mit 0,4 Prozent Großbritannien.

Aufgrund dieser Länderallokation ist unschwer die Dominanz des US-Dollars im Portfolio zu erkennen. Der kanadische Dollar kommt immerhin auf 10 Prozent, der australische Dollar auf 5,1 Prozent. Europa und auch der Euro wirken hier dramatisch unterrepräsentiert. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 31. Mai 2025)

Global X Blockchain ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung hingegen ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 21. Januar 2022 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 30. Juni 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 43,177 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Performancewerte des Referenzindex und des ETFs kurzfristig beeindruckend

Der Referenzindex fiel seit der Auflage des ETFs um 12,62 Prozent, während der ETF um 11,97 Prozent an Wert verlor.

Auf Sicht der letzten 12 Monate indes konnte der Index um 10,59 Prozent und der ETF um 10,56 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 3,61 Prozent im Plus und der ETF mit 3,54 Prozent.

Besonders beeindruckend war die Wertentwicklung der letzten drei Monate – der Index stieg um 61,25 Prozent, der ETF um 61,10 Prozent. Die jeweiligen Performancedifferenzen sind meist mit den Kosten/Gebühren zu erklären. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Expertenmeinung – unzählige Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie könnten für hohes Potenzial sprechen

Mit dem vorliegenden ETF könnten Anleger von der Gesamtwertentwicklung zahlreicher im Portfolio enthaltener Unternehmensanteile profitieren. Die im Referenzindex inkludierten Unternehmen dürften durch ihre jeweilige Positionierung von sukzessiven Fortschritten im Bereich der Blockchain-Technologie profitieren.

Zunächst: Was ist eine Blockchain? Nun, eine Blockchain kann man sich als eine dezentrale, digitale Datenbank vorstellen, die die auf ihr gespeicherten Informationen in Blöcken organisiert und diese chronologisch aneinanderreiht – deswegen ja auch Block und Chain, also Block und Kette.

Die jeweiligen Datenblöcke sind miteinander verkettet und durch kryptographische Verfahren gesichert. Dadurch gelten auf Blockchains gespeicherte Daten im hohen Grad als unveränderbar und dadurch auch als sicher. Die jeweilige Blockchain wird durch ein Netzwerk aus vielen Teilnehmern verwaltet. Aus diesem Grund braucht es keine zentrale Instanz, die die Daten kontrolliert. Die Geburtsstunde des dezentralen Finanzwesens beispielsweise – es gibt aber auch noch zahlreiche weitere sehr sinnvolle und bemerkenswerte Anwendungsmöglichkeiten, die über die Architektur bzw. Infrastruktur für Kryptowährungen hinausgeht.

Weitere Anwendungen für die Blockchain-Technologie wären zum Beispiel im Bereich des Identitätsmanagements oder auch im Bereich des Lieferkettenmanagements zu finden.

Insgesamt wären die sogenannten Smart Contracts in einer Blockchain als einer der sehr sinnvollen Anwendungen zu betrachten.

Smart Contracts sind digitale Verträge, die in einer Blockchain gespeichert und automatisch ausgeführt werden und zwar wenn deren im Vorfeld definierte Parameter erfüllt werden. Mit Smart Contracts lassen sich die Geschwindigkeit, die Effizienz und auch die Genauigkeit steigern. Außerdem gelten diese digitalen Verträge als sehr vertraulich und transparent, da keinerlei dritte Partei zum Beispiel als Vermittler involviert ist.

Auch die Sicherheit ist durch die krypto-basierte Verschlüsselungstechnologie sehr hoch – Daten bzw. Smart Contracts auf Blockchains sind relativ schwer zu hacken. Schließlich wäre noch auf eine der wichtigsten Komponenten hinzuweisen, nämlich auf die Kosten. Dadurch, dass es keine Intermediäre, Vermittler, Zwischenhändler etc. gibt, werden die Transaktionen in ihre Gesamtheit schneller und kostengünstiger. Für eine Reihe von Geschäftsmodellen gelten Blockchain-Technologien daher als disruptiv – es dürfte für ganze Branchen erschütternd und umstürzend sein.

Die Blockchain-Technologie gilt auch als Wegbereiter bzw. ist Teil der Infrastruktur von Stablecoins – ob nun USDC oder USDT und weitere. Man darf in absehbarer Zukunft noch viel erwarten. Mit dem vorliegenden ETF könnte man daher ganz gut gewappnet sein. Man erhält durch den ETF ein ausreichendes Blockchain-Technologie-Exposure fürs Depot.

Die Fortschritte der Blockchain-Technologie handeln - Global X Blockchain UCITS ETF - USD Accumulating | Online Broker LYNX
Global X Blockchain UCITS ETF – USD Accumulating, Chart vom 01.07.2025, Kurs: 9,250 EUR, Kürzel: BLCH

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Blockchain UCITS ETF – USD ACC – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 6 – KIDFactsheetProspekt

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.