PUMA Aktie Prognose PUMA: Auf zur „Gap Close-Challenge“?

News: Aktuelle Analyse der PUMA Aktie

von | |
In diesem Artikel

PUMA
ISIN: DE0006969603
|
Ticker: PUM --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur PUMA Aktie

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

PUMA-Aktionäre haben in diesem Jahr schon allerhand mitgemacht. In der Spitze betrug das Minus ab dem letzten Kurs des Vorjahres knapp 60 Prozent. Aber als Reaktion auf die gestern vorgelegte Bilanz des ersten Quartals kam wieder Leben in die Aktie. Genug für die Wende?

Nachdem die Aktie seit Januar von einer Enttäuschung zur nächsten weitergereicht wurde, waren die Erwartungen an das, was der Sportartikelhersteller berichten würde, natürlich nicht hoch. Und ja, wie befürchtet fielen die ersten drei Monate des Jahres ernüchternd aus:

LYNX Premium
Exklusiv für Börsenblick-Leser

Um den Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie Abonnent unseres Newsletters LYNX Börsenblick sein.
Noch kein Abonnent? Melden Sie sich jetzt kostenfrei mit Ihrer E-Mail-Adresse an.
Sie erhalten den Freischaltungslink sofort per E-Mail!
Wenn Sie schon Abonnent sind, geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Bestätigung über das gleiche Gerät erfolgen muss, auf welchem Sie soeben Ihre E-Mail eingetragen haben und dass die Zustellung der E-Mail einige Minuten dauern kann.

Loading...

Zwar ging der Umsatz nur leicht von 2,1 auf 2,08 Milliarden Euro zurück. Aber da die Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) drastisch von 7,6 Prozent im Vorjahresquartal auf 2,8 Prozent zusammengeschmolzen war, kam der EBIT-Gewinn deutlich von 159 auf nur noch 58 Millionen Euro zurück. Netto blieben nur noch 0,5 Millionen Euro übrig, der Gewinn pro Aktie, der im ersten Quartal des Vorjahres noch bei 0,58 Euro gelegen hatte, sank auf null. Aber:

Diese schlechten Zahlen waren im Vorfeld von den Analysten erwartet worden, nur beim Nettogewinn lag die durchschnittliche Schätzung höher. Das blieb also alles in einem, wenn auch schlechten, Rahmen. Nicht zuletzt, weil PUMA bereits beim Ausblick auf das Gesamtjahr deutlich kleinere Brötchen gebacken hatte. Aber das alleine wäre ja kein Grund, die Aktie aus ihrem tiefen Tal herauszuholen … oder doch?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur PUMA Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Als Kaufargument könnten Marktteilnehmer gestern den Umstand gewertet haben, dass PUMA die bisherige Jahresprognose bestätigte, die ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich und ein bereinigtes EBIT zwischen 520 und 600 Millionen Euro avisiert. Dies in Kombination mit der im Rahmen der Bilanzmeldung getätigten Aussage, dass das laufende Kosteneffizienzprogramm gut voranschreitet, könnte den Eindruck hervorgerufen haben, die Aktie sei zuletzt zu weit gefallen und berge jetzt Aufholpotenzial.

Allerdings schrieb PUMA, dass die Bestätigung des Ausblicks keine möglichen, negativen Folgen von US-Zöllen beinhaltet. Was zwar nachvollziehbar ist, immerhin ist völlig offen, wie sich die Zölle für den wichtigen US-Markt am Ende darstellen. Aber es ist ein Faktor, den man, wenn man hier über den Einstieg nachdenkt, besser nicht übersehen sollte. Allzu griffig wirkten die Argumente, die die Bilanz für einen Einstieg zu bieten hatten, also eher nicht. Aber reicht die Charttechnik womöglich, die Aktie weiter voranzubringen, während die Rahmenbedingungen nur nach dem Prinzip Hoffnung mitlaufen?

PUMA Aktie: Chart vom 08.05.2025, Kurs 24,59 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
PUMA Aktie: Chart vom 08.05.2025, Kurs 24,59 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS

Zumindest kurzfristig wäre das zwar denkbar, die Sache ist für das bullische Lager aber noch nicht in trockenen Tüchern. PUMA schloss marginal über der Widerstandslinie bei 24,55 Euro. Grundsätzlich böte das die Chance, das große Abwärts-„Gap“ vom März zwischen 22,37 und 28,41 Euro weiter zu schließen, das vom 11. auf den 12. März entstanden war … oder zumindest die vorgelagerte Widerstandslinie bei 27,06 Euro zu erreichen. Aber dass das gestrige Tageshoch mit 25,39 Euro ein gutes Stück höher lag als der letztendliche Schlusskurs zeigt, dass keineswegs alle glauben, dass dieser „Gap Close“ realistisch ist. Darauf zu setzen wäre, angesichts der so erwarteten, aber letzten Endes trotzdem trüben Quartalsergebnisse nur etwas für sehr risikofreudige Trader.

Quellenangaben:
Quartalsergebnis Q1/2025, 08.05.2025; https://about.puma.com/de/newsroom/corporate-news/2025/07-05-2025-puma-erzielt-q1-waehrungsbereinigte-umsaetze-auf

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.
Firmendepot für Kapitalgesellschaften

Sie möchten ein Depot für Ihre GmbH, AG oder UG eröffnen und Betriebsvermögen in Wertpapieren anlegen? Informieren Sie sich jetzt über unser Wertpapierdepot für Geschäftskunden: Mehr zum Firmendepot über LYNX

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Vorherige Analysen der PUMA Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Bearish
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Der deutsche Sportartikelhersteller steht seit Jahresanfang an der Börse unter starkem Verkaufsdruck. Alles begann mit dem Bruch der Unterstützung bei rund 42,50 EUR, womit gleichzeitig auch die wichtige 200-Tage-Linie unterschritten wurde. Dies führte dazu, dass viele Anleger sich von der Puma-Aktie trennten, und in der Folge übernahmen die Bären die Kontrolle.

Zusätzlich belastete eine Gewinnwarnung des Unternehmens in der vergangenen Woche die Kurse schwer. Mittlerweile hat sich der Kurs der Aktie innerhalb weniger Monate halbiert, und eine klare Erholung ist aktuell nicht in Sicht.

Expertenmeinung: Der übergeordnete Trend bleibt klar abwärtsgerichtet, und selbst die insgesamt positive Stimmung am deutschen Aktienmarkt kann der Puma-Aktie derzeit nicht helfen. Der Abwärtstrend begann bereits Anfang 2022, als sich die Kurse noch über der psychologisch wichtigen Marke von 100 EUR befanden. Seitdem zeigt der Wochenchart eine anhaltende Folge tieferer Hochs und tieferer Tiefs.

Ein möglicher Boden könnte im Bereich um 22 EUR liegen, da hier im Jahr 2016 ein markanter Ausbruch erfolgte. Sollte diese Unterstützung nicht halten, wären sogar Kursrückgänge bis in den Bereich von 14 EUR denkbar.

Aussicht: NEUTRAL

Puma Aktie: Chart vom 17.03.2025, Kurs: 23.54 EUR, Kürzel: PUM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Puma Aktie: Chart vom 17.03.2025, Kurs: 23.54 EUR, Kürzel: PUM | Quelle: TWS

Quelle:
MSN.com; https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-aktien/puma-aktie-st%C3%BCrzt-ab-gewinnwarnung-und-schwache-m%C3%A4rkte-belasten/ar-AA1AL8cv?ocid=BingNewsSerp

About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mit -19,92 Prozent quittierten die Marktteilnehmer am Mittwoch die 2024er-Bilanz und den Ausblick auf das laufende Jahr von PUMA. So tief schloss die PUMA-Aktie zuletzt im Dezember 2016. Übertreiben es die Verkäufer da nicht langsam?

PUMA Aktie: Chart vom 12.03.2025, Kurs 22,75 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
PUMA Aktie: Chart vom 12.03.2025, Kurs 22,75 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS

Dass man hier so langsam in eine bärische Übertreibung gerät, könnte einem alleine deswegen in den Sinn kommen, weil die Aktie wegen der mageren 2024er-Gewinne bereits am 13. Januar abgestraft wurde, als diese Zahlen als Vorab-Daten auf den Tisch kamen. Daher müsste es diesmal ein gruseliger Ausblick gewesen sein, der die >Aktie weitere 20 Prozent kostete. Was der wirklich so fatal?

Grundsätzlich schon, vor allem, weil viele wohl darauf gehofft hatten, dass 2025 wieder Schwung in Umsatz und Gewinn kommen würde. Dem erteilte der Ausblick eine Absage:

PUMA rechnet mit einem Umsatzzuwachs, der in etwa in der gleichen Größenordnung liegen dürfte wie die 4,4 Prozent des Jahres 2024. Woraus man aber nicht mehr, sondern weniger Gewinn erzielen werde, so das Unternehmen. Selbst bereinigt um die Kosten des laufenden Effizienzprogramms sieht der Sportartikelhersteller 2025 nur einen Gewinn vor Zinsen und Steuern zwischen 520 bis 600 Millionen Euro nach 622 Millionen im Jahr 2024. Zieht man die geschätzten, zusätzliche Kosten dieses Effizienzprogramms von 75 Millionen ab, bleiben 445 bis 525 Millionen.

Expertenmeinung: In der Tat ein trüber Ausblick. Aber wenn man sich ansieht, dass sich der Aktienkurs alleine seit Jahresanfang mittlerweile halbiert hat, müsste das doch damit jetzt eingepreist sein, oder?

Das dürfte es zwar. Aber dass man hier eher nicht auf die Idee kommen würde, die Aktie auf diesem Niveau noch leer zu verkaufen heißt ja nicht automatisch, dass sie ab jetzt wie ein Phönix aus der Asche steigen müsste. Richtig ist zwar, dass die Bewertung über das Kurs/Gewinn-Verhältnis jetzt ungewöhnlich niedrig ist. Aber wenn der Gewinn in die falsche Richtung unterwegs ist und die Anleger zudem erkennen, dass PUMA spürbar schlechter dasteht als die großen Konkurrenten adidas und NIKE, ist ein niedriges Kurs-/Gewinn-Verhältnis auch berechtigt.

Die Aktie könnte nach diesem erneuten Abverkauf zwar allemal auch eine Gegenbewegung starten. Aber wie weit die trägt, ist nicht absehbar. Für eine tragfähige Aufwärtswende der Aktie bräuchte es eine stabil anmutende Wende bei Marge und Gewinn. Bevor man das nicht schwarz auf weiß zu sehen bekommt, bleibt PUMA eine Aktie mit begrenztem Aufwärtspotenzial und einem Nonstop-Risiko weiterer Selloffs.

Quellenangaben: Ergebnis 2024, Ausblick 2025, 12.03.2025: https://about.puma.com/de/newsroom/corporate-news/2025/12-03-2025-puma-waechst-waehrungsbereinigt-um-44-im-jahr-2024-und-gibt

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Solide Quartalsergebnisse haben die Aktie des deutschen Sportartikelherstellers in dieser Woche befeuert. Die schwierige Phase, die von Mai bis Oktober dieses Jahres vorherrschte, scheint somit erst einmal vorbei zu sein.

Die Bullen haben mittlerweile die Serie von tieferen Hochs und tieferen Tiefs gebrochen und das Ruder an sich gerissen. Durch den jüngsten Anstieg ist die Puma-Aktie sogar wieder in eine bullische Trendphase übergegangen. Auch das Handelsvolumen hat in den letzten Wochen deutlich angezogen. Eine technisch überaus wichtige Tatsache, welche für mögliche weitere Anstiege eine große Rolle spielen kann.

Expertenmeinung: Derzeit sind die Kurse in Richtung der nächsten wichtigen Widerstandsmarke unterwegs. Diese befindet sich bei 46.73 EUR, dem Zwischenhoch von Ende Juli. Hier wird sich zeigen, wie stark die Bullen wirklich sind.

Sollte der Ausbruch nach Norden gelingen, könnte sich die Rallye weiter fortsetzen. Das nächste mögliche Kursziel wäre in Folge das bisherige Jahreshoch, welches bei 53.20 EUR gebildet wurde. Die Lage sieht vielversprechend aus. Daher stufe ich die Aussicht für die Aktie wieder von „neutral“ auf „bullisch“ auf.

Aussicht: BULLISCH

Puma Aktie: Chart vom 07.11.2024, Kurs: 45.76 EUR, Kürzel: PUM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Puma Aktie: Chart vom 07.11.2024, Kurs: 45.76 EUR, Kürzel: PUM | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mit einem Minus von 10,81 Prozent quittierten die Anleger die Bilanz des 2. Quartals von PUMA, obwohl das Unternehmen die Meldung mit „Ergebnisse entsprechen vollständig den Erwartungen“ übertitelte. Es scheint, damit waren nicht die Erwartungen der Trader gemeint.

Der Sportartikelhersteller PUMA erreichte im Frühjahrsquartal einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro, marginal unter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums (2,12 Milliarden) und einen Tick deutlicher unter der durchschnittlichen Analysten-Prognose (2,14 Milliarden).

Ähnlich sah es beim Gewinn aus. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei 117,2 Millionen, leicht über den 115,3 Millionen des Vorjahres, aber recht deutlich unter der durchschnittlichen Analysten-Prognose von 123,4 Millionen. Netto wurde es sogar noch deutlich unschöner: 41,9 Millionen standen in der Bilanz, 55,0 Millionen waren es im 2. Quartal 2023, die Analysten hatten im Schnitt 53,75 Millionen gesehen.

Unter dem Eindruck dieser laut Pressemeldung vollständig den Erwartungen entsprechenden Zahlen grenzte PUMA das 2024er-Ziel für das EBIT von 620 bis 700 auf 620 bis 670 Millionen Euro ein (Vorjahr 621,6 Millionen). Wie kann man das als erfüllte Erwartungen ansehen?

Expertenmeinung: PUMAs Vorstandschef Freundt erklärte das in seinem Schreiben zur Quartalsbilanz: „Mit unserer operativen Performance im zweiten Quartal haben wir unsere Erwartungen für das Quartal voll erfüllt.“ Also die Erwartungen des Unternehmens, nun … die Analysten hatten eben mehr erwartet, die Anleger angesichts des satten Minus der Aktie offenkundig auch. Und auf Letztere kommt es an, wenn es um die Frage geht, ob der „Touchdown“ der Aktie auf dem bisherigen Jahrestief von 35,60 Euro, das am 1. Februar markiert wurde (Tagestief gestern 35,54 Euro) Basis einer kräftigen Gegenbewegung, idealerweise (aus Sicht der Bullen) Basis einer Aufwärtswende wird. Oder die Aktie sang- und klanglos nach unten durchrutscht.

PUMA Aktie: Chart vom 07.08.2024, Kurs 36,78 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
PUMA Aktie: Chart vom 07.08.2024, Kurs 36,78 Euro, Kürzel: PUM | Quelle: TWS

Dahingehend dürften die Bullen ein Problem haben: Es ist fraglich, ob man nach dieser positiv wirkenden, aber nicht de facto positiven Bilanz optimistisch bleiben kann, dass PUMA schnell wieder Fahrt aufnimmt. Dazu hätte das Unternehmen sich sichtbar gegen den Trend stemmen, besser abschneiden müssen als viele andere Unternehmen der Branche. Nur so könnte man den Glauben bewahren, dass da in Kürze richtig etwas vorangeht. Zumal die einzige wirklich positive Region in Sachen Umsatz der Bereich Amerika war. Mit den USA als Hauptmarkt, wo die Verbraucher laut aktueller Aussage von Goldman Sachs jetzt den Gürtel enger schnallen.

Daher erscheint es gewagt, die Verteidigung des bisherigen 2024er-Tiefs als bullisches Omen einzuordnen. Zumal das Minus ja dennoch markant blieb und die Aktie nicht einmal über dem schwachen Eröffnungskurs schloss. Die Aktie müsste mindestens dorthin zurücklaufen, wo sie vor dem Beginn dieser bislang schwachen Handelswoche herkam: über 44 Euro. Alles darunter wäre nur eine Gegenbewegung in einem intakten Abwärtstrend und damit noch nichts, das man als Käufer als „festen Boden“ ansehen dürfte.

Quellenangaben: Ergebnis des 2. Quartals 2024: https://about.puma.com/de/newsroom/corporate-news/2024/07-08-2024-pumas-q2-ergebnisse-entsprechen-vollstaendig-den

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.