Lululemon Athletica Aktie Prognose Lululemon: Erhält man hier nochmal eine Chance?

News: Aktuelle Analyse der Lululemon Athletica Aktie

von |
In diesem Artikel

Lululemon Athletica
ISIN: US5500211090
|
Ticker: LULU --- %

---
USD
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Lululemon Athletica Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Anleger reagieren enttäuscht, Lululemon sackt vorbörslich ab. Die jüngsten Quartalszahlen lagen unter den Erwartungen … oder vielleicht doch nicht?

Zu Lululemon hatte ich mich in der Vergangenheit schon mehrfach positiv geäußert, zuletzt vor wenigen Monaten und zu einem Kurs von 296 USD:
Lululemon: Was man sich so alles wünscht

Anschließend hat sich die Aktie in einem schwierigen Umfeld gut entwickelt und im Hoch, welches vor wenigen Tagen erreicht wurde, um etwas mehr als 30% zugelegt.

Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen am Donnerstag ging es jedoch eine Etage tiefer. Vorbörslich notiert Lululemon 6,81% im Minus bei 349 USD.

Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 349 Kürzel: LULU - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 09.12.2022 – Kurs: 349 Kürzel: LULU – Wochenkerzen

Wer die Gelegenheit damals nicht ergriffen hat, könnte jetzt vielleicht nochmal eine bekommen.
Fällt die Aktie im regulären Handel nachhaltig unter 350 USD, oder besser noch 340 USD, kommt es zu einem Verkaufssignal, welches eine größere Korrektur einleiten könnte.

Mögliche Kursziele liegen bei 325 sowie 305 und eventuell auch 290 USD. Antizyklische Investoren könnten an den genannten Marken über einen Einstieg in Tranchen nachdenken.

Prozyklische Kaufsignale ergäben sich hingegen über 366 sowie 387 USD.

Was ist schon ein Quartal?

Wer meine Analysen schon etwas länger verfolgt, der wird wissen, dass ich die Meinung vertrete, dass ein einzelnes Quartal keine sonderlich große Rolle spielt.
Das ist nicht gerade eine steile These, in diesem speziellen Fall gilt das aber umso mehr.

Der Gewinn lag mit 1,62 je Aktie weit unter den Erwartungen von 1,95 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,86 Mrd. jedoch die Analystenschätzungen von 1,82 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 28%. Das gemeldete Nettoergebnis lag mit 1,62 USD je Aktie jedoch „nur“ 12% über dem Vorjahresniveau.

Bereits an dieser Stelle dürfte klar sein, dass es bei Lululemon sicherlich nicht schlecht läuft. Das starke Umsatzwachstum zeigt ganz klar, dass die Produkte Anklang finden und wohin die Reise geht.

Wer sich den Quartalsbericht etwas genauer anschaut, wird obendrein feststellen, dass der gemeldete Gewinn durch einmalige Effekte im Zusammenhang mit der Übernahme von Mirror verzerrt wurde.
Mit den operativen Erfolgen hat das also wenig zu tun.

Ausblick und Bewertung

Darüber hinaus ist das dritte Quartal traditionell auch eher schwach, wirklich wichtig ist das Schlussquartal und natürlich das, was in Summe erwirtschaftet werden kann.

Und an dieser Front scheint man sehr zuversichtlich zu sein. Obwohl die Erwartungen in Q3 nicht erfüllt wurden, hat man die Prognose für das Gesamtjahr erhöht.

Beim Umsatz hat man den Ausblick von 7,87 – 7,94 auf 7,94 – 7,99 Mrd. USD erhöht und beim Gewinn von 9,75 – 9,90 auf 9,87 – 9,97 USD je Aktie.

Lululemon kommt demnach auf eine forward P/E von 35,2. Damit geht man zwar nicht als klassisches Schnäppchen durch, bei dem anhaltend hohen Wachstum ist das aber durchaus zu rechtfertigen.
Im laufenden Geschäftsjahr dürfte der Gewinn beispielsweise um etwa 28% steigen, in den Folgejahren sollen es 16-17% p.a. werden, so zumindest die Konsensschätzungen.

Für Lululemon ist die aktuelle Bewertung auch kein Ausnahmefall. In den letzten fünf Jahren lag die P/E durchschnittlich bei 40,3 und selbst am Tiefpunkt noch bei etwa 22.

Sinkt der Kurs jetzt wie erhofft und stimmen die Prognosen für das kommende Geschäftsjahr, könnte sich ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis ergeben.

Nehmen wir beispielsweise an, dass der Kurs auf 305 sinkt, dann läge die forward P/E plötzlich nur noch bei 26,4.

Was das Unternehmen besonders macht, hatte ich bereits in einer vorherigen Analyse beschrieben:

Wir machen das selbst.

Es ist nicht einfach, eine erfolgreiche Modemarke aufzubauen, vor allem nicht im Sportsegment.
Nike und Adidas scheinen geradezu omnipräsent zu sein und alles zu überschatten. Neben den Branchengrößen gibt es noch den hochpreisigen Luxussektor und eine ganze Reihe von Akteuren im günstigeren Segment.

Lululemon ist es allerdings gelungen, sich als Premium-Anbieter von Yoga-Bekleidung zu etablieren und auf dieser Basis enorm zu wachsen.

Inzwischen betreibt man weltweit rund 500 Niederlassungen. Da man von Beginn an vor allem auf den Direktverkauf gesetzt hat, also Zwischenhändler umgangen hat, scheint man eine gewisse Exklusivität auszustrahlen.
Darüber hinaus kann man dadurch die Preise kontrollieren und kommt auf eine höhere Marge.

Leichter gesagt als getan

Dass der Direktverkauf an den Endkunden Vorteile mit sich bringt, ist vollkommen klar. Wie schwierig es für kleinere Mode-Hersteller allerdings ist, ohne die Platzierung bei den großen Einzelhändlern und im Großhandel selbst, zu wachsen, sollte man nicht unterschätzen.

Lululemon ist all das gelungen, woran viele andere scheitern und inzwischen selbst eine Branchengröße.

 

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Lululemon Athletica Aktie

Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Die laufende Berichtssaison hat es in sich. Lieber Börsengott, bewahre uns davor, dass unsere Portfoliounternehmen die Prognose kappen.

Die Kursreaktionen auf schwache Quartalszahlen fallen mitunter heftig aus.
Wir hatten dieses Thema erst kürzlich besprochen:
Achtung: Minenfeld voraus. Snap, Seagate, Intuitive Surgical, Robert Half

Die gestrigen Reaktionen auf Quartalszahlen sind ähnlich ausgefallen. Walmart ist als Reaktion auf eine gekürzte Prognose um 9,86% auf 119 USD abgestürzt. Es ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass die Aktie in die Tiefe rauscht.

Die heftigste Kursreaktion zeigte aber Aaron’s. Das Unternehmen verlor nachbörslich mehr als ein Viertel an Wert und wer weiß, ob es das schon gewesen ist.

Wie Snap vergangenen Woche gezeigt hat, muss ein Abverkauf keineswegs zu Ende sein, nur weil der Kurs vorbörslich bereits bei -28% steht.

Wie sollte man sich jetzt verhalten?

In einer normalen Berichtssaison übertreffen rund zwei Drittel aller Unternehmen die Erwartungen.
In dieser Berichtssaison ist das gefühlt nicht der Fall und außerdem sind die Kursreaktionen auf Verfehlungen vergleichsweise groß.

Im Kern zeigt das, wie fragil der Markt noch immer ist und wie nervös Anleger sind.

Trader (nicht Investoren) sollten also einen Boden um Aktien machen, die kurz davorstehen, Quartalszahlen zu veröffentlichen. In dieser Berichtssaison scheint die Statistik gegen sie zu sein.

Im besten Fall sucht man sich also Unternehmen, bei denen es blendend läuft und die kürzlich schon Quartalszahlen vorgelegt haben.
Weitere Wünsche? Wie wäre es mit hohem Wachstum, einer erhöhten Prognose und einem Kurs, der weit vom Hoch entfernt ist?

Bitte schön

Lululemon erfüllt uns all diese Wünsche. Lululemon verzeichnet enormes Wachstum, hat mehrfach die Erwartungen übertroffen und die Prognose erhöht. Trotzdem ist die Aktie von 480 auf aktuell 296 USD eingebrochen.  

Ich hatte bereits im März auf diese Konstellation hingewiesen (Link). Anschließend schoss der Kurs von 317 auf 410 USD.

Was Lululemon so besonders macht, erfahren Sie in dem verlinkten Artikel.
Dem Unternehmen ist es gelungen, sich als Premium-Anbieter von Yoga-Bekleidung zu etablieren und auf dieser Basis enorm zu wachsen.

Inzwischen betreibt man weltweit rund 500 Niederlassungen. Da man von Beginn an vor allem auf den Direktverkauf gesetzt hat, also Zwischenhändler umgangen hat, scheint man eine gewisse Exklusivität auszustrahlen. Darüber hinaus kann man dadurch die Preise kontrollieren und kommt auf eine höhere Marge.

Ausblick und Bewertung

Seit der letzten Analyse hat Lululemon abermals Zahlen vorgelegt, die nächsten folgen voraussichtlich am 14. September. Wir haben also ausreichend Zeit.

Vor schlechten Zahlen muss man sich aber ohnehin nicht fürchten. Lululemon hat auch zuletzt wieder die Erwartungen übertroffen und zum vierten Mal in nur fünf Quartalen die Prognose erhöht.

Der Gewinn lag in Q1 mit 1,48 USD je Aktie über den Erwartungen von 1,42 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,61 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,55 Mrd. USD ebenfalls.

Auf Jahressicht entspricht das einem Umsatzplus von 32% und einem Gewinnsprung um 33%.

Die Gewinnerwartungen für Q2 wurden von 1,75 – 1,78 auf 1,82 – 1,87 USD je Aktie erhöht.
Für das Gesamtjahr hob man den Ausblick beim Umsatz von 7,49 – 7,62 auf 7,61 – 7,71 Mrd. USD an und beim Gewinn von 9,15 – 9,35 auf 9,35 – 9,50 USD je Aktie.

Lululemon kommt demnach auf eine forward P/E von 31,9. Das ist nicht wenig, aber dafür bekommt man auch ein schnell wachsendes, schuldenfreies und hochprofitables Unternehmen mit einem wenig kapitalintensiven Geschäftsmodell.

Daher lag die P/E in den letzten fünf Jahren auch durchschnittlich bei 40,4.

Chart vom 26.07.2022 - Kurs: 296 Kürzel: LULU - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 26.07.2022 – Kurs: 296 Kürzel: LULU – Wochenkerzen

Lululemon ist übergeordnet bullisch, der Aufwärtstrend ist intakt und die Aktie zeigt seit Wochen Bodenbildungstendenzen.
Gelingt jetzt ein Wochenschlusskurs über 305 und besser noch 312 USD, kommt es zu entsprechenden Kaufsignalen mit möglichen Kurszielen bei 325 und 343 USD.
Über 350 USD rücken Kursziele bei 380 sowie 400-410 USD in den Vordergrund.

Antizyklische Investoren können sich zwischen 260 und 290 USD auf die Lauer legen.

Fällt Lululemon jedoch unter 250 USD, haben die Bullen ihre Chance vertan.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Nach dem Kurseinbruch an der Wall Street in der letzten Woche ist die Anzahl der bullischen Aktien wieder deutlich zurückgegangen. Eine der wenigen positiven Überraschungen ist aber weiterhin der kanadische Sportbekleidungshersteller. Die Lululemon-Aktie konnte sich erstmals Ende März aus den Fängen der Bären befreien und liefert seither ein überzeugendes Gesamtbild.

Es waren vor allem die überzeugenden Quartalsergebnisse, welche dem Titel zu einem Kurssprung verhalfen. Der Umsatz ist gegenüber dem Vorjahr um 23.1% gestiegen und der Gewinn lag mit 3.37 USD je Aktie deutlich über den Analystenerwartungen. Denn auch dieser stieg gegenüber dem Vorjahr um +33% sehr deutlich. Der Trend ist mittlerweile in eine bullische Phase übergegangen.

Expertenmeinung: Nach dem rasanten Anstieg bildete sich bis zur vorigen Woche eine konstruktive Bullenflagge knapp über dem 20-Tage-Durchschnitt. Der Breakout aus der Formation lieferte ein klares Kaufsignal und zahlreiche Anleger sahen den Ausbruch als gute Chance für einen Einstieg.

Nun ist es umso wichtiger, dass das Tief der Breakout-Kerze bei rund 375 USD nicht mehr nach unten verletzt wird. Alles oberhalb dieser Ebene sieht weiterhin positiv aus. Weiteres bullisches Momentum sollte sich über der psychologisch wichtigen Marke von 400 USD bilden. Für mich derzeit eine der wenigen überzeugenden Titel an der Wall Street.

Aussicht: BULLISCH

Chart vom 18.04.2022 Kurs: 388.30 Kürzel: LULU | Online Broker LYNX

Lululemon verzeichnet enormes Wachstum, hat mehrfach die Erwartungen übertroffen und die Prognose erhöht. Trotzdem ist die Aktie von 480 auf 317 USD eingebrochen. Was stimmt hier nicht?

Wir machen das selbst.

Es ist nicht einfach, eine erfolgreiche Modemarke aufzubauen, vor allem nicht im Sportsegment.
Nike und Adidas scheinen geradezu omnipräsent zu sein und alles zu überschatten. Neben den Branchengrößen gibt es noch den hochpreisigen Luxussektor und eine ganze Reihe von Akteuren im günstigeren Segment.

Lululemon ist es allerdings gelungen, sich als Premium-Anbieter von Yoga-Bekleidung zu etablieren und auf dieser Basis enorm zu wachsen.

Inzwischen betreibt man weltweit rund 500 Niederlassungen. Da man von Beginn an vor allem auf den Direktverkauf gesetzt hat, also Zwischenhändler umgangen hat, scheint man eine gewisse Exklusivität auszustrahlen.
Darüber hinaus kann man dadurch die Preise kontrollieren und kommt auf eine höhere Marge.

Leichter gesagt als getan

Dass der Direktverkauf an den Endkunden Vorteile mit sich bringt, ist vollkommen klar. Wie schwierig es für kleinere Mode-Hersteller allerdings ist, ohne die Platzierung bei den großen Einzelhändlern und im Großhandel selbst, zu wachsen, sollte man nicht unterschätzen.

Lululemon ist all das gelungen, woran viele andere scheitern und inzwischen selbst eine Branchengröße.

In den letzten zehn Jahren konnten die Kanadier den Umsatz von 1,00 auf 4,40 Mrd. USD mehr als vervierfachen.
Der Gewinn legte im selben Zeitraum von 1,27 auf 4,93 USD je Aktie zu.

Da das Geschäft nicht kapitalintensiv ist, konnte man die Expansion vollständig aus den laufenden Mitteln finanzieren.
Ferner war man dazu in der Lage, die Zahl der ausstehenden Aktien von 145 auf 131 Millionen Stück zu reduzieren.
Die Bilanz ist sauber, Lululemon hat rund 1,0 Mrd. USD an Cash und keine nennenswerten Schulden.

Anlegerliebling

Daher dürfte des niemanden wundern, dass Lululemon ein langfristiger Outperformer ist und auf eine stattliche Bewertung kommt. Die P/E lag in den letzten fünf Jahren durchschnittlich bei 37,9.
Am Doch wurde auch schon eine P/E von rund 80 auf den Tisch gelegt.

Glücklicherweise ist die Aktie zuletzt spürbar zurückgekommen. Aktuell liegt die forward P/E bei 41,2.
Optimal ist das Chance-Risiko-Verhältnis für Investoren noch nicht, die Aktie zeigt allerdings keinerlei Schwäche.
Ohne einen insgesamt nachgebenden Markt, scheinen tiefere Kurse unwahrscheinlich zu sein.

Das ist vor allem der operativen Entwicklung zuzuschreiben. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres konnte der Umsatz um 54% auf 4,13 Mrd. USD gesteigert werden.
Der Gewinn hat sich von 1,98 auf 4,14 USD je Aktie mehr als verdoppelt.

Lululemon hat in allen drei Quartalen die Erwartungen deutlich übertroffen und jeweils die Prognose erhöht.
Dass die Aktie in Anbetracht dieser Tatsachen überhaupt zurückgekommen ist, ist erstaunlich.

Nach den Worten des Vorstands dürfte man das Umsatzziel für 2023 bereits in diesem Jahr erreichen. Lululemon entwickelt sich also deutlich besser, als man es selbst erwartet und geplant hätte.
Das größte Problem von Lululemon ist nach eigenen Angaben, dass man die Nachfrage kaum decken kann und nicht ausreichend Personal findet.

Kein Wunder

In Summe erwartet man, dass der Gewinn in diesem Jahr um 64% auf 7,70 USD je Aktie steigen wird.
Am 29. März werden wir wissen, ob das wirklich gelungen ist. Dann werden die abschließenden Zahlen für Q4 und das Geschäftsjahr vorgelegt, welches bis Ende Januar läuft.

In den Folgejahren sollen die Wachstumsraten dann auf ein für Lululemon normales Niveau 18-19% p.a. sinken.
Darf man den Prognosen Glauben schenken, könnte der Gewinn in zwei Jahren bereits bei 11,00 USD je Aktie liegen.

Chart vom 21.03.2022 Kurs: 316,93 Kürzel: LULU - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 21.03.2022 Kurs: 316,93 Kürzel: LULU – Wochenkerzen

Lululemon ist auf die zentrale Unterstützung bei 290 USD zurückgekommen und hat auf diesem Niveau zum wiederholten Niveau gedreht.

Gelingt jetzt ein Ausbruch über 325 USD, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit möglichen Kurszielen bei 340 USD. Darüber wäre der Weg in Richtung 375 USD frei.

Fällt die Aktie hingegen per Wochenschluss unter 288 USD, haben die Bullen ihre Chance vorerst vertan. In diesem Szenario muss mit einer Ausdehnung der Korrektur in Richtung 270 USD eingeplant werden. Wahrscheinlich würde dann auch der langfristige Aufwärtstrend angesteuert, welche derzeit bei rund 260 USD verläuft.