Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Was Daimler Truck am Montagabend meldete, klang richtig stark. Der Nutzfahrzeughersteller hob die 2023er-Prognose für die Gewinnmarge an und avisierte zugleich ein Aktien-Rückkaufprogramm. Doch die Reaktion am Aktienmarkt war überschaubar – wo klemmt es?
Wenn es so läuft, wie Daimler Truck die Lage jetzt, zur Halbzeit des Geschäftsjahres, sieht, wird der Gewinn pro Aktie ein Stück höher liegen als die +25 Prozent, die die Analysten bislang erwartet haben. Die Mercedes-Benz-Tochter meldete am späten Montagabend, dass die Zahl der im zweiten Quartal abgesetzten Nutzfahrzeuge um etwa neun Prozent über dem Vorjahresquartal liegt. Das ist zwar kein „Game Changer“, aber in Verbindung mit einer um einen ganzen Prozentpunkt höher erwarteten Gewinnspanne kumuliert sich das zu einer deutlich besseren Gewinnperspektive.
Denn jetzt sieht man die bereinigte Umsatzrendite im Gesamtjahr zwischen 8,5 und 10,0 Prozent, bislang lag die Guidance bei 7,5 bis 9,0 Prozent. Und dass man ab Anfang August eigene Aktien im Wert von bis zu zwei Milliarden Euro zurückkaufen will, bedeutet, dass sich der höhere Gewinn dann auch noch auf weniger Aktien verteilen würde. Dass man die Umsatzprognose nur von 55-57 auf 56-58 Milliarden anhob, fällt dadurch nicht ins Gewicht.
Damit nicht genug gab Daimler Truck am Dienstag Einblick in die eigenen, mittelfristigen Ziele. Von 2025 an bis 2030 will man den Umsatz um 40 bis 60 Prozent steigern, dabei will das Unternehmen bis 2030 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro und einen Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) von über einer Milliarde speziell im Bereich des autonomen Fahrens erzielen, so die Aussagen im Zuge des gestrigen Kapitalmarkttages.
Wachstum, Aktienrückkäufe … die Bullen hätten da alles beisammen gehabt, um so richtig durchzustarten. Dafür wirkte das gestrige Plus von 2,54 Prozent verblüffend dünn. Was bremst die Käufer bzw. was könnte Anleger motiviert haben, in diesen Anstieg hinein Gewinne mitzunehmen?
Expertenmeinung: Um es salopp auszudrücken: Immer dann, wenn eine Aktie nicht so zulegt, wie man es im ersten Moment vermuten könnte, stecken Zweifel dahinter. In diesem Fall könnten die Akteure beispielsweise Zweifel hegen, dass diese mittelfristigen Ziele wirklich erreicht werden, immerhin reagieren gerade Nutzfahrzeughersteller eher langsam auf eine Eintrübung der Konjunkturperspektive, weil die Zeit zwischen Auftragseingang und der Abnahme der Fahrzeuge oft recht lang ist. Und man könnte daran zweifeln, dass diese „good news“ ausreichen, um die Aktie über die Widerstandszone zu heben, die sie jetzt erreicht hat. Denn die Aktie ist von der Bewertung her nicht mehr „billig“ … und diese Hürden markant.
Sie sehen im Chart, dass Daimler Truck jetzt bereits nah an den Hochs der Monate März und Juni bei 33,31/33,33 Euro notiert. Da drüber zu kommen, wäre kein allzu weiter Weg, nur würde man dann bei 33,82, 35,12 und 35,76 Euro bereits auf die nächsten Widerstandslinien stoßen. Die gehen zurück auf den Winter 2021/2022, als die Aktie gerade neu börsennotiert war und die Trader im Überschwang der damals immens bullischen Stimmung am Gesamtmarkt kräftig zugriffen.
Über die Frage, ob Daimler Truck diese Zone überwinden könnte, ohne dann zu teuer bewertet zu sein, ließe sich deshalb auch nach dieser angehobenen 2023er-Prognose streiten. Daher sollte man sich nicht zu sicher sein, dass es die Aktie nach oben hinaus schafft … Zukäufe Long hätten erst dann eine gute Chance/Risiko-Relation vorzuweisen, wenn der Kurs diesen Bereich 33,82 zu 35,76 Euro ebenfalls überwunden hätte und weitere Daten vom Unternehmen den jetzt zu Markte getragenen Optimismus unterfüttern.

Quellenangaben: Prognose-Anhebung, 10.07.2023: https://www.daimlertruck.com/fileadmin/user_upload/documents/investors/capital-market-releases/financial-news/20230710_Investor_Relations_Release_Guidance_Change_and_Share_Buy_Back.pdf
Statement Kapitalmarkttag, 11.07.2023:
https://www.daimlertruck.com/fileadmin/user_upload/documents/investors/capital-market-releases/financial-news/20230711_Investor_Relations_Release_Daimler_Truck_Capital_Market_Day_2023.pdf
Kursziele Analysten: https://www.finanzen.net/kursziele/daimler_truck
Mit einem Margin Konto können Sie zum Beispiel mit Hebel handeln und Ihre Trading-Strategien durch Leerverkäufe oder den Einsatz von Optionen und Futures diversifizieren.
Entdecken Sie jetzt die umfangreichen Handelsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Kontotyp bietet: Margin Konto
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen