In den Wachstumsmarkt E-Commerce investieren

von Dirk Friczewsky
30.07.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Mit dem Global X E-Commerce ETF investieren Anleger in einen Korb von 40 international aufgestellten Unternehmen – geografisch und sektorübergreifend breit diversifiziert.

Informationen zum Referenzindex – Solactive E-Commerce v2 Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive E-Commerce v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0C6J9 / WKN: SL0C6J / Bloomberg Indexticker: SOLEBIZ2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Der Index misst die Performance von Unternehmensanteilen von Konzernen, die im Geschäftsbereich E-Commerce tätig sind oder in der absehbaren Zukunft tätig werden. Hauptsächlich bündelt der Index Wertpapiere von Aktiengesellschaften, die aufgrund ihrer Positionierung von der verstärkten Nutzung von E-Commerce als Vertriebsmodell profitieren.

Neben Konzernen, die E-Commerce-Plattformen anbieten, finden sich auch Unternehmen, die spezielle E-Commerce-Software- und E-Commerce-Dienstleistungen anbieten, sowie Waren und Dienstleistungen im Internet verkaufen.

Für eine Aufnahme in den Index müssen Unternehmen mindestens 50 % ihres Umsatzes mit E-Commerce-Aktivitäten erzielen. Im Index verbleiben nur Unternehmen, deren streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung mindestens 160 Millionen US-Dollar beträgt – bei einer Neuaufnahme liegt die Schwelle bei 200 Millionen US-Dollar.

Zudem werden nur Aktien von börsennotierten Unternehmen berücksichtigt, die in den letzten sechs Monaten einen durchschnittlichen täglichen Turnover von mindestens 2 Millionen US-Dollar aufweisen. Für bereits im Index enthaltene Titel gilt eine reduzierte Schwelle von 1,4 Millionen US-Dollar, um weiterhin im Index zu bleiben.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 40 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 01. März 2021 stammt. Die Berechnung des Index erfolgt alle 15 Sekunden in der Handelszeit von 01:00 bis 22:30 Uhr MEZ. Die Dividenden werden reinvestiert. (Quelle: Solactive Index Factsheet mit dem Stand vom 25. Juli 2025 und Index-Guideline vom 19. April 2024)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größte Position im ETF ist Carvana mit 5,47 %, gefolgt von Alibaba (5,18 %), Sea Limited (5,04 %), Wayfair (4,63 %), Mercadolibre (4,49 %), Costar Group (4,46 %), Netease (4,44 %), Ebay (4,24 %), Shopify (4,23 %) und RB Global (4,21 %).

Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von 46,93 %. Folglich kann von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 40 Einzeltiteln, sowie zwei weiteren Cash- und Derivatepositionen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 28. Juli 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF setzt sich zu 65,9 % aus Aktien des Sektors Nicht-Basiskonsumgüter zusammen, gefolgt von Telekommunikationsdienstleistungen (12,0 %), Industrie (10,9 %), IT (8,4 %), Materialien (2,5 %) und Finanzen (0,3 %).

Bezogen auf die Länderallokation entfallen 44,4 % auf die USA. Es folgen China (25,0 %), Kanada (8,5 %), Argentinien (5,2 %), Singapur (5,1 %), Japan (4,2 %), Hongkong (2,5 %), Israel (2,2 %), Australien (1,7 %), die Türkei (0,7 %), Deutschland (0,4 %) sowie sonstige Länder (0,1 %).

Entsprechend dieser Länderallokation und weiterer Einzeltitel ist in Bezug auf die Währungsallokation vor allem der US-Dollar mit über 44 % und der chinesische Yuan mit 25,0 % Währungsanteil dominierend. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Global X E-Commerce UCITS ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 16. November 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 28. Juli 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 3,773 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 28. Juli 2025)

Performance des Referenzindex und ETFs recht volatil

Der Referenzindex fiel seit der Auflage des ETFs um 3,76 Prozent zurück, während der ETF selbst 5,49 Prozent an Wert verlor.

Auf Sicht der letzten 12 Monate konnte der Index um 29,65 Prozent und der ETF um 28,94 Prozent zulegen. Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 11,19 Prozent und der ETF mit 10,85 Prozent im Plus.

Die jeweiligen Performancedifferenzen sind größtenteils mit den Kosten/Gebühren ausreichend zu erklären. Der Tracking-Error ist durchweg als gering zu bezeichnen. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Expertenmeinung – der Geschäftsbereich E-Commerce dürfte weiter Potenzial haben

Es gibt wohl heutzutage wesentlich mehr Menschen, die schon einmal im Internet Waren und Dienstleistungen bestellt haben als andersherum. Prozentual betrachtet hat der Geschäftsbereich E-Commerce dennoch weiteres Potenzial – auch im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Nehmen wir uns einmal den hier auch im Portfolio wohl wichtigsten, dominierenden Markt – die USA – genauer vor. Vor rund 25 Jahren lag der Anteil des E-Commerce in Relation zum gesamten US-Einzelhandel bei gerade einmal 0,8 Prozent (QI/2000). Exakt 10 Jahre später waren es bereits 4,2 Prozent (QI/2010). Und weitere 10 Jahre später stieg der Anteil des E-Commerce am US-Einzelhandel auf 11,9 Prozent (QI/2020) – beinahe eine Verdreifachung innerhalb dieses Zeitraums.

Aufgrund der Corona-Pandemie sprang dieser Anteil auf ein bis dato nicht wieder erreichtes Niveau von 16,3 Prozent (QII/2020).

In den post-Corona-Jahren fiel der Anteil bis QII/2022 auf 14,2 Prozent zurück. Im QIII/2024, QIV/2024 und QI/2025 lag der Anteil gleichbleibend bei 16,2 Prozent. Deutliche Einbrüche sind derzeit nicht ersichtlich.

Die umsatzstärksten Konzerne im Bereich E-Commerce in den USA sind Unternehmen, wie Amazon.com und Walmart. Doch auch andere große Einzelhändler vertreiben Jahr für Jahr mehr und mehr Waren online. Beispiele sind: Costco Wholesale, Kroger, Target, Walgreens Boots Alliance, CVS Health, Home-Depot, Lowe´s, Albertsons, Publix, TJX Companies, Best Buy, Dollar General, Dollar Tree, Ross Stores, Macy´s, Kohl´s oder BJ´s Wholesale Club.

 Zusätzlich muss an die vielen Produzenten von Kleidung, Lifestyle-Produkten, aber auch Autoteilen usw. gedacht werden, allen voran Nike, Gap, Dick´s Sporting Goods, AutoZone und O´Reilly Automotive. Sie alle stehen für ein Stück vom großen Kuchen namens E-Commerce.

Dank benutzerfreundlicher Apps und mobiler Endgeräte bestellen längst nicht mehr nur Amerikaner bequem vom Sofa aus – von Autoteilen bis Zahnbürste ist alles online verfügbar.

Natürlich gibt es nicht nur die USA, sondern erst recht einen noch viel größeren Binnenmarkt, nämlich China oder auch die Europäische Union. Neben den US-Konzernen sind hierzulande auch die großen Einzelhändler wie Lidl (bzw. die gesamte Schwarz Gruppe) im Bereich E-Commerce tätig. Ferner wären Edeka, Rewe, Metro, Ceconomy, Rossmann oder Otto zu nennen.

Die US-Konzerne und auch die chinesischen Konzerne wie Alibaba, JD.com, PDD Holdings (Temu), Shein (Sitz in Singapur) bieten ihre Services nicht nur in ihren Regionen an, sondern oft weltweit.

Fakt ist, dass der gesamte Bereich E-Commerce vor allem auch für die Händler Vorteile bietet. Je weniger stationären Handel sie haben, desto weniger Personal und Ladenflächen müssen sie vorhalten. Wenn man nun künftig auch noch die Lieferungen der Waren an den Kunden mehr und mehr automatisiert und robotisiert (mit autonom fahrenden Vehikeln wird die Ware vom Humanoiden zum Kunden gebracht) könnten die Gewinnmargen weiter ansteigen.

Ein potenzieller Risikofaktor: Das Wachstum des E-Commerce könnte an Grenzen stoßen, wenn durch technologische Entwicklungen wie KI, Robotik und Automatisierung immer mehr Menschen ihre Kaufkraft verlieren. Doch solche Szenarien bleiben vorerst hypothetisch.

Das hier vorliegende Produkt wahrt die Chancen im Bereich E-Commerce und bietet eine breite Streuung in einen mehr als spannenden Markt. Der ETF dürfte einen längeren Anlagehorizont von bis zu fünf Jahren benötigen.

In den Wachstumsmarkt E-Commerce investieren - Global X E-Commerce UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X E-Commerce UCITS ETF, Chart vom 30.07.2025, Kurs: 13,098 EUR, Kürzel: EBIZ – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X E-Commerce UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 6 – KIDFactsheetProspekt

Quellen:
https://fred.stlouisfed.org/series/ECOMPCTSA

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.