Anleger können mit dem WisdomTree Europe Defence ETF in die Aktien von mehr als 20 europäischen Unternehmen der Verteidigungsindustrie investieren.
Informationen zum Referenzindex – WisdomTree Europe Defence UCITS Index Net Total Return
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der WisdomTree Europe Defence UCITS Index NTR (Bloomberg Ticker: WTEUDEFN), der vom Indexanbieter WisdomTree Inc. veröffentlicht und berechnet wird. Der Index bündelt Wertpapiere europäischer Unternehmen im Verteidigungssektor.
Per Indexmethodik ist man bestrebt Unternehmen auszuschließen, die mit Waffen im Zusammenhang stehen, die nach internationalem Recht verboten sind. Dazu zählen derzeit Streumunition, Antipersonenminen, biologische und chemische Waffen, Waffen mit abgereichertem Uran und weißem Phosphor. Außerdem müssen die im Index enthaltenen Konzerne ihre Hauptgeschäftstätigkeiten in einem europäischen Industrie- oder Schwellenland ausüben, das den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet hat.
Um in den Index aufgenommen werden zu können, müssen die Unternehmen dem Sektor Verteidigungsindustrie zugeordnet werden können und zumindest 10 Prozent ihrer Umsätze im Bereich der Verteidigungsindustrie erzielen.
Stammaktien, aber auch REITs, Holdings, ADRs, GDRs, EDRs können in den Index aufgenommen werden. Aktiengesellschaften werden nur in den Index aufgenommen, wenn deren Marktkapitalisierung mehr als 200 Millionen US-Dollar beträgt, sowie ein durchschnittliches Handelsvolumen von über eine Million US-Dollar auf Sicht von drei Monaten vorhanden ist.
Der Index wird hier in der Variante eines Net Total Return Index vom ETF zur Abbildung herangezogen. Die Basiswährung des Index ist der Euro. Der Index hat eine Basis von 200,00 Punkten, die vom 31. Oktober 2024 stammt und besteht zum Zeitpunkt dieser Analyse aus 24 Einzelpositionen. Die Gesamtmarktkapitalisierung des Index liegt bei rund 850 Milliarden Euro. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 14. Juli 2025 und WisdomTree und WisdomTree Index Methodik Juni 2025)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.
Die größte Position ist mit 15,09 Prozent Rheinmetall. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 11,99 Prozent BAE Systems, mit 11,40 Prozent Leonardo, mit 11,11 Prozent Thales, mit 7,75 Prozent Rolls-Royce Holdings, mit 7,68 Prozent SAAB, mit 7,12 Prozent Safran, mit 7,00 Prozent Airbus, mit 4,61 Prozent Kongsberg Gruppen und mit 3,76 Prozent Hensoldt.
Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von rund 87,51 Prozent. Der Anteil des restlichen Portfolios liegt demnach bei lediglich recht schmalen 12,49 Prozent. Im vorliegenden Fall liegt folglich nicht wirklich eine ausreichende Diversifikation vor – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 24 Positionen. Über die geringe Diversifikation könnte jedoch hinweggesehen werden, da man hier ohnehin in einen einzelnen Sektor investiert. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 14. Juli 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
In Bezug auf die Länderallokation befindet sich Frankreich mit einem Anteil von 27,32 Prozent auf dem ersten Platz. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Großbritannien mit 25,54 Prozent, Deutschland mit 21,05 Prozent, Italien mit 12,46 Prozent, Schweden mit 8,24 Prozent, Norwegen mit 4,72 Prozent und Spanien mit 0,68 Prozent.
Entsprechend der Länderallokation wäre dem Euro mit 61,51 Prozent die wichtigste Rolle zuzuschreiben. Zusätzlich wären das britische Pfund, die schwedische Krone und die norwegische Krone entsprechend der Länderallokation erwähnenswert.
In Bezug auf die Sektorenaufteilung liegt der Sektor Industriewerte mit 98,73 Prozent auf dem ersten Platz, nachfolgend findet sich der Bereich Software & Services mit 0,68 Prozent, Kommerzielle & Professionelle Dienstleistungen mit 0,49 Prozent und Technologie Hardware & Equipment mit 0,11 Prozent. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 14. Juli 2025)
WisdomTree Europe Defence ETF im Detail
Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist ebenfalls der Euro. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,40 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.
Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 04. März 2025 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 14. Juli 2025 schon ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 3,039 Milliarden Euro auf. (Quelle: WisdomTree mit dem Stand vom 15. Juli 2025)
Performances von ETF und Referenzindex noch unterjährig
Die Performances des ETF und des Referenzindex sind noch unterjährig. Ein Performancevergleich ist aus diesem Grund noch nicht geboten. Weder der ETF noch der Referenzindex weisen eine Laufzeit von über einem Jahr auf.
Expertenmeinung – höhere NATO-Quoten und Fortsetzung des Russland-Ukraine-Krieges treiben die Ausgaben im Verteidigungssektor
Zunächst eines vorweg: Jeder Investor muss es mit sich selbst ausmachen, ob er in den Verteidigungssektor investieren möchte und dies mit seinem moralischen Kompass vereinbaren kann.
Investments in Verteidigungswerte können sich lohnen, sie sind krisensicher, ja profitieren nun einmal von Krisen- und Kriegssituationen, wie es die aktuellen Zeiten zeigen. Wer allein die Kursentwicklungen der deutschen Rüstungswerte Rheinmetall, Renk oder Hensoldt sichtet, bekommt ein Bild davon, was er möglicherweise im Depot verpasst hat.
Der sich seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine nunmehr seit über drei Jahren dahinziehende Krieg trug maßgeblich zur aktuellen Neubewertung der europäischen Sicherheitslage bei. Dies führte als Folge auch zur Anpassung der NATO-Quoten. Im Rahmen des NATO-Gipfels im niederländischen Den Haag im Juni 2025 einigten sich die 32 Bündnisstaaten, die Zielvorgabe auf mindesten fünf Prozent des BIP zu erhöhen.
Das bedeutet reine Verteidigungsausgaben in Höhe von 3,5 Prozent des BIP und verteidigungsrelevante Ausgaben wie Infrastrukturmaßnahmen in Höhe von 1,5 Prozent. Ergo: Die Einigung auf spätestes bis zum Jahr 2035 jährlich rund 5 Prozent des BIPs für Verteidigung auszugeben, stellt nicht nur eine mehr als nur massive Erhöhung dar, sondern mehr als eine Verdopplung der Verteidigungsausgaben.
Der in den letzten Quartalen extrem gut gelaufene Verteidigungssektor dürfte dies möglicherweise schon zu einem erheblichen Teil eingepreist haben. Was der Markt jedoch nicht vollständig einpreisen kann, ist das Geschäft (und exakt dies ist Krieg für die Rüstungsindustrie) mit der Hochrüstung, Nachrüstung und stetigen Versorgung für die Ukraine. Gleiches gilt auch für das Geschäft mit Israel oder weiteren Staaten, die massiv in Rüstungsgüter aus Europa investieren. Dazu zählen neben vielen Ländern im arabischen Raum auch Länder wie Indien oder auch der NATO-Partner Türkei.
Blickt man explizit auf Deutschlands Rüstungsindustrie (und die ist hier im ETF schließlich mit Rheinmetall, Hensoldt und Renk mit einem Anteil von über 21 Prozent vertreten), sind die größten Zielmärkte für deutsche Waffenexporte die EU- und NATO-Staaten, wie zum Beispiel die Niederlande, Norwegen und die USA, aber auch Ungarn. Die Ukraine, aber auch Israel gelten als weitere wichtige Zielmärkte. Zusätzliche Exportziele sind Saudi-Arabien, Ägypten, die VAE, Indien und auch Südkorea.
Die Rüstungsindustrie profitiert außerordentlich und dies könnte man auch als Investor. Ist mit Strafzöllen auf Rüstungsgüter beim Export in die USA zu rechnen? Wohl kaum, oder? Ist mit einer Übergewinnsteuer (wie bei den Versorgern bereits vorgenommen) bei deutschen Rüstungswerten zu rechnen? Wohl kaum, oder? Die Investition in Rüstungswerte wirkt in jeglicher Hinsicht recht krisensicher. Sollte es hier zwischenzeitlich zu einer mittleren oder größeren Korrektur kommen, könnte eine Beimischung im Depot sinnvoll sein, um mehr Alpha zu generieren. Der vorliegende ETF wäre dazu geeignet und könnte auf Sicht von einem Jahr oder mehreren Jahren Anlagehorizont mehr als solide Renditen abwerfen.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: WisdomTree Europe Defence UCITS ETF – EUR Acc – Laufende Gebühren: 0,40 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.