Evotec Aktie Prognose Evotec: Hoffnungsträger oder Fass ohne Boden?

News: Aktuelle Analyse der Evotec Aktie

von | |
In diesem Artikel

Evotec
ISIN: DE0005664809
|
Ticker: EVT --- %

--,--
EUR
---% (1D)
1 W ---%
1 M ---%
1 J ---%
Gültigkeit der Analyse
1 Woche
Erwartung:
Neutral
Zur Evotec Aktie

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Evotec war lange ein Biotech-Hoffnungsträger. Doch nun steht das Unternehmen vor einer existenziellen Krise. Besteht noch Hoffnung?

Große Namen, große Erwartungen …

Evotec ist vor allem in den Bereichen Wirkstoffforschung und Medikamentenentwicklung tätig und hat mehr als 4.000 Mitarbeiter. Zu den Kerngebieten des 1993 gegründeten Unternehmens zählen Neurologie, Schmerzen sowie Stoffwechsel-, Entzündungs-, Infektions- und Krebserkrankungen.

Das Unternehmen bietet integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an und setzt auf langfristige Kooperationen mit namhaften Partnern wie Bayer, Roche, Sanofi, Boehringer Ingelheim oder AstraZeneca.
Dadurch hat sich Evotec eine Basis stetiger Einnahmen geschaffen.

In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der Umsatz von 89 auf 781 Mio. Euro vervielfacht werden. Das Problem ist allerdings, dass man seit längerer Zeit Probleme mit der Profitabilität hatte und keine schwarzen Zahlen mehr geschrieben hat.

In der letzten ausführlichen Analyse wurde im Detail thematisiert, wie es dazu gekommen ist und warum mich das bereits 2022 dazu veranlasst hat, eindringlich vor der Aktie zu warnen:
Evotec-Aktie am Tiefpunkt: Trendwende oder Totalschaden?

Darüber hinaus wurde auch die aktuelle Lage besprochen, unter anderem auch die nachlassende Wachstumsdynamik, beziehungsweise dass das „Wachstum zum Erliegen gekommen ist und man rote Zahlen schreibt.“

Weitere Informationen finden Sie im Artikel.

… und große Probleme

Am 6. Mai hat das Unternehmen Quartalsergebnisse vorgelegt und leider ist keine Besserung erkennbar.

Der Umsatz ist im ersten Quartal um 4 % auf 200,0 Mio. Euro gesunken. Das Kerngeschäft ist um 9 % auf 140,65 Mio. Euro eingebrochen.
Der kürzlich zugekaufte Geschäftsbereich Just – Evotec Biologics verzeichnete hingegen ein Plus von 11 % auf 59,4 Mio. Euro.

Das bereinigte Konzern-EBITDA war auf Jahressicht von 7,8 auf 3,1 Mio. Euro rückläufig.
Das bedeutet, dass man weiter rote Zahlen schreibt. Das EBITDA sollte keinesfalls mit dem Gewinn verwechselt werden. EBITDA steht nicht ohne Grund für „Earnings before interest, tax, depreciation and amortization“, also Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.

Im letzten Geschäftsjahr hat man beispielsweise ein bereinigtes EBITDA von 22,6 Mio. Euro erzielt – und einen Verlust von 196,1 Mio. Euro.

Ausblick und Bewertung

Daher hilft es wenig, dass man für dieses Jahr ein bereinigtes EBITDA von 30 – 50 Mio. Euro in Aussicht stellt. Damit wird man die Gewinnschwelle nicht annähernd erreichen.

Darüber hinaus könnte der Ausblick von Evotec zu optimistisch sein. Obwohl der Umsatz im letzten Geschäftsjahr nahezu stagniert hat und in Q1 sogar rückläufig war, stellt man für 2025 einen Anstieg der Umsätze von 797 auf 840 – 880 Mio. Euro in Aussicht.

Es wäre auch nicht das erste Mal, dass man zu optimistisch war. Anfangs hatte man für 2024 ein Umsatzplus im zweistelligen Prozentbereich und einen Anstieg des EBITDA im mittleren zweistelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt.

Umsatz und EBITDA sollten also um mehr als 10 % zulegen. In der Realität stieg der Umsatz jedoch nur um 2 % und das EBITDA brach um 66 % ein. Knapp daneben. So ähnlich sieht es auch bei den langfristigen Zielen aus.

Aber sei’s drum, denn selbst wenn man die hochgesteckten Ziele dieses Mal erreichen wird, wird man keinen Gewinn erzielen. Weder 2025 noch 2026.

Inzwischen stellt sich eher die Frage, ob Evotec strukturell unprofitabel ist.
Bei einem Umsatz von 797 Mio. Euro konnte man im letzten Jahr nur einen Rohertrag von 115 Mio. Euro erwirtschaften.

Mit diesen 115 Mio. Euro müssen jedoch eine ganze Reihe von betrieblichen Aufwendungen finanziert werden, darunter Forschung und Entwicklung sowie Vertriebs- und Verwaltungskosten. Es müssen Zinsen und Pacht gezahlt und Labore ausgestattet werden und so weiter.
Da das nicht möglich ist oder war, hat man einen Verlust von 196 Mio. Euro eingefahren.

Evotec Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs: 7,21 EUR - Kürzel: EVT | Online Broker LYNX
Evotec Aktie: Chart vom 06.05.2025, Kurs: 7,21 EUR – Kürzel: EVT | Quelle: TWS

In diesem Jahr soll es den Schätzungen zufolge „nur“ ein Verlust von 60 Mio. Euro werden. Ich halte die Schätzungen jedoch für zu optimistisch.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Mehr als 13.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Ihre Ordergebühren sind zu hoch? Mein Broker ist LYNX.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?(erforderlich)
Wenig hilfreichSehr hilfreich
Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Chartanalysen
---
---
---
News
---
---
---
Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Vorherige Analysen der Evotec Aktie

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Neutral
Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Erwartung: Neutral
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Mit dem Anstieg der letzten beiden Tage konnte die Aktie des deutschen Biotechnologieunternehmens den bislang intakten Abwärtstrend beenden. Das Zwischenhoch von Ende März wurde zurückerobert. Auch das Handelsvolumen hat in den letzten beiden Tagen deutlich zugelegt – ein positives Zeichen.

Die 20-Tage-Linie konnte bereits Ende der vorigen Woche überwunden werden. Nun steht die Evotec-Aktie kurz vor der 50-Tage-Linie. Hier dürfte etwas Gegenwind aufkommen. Der Trend selbst befindet sich aktuell in einer neutralen Phase.

Expertenmeinung: Doch trotz der zuletzt gebildeten Signale gibt es noch einige Hürden zu überwinden. Zum einen die bereits erwähnte 50-Tage-Linie. Danach müssten sich die Bullen wohl mit der zuletzt gebrochenen Unterstützung bei 7.60 EUR auseinandersetzen. Diese Marke stellt inzwischen einen markanten Widerstand im Chart dar.

Es wäre denkbar, dass die Kurse diese Zone bald erreichen. Danach dürfte es jedoch zunehmend schwieriger werden. Wichtig wäre in Folge die Ausbildung eines höheren Tiefs, um eine tragfähige Basis für weitere Kursanstiege zu schaffen.

Aussicht: NEUTRAL

Evotec Aktie: Chart vom 22.04.2025, Kurs: 7.00 EUR Kürzel: EVT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Evotec Aktie: Chart vom 22.04.2025, Kurs: 7.00 EUR Kürzel: EVT | Quelle: TWS
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Gültigkeit der Analyse: 1 Woche
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Evotec war ein Börsenstar. Kann die Aktie es wieder werden? Ist das Tal nun durchschritten oder droht ein weiterer Absturz?

Am Hoch lag der Aktienkurs von Evotec bei 45 Euro, heute sind es nur noch 6,55 Euro. Daher drängt sich die Frage auf, ob sich ein antizyklischer Einstieg anbieten könnte.
Aus pragmatischer Sicht ist das Chance-Risiko-Verhältnis heute definitiv besser als vor einigen Monaten, als die Aktie noch das Vielfache wert war.

Evotec Aktie: Chart vom 18.03.2025, Kurs: 6,70 EUR - Kürzel: EVT | Online Broker LYNX
Evotec Aktie: Chart vom 18.03.2025, Kurs: 6,70 EUR – Kürzel: EVT | Quelle: TWS

Aus technischer Sicht mehren sich die positiven Signale. Die Aktie hat ein Doppeltief bei 5,00 Euro ausgebildet und anschließend einen ersten Aufwärtsimpuls erlebt.

Die jüngste Korrektur scheint vorerst ein Ende gefunden zu haben und könnte daher eine Gelegenheit sein. Gelingt jetzt ein Anstieg über 7,00 Euro, wären erneute Kursgewinne bis 9,00 oder 10,00 Euro denkbar.
Darüber hellt sich das Chartbild weiter auf.

Fällt die Aktie hingegen unter 6,00 Euro, müssen weitere Kursverluste bis 5,00 Euro eingeplant werden. Darunter trübt sich das Chartbild weiter ein.

Eine solide Basis

Soweit zur technischen Lage. Wohin die Reise langfristig gehen wird, hängt aber vor allem davon ab, wie es geschäftlich läuft und laufen wird.

Evotec ist vor allem in den Bereichen Wirkstoffforschung und Medikamentenentwicklung tätig. Zu den Kerngebieten des 1993 gegründeten Unternehmens zählen Neurologie, Schmerzen sowie Stoffwechsel-, Entzündungs-, Infektions- und Krebserkrankungen.

Das Unternehmen mit mehr als 4.000 Mitarbeitern bietet integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an und setzt auf langfristige Kooperationen mit namhaften Partnern wie Bayer, Roche, Sanofi, Boehringer Ingelheim oder AstraZeneca.
Dadurch hat sich Evotec eine Basis stetiger Einnahmen geschaffen.

In den zurückliegenden zehn Jahren konnte der Umsatz von 89 auf 781 Mio. Euro vervielfacht werden. Das Problem ist allerdings, dass man in den letzten Jahren Probleme mit der Profitabilität hatte und keine schwarzen Zahlen mehr geschrieben hat.

Das war absehbar und daher hatte ich 2022 eindringlich vor der Aktie gewarnt („Kurssturz bei Evotec: Gelegenheit oder Beginn einer langen Dürreperiode?“). Seitdem hat die Aktie etwa drei Viertel an Wert verloren.

Auszug aus der damaligen Analyse:
„Daher dürfte das Unternehmen in diesem Jahr auch rote Zahlen schreiben, im Vorjahr wurde noch ein Ergebnis von +1,30 Euro je Aktie erreicht.
Doch damit nicht genug. Es dürfte etliche Jahre dauern, bis die Profitabilität wieder dieses Niveau erreichen wird. […]

Es droht also eine längere Durststrecke, in der es wenig Neuigkeiten geben könnte, die den Kurs wirklich beflügeln.
Denn die Pipeline des Wirkstoffherstellers Evotec dürfte wohl erst 2025-2026 die Resultate bringen, die im Hier und Jetzt durch die Investitionen angestoßen werden.“

Rote Zahlen und nachlassende Dynamik

Nun. Inzwischen sind wir im Jahr 2025 angekommen. Haben die damals angestoßenen Forschungsprojekte die gewünschten Resultate geliefert?

Der Überbringer schlechter Nachrichten zu sein, ist ein undankbarer Job. Aber leider muss man sagen, dass nicht gewünschte Resultate erzielt wurden. Die Erfolge halten sich stark in Grenzen, weitere Zulassungen sind nicht gelungen.

Teilweise sind die Misserfolge nicht mal auf eigene Fehler zurückzuführen, sie sind aber dennoch Realität. Evotec hatte beispielsweise eine bedeutende Partnerschaft mit Celgene. Nachdem das Unternehmen von Bristol-Myers Squibb übernommen wurde, haben sich jedoch die Prioritäten von Celgene verschoben.

Fakt ist, dass das Wachstum zum Erliegen gekommen ist und man rote Zahlen schreibt. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 war der Umsatz von 580,1 auf 575,7 Mio. Euro rückläufig.
Das Konzernergebnis ist von -36,0 auf -149,3 Mio. Euro eingebrochen.

Und leider muss man sagen, dass es vorerst auch keine große Hoffnung auf Besserung gibt. Derzeit befinden sich drei Wirkstoff-Kandidaten in Phase 2, es wird also noch Jahre dauern, bis mit viel Glück irgendein Medikament zugelassen wird, das dann wieder größere Summen in die Kasse spült.

Ein Hoffnungsschimmer

Die Zeit, zwischen Phase 2 und einer möglichen Zulassung, hängt von vielen Faktoren ab und kann erheblich variieren. Im Allgemeinen sprechen wir aber von 5 bis 7 Jahren.

Der einzige Hoffnungsschimmer, den ich erkennen kann, ist Just Evotec Biologics. Dabei handelt es sich um eine Tochtergesellschaft, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Biologika spezialisiert hat.

Das Unternehmen nutzt eine datengesteuerte, vollständig integrierte Technologieplattform namens J.DESIGN, die künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und kontinuierliche Herstellungsverfahren kombiniert, um biotherapeutische Medikamente effizienter und kosteneffektiver zu entwickeln.

Im Mai 2023 ging Just Evotec Biologics eine Technologiepartnerschaft mit Sandoz ein, um mehrere Biosimilars zu entwickeln und kommerziell herzustellen. Die Partnerschaft könnte im absoluten Idealfall bis zu 640 Mio. USD in die Kasse spülen.

Daher wächst die Sparte schnell und könnte in 1-2 Jahren profitabel sein. Ob das allerdings die Verluste aus den anderen Bereichen aufwiegt, ist fraglich.
Aktuell entfällt weniger als ein Viertel der Konzernumsätze auf Just Evotec Biologics.

About the author

Tobias Krieg ist Chefanalyst bei LYNX Broker und Gründer von LongTerm-Value.
Er ist seit mehr als fünfzehn Jahren an der Börse aktiv, davon mehr als eine Dekade als leidenschaftlicher Vollzeit-Investor. Geprägt durch Vorbilder wie Charlie Munger, Peter Lynch und Bill Miller ist Value Investing der Grundsatz und Growth at a reasonable Price der Wahlspruch.
Denn auch gute Unternehmen können schlechte Investments sein. Ein attraktiver Einstiegskurs zum richtigen Zeitpunkt ist absolut entscheidend.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Tobias Krieg basieren auf einer Kombination aus Charttechnik und Fundamentalanalyse. Dabei liegt der Fokus auf der Bewertung von Unternehmen anhand ihrer finanziellen Kennzahlen, wie z. B. KGV, Cashflow oder Eigenkapitalrendite, sowie auf der Identifikation von überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu einem attraktiven Einstiegskurs.

Chart-Betrachtungszeitraum: 6 Monate
Charttrend: Long / Buy
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Seit 2022 befindet sich das deutsche Biotechnologieunternehmen in einer stetigen Abwärtsbewegung. Mitte 2023 versuchten die Bullen, der Evotec-Aktie neues Leben einzuhauchen, doch der Versuch scheiterte, und die Bären übernahmen erneut das Ruder. Zum Ende des vergangenen Jahres setzte eine mittelfristige Trendwende ein, doch auch hier folgten rasche Gewinnmitnahmen, die das Wertpapier wieder in eine neutrale Trendphase brachten. Nun bleibt abzuwarten, ob sich der begonnene langfristige Trendwechsel fortsetzen wird.

Expertenmeinung: Eine bessere Chance könnten die Bullen so bald nicht wiederfinden. Es würde lediglich einen Sprung über das Hoch von November des vergangenen Jahres benötigen, um Evotec nicht nur mittel-, sondern auch langfristig wieder in eine bullische Trendphase zu bringen. Viel fehlt also nicht mehr, um den Aufwärtstrend zu bestätigen. Ein Bruch des Januartiefs hingegen wäre ein Warnsignal. Sollten die Bären dies durchsetzen, könnte die begonnene Trendwende schnell wieder infrage gestellt werden. Vorerst stehen die Aussichten für die Aktie jedoch positiv.

Aussicht: BULLISCH

Evotec Aktie: Chart vom 13.02.2025, Kurs: 8.785 EUR Kürzel: EVT| Quelle: TWS | Online Broker LYNX
About the author

Der renommierte Börsenjournalist Achim Mautz ist professioneller Day- und Swingtrader mit besonderem Fokus auf die US Märkte. Außerdem ist er Vorstand des Börsenclubs ratgebergeld.at und gerichtlich beeidigter Sachverständiger für den Bereich Wertpapierdienstleistungen in Österreich. Seit über 10 Jahren ist er für den Online-Broker LYNX als Börsenexperte tätig und wird unter anderem für seine täglichen Wertpapieranalysen in unserem Börsenblick geschätzt.

Analysis methodology

Die Aktienanalysen von Achim Mautz basieren überwiegend auf der Technischen Analyse. Dabei nutzt der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse. Er untersucht Wertpapiere unter anderem anhand von Chartmustern, Trendsignalen Unterstützungen, Widerständen und gleitenden Durchschnitten.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Die Befürchtung, dass der abrupte Abgang des langjährigen Vorstandschefs Lanthaler vor gut einem Jahr problematisch würde, hat sich bestätigt. Evotec sortiert sich neu, das braucht Zeit und ist ergebnisoffen. Daher muss man die Aktie jetzt vor allem charttechnisch angehen.

Daran ändert auch die offene Frage nichts, ob Evotec von anderen Unternehmen übernommen wird oder nicht, eben, weil das derzeit absolut nicht abschätzbar ist. Gerade erst erklärte der neue Evotec-CEO Wojczewski, dass er die Eigenständigkeit des Unternehmens erhalten wolle. Es laufe eine Überprüfung der Unternehmensstrategie, so der CEO gegenüber der „FAZ“. Das müsse gründlich gemacht werden und dauere entsprechend. Im April wolle man im Rahmen der dann anstehenden 2024er-Bilanz erste Ergebnisse vorlegen.

Aber was genau bedeutet das? Könnte diese Überprüfung nicht auch dazu führen, dass man doch besser fährt, wenn man sich in ein anderes Unternehmen eingliedert, je nachdem, wer sich dafür anbieten würde? Laufen hinter verschlossenen Türen womöglich trotzdem Gespräche? Man weiß es nicht. Im Herbst hatten Übernahme-Spekulationen die Aktie von einem Acht-Jahres-Tief deutlich nach oben getragen. Dann machte der Bieter Halozyme Therapeutics, der elf Euro pro Aktie angeboten hatte, einen Rückzieher … seither bröckelt der Kurs vor sich hin. Eine nicht ganz einfache Situation, zumal:

Expertenmeinung: Die Analysten-Kursziele haben den Charme eines rotierenden Wegweisers. Die Ziele liegen zwischen 4 und 14 Euro, die Einstufungen zwischen „Verkaufen“ und „Kaufen“ … und diese Ziele sind alle eher jung, stammen aus der Zeit seit Mitte November. Je nachdem, ob der jeweilige Experte der Ansicht ist, ob und wie Evotec die Kurve kriegt, fällt das Urteil aus. Das aber immer, mangels neuer Fakten, sehr subjektiv ist. Also hat man für die Entscheidung, wie man mit der Aktie verfahren wird, nur den Kurs. Und wie sieht es da aus?

Dass Evotec Mitte November an der Widerstandszone 10,07/10,66 Euro abdrehte, war kein echtes Scheitern der Bullen, das basierte auf dem obengenannten, zeitnah zurückgezogenen Übernahmeangebot von Halozyme. Die Akteure dachten, dass Evotec die Annahme empfehlen würde, aber als man dort zögerte und Halozyme zurückzog, war nachvollziehbar, dass der Kurs wieder fiel. Es fällt jedoch auf, dass sich die Käufer seither nicht mehr zeigen:

Evotec Aktie: Chart vom 17.01.2025, Kurs 7,99 Euro, Kürzel: EVT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Evotec Aktie: Chart vom 17.01.2025, Kurs 7,99 Euro, Kürzel: EVT | Quelle: TWS

Der Kurs bröckelt entlang der abwärts weisenden 200-Tage-Linie sukzessiv ab. Nicht unbedingt tragisch, solange es bis zur Bilanz im April und den da avisierten, neuen Informationen nicht zu größerem Druck kommt. Aber bis dahin zieht es sich eben noch … und das bärische Lager dürfte nicht übersehen, dass sich ihnen damit eine Chance bietet.

Denn sollte die Unterstützungszone 6,89 zu 7,44 Euro fallen, wäre der Weg an das 2024er-Tief bei 5,06 Euro aus rein charttechnischer Sicht frei. Und da mangels anderer Aspekte, an denen man sich festhalten könnte, der Trend als einziger die Aktionen der Trader leiten kann, wäre das Risiko, dass ein Bruch dieser Zone den Druck auf die Aktie intensiviert, nicht zu unterschätzen. Bevor Evotec nicht mit neuen und ermutigenden „News“ daherkommt, bleibt die Aktie also auf der Unterseite erheblich gefährdet.

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.

Es ist ein Klassiker: Ein vorher vielversprechendes Unternehmen strauchelt, der Aktienkurs bricht ein – und dadurch wird das Unternehmen zu einem lukrativen Ziel für Konkurrenten und Großinvestoren. Das für Anleger perfekte Szenario wäre jetzt eine „Bieterschlacht“ um Evotec.

Nachdem der langjährige Evotec-Vorstandschef Langthaler Anfang des Jahres seinen Hut nehmen musste, ging es mit der Evotec-Aktie stetig abwärts. Die Prognosen wurden nach unten korrigiert, die Analysten wurden immer skeptischer. Im August endlich begann eine Bodenbildung, aber nachdem die Aktie das Jahr um 21 Euro begonnen hatte und sie im August und September dann um sechs Euro pendelte, war das ein schwacher Trost. Es war aber auch ein Kursniveau, das Begehrlichkeiten weckte.

Die schlummerten unter der Decke, bis der Finanzinvestor Triton den Anfang machte. Die hatten sich zehn Prozent der Evotec-Aktien am Markt zusammengekauft, das wurde Anfang letzter Woche publik, die Aktie sauste nach oben. Nachdem spekulative Trader indes schon Ende Oktober begonnen hatten, im Vorfeld auf die am 6. November vorgelegten Bilanzdaten einzusteigen und die Zahlen die Aktie dann ausbremsten, weil sie keine positive Überraschung bereithielten, war man auch nach diesem Bekanntwerden des Triton-Anteils schnell wieder vorsichtig: Die Aktie verlor am Dienstag den Großteil der am Montag wegen dieser Nachricht erzielten Gewinne. Nicht zuletzt, weil Triton und Evotec zum Thema einer möglichen Übernahme nichts verlauten ließen. Damit hätte die Aktie erst einmal wieder zur Ruhe kommen können. Aber am Donnerstagabend kam die nächste Nachricht:

Das ebenfalls im Wirkstoff-Forschungs- und -Entwicklungsbereich tätige US-Unternehmen Halozyme äußerste Interesse, das Unternehmen für elf Euro pro Aktie zu übernehmen. Das war zwar kein offizielles Angebot. Aber damit ist das Rennen eröffnet. Und das kann für die aktuellen Anteilseigner erst einmal ein Vorteil sein. Der Punkt ist:

Expertenmeinung: Durch den so massiv gedrückten Aktienkurs ist Evotec jetzt in Sachen Übernahme interessant. Und wenn man sieht, dass sich große Finanzinvestoren wie Triton und Branchenkollegen wie Halozyme für das Unternehmen erwärmen können, ließe sich unterstellen, dass die wissen, wovon sie reden und die Aktie auf diesem Level eher günstig ist. Und es kann durchaus sein, dass die jetzt im Raum stehenden elf Euro pro Aktie immer noch so niedrig sind, dass andere potenzielle Interessenten jetzt aus der Deckung kommen und mehr bieten und/oder Triton aufgrund dieses von Halozyme ausgelösten Weckrufs ein konkretes Angebot macht.

Evotec Aktie: Chart vom 15.11.2024, Kurs 10,47 Euro, Kürzel: EVT | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Evotec Aktie: Chart vom 15.11.2024, Kurs 10,47 Euro, Kürzel: EVT | Quelle: TWS

Man weiß nie, ob noch weitere Bieter kommen. Und man kann nie sicher sein, dass man den Preis jetzt Stück für Stück nach oben treibt. Aber da jetzt erst einmal elf Euro im Raum stehen und man alleine durch dieses Interesse sehen kann, dass Evotec keineswegs nach dem Abgang des vorherigen CEO zur grauen Maus wurde, ist die Chance auf eine solche Bieterschlacht durchaus vorhanden.

Hier als Trader mitzuhalten ist immer ein Risiko – und kein kleines. Aber wenn man da relativ frühzeitig vorsichtig einen Fuß in die Tür stellt, sind auch die Chancen nicht zu verachten, zumal der Gedanke durchaus erlaubt wäre, dass Evotec ohnehin mittelfristig deutlich mehr Luft nach oben als nach unten hätte. Aber wie gesagt: Das wäre nur etwas für risikofreudige Trader, die sich völlig darüber im Klaren sind, dass eine Bieterschlacht auch unverhofft ausfallen und Evotec in die bisherige Tradingrange zurückfallen kann!

Quellenangaben: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/biotech-unternehmen-kommt-es-zur-uebernahmeschlacht-um-evotec/100088537.html

About the author

Nach dem Abitur 1984 studierte der gebürtige Hamburger an der Universität der Bundeswehr Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss an seine Dienstzeit als Offizier begann seine Zeit als Analyst und Finanzjournalist. Seit 1996 war und ist er als Redakteur, Referent und Kolumnist in zahlreichen Funktionen aktiv, seit 2016 ist er unter anderem Analyst bei LYNX. Gehrt ist ein Allrounder, der in der fundamentalen, d.h. volks- und betriebswirtschaftlichen Analyse ebenso sattelfest agiert wie in den verschiedenen Disziplinen der Technischen Analyse wie Chart- und Markttechnik und Sentinentanalyse.

Analysis methodology

Die Analysen von Ronald Gehrt basieren auf einer Kombination fundamentaler Fakten und Daten mit der aktuellen chart- und markttechnischen Situation des/der hier vorgestellten Index/Rohstoffs/Währungspaars/Aktie. Bilanz- und Konjunkturdaten sowie wirtschafts- und finanzpolitische Fakten, Nachrichten und/oder Statements werden als Grundlage zur Beurteilung der charttechnischen und markttechnischen Perspektive des untersuchten Werts analysiert.