Delivery Hero Aktie Prognose Delivery Hero: Das war deutlich … jetzt ist hier ein Deckel drauf

News: Aktuelle Analyse der Delivery Hero Aktie

von |
In diesem Artikel

Delivery Hero
ISIN: DE000A2E4K43
|
Ticker: DHER --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Delivery Hero Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Mit -6,19 Prozent war Delivery Hero gestern der stärkste MDAX-Verlierer. Neue, die Abgaben unmittelbar begründende Nachrichten gab es nicht. Aber gerade das dürfte die Bullen nervös machen, denn wenn das Minus allein durch die Charttechnik ausgelöst wurde, hieße das …

… dass die Bären zuletzt nur abgewartet hatten, bis sie die Aktie an einem neuralgischen Punkt drücken können und eben nicht, wie man seitens der Käufer sicherlich hoffte, geschlagen waren. Und so schlecht würde sich das Bären-Lager auch seitens fundamentaler Argumente nicht stellen.

Die Quartalsbilanz, die der Mahlzeiten-Lieferdienst am 27. April vorgelegt hatte, belegt nur wieder, dass man sich auf dem Weg zur Gewinnschwelle sieht. Aber wann die erreicht ist, muss sich eben nach wie vor erst herausstellen. Operativ womöglich 2023, aber rein netto erwartet der Schnitt der Analysten schwarze Zahlen erst 2025. Und auch das setzt voraus, dass genug Verbraucher weiterhin imstande und bereit sind, sich Mahlzeiten liefern zu lassen und es zugleich gelingt, die Gewinnmarge auf solidem Level zu stabilisieren. Allzu sicher ist das in einem weltweit derart instabilen Konsum-Umfeld letzten Endes nicht.

Allerdings sind die Analysten mehrheitlich äußerst optimistisch, das durchschnittliche Kursziel liegt momentan um die 67 Euro. Was man dann sein kann, wenn man den Zeithorizont einfach lang genug wählt. Aber haben die Investoren diese Geduld ebenfalls?

Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Delivery Hero Aktie finden Sie hier.

Expertenmeinung: Einige offenbar nicht … oder aber, was wahrscheinlicher ist, das Bären-Lager versucht, den Bullen diese Geduld in Bezug auf diesen steinigen Weg zu den schwarzen Zahlen auszutreiben. Denn dieses Minus kam aus charttechnischer Sicht nicht im luftleeren Raum zustande.

Wir sehen im Chart, dass die Quartalsbilanz Ende April anfangs zwar ein Minus auslöste, dann aber ein fulminanter Intraday-Turnaround gelang, der Basis einer Rallye wurde. Die führte die Aktie bis in eine multiple Widerstandszone, bestehend aus der im März unterbotenen, mittelfristigen Aufwärtstrendlinie und Zwischentiefs vom Herbst 2022. Dort stoppte die Kaufwelle erst einmal, ohne dass indes nennenswerter Abgabedruck aufkam. Dass sich das jetzt geändert hat, liegt an einer weiteren Linie, die jetzt in diese Zone gelaufen ist:

An der 200-Tage-Linie. Mitte letzter Woche versuchten sich die Bullen nach oben abzusetzen, blieben aber genau an dieser im Chart dick schwarz hervorgehobenen Linie hängen. Es folgte am Donnerstag ein Wassertreten, am Freitag ging es leicht abwärts. Genug offenbar für viele, die Reißleine zu ziehen bzw. für die Short-Seller, die „Bären“, um Druck zu machen. Dadurch ist Delivery Hero aus dieser Chartzone zwischen 38,50 und 40,80 nach unten herausgerutscht. Aus der Zone also, deren Überwinden den Weg nach oben freigegeben hätte.

Jetzt ist hier erst einmal ein Deckel drauf … und das könnte ein schwerer sein. Nach unten wäre der Weg aus charttechnischer Sicht erst einmal frei, nach oben ist eine Barriere wieder da, die einige wohl letzte Woche schon als bezwungen ansahen. Bevor Delivery Hero diesen Deckel nicht mit Schlusskursen über 41 Euro klar gesprengt hat, wäre der Weg nach unten der wahrscheinlichere.

Delivery Hero Aktie: Chart vom 22.05.2023, Kurs: 37,11 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 22.05.2023, Kurs: 37,11 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS

Quellenangaben: Quartalsergebnis Q1 2023, 27.04.2023: https://ir.deliveryhero.com/de/news/delivery-hero-naehert-sich-profitabilitaetsziel-und-verzeichnet-umsatzwachstum-von-12-gegenueber-dem-vorjahr/d97925b6-904d-4235-aa48-4f69edb3a0aa/

Aktien verleihen und Rendite steigern

Steigern Sie die Rendite Ihres Depots, indem Sie Ihre Aktien verleihen und dafür Zinsen erhalten. Nutzen Sie das Aktienrendite-Optimierungs­programm über LYNX. Jetzt informieren: Aktien verleihen

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Ronald Gehrt
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Delivery Hero Aktie

Eigentlich war Delivery Hero‘s Quartalsbilanz keine Offenbarung. Der Umsatz lag knapp unter den Prognosen, der Ausblick wurde nur bestätigt. Zunächst sackte die Aktie daraufhin auch weg – doch dann kam ein Intraday-Turnaround, der den Kurs seither zieht. Aber wie weit?

Als am 27. April die Quartalsbilanz kam, sackte die Aktie des Mahlzeiten-Lieferdienstes Delivery Hero anfangs um bis zu 7,5 Prozent ab. Doch am Ende dieses 27. April ging sie mit knapp zehn Prozent im Plus aus dem Handel. Das war ein bullischer Intraday-Turnaround, der in seiner Größenordnung nicht alle Tage vorkommt. So etwas ist wie ein Leuchtturm für bullische Trader, an solchen Richtungswechseln orientieren sie sich und folgen ihm. Das Ergebnis: Die Aktie stieg erst einmal deutlich weiter, legte im Vergleich zum Vorabend der Bilanz bis zum gestrigen Schlusskurs stolze 17,6 Prozent zu.

Delivery Hero Aktie: Chart vom 08.05.2023, Kurs: 38,61 Euro, Kürzel: DHER | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 08.05.2023, Kurs: 38,61 Euro, Kürzel: DHER | Quelle: TWS

Dadurch ist Delivery Hero jetzt aber markttechnisch überkauft. Hinzu kommt, dass der Kurs durch diese Kaufwelle in den Widerstandsbereich 38/40 Euro gelaufen und dort erst einmal ins Stocken geraten ist. Was auch daran liegen dürfte, dass diese Widerstandszone knapp darüber, bei aktuell 41,23 Euro, durch die wichtige, im Chart dick schwarz hervorgehobene 200-Tage-Linie verstärkt wird. Das ist ein Widerstandsbereich, den man nicht so ohne weiteres bezwingt, wenn man bereits eine kräftige Rallye hinter sich hat. Da nimmt man eher mal Gewinne mit, statt zuzukaufen … es sei denn, man hätte für Letzteres gute Argumente. Hat man die denn?

Expertenmeinung: Das ist eine Frage des Zeithorizonts. Und wie weit man den steckt, ist immer eine subjektive Entscheidung. Hat man die Geduld zu warten, bis Delivery Hero auch netto schwarze Zahlen schreibt, was die Mehrzahl der Experten nicht vor 2025 erwartet? Oder versteift man sich auf die kurzfristige Ebene, so dass man dann konstatieren würde, dass die Bilanz den langen Weg bis zu den schwarzen Zahlen nicht verkürzt hat und die Aktie schon so weit gestiegen ist, dass man in diesem Widerstandsbereich sogar Short gehen könnte? Das ist Geschmacks- und Ansichtssache. Und immer dann, wenn man eine Sache so oder so sehen kann, schweift der Blick umher auf der Suche nach Entscheidungshilfen. Und die kamen von den Analysten.

Denn als Reaktion auf eben diese eigentlich nicht als „Game Changer“ tauglichen Zahlen haben immerhin sieben Analysten zeitnah reagiert, viele gleich am Tag der Bilanz. Und dass da Kursziele zwischen 55 und 94 Euro ausgegeben wurden, alle also weit bis meilenweit über dem derzeitigen Kurs und alle mit der Empfehlung „Kaufen“ versehen, dürfte das Pendel entscheidend in Richtung Aufwärts-Turnaround und Anschlusskäufe verlagert haben.

Aber ob diese neuen, hohen Kursziele jetzt noch helfen, die Aktie über diese Widerstandszone nebst 200-Tage-Linie zu heben, ist fraglich, daher: Bevor Delivery Hero diese Zone nicht mit Schlusskursen klar über der 200-Tage-Linie bei momentan 41,23 Euro überwunden hat, wäre dieser weitere Weg nach oben noch nicht offen, da sollte man besser nicht vorgreifen.

Quellen:

Quartalsergebnis Q1 2023, 27.04.2023: https://ir.deliveryhero.com/de/news/delivery-hero-naehert-sich-profitabilitaetsziel-und-verzeichnet-umsatzwachstum-von-12-gegenueber-dem-vorjahr/d97925b6-904d-4235-aa48-4f69edb3a0aa/

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Wie schon in unserer letzten Analyse beschrieben, hatte die Aktie des Essenszulieferers in den letzten beiden Monaten eine schwere Zeit. Die Kurse brachen nachhaltig ein und begannen sich erst im Bereich des Pivot-Tiefs von Oktober des vorigen Jahres wieder zu fangen.

Hier bot sich die eine oder andere Kaufgelegenheit, denn die Delivery Hero-Aktie war zu diesem Zeitpunkt extrem überverkauft. Dies war vor allem durch den hohen Abstand zur 50-Tage-Linie, hier in Blau dargestellt, erkennbar. Eine technische Gegenreaktion war mehr als überfällig. Dass es schlussendlich so lange gedauert hat, bis diese einsetzte, war wohl eher die Überraschung. Im gestrigen Handel zündeten die Bullen jedenfalls den Turbo und so ging das Papier als größter Gewinner im MDAX aus dem Handel.

Expertenmeinung: Keine Frage. Der Trend befindet sich aktuell nach wie vor in einer bärischen Gesamtlage und eine Rallye ist zumindest vorerst laut Gesamtbild eher zum Scheitern verurteilt. Dennoch könnte das Kaufsignal weiteren Rückenwind erhalten und die Kurse zumindest kurzfristig weiter nach oben katapultieren. Ein mögliches Kursziel wäre in Folge sogar die 50-Tage-Linie.

Ob sich danach auch eine nachhaltige Trendwende ausgeht, hängt davon ab, ob sowohl ein höheres Hoch als auch ein höheres Tief gebildet wird. Davon sind wir aber aus aktueller Sicht noch ein gutes Stück weit entfernt.

Aussicht: NEUTRAL

Delivery Hero Aktie: Chart vom 11.04.2023, Kurs: 32.305 EUR Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 11.04.2023, Kurs: 32.305 EUR Kürzel: DHER | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Die Aktie des Lieferanten von Lebensmitteln wurde in den letzten Wochen regelrecht in der Luft zerrissen und das Unternehmen verlor hierbei fast die Hälfte des Börsenwertes.

Im Februar hatte ich bereits meine Aussichten auf die Delivery Hero-Aktie gesenkt. Die 180 Grad-Wende war absehbar, zumal die Kurse am 09. Februar mit einem riesigem Gap nach unten drehten. Erschwerend kam hinzu, dass das Handelsvolumen überaus hoch war, was darauf hindeutete, dass sich hier Großanleger von dem Titel in Scharen verabschiedeten. Seither gab es so gut wie keine Erholungsbewegungen. Lediglich eine kurze Konsolidierung im Bereich von 37.50 EUR war erkennbar, doch auch diese wurde von den Bären in den letzten Wochen überrannt. Das sieht alles andere als gut aus.

Expertenmeinung: Für die kommenden Tage gibt es aber zumindest etwas Hoffnung, denn die Kurse sind am Tief von Oktober des vorigen Jahres angekommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es hier zumindest zu einer technischen Gegenreaktion nach oben kommen dürfte, ist gegeben.

Zumindest ein Anstieg in Richtung der nach unten gerichteten 20-Tage-Linie ist dieser Tage denkbar. Danach wird sich zeigen, ob die psychologisch wichtige Marke bei 30 EUR auch nachhaltig verteidigt werden kann.

Aussicht: NEUTRAL

Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.03.2023, Kurs: 31.20 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS | Online Broker LYNX
Delivery Hero Aktie: Chart vom 21.03.2023, Kurs: 31.20 EUR, Kürzel: DHER | Quelle: TWS

Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: Seit Dezember des vorigen Jahres hatte ich der Aktie der Online-Bestellplattform bullische Aussichten mit auf den Weg gegeben. Gleichzeitig hatte ich auch darauf hingewiesen, wie wichtig es für den intakten Aufwärtstrend wäre, die 20-Tage-Linie zu halten. Nach enttäuschenden Quartalsergebnissen schmissen einige Anleger das Handtuch und die Talfahrt nahm ihren Lauf – die 20-Tage-Linie wurde gebrochen. Der gesamte Anstieg der letzten Monate wurde innerhalb von wenigen Handelstagen wieder negiert. So brutal kann Börse sein und die Delivery Hero-Aktie befindet sich somit wieder auf Anfang. Der bullische Trend ist in eine neutrale Phase zurückgekehrt.   

Expertenmeinung: Somit senken wir unsere Aussichten vorerst von bullisch auf neutral. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung, denn die Kurse haben sich abermals an der 200-Tage-Linie stabilisiert. Diese spielte im letzten Halbjahr bereits des Öfteren eine wichtige Rolle. In der Abwärtsbewegung war der Indikator im September noch ein Widerstand. Nach dem Beginn der Bodenbildungsphase im November agierte dieser dann bereits als Unterstützung und auch in den letzten Tagen hat sich die Aktie hier wieder gefangen. Könnte von hier aus eine stärkere Erholung gestartet werden? Durchaus möglich.  


Aussicht: NEUTRAL

Chart vom 16.02.2023 Kurs: 41.74 Kürzel: DHER | Online Broker LYNX

Seit Vorlage der Ergebnisse des 3. Quartals am 10. November war Delivery Hero stark gelaufen. Die Käufer setzten darauf, dass die im November verbreitete Zuversicht im vierten Quartal unterfüttert wird. Aber das, was gestern auf den Tisch kam, war dafür nicht gut genug.

Der Weg hin zur „schwarzen Null“ in der Bilanz wird fortgesetzt, das gaben die Ergebnisse zum vierten Quartal sowie zum Gesamtjahr 2022 durchaus her. Im letzten Quartal 2022 lag die EBITDA-Marge, bezogen auf das GMV (Gross Merchandising Volume oder Bruttowarenvolumen) bei -0,3 Prozent, ein Jahr zuvor waren das noch -3,3 Prozent. Zugleich stieg der eigentliche Segmentumsatz mit 32 Prozent stärker als das GMV mit 17 Prozent. Das bedeutet zwar nicht, dass man 2023 schon auf Netto-Basis Gewinn machen wird, aber zumindest operativ kann das gelingen …

… wenn alles so läuft wie geplant. Was aber nicht so laufen muss, denn ein Lieferdienst für Mahlzeiten ist stark konjunkturabhängig. Und eine Wachstumsphase, die dazu führt, dass mehr Verbraucher mehr Geld übrig haben, erleben wir derzeit ja eindeutig nicht.

Zudem wies das Unternehmen für das Gesamtjahr trotz allen kommunizierten Optimismus einen Umsatz aus, der mit 9,6 Milliarden Euro unter der selbst avisierten Spanne von 9,8 bis 10,4 Milliarden blieb. Dies wurde von Delivery Hero mit Währungseffekten und dem „verstärkten Fokus auf Profitabilität“ begründet. Aber das schien die Anleger als Argument nicht zufrieden zu stellen, wie das Chartbild zeigt.

Expertenmeinung: Dass diese Ergebnisse keinen Kurssprung auslösten, konnte nicht überraschen. Dass die Aktie aber gleich um 9,6 Prozent fiel, macht deutlich, dass da sehr viele, die in den vergangenen drei Monaten eingestiegen waren, sehr hohe Erwartungen hatten. Erwartungen, die diese Zahlen nicht erfüllen konnten. Ob Delivery Hero in diesem Jahr imstande sein wird, die eigenen Ziele zu erreichen, ist natürlich völlig offen. Das hängt, wie oben erwähnt, von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Aber es scheint, als würde es nicht gerade wenige geben, die zumindest Zweifel bekommen haben, dass alles so ideal laufen wird wie im Zuge der Bilanz avisiert. Also: Raus aus der Aktie?

Noch ist der Kurs nicht unter, sondern an einen entscheidenden Punkt gelaufen. Sollte sich das bullische Lager heute aufraffen und dagegenhalten, wäre noch nichts verloren. Wenn aber nicht, könnte es sehr schnell ungemütlich werden. Wir sehen im Chart, dass die Aktie durch dieses deutliche Minus genau an der unteren Begrenzung des im November etablierten Aufwärtstrendkanals schloss. Zugleich ist sie dadurch aus der Widerstandszone zwischen 49,11 und 62,42 Euro, in die sich der Kurs zuvor weit vorangekämpft hatte, herausgefallen.

In diese Zone müssten es die Bullen schnell, idealerweise noch heute, wieder hineinschaffen, um zu verhindern, dass sich die Short-Seller die Aktie vorknöpfen. Gelingt das nicht und ginge Delivery Hero mit Schlusskursen unter 47,50 Euro aus dem Handel, wäre ein zügiger Test der die 200-Tage-Linie einschließenden Supportzone 39,64/41,57 Euro wahrscheinlich.

Delivery Hero Aktie: Chart vom 09.02.2023, Kurs 48,21 Euro, Kürzel DHER | Online Broker LYNX