Der IT-Dienstleister CANCOM überzeugte zuletzt mit kräftig steigenden Umsätzen und Gewinnen. 2020 war ein gutes Jahr … und die gestern eingelaufene Meldung über einen neuen Großauftrag unterstützt die Erwartung der Analysten, dass die Gewinne konstant weiter wachsen werden. Wäre bei dieser Aktie ein neues Rekordhoch drin? Durchaus möglich!
Am Mittwoch meldete CANCOM, dass es gelungen sei, einen Rahmenvertrag mit der EU-Institution eu-LISA abzuschließen, dessen Volumen bei einer Laufzeit von maximal sechs Jahren bei bis zu 440 Millionen Euro beträgt. Angesichts des geschätzten 2020er-Umsatzes von etwa 1,7 Milliarden Euro durchaus eine bemerkenswerte Größenordnung.
Die unmittelbare Reaktion der Marktteilnehmer war klar positiv, die Aktie lief am Vormittag gut 4,6 Prozent nach oben. Dass der Kurs dann bis zum Handelsende einen Teil des Gewinns einbüßte, lag eher nicht daran, dass den Anlegern Zweifel gekommen wären, sondern an dem am Mittwoch für den Technologiesektor allgemein schwierigen Umfeld eines abverkauften Befreiungsschlags, der Nasdaq und TecDAX unter Druck setzte. Da werden gerade Aktien, die zuletzt starke Gewinne verbuchen konnten, gerne gegeben. Aber das muss die Ambitionen auf neue Allzeithochs bei CANCOM nicht nachhaltig stoppen – die Chance ist da.
Die aktuellen Kurse, Charts, Dividenden und Kennzahlen zur Cancom Aktie finden Sie hier.
Expertenmeinung: Was ist nötig, um eine Aktie auf neue Hochs zu tragen? Erstens eine positive Perspektive bei den Unternehmensgewinnen – die ist vorhanden. Und zweitens ein bullisches Chartbild – das ist aktuell ebenfalls gegeben. Wir sehen hier eine Aktie, die in einem intakten Aufwärtstrendkanal an entscheidende Hürden klopft … und das recht hartnäckig.
Die obere Begrenzung des im November etablierten Aufwärtstrendkanals konnte im Februar nicht erreicht werden, weil der Weg dieser Linie von der Widerstandszone zwischen 56,60 und 59,05 Euro gekreuzt wurde. Seit anderthalb Jahren bedeutet diese Zone für die Bullen das Ende der Fahnenstange. Aber statt nach diesem erneuten, vergeblichen Anrennen im Februar deutlicher nach unten abzudrehen, wurde CANCOM präzise auf Höhe der nächstgelegenen Unterstützung, dem Hoch vom August 2020 bei 52,15 Euro, abgefangen, was deutlich macht:
Die Bullen dominieren das Geschehen weiterhin. Aber ein Ausbruch sollte jetzt relativ zeitnah gelingen. Auf die Bilanz des Gesamtjahres 2020 wird man da nicht warten können, die steht erst am 30. März an … und diese Chartkonstellation fordert eine Entscheidung ein. Die Vorgaben sind klar:
CANCOM muss über dem bisherigen Verlaufsrekord von 59,05 Euro schließen, um die bullische Tendenz zu bestätigen. Solange die Aktie nicht unter die zuletzt gehaltene Supportlinie bei 52,15 Euro fällt, bleibt diese Chance greifbar. Fiele allerdings dieses jüngste Korrekturtief, wird es kritisch. Zwar wäre der Unterstützungsbereich zwischen der 200-Tage-Linie bei aktuell 47,35 Euro und der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei 49,10 Euro eine Zone, die angesichts der positiven Umsatz- und Gewinnperspektive des Unternehmens tendenziell halten sollte. Aber natürlich möchte man nicht bis dorthin auf der falschen Seite mitlaufen müssen, daher wäre ein Stoppkurs knapp unter dieser kurzfristig entscheidenden Linie von 52,15 Euro auf jeden Fall ratsam.

Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Börsennewsletter mit aktuellen Börsennews.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen