Cancom Aktie Prognose Cancom: Hier entscheidet es sich

News: Aktuelle Analyse der Cancom Aktie

von |
In diesem Artikel

Cancom
ISIN: DE0005419105
|
Ticker: COK --- %

---
EUR
---% (1D)
1 W ---
1 M ---
1 J ---
Zur Cancom Aktie
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Cancom sitzt auf einem Berg von Geld, erwartet im zweiten Halbjahr Aufholeffekte und ist erstaunlich niedrig bewertet. Zuschlagen?

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Cancom ist ein herstellerunabhängiges IT-Systemhaus mit einem breiten Produkt- und Dienstleistungsspektrum im Bereich IT-Infrastruktur und Professional Services.

Zielgruppe des IT-Dienstleisters sind große und mittelständische Unternehmen. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot erstreckt sich über das gesamte Spektrum von Beratung, Erstellung von IT-Konzepten, über die Beschaffung bis hin zur Integration und dem Betrieb der Systeme.

Als Partner von HP, Microsoft, IBM, SAP, Symantec, Citrix, Apple und Adobe verfügt Cancom über Kernkompetenzen in richtungsweisenden IT-Zukunftsthemen wie etwa Cloud Computing.

In der IT-Branche kommt es ständig zu Innovationen und Verbesserungen, eine Produkt-Generation folgt auf die nächste.
Das macht Cancom zu einem Profiteur des niemals endenden Wandels, denn egal, ob die Kunden immer technologisch an der Spitze bleiben möchten oder aufholen müssen, es gibt immer etwas zu tun.

Es ist viel in Bewegung

Von 2012 bis 2020 konnte der Umsatz von 558 Mio. auf 1,55 Mrd. Euro gesteigert werden.
Der Gewinn legte im selben Zeitraum von 0,54 auf 1,04 Euro je Aktie zu.
Im Endeffekt folgte ein Rekord auf den nächsten.

Die Dividende wurde im selben Zeitraum von 0,15 auf 0,50 Euro je Aktie erhöht.

Im vergangenen Jahr wurde das Geschäft in Großbritannien und Irland für 400 Mio. Euro verkauft.
Das führte natürlich zu einem Rückgang des Umsatzes und zu einem gigantischen Ergebnissprung, da man die ehemaligen Töchter gewinnbringend veräußern konnte.

Daher sind die Zahlen fortan schwer vergleichbar und das verunsichert viele Anleger. Zumindest könnte das einer der Gründe sein, warum sich der Kurs halbiert hat.

Crash

Die allgemeine Marktschwäche hat sicherlich auch ihren Beitrag geleistet, des Weiteren die nicht optimale geschäftliche Entwicklung.

Cancom hat zwar einen neuen Rekordwert beim Auftragsbestand verzeichnet, konnte die Projekte aber teilweise nicht umsetzen, da man die notwendigen Produkte nicht beschaffen konnte.
Das ist zwar unerfreulich, aber ein typisches Beispiel für Probleme, die nicht hausgemacht sind.

Am eindrucksvollsten zeigt sich das an der Tatsache, dass das Cloud-Segment weiterhin dynamisch wächst, der Umsatz im Bereich IT-Solutions aber rückläufig war.
Und eine weitere Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung, der Anteil der wiederkehrenden Umsätze, der inzwischen bei etwa zwei Drittel liegt und stetig steigt.

Trotz all diesen Punkten liegt der Börsenwert inzwischen nur noch bei 1,0 Mrd. Euro.
Durch den Verkauf der ehemaligen Töchter sind Cancom aber rund 400 Mio. Euro zugeflossen.

Der Vorstand hat sich in einem ersten Schritt dazu entschieden, diese Gesamtkonstellation für eine Kapitalherabsetzung um rund 10% zu nutzen.

Die Zahl der ausstehenden Aktien wurde kurzerhand von 38,55 auf 35,37 Millionen Stück reduziert.

Selbst danach hat Cancom noch 389 Mio. Euro an Barmitteln auf der hohen Kante hat.
Das bedeutet nicht nur, dass man mehr als ein Drittel des Börsenwerts in Cash hat, sondern auch, dass man wohl wahrlich jede Krise überstehen könnte.

Ausblick und Bewertung

Bezieht man die Barmittel und langfristigen Verpflichtungen in die Rechnung mit ein, stellt man fest, dass das operative Geschäft von Cancom nur noch mit etwa 700 Mio. Euro bewertet wird.

Das erscheint doch sehr mager, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Cancom in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von 1,36 Mrd. Euro und ein Nettoergebnis von etwa 55 Mio. Euro erzielen wird.

Berücksichtigt man also die Vermögenswerte, kommt man für 2022 auf ein KGVe von etwa 12,7.

Für ein gut laufendes, wachsendes Geschäft ist das definitiv wenig. Vor 2020 lag das KGV regelmäßig zwischen 20 und 30.
Der Vorstand sollte daher umfassende Aktienrückkäufe beschließen und so viele Papiere einziehen wie nur irgend möglich.

Chart vom 30.08.2022 – Kurs: 28,60 Kürzel: COK - Wochenkerzen | Online Broker LYNX
Chart vom 30.08.2022 – Kurs: 28,60 Kürzel: COK – Wochenkerzen

Cancom ist in der zentralen Unterstützungszone der letzten Jahre angekommen. Hier wird es sich entscheiden, ob endlich eine Bodenbildung oder Trendwende stattfindet.

Erste positive Signale würden sich oberhalb von 31,30 Euro ergeben. Gelingt ein nachhaltiger Anstieg über 35,50 Euro, kommt es zu einem prozyklischen Kaufsignal.

Fällt die Aktie jedoch unter 27,75 Euro, muss eine Ausdehnung der Korrektur eingeplant werden. Womöglich wird dann die Unterstützung bei 25,00 Euro angesteuert.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.

Alle Märkte und Produkte aus einer Hand? Mein Broker ist LYNX.

Ab jetzt täglich die neuesten Börsenblick-Analysen per E-Mail erhalten
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen

Loading ...
Alle Börsenblick-Artikel

Nachricht schicken an Tobias Krieg
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Vorherige Analysen der Cancom Aktie

Der IT-Dienstleister CANCOM schnitt im 1. Quartal schlechter ab als erwartet und korrigierte die 2022er-Prognose nach unten. Das dürfte vielen Unternehmen blühen und hätte daher nicht überraschen dürfen. Das Minus von 16,32 Prozent zeigt, dass es einige doch überrascht hat.

Auch der Bereich der IT-Infrastruktur hat mit reißenden Lieferketten Probleme. Das war der Hauptgrund, weshalb CANCOM im ersten Vierteljahr 2022 ein Umsatzminus von 10,8 Prozent einfuhr. Wobei es immerhin trotzdem gelang, beim Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) 6,2 Prozent mehr zu erzielen als im ersten Quartal 2021. Trotzdem, man nahm den Ausblick für das Gesamtjahr nach unten. Wobei der weiterhin vage blieb, denn nach der ursprünglichen Prognose eines „sehr deutlichen“ Anstiegs bei Umsatz und EBITDA sieht man jetzt nur noch einen „deutlichen“ Anstieg. Was das in Heller und Pfennig bedeutet, bleibt offen.

Fakt ist, es läuft nicht so gut wie gedacht. Und natürlich ist das keine gute Nachricht. Aber die CANCOM-Aktie war ja zuvor nicht durch die Decke gegangen. Der Kurs hatte bereits im Vorfeld markant an Boden verloren und war im Vorfeld der Quartalszahlen fast auf das Jahrestief 2021 zurückgefallen. Jetzt sieht man nur noch ein „deutliches“ Wachstum gegenüber 2021 … und die Aktie bricht weg, weit unter eben dieses 2021er-Tief? Ganz unmittelbar erschließt sich das nicht. Manchen Analysten auch nicht, denn:

Expertenmeinung: Zwar senkte man bei der DZ Bank den fairen Wert der CANCOM-Aktie gleich mal von ohnehin niedrigen 50 auf jetzt 34 Euro. Was ein wenig sehr kräftig erscheint, wenn man beim Unternehmen weiterhin von „deutlichem Wachstum“ spricht. Aber andere Analysten sahen das ja auch anders. Bei Alsterresearch nahm man das Kursziel von 72 auf 65 Euro nach unten und behielt die Einschätzung „Kaufen“ bei. Bei Warburg ging es mit dem Kursziel von 67,50 auf 62 Euro nach unten, das „Kaufen“ blieb auch hier. Wer hat Recht?

Das wird der weitere Verlauf des Jahres zeigen, vorhersehen kann man das nun einmal nicht. Dass Unternehmen aller Branchen jetzt vor mehr Unwägbarkeiten stehen als üblich, ist nun einmal Tatsache. Da ist die Prognosereichweite gering. Dass CANCOM diese Entwicklung nicht schon vor ein, zwei Monaten absehen konnte, ist eindeutig kein Einzelfall, sondern die neue Normalität … und das gilt auch für die kommenden Monate in den meisten Branchen.

Aber dass eine Aktie, die bereits ohne „bad news“ von ihrem Jahreshoch, das im Januar bei 59,90 Euro erreicht wurde, um bis zu 26 Prozent gefallen war, dann noch einmal derart immens abverkauft wird, dass das Minus vom Anfang Januar markierten Hoch jetzt 37 Prozent beträgt, wirkt überzogen. Aus rein charttechnischer Sicht wäre hier jetzt weiteres Abwärtspotenzial bis an das Tief des „Corona Crashs“ vom März 2020 bei 32,98 Euro. Aber ob es eine gute Idee wäre, darauf zu setzen und jetzt hier noch auf die Short-Seite zu wechseln, ist zumindest äußerst fraglich.

CANCOM-Aktie: Chart vom 04.05.2022, Kurs 37,54 Euro, Kürzel COK | Online Broker LYNX