Berkshire Hathaway ist die Holding der Investorenlegenden Warren Buffett und Charlie Munger. Die beiden gelten als Verfechter und der Koryphäen der Value-Schule.
Die zahlreichen Tochtergesellschaften sind in einem breiten Spektrum von Sektoren tätig, das Hauptgeschäft entfällt aber auf Versicherungen. Darüber in hinaus ist man in den Bereichen Schienentransport, Stromversorgung, Energie, Finanzen, Einzelhandel, Baustoffe, Flugsicherheit, Möbel, Bekleidung, Schmuck, Medien und Dienstleistungen tätig.
Wir machen es kurz
Wir wollen Sie nicht auf die Folter spannen: Warren Buffet hat 9 Mrd. USD in Berkshire Hathaway investiert.
Anleger hatten es sich lange Zeit gewünscht. Jetzt greifen die Value-Legenden endlich beherzt auf Buybacks zurück.
Im Jahresverlauf hat man für rund 16 Mrd. eigene Aktien gekauft, rund 3% der ausstehenden Papiere.
Das kann im Umkehrschluss nur eins bedeuten: Buffett ist der Meinung, dass Berkshire ein attraktives Investment darstellt und unterbewertet ist.
Man würde nur eigene Aktien kaufen, wenn für Anleger damit einen Mehrwert schaffen, das haben die Chefs von Berkshire immer wieder klargemacht.
Es wäre durchaus möglich, dass man auch in den kommenden Monaten verstärkt Aktienrückkäufe durchführt. Leisten kann man es sich allemal.
Berkshire hat die astronomische Summe von 142 Mrd. USD in der Hinterhand.
Das würde theoretisch für ein Drittel aller Aktien reichen.
30 Milliarden Quartalsgewinn
Man stellt sich unweigerlich die Frage, ob man sich nicht an die Seite von Warren Buffett und Charlie Munger stellen sollte.
Der Konzern leidet jedenfalls auch unter Corona. Doch wie ist das bei einem Gewinn von 30 Mrd. USD möglich?
Im dritten Quartal sank der Umsatz um 3% auf 63,02 Mrd. USD, das Ergebnis legte allerdings von 6,75 auf 12,66 USD je Aktie (B) zu.
Das entspricht einem Plus von 87%.
Der Gewinnsprung ist aber vor allem darauf zurückzuführen, dass der Wert der Aktienbeteiligungen in nur einem Quartal von 220 auf 245 Mrd. USD gestiegen ist.
Operative Probleme
Während es an der Börse also gut für Berkshire läuft, schwächelt das Tagesgeschäft.
Nachdem es in den ersten beiden Quartalen operativ noch rund lief, ist das Ergebnis in Q3 von 8,07 auf 5,48 Mrd. USD eingebrochen.
Damit gehört Berkshire zwar noch immer zu den profitabelsten Unternehmen der Welt, erfreulich ist es dennoch nicht.
Die Krise hinterlässt eben ihre Spuren. Andererseits ist es geradezu erstaunlich, dass es abgesehen vom Versicherungsgeschäft recht gut läuft.
Der Gewinn der Töchter in allen anderen Sektoren ist immerhin stabil, trotz Pandemie.
Der günstigste Großkonzern der Welt?
Buffett selbst rät dazu, dem gemeldeten Gewinne keine große Beachtung zu schenken, weil diese Kennzahl durch unrealisierte Kursgewinne oder Verluste verzerrt wird.
Das ist an sich richtig. Abseits von Kursschwankungen, hat der Wert der Beteiligungen aber großes Gewicht und ist entscheidend für die Bewertung des Konzerns.
Aktuell kommt Berkshire auf einen Börsenwert von 507 Mrd. USD und man hält Aktienpakete mit einem Wert von 245 Mrd. USD.
Drüber hinaus hat man 142 Mrd. USD an Barmitteln und kurzlaufenden Anleihen sowie weitere 19 Mrd. USD an langlaufenden Anleihen.
Vermögen
Der Wert aller Aktien, Anleihen und Cash summieren sich also auf vier Fünftel des Börsenwerts von Berkshire.
Dementsprechend wird dem operativen Geschäft von Berkshire derzeit nur eine Bewertung von 101 Mrd. USD zugestanden (507 Mrd. abzüglich Cash, Anleihen, Aktien).
Das entspricht einem P/FCF von unter 5. Damit dürfte Berkshire wohl der mit Abstand günstigste Großkonzern der Welt sein.
Das operative Geschäft dürfte wohl mindestens das doppelte Wert sein. Selbst dann wäre man mit einem P/FCF von 10 noch vergleichsweise günstig.
Für Berkshire bedeutet das, dass der faire Wert von Berkshire irgendwo um 250-260 USD liegt. Das entspräche einem Kurspotenzial von 20-25%.
Chart
Berkshire bewegt sich in einem stabilen langfristigen Aufwärtstrend. Grundsätzlich ist der Weg in Richtung 222 USD und 230 USD frei.
Über diesen Marken kommt es jeweils zu prozyklischen Kaufsignalen. Über 230 USD rücken Kursziele bei 250 USD in den Vordergrund.

Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Stabilität in stürmischen Zeiten. Bei LYNX selbstverständlich.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen