Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
Es wäre gut möglich, dass Benjamin Graham heute in American Express investieren würde. Sollten Sie das auch?
Missverständnisse und diverse Ansätze im Vergleich
Der Begriff Value-Investing ist überholt und wird im Allgemeinen vollkommen falsch verstanden.
Inzwischen gibt es so viele Strömungen und die verschiedenen Ansätze gehen so weit auseinander, dass sie kaum noch etwas miteinander zu tun haben.
Deep-Value-Investoren und ein Befürworter von GARP (Growth at a reasonable price) würden sich zwar beide als Value-Investor bezeichnen, aber bei so gut wie jeder Aktie zu einem anderen Schluss kommen.
Nehmen wir zum Beispiel American Express. Die Aktie kommt derzeit auf eine P/E von etwa 16 und die Vermögenswerte des Unternehmens betragen nur einen Bruchteil des Börsenwerts.
Für einen Deep-Value-Anleger ist die Sache damit erledigt. Nach den GARP-Gesichtspunkten könnte die Aktie jedoch höchst attraktiv sein, wenn nur das Wachstum hoch genug ist.
Value und Growth ein Gegensatz?
Das dürfte einer der vielen Gründe sein, warum Value-Investing falsch verstanden wird.
Der wichtigste ist aber, dass Value immer wieder als Gegensatz zu Growth-Investing dargestellt wird. Dabei könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein.
In seinem Buch „The Intelligent Investor“ schlägt Benjamin Graham, der Begründer des Value-Investings, sogar eine Formel zur Berechnung des intrinsischen Werts von Aktien vor, die die Wachstumsgeschwindigkeit berücksichtigt.
Die Formel lautet: V = (EPS x (8,5 + 2G x 4,4)) / Y
V steht für den intrinsischen Wert des Unternehmens (Value), EPS für den Gewinn je Aktie und G für die erwarteten Gewinnsteigerungen p.a. der nächsten 5 Jahre.
8,5 ist die Basisbewertung ohne Wachstum, 4,4 die durchschnittliche Rendite von AAA-Unternehmensanleihen und Y ist die aktuelle Rendite von AAA-Unternehmensanleihen.
Damit lässt sich der intrinsische Wert jedes beliebigen Unternehmens in jedem möglichen Zinsumfeld berechnen.
Schaut man sich die Formel etwas genauer an, stellt man sogar fest, dass kein anderer Faktor eine größere Auswirkung auf den intrinsischen Wert hat als die Wachstumsgeschwindigkeit.
Fragen ohne Antworten
Wie kann es also sein, dass „Value“ als das Gegenteil von „Growth“ dargestellt wird? Darauf werden wir wohl nie eine sinnvolle Antwort erhalten.
Die Menschen glauben und schreiben eben was sie wollen, egal ob es auch nur im entferntesten Sinn ergibt.
Vielleicht ist Ihnen noch etwas aufgefallen. In der Berechnung des intrinsischen Werts spielt der Buchwert keine Rolle.
Graham ist der Buchwert scheinbar vollkommen egal. Warum setzen dann alle Value-ETFs und die meisten „Value-Investoren“ ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis voraus?
Auch darauf werden wir wohl nie eine sinnvolle Antwort erhalten.
Kommen wir zu einer Sache zurück, die uns eine sinnvolle Antwort liefern wird, nämlich die Formel von Benjamin Graham.
Fragen mit Antworten
Der Gewinn von American Express lag zuletzt bei 9,87 USD je Aktie. Im laufenden und den kommenden beiden Geschäftsjahren werden jeweils Gewinnsteigerungen um 12-13% p.a. erwartet, also nutzten wir 12 als Wert für G.
Die derzeitige Rendite von AAA-Unternehmensanleihen liegt bei 4,65%.
Setzt man die Daten in die Formel ein, spuckt sie für American Express einen intrinsischen Wert von 303,53 USD aus.
Laut Graham soll man Aktien mit einem ordentlichen Sicherheitsabschlag kaufen, er nennt dafür 33%, im Idealfall sollen es 50% sein.
Ein annehmbarer Kaufpreis für American Express läge demnach zwischen 151,76 und 203,37 USD.
Der Begründer des Value-Investing, der der Wachstumsgeschwindigkeit von Unternehmen große Beachtung geschenkt hat, würde heute womöglich in American Express investieren.

Die Aktie ist übergeordnet bullisch. Wird die Unterstützung bei 167 USD unterschritten, könnte es jetzt trotzdem zu einer Korrektur in Richtung 157 USD kommen.
Ausgehend von dieser Basis, könnte die nächste Aufwärtsbewegung eingeleitet werden.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein direkter Ausbruch über 175 USD. In diesem Szenario wäre der Weg in Richtung 180 USD frei.
Darüber käme es zu einem prozyklischen Kaufsignal mit Kurszielen zwischen 188 und 200 USD.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Mehr als 50.000 zufriedene Kunden. Ich bin einer davon.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen