In bedeutende Konzerne der Solarindustrie investieren

von Dirk Friczewsky
13.08.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Mit dem Global X Solar ETF handeln Anleger ein diversifiziertes Portfolio von aktuell rund 50 internationalen Unternehmen aus der Solarwirtschaft.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Solar v2 Index NTR

Der dem ETF zugrunde liegende Referenzindex ist der Solactive Solar v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0D1S0 / WKN: SL0D1S / Bloomberg Indexticker: SOLRAYS2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Der Index misst die Wertentwicklung von börsennotierten Unternehmen, die an der Solarkraftproduktion, der Integration von Solarkraft in Energiesysteme sowie der Entwicklung und Herstellung von solarbetriebenen Generatoren, Motoren, Batterien und anderen Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung von Solarkraft beteiligt sind.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Er besteht aus 49 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die am 23. September 2021 festgelegt wurde. Die Berechnung erfolgt alle 15 Sekunden während der Handelszeit von 01:00 bis 22:50 Uhr MEZ. Im vorliegenden Fall wird die Net-Total-Return-Variante (NTR) als Basis für den ETF herangezogen. Parallel dazu existieren auch Price-Return- und Gross-Total-Return-Varianten.

In den Index werden nur Wertpapiere aufgenommen, die mindestens eine Marktkapitalisierung von 200 Millionen US-Dollar, in den letzten sechs Monaten einen durchschnittlichen Tagesumsatz von mindestens zwei Millionen US-Dollar sowie einen Streubesitz von mindestens 10 % aufweisen. (Quelle: Solactive Index Factsheet, Stand 05. Mai 2025, und Index Guideline, Stand 05. November 2024)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Dadurch besteht eine hohe Deckungsgleichheit zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex.

Die größte Position ist mit 9,66 % Sungrow Power. Es folgen Longi Green (8,07 %), First Solar (8,01 %), Nextracker (7,33 %), Enphase Energy (4,86 %), TCL Zhonghuan (3,96 %), Zhejiang Chint (3,94 %), Shenzhen Solar Company (3,52 %), JA Solar Technology (3,24 %) und Ginlong Technologies (3,00 %).

Die Top 10 machen zusammen 55,59 % des Portfolios aus. Insgesamt umfasst das ETF-Portfolio derzeit 49 Einzeltitel sowie fünf weitere Cash- und Derivatepositionen. (Quelle: Global X, Stand 08. August 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF ist zu 45,9 % im Sektor Informationstechnologie, zu 34,7 % in Industrie, zu 7,0 % in Materialien, zu 5,4 % in Versorgern, zu 4,0 % in Nicht-Basiskonsumgütern und zu 3,1 % in Immobilien investiert.

Nach Ländern entfällt der größte Anteil auf China mit 66,6 %, gefolgt von den USA (25,2 %), Südkorea (2,7 %), Norwegen (1,5 %), Spanien (1,3 %), Türkei (0,8 %), Deutschland (0,8 %), Kanada (0,6 %), Taiwan (0,4 %) und Japan (0,3 %).

Entsprechend entfällt auch der größte Anteil der Währungsallokation auf den chinesischen Renminbi (rund 67 %) und den US-Dollar (über 25 %). (Quelle: Global X, Stand 31. Juli 2025)

Global X Solar ETF im Detail

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Anleger sollten daher das zusätzliche Währungsrisiko bedenken.

Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 %, die Erträge werden thesauriert. Der ETF nutzt die vollständig physische Replikation und erwirbt die Wertpapiere direkt. Er wurde am 15. Februar 2022 aufgelegt und verfügte zum 08. August 2025 über ein Fondsvermögen von rund 3,323 Millionen US-Dollar. (Quelle: Global X, Stand 08. August 2025)

Performance des Referenzindex und ETFs

Seit der Auflage des ETFs fiel der Referenzindex um 50,86 %, der ETF um 51,78 %. Auf Jahressicht verzeichnete der Index ein Minus von 7,61 %, der ETF ein Minus von 8,13 %. Seit Jahresbeginn liegt der Index 3,16 % im Minus, der ETF 3,44 % im Minus.

Lediglich auf Sicht von drei Monaten und einem Monat konnten jeweils positive Renditen erzielt werden – am stärksten im letzten Monat mit +5,69 % beim Index und +5,58 % beim ETF. Die leichten Unterschiede sind auf Kosten und Gebühren zurückzuführen. (Quelle: Global X, Stand 30. Juni 2025)

Expertenmeinung – Erneuerbare Energien als wichtiger Bestandteil des Energiemixes

Rekorde bei den erneuerbaren Energien in den USA sind bemerkenswert. So stammte im März 2025 erstmals mehr als die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Der Anteil fossiler Energieträger ging entsprechend zurück. Hier besteht insbesondere in den USA noch Potenzial – vor allem im Bereich Solarenergie.

Global betrachtet wurden 2024 rund 597 Gigawatt an Solarkapazität installiert. Laut „SolarPower Europe“ könnte der jährliche Zubau bis 2030 auf etwa ein Terawatt steigen – ein Plus von 33 % gegenüber 2023. Den größten Anteil daran hatte China mit 329 Gigawatt (55 % der globalen Kapazität), gefolgt von den USA (8 %), Indien (5 %), Brasilien (3 %) und Deutschland (3 %).

Diese Prognosen deuten auf langfristige Wachstumschancen in der internationalen Solarindustrie hin. Wie die Zusammensetzung des ETF-Portfolios zeigt, spielen chinesische Unternehmen hier eine dominierende Rolle. Der globale Ansatz des ETFs ermöglicht eine breit angelegte Investition in den Solarsektor. Ein Anlagehorizont von mindestens einem Jahr erscheint sinnvoll.

In bedeutende Konzerne der Solarindustrie investieren - Global X Solar UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Solar UCITS ETF, Chart vom 11.08.2025, Kurs: 7,036 EUR, Kürzel: RAYZ – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Solar UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KIDFactsheetProspekt

Quelle:
https://www.solarpowereurope.org/press-releases/new-report-world-installed-600-gw-of-solar-in-2024-could-be-installing-1-tw-per-year-by-2030

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

LYNX – Sascha Sadowskis.sadowski@lynxbroker.deProfil bearbeiten

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.