Anleger können mit dem Global X Clean Water UCITS ETF gebündelt in die Aktien von 40 Unternehmen investieren, die dem Bereich der internationalen Wasserwirtschaft zuzuordnen sind.
Informationen zum Referenzindex – Solactive Global Clean Water Industry v2 Index NTR
Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Global Clean Water Industry v2 Index NTR (ISIN: DE000SL0CZS9 / WKN: SL0CZS / Bloomberg Indexticker: SOAQWA2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.
Der Index misst die Wertentwicklungen von Unternehmen, die einen beträchtlichen Anteil ihrer Erträge mit dem Geschäft der Wasseraufbereitung, der Wasserversorgung und der Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur erzielen. Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar.
Der Index besteht aus 40 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 17. September 2021 stammt. Die Berechnung des Index erfolgt alle 15 Sekunden in der Handelszeit von 01:00 bis 22:50 Uhr MEZ. Der Index wird hier in der Variante eine Net Total Return (NTR) Index für den ETF als Basis herangezogen. Parallel dazu bietet Solactive den Index auch noch in den Varianten als Price- Gross Return-Index an.
In den Index werden nur Wertpapiere von börsennotierten Unternehmen aufgenommen, die eine Marktkapitalisierung von mehr als 200 Millionen US-Dollar haben und einen auf Sicht der letzten sechs Monate täglichen Turnover von zumindest zwei Millionen US-Dollar aufweisen. Außerdem müssen die jeweiligen Einzeltitel zumindest einen minimalen Streubesitz von 10 Prozent vorweisen. (Quelle: Solactive Index Factsheet mit dem Stand vom 05. Mai 2025 und Index Guideline vom 19. April 2024)
Die wichtigsten Einzeltitel im ETF
Der ETF nutzt die vollständig physische Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.
Die größte Position ist mit 9,12 Prozent American Water Works. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 7,52 Prozent Pentair, mit 7,48 Prozent Xylem, mit 7,28 Prozent Ferguson Enterprises, mit 6,12 Prozent Core & Main A-Aktie, mit 5,17 Prozent United Utilities, mit 5,09 Prozent Severn Trent, mit 4,98 Prozent Sabesp, mit 4,53 Prozent Smith und mit 4,38 Prozent Badger Meter.
Diese Top 10 Positionen erreichen eine Gewichtung von 61,67 Prozent. Im vorliegenden Fall kann noch von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden (auch der DAX 40 weist seit vielen Jahren ähnliche Werte auf). Das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 40 Einzeltiteln, sowie weiteren Cash- und eine Derivatepositionen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 02. Mai 2025)
Sektoren-, Währungs- und Länderallokation
Der ETF besteht zu 56,3 Prozent aus Aktien des Sektors Industrials. Nachfolgend finden sich die Sektoren Versorger mit 34,1 Prozent, Informationstechnologie (IT) mit 4,6 Prozent, Materialien mit 2,8 Prozent und Nicht-Basiskonsumgüter mit 2,2 Prozent.
In Bezug auf die Länderallokation sind 64,2 Prozent der Wertpapiere den USA zuzuordnen. Auf den weiteren Plätzen finden sich mit 17,9 Prozent Großbritannien, mit 5,5 Prozent Brasilien, mit 3,7 Prozent China, mit 3,2 Prozent Japan, mit 2,7 Prozent Hongkong, mit 2,1 Prozent Südkorea, mit 0,4 Prozent Saudi-Arabien, mit 0,2 Prozent die Kaimaninseln und mit 0,1 Prozent Barmittel.
Entsprechend dieser Länderallokation und weiterer Einzeltitel, die in US-Dollar gehandelt werden, ist in Bezug auf die Währungsallokation vor allem der US-Dollar mit über 65 Prozent Währungsanteil dominierend. Weitere Währungen von Bedeutung im Portfolio wären noch das britische Pfund, der brasilianische real, der chinesische Yuan und der japanische Yen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 02. Mai 2025)
Global X Clean Water ETF im Detail
Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.
Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 07. Dezember 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 02. Mai 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 21,993 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 05. Mai 2025)
Performance des Referenzindex und ETFs zuletzt negativ
Der Referenzindex konnte seit der Auflage des ETFs um 10,71 Prozent zulegen, während der ETF um 8,64 Prozent an Wert hinzugewann. Auf Sicht der letzten 12 Monate indes fiel der Index um 0,61 Prozent und der ETF um 1,32 Prozent zurück.
Seit Jahresbeginn liegt der Index mit 1,49 Prozent und der ETF mit 2,16 Prozent im Minus. Letzteres ist im Vergleich zu manchem Sektor- und Themenindizes an den Börsen im derzeitigen Umfeld der US-Strafzollthematik sogar noch eine gute Performance. Die jeweiligen Performancedifferenzen sind mit den Kosten/Gebühren zu erklären. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X ETF-Factsheet mit dem Stand vom 31. März 2025)
Expertenmeinung – die Quelle des Lebens ist vor allem ein gutes Geschäft
Investments in Wasser-ETFs wie den vorliegenden ETF von Global X können sinnvoll sein und das aus ETFs zusammengesetzte Portfolio mit einem weiteren Themen-ETF ergänzen. Das Investmentthema Wasser mag für den einen oder anderen Investor nicht ganz ethisch sauber sein, doch eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Natürlich verdienen die Konzerne gutes Geld mit dem Quell des Lebens, doch sie tragen auch außerordentlich zur Wiederverwertung und Reinigung des kostbaren Gutes namens Wasser bei.
Wasser scheint es auf unserem Planeten en masse zu geben, doch der Schein trügt, denn das meiste davon ist schließlich salzhaltiges Meerwasser. Die globalen Süßwasserreserven sind im Gegenteil dazu ehr als begrenzt zu bezeichnen. Jedwede Verbesserung, ein sorgsamer Umgang, die Reinigung/Aufbereitung, die Wiederverwertung, das effiziente Wassermanagement, die Investitionen in eine sicherer Trinkwasserinfrastruktur und Brauchwasserinfrastruktur, all dies gehört zu den jeweiligen Aufgabenfeldern der hier im ETF-Portfolio enthaltenen Konzerne. Die Unternehmen sind zudem auch im Bereich der Trinkwasserspeicherung, sowie in der Produktion von Messgeräten zur Erfassung des Wasserverbrauchs, der Produktion von Filtern und auch Wärmesystemen tätig.
Wie bei jedem ETF darf auch beim vorliegenden Themen-ETF eines nicht unter den Tisch fallen, nämlich der Diversifikationsaspekt. Wer Stockpicking im Investmentbereich Wasser betreibt, hat logischerweise wie in jedem anderen Investmentbereich an den Aktienmärkten immer das Einzelpositionsrisiko. Hier hat man zwar das Sektorrisiko, jedoch eine wesentlich breitere Streuung quer durch den globalen Markt für Wasser, Wasseraufbereitung, Infrastruktur und mehr.
Ein Punkt spricht vor allem für Wasser als mehr als nur interessanten Rohstoff, nämlich den Status einfach für das tägliche Leben essenziell zu sein. Ein Wasser-ETF könnte demnach ein sinnvoller Baustein in einem diversifizierten Portfolio sein und besonders für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Stabilität von Interesse sein.

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Clean Water UCITS ETF – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 5 – KID – Factsheet – Prospekt
Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.