An den Fortschritten im Bereich der Genomik und Biotechnologie teilhaben

von Dirk Friczewsky
09.07.2025 | 07:00 Uhr

Die Analysen von Dirk Friczewsky basieren auf der interdisziplinären Analyse, die als Kombinationsanalyse aus technischer Analyse, Fundamental– und Sentimentanalyse zu verstehen ist. Hierbei wendet der Autor, gestützt auf seine langjährige Handelserfahrung, bewährte Methoden der Chartanalyse an, screent aber auch Bilanzen, Dokumente von Aufsichtsbehörden, wissenschaftliche Berichte und mehr.

Anleger können mit dem Global X Genomics & Biotechnolgy ETF in die Aktien von über 40 Unternehmen aus dem internationalen Genomik- und Biotechnologiesektor investieren. Der ETF bietet einen globalen Ansatz und eine breite Streuung.

Informationen zum Referenzindex – Solactive Genomics v2 Index NTR

Der dem ETF zugrundeliegende Referenzindex ist der Solactive Genomics v2 Index Net Total Return (NTR) (ISIN: DE000SL0C6K7 / WKN: SL0C6K /Bloomberg Indexticker: SOLGNOM2), der vom Indexanbieter Solactive veröffentlicht und berechnet wird.

Die im Index enthaltenen börsennotierten Unternehmen müssen im Rahmen ihrer Positionierung bzw. ihres Geschäftsmodells, im Bereich der Genomik und Biotechnologie aktiv sein. Dabei müssen die Unternehmen mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes, Betriebsergebnisses oder Vermögens im Bereich Genomik und Biotechnologie erzielen, um in den Index aufgenommen werden zu können.

Unternehmen die in den Bereichen Genomik und Biotechnologie tätig sind, weisen unter anderem Aktivitäten in Bezug auf Genom-Editierung, Genom-Sequenzierung, Entwicklungen und Erprobungen genetischer Medizin und Therapeutik, Computer-Genomik, genetische Diagnostik und Biotechnologie auf.

Obendrein müssen die Wertpapiere eine ausreichende Liquidität aufweisen. Hierzu muss die streubesitzadjustierte Marktkapitalisierung größer als 200 Millionen US-Dollar sein und es muss ein durchschnittliches Handelsvolumen auf Sicht der letzten sechs Monate von mehr als 2 Millionen US-Dollar vorhanden sein. Zudem muss der Free Float der insgesamt ausstehenden Aktien mindestens 10 Prozent betragen oder eine Marktkapitalisierung von einer Milliarde US-Dollar aufweisen.

Die Basiswährung des Index ist der US-Dollar. Der Index besteht aus 49 Einzeltiteln und hat eine Basis von 1.000,00 Punkten, die vom 01. März 2021 stammt. Der Indexanbieter Solactive bietet den hier zugrundeliegenden Index in der Variante Net Total Return an. Der Referenzindex wird von 01.00 Uhr bis 22:50 Uhr MEZ im 15-Sekundentakt berechnet. (Quelle: Solactive – Index Factsheet mit dem Stand vom 07. Juli 2025 und Index Guideline mit dem Stand des 01. April 2025)

Die wichtigsten Einzeltitel im ETF

Der ETF nutzt die vollständig physische, optimierte Abbildungsmethode. Folglich besteht zwischen den Positionen des ETF-Portfolios und denen des Referenzindex eine recht hohe Deckungsgleichheit.

Die größte Position ist mit 5,17 Prozent Alnylam Pharmaceuticals. Auf den weiteren Plätzen folgen mit 5,14 Prozent CRISPR Therapeutics, mit 4,93 Prozent Illumina, mit 4,36 Prozent Moderna, mit 4,34 Prozent Qiagen, mit 4,20 Prozent Guardant Health, mit 4,13 Prozent Natera, mit 4,11 Prozent Ultragenyx Pharmaceutical, mit 4,04 Prozent Legend Biotech und mit 3,98 Prozent Bio-Techne.

Diese Top-10-Positionen erreichen eine Gewichtung von 44,40 Prozent. Im vorliegenden Fall kann somit von einer ausreichenden Diversifikation gesprochen werden – das ETF-Portfolio besteht insgesamt aus 49 Einzeltiteln, 4 Cash-Positionen und einer Derivateposition. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 07. Juli 2025)

Sektoren-, Währungs- und Länderallokation

Der ETF besteht zum Zeitpunkt dieser Analyse zu 99,89 Prozent aus Aktien und zu 0,11 Prozent aus Cash- und Derivatepositionen.

In Bezug auf die Länderallokation befinden sich die USA mit einem Anteil von 79,7 Prozent auf dem ersten Platz. Es folgen die Niederlande mit 5,3 Prozent, die Schweiz mit 4,9 Prozent, Deutschland mit 4,3 Prozent, China mit 2,7 Prozent, Großbritannien mit 2,0 Prozent und Singapur mit 1,0 Prozent. Der Anteil der restlichen Länder und der Cash- und Derivateanteil liegt bekanntlich bei 0,11 Prozent.

In Bezug auf die Sektorenaufteilung sind 100 Prozent dem Sektor Gesundheit/Pharma/Biotechnologie zuzuordnen.

Entsprechend der Länderallokation wäre dem US-Dollar mit rund 80 Prozent die dominierende Rolle zuzuschreiben. Obendrein wären Währungen wie der Euro mit beinahe 10 Prozent Anteil, der Schweizer Franken, das britische Pfund, der chinesische Yuan und der Singapur-Dollar zu erwähnen. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Global X Genomics & Biotechnology ETF

Der ETF kann zum Beispiel über die gettex (Börsenkürzel: GETTEX2) in der Handelswährung Euro erworben werden. Die Fondswährung hingegen ist der US-Dollar. Die jährliche Pauschalgebühr beträgt 0,50 Prozent und die Ertragsverwendung des Fonds ist thesaurierend.

Der ETF nutzt die vollständig physische Replikationsmethode und erwirbt die Wertpapiere somit direkt. Der ETF wurde am 02. November 2021 aufgelegt und wies mit dem Stichtag des 07. Juli 2025 ein Fondsvermögen (AUM) in Höhe von rund 9,074 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Global X mit dem Stand vom 08. Juli 2025)

Performance von Referenzindex und ETF kurzfristig top, mittel- und längerfristig ein Flop

Auf Sicht der letzten 12 Monate sank der Index um 19,01 Prozent und der ETF um 19,40 Prozent. Seit der Auflage des ETFs sank der Index um satte 60,79 Prozent und der ETF um 61,48 Prozent.

Lediglich auf Sicht der letzten drei Monate konnte eine respektable Performance ausgewiesen werden.

Die Performancedifferenz ist zum größten Teil auf die Gebührenstruktur des Produkts zurückzuführen und ist folglich nachvollziehbar. (Performancedaten in Bezug auf den Referenzindex und den Index gemäß Global X mit dem Stand vom 30. Juni 2025)

Expertenmeinung – Genomsequenzierung, Biotechnologie, Bioinformatik, KI und mehr

Die Menschheit will viele Krankheiten besiegen und forscht seit Jahrzehnten an Erfolgsrezepten zum Beispiel gegen alle möglichen Formen von Krebs. Der Schlüssel dürfte letztlich in der Erforschung des Erbguts, also der Genomforschung liegen. Per definitionem bedeutet dies die Untersuchung des Aufbaus, der Funktion, der Variation und der Evolution von Erbgut. Aus diesem Grund ist die Erforschung der gesamten menschlichen DNA von Nöten, um sich ein umfassendes Bild in Bezug auf das Zusammenspiel aller genetischen Informationen zu machen.

Im Rahmen der Genomforschung beschäftigen sich die Forscher mit der Sequenzierung des Erbguts und katalogisieren diese (auch mit der Hilfe der fortgeschrittenen Informatik in Kombination mit KI). Das gesamte menschliche Genom wurde bereits im Jahr 2001 komplett entschlüsselt. Man kann sich also sicherlich denken, dass die Forschung seitdem nicht einfach stehengeblieben ist oder sich im Kreis gedreht hat. Die Genomanalyse hat große Fortschritte gemacht und maßgeblich einzelne Gene und deren Funktionen identifiziert.

Über die Jahre hat man im Bereich der funktionellen Genomik untersucht, wie einzelne Gene miteinander intragieren, wie man sie regulieren kann, wie man sie quasi auch abschalten oder entfernen kann. Im Rahmen dieser dann als angewandte Genomforschung zu bezeichnende Disziplin können Therapien auf die jeweiligen Individuen personalisiert werden, also persönliche Gentherapien konzipiert werden.

Die Erbgutforschung begrenzt sich übrigens nicht einfach nur auf den Menschen, sondern kann im Bereich der Landwirtschaft oder auch der Tierwirtschaft ebenso genutzt werden, zum Beispiel zum Zweck der Züchtung von resistenten Pflanzen und Tieren und auch im Bereich der Biotechnologie lassen sich für industrielle Prozesse speziell abgestimmte Mikroorganismen nutzen und einsetzen.

Auch auf den Bereich der Bioinformatik wäre hinzuweisen, der für die Datenanalyse und deren Interpretation von Wichtigkeit ist. In Kombination mit geschlossenen oder cloudbasierten Datenbanken mit KI können Analysen mit hohem Tempo vollzogen werden – Dinge die man sich vor vielen Jahren so nicht erträumt hat. Die neuen Technologien beschleunigen die Wirkstoffforschung, die Entwicklung neuer Therapien, Medikamente und auch neuer Impfstoffe.

Der hier vorliegende ETF bietet ein breit gefächertes Angebot wichtiger Player im Bereich der Genomik und Biotechnologie und wäre mit einer Haltedauer von zumindest einem oder gar mehreren Jahren einzuordnen.

An den Fortschritten im Bereich der Genomik und Biotechnologie teilhaben - Global X Genomics & Biotechnology UCITS ETF | Online Broker LYNX
Global X Genomics & Biotechnology UCITS ETF, Chart vom 08.07.2025, Kurs: 5,170 EUR, Kürzel: GNOM – Quelle: TWS

Informationen zum/zu den auf dieser Seite genannten Produkt(en) finden Sie hier: Global X Genomics & Biotechnology UCITS ETF  – Laufende Gebühren: 0,50 % – Risikoindikator: 6 – KIDFactsheetProspekt

Sie möchen auch mehr über andere ETFs erfahren?

Wir beabsichtigen nicht, diesen Artikel zu aktualisieren. In Zukunft können aber Analysen zum selben Finanzinstrument veröffentlicht werden.


Dirk Friczewsky ist Eigenhändler, technischer Analyst und Investor. Er verfügt über eine Markterfahrung im Bereich des Wertpapierhandels von über 20 Jahren. Vor allem im Rahmen einer Trainee-Station für eine Beteiligungsgesellschaft in New York im Jahr 2006 kam der Autor zu dem Schluss, eigene Wege zu gehen. Seitdem ist er unter anderem auch für eine Reihe namhafter Broker als Referent, Redakteur und Kolumnist tätig. Für LYNX fertigt er seit über 10 Jahren Analysen und Marktberichte. Seine Expertise liegt im Bereich des Aktien- und Devisenhandels, aber auch im Bereich Anleihen und Rohstoffe fühlt er sich zu Hause.

Nachricht schicken an Dirk Friczewsky
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.