Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|
DoorDash legt nach Zahlen kräftig zu. Das könnte der finale Boden sein. Startet jetzt die große Rallye und wie nachhaltig wird sie sein?
DoorDash ist nicht die einzige Wachstumsaktie, die es hart getroffen hat, ganz im Gegenteil. Manchmal führen Rallyes eben zu weit und es endet in einem Crash. Doch genauso oft führen auch die darauffolgenden Kursverluste zu weit.
Beides steht in direktem Zusammenhang. Je härter zuvor gefeiert wurde, desto härter ist auch der Kater danach.

Aus diesen technischen Gesichtspunkten stehen die Chancen nicht schlecht, dass DoorDash oversold ist und als nächstes eine Aufwärtsbewegung vollziehen wird.
Die große Panik ist verflogen, die Aktie ist über Monate hinweg seitwärts gelaufen und scheint nun wieder zum Leben zu erwachen.
Für Trader ist das eine aussichtsreiche Gesamtkonstellation. Mit dem Ausbruch über 64 USD, wurde ein prozyklisches Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 80-81 USD ausgelöst.
Darüber wäre sogar der Weg in Richtung 90 oder 100 USD frei.
Fällt die Aktie hingegen wieder unter 64 USD, haben die Bullen ihre Chance vertan. In diesem Szenario droht in Rückfall in Richtung 58 oder 50 USD.
Trader können sich an dieser Stelle ausklinken.
Aus diesen technischen Gesichtspunkten stehen die Chancen nicht schlecht, dass DoorDash oversold ist und als nächstes eine Aufwärtsbewegung vollziehen wird.
Die große Panik ist verflogen, die Aktie ist über Monate hinweg seitwärts gelaufen und scheint nun wieder zum Leben zu erwachen.
Für Trader ist das eine aussichtsreiche Gesamtkonstellation. Mit dem Ausbruch über 64 USD, wurde ein prozyklisches Kaufsignal mit einem möglichen Kursziel bei 80-81 USD ausgelöst.
Darüber wäre sogar der Weg in Richtung 90 oder 100 USD frei.
Fällt die Aktie hingegen wieder unter 64 USD, haben die Bullen ihre Chance vertan. In diesem Szenario droht ein Rückfall in Richtung 58 oder 50 USD.
Der Preis ist heiß
Wer ein glückliches Händchen hatte und unten eingestiegen ist, kann sich bereits jetzt über erhebliche Gewinne freuen.
Wer sein Glück allerdings bei 250 USD gewagt hat, für den ist es noch ein weiter Weg.
Der Preis und die Bewertung sind für den persönlichen Börsenerfolg von essenzieller Bedeutung. Selbst Top-Unternehmen können schlechte Investments sein, wenn man nur einen zu hohen Preis bezahlt.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob wir es bei DoorDash mit einem Top-Unternehmen zu tun haben.
Denn leider gilt umgekehrt auch, dass schwache Unternehmen selbst nach einem Kurssturz noch ein miserables Investment sein können.
In Deutschland können wir davon leider ein Liedchen singen. Nehmen wir zum Beispiel die Deutsche Bank. Es hätte nicht viel geholfen, die Aktie 2010 bei 40 Euro zu kaufen, nur weil sie dereinst schonmal bei über 90 Euro stand.
Hätte man sie 2013 bei 30 Euro, im Jahr 2015 bei 20 Euro oder 2018 bei 10 Euro gekauft, wäre es ebenfalls nicht gut ausgegangen.
Selbstverständlich kam es zwischenzeitlich immer wieder zu Rallyes, aber solange die zugrundeliegenden Probleme nicht beseitigt sind, sind sie niemals von Dauer.
Das beste Unternehmen der Branche
DoorDash hat eine ganze Reihe von Argumenten, die für das Unternehmen sprechen, das möchte ich nicht in Abrede stellen.
Essenslieferungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Vielleicht ist man sogar das Beste, was die Branche zu bieten hat.
Das Wachstum ist enorm, die Bruttomarge im Vergleich zu den meisten Konkurrenten hoch und man scheint sich sukzessive Marktanteile sichern zu können (Link).
Wenn es also ein Unternehmen in diesem Sektor gibt, welches Aussicht auf Erfolg hat, dann ist es vermutlich DoorDash.
Es wäre also gut möglich, dass DoorDash in den eigenen Kernmärkten einen Großteil der Konkurrenten verdrängen wird und in einem konsolidierten Markt auch ordentliche Gewinne einfahren wird.
Auf dem Weg dorthin gibt es aber noch viele Hürden zu überwinden und die möchte ich aufzeigen. Man wird einen langen Atem brauchen.
Bei den folgenden Ausführungen sollten Sie eine Sache bedenken: Bei den meisten Konkurrenten sind die Probleme und Herausforderungen noch sehr viel größer.
Wachstum, Zukäufe, Verwässerung
DoorDash hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erzielt, so wie die ganze Branche.
Seit 2018 ist der Umsatz von 291 Mio. auf 6,07 Mrd. USD explodiert. Die Expansion wurde allerdings nicht nur organisch erzielt, sondern auch durch Übernahmen wie zum Beispiel die von Wolt.
Die Finnen hatte man sich damals 8,1 Mrd. USD kosten lassen, das 24-fache des damaligen Jahresumsatzes (KUV 24,5).
Am Ende kostete der Deal durch den Crash der Aktie deutlich weniger, es zeigt aber, wie man bei DoorDash mit dem Kapital der Anleger umgeht.
DoorDash selbst kommt aktuell auf ein KUV von 4,6.
Egal ob man über ein KUV von 4,6 oder 24,5 spricht, beides ist nicht gerade wenig, das gilt vor allem für margenschwache Geschäftsmodelle mit hohem Kapitalbedarf.
Als Anleger muss man sich schließlich die Frage stellen, wo man möglichst viel für sein Kapital bekommt und für ein KUV von 4,6 findet man unter anderem auch profitable, schnellwachsende Software-Unternehmen.
Dabei handelt es sich um gut skalierbare, potenziell hochprofitable Geschäftsmodelle mit wenig Kapitalbedarf.
Im Gegensatz dazu hat DoorDash hohe Fixkosten, vielleicht zu hoch. In den letzten Quartalen wurden auf Jahressicht jeweils Umsatzsteigerungen von 30-40% erzielt, die Profitabilität hat sich dennoch nicht verbessert.
Die Bruttomarge ist mit knapp über 5% hauchdünn und seit Ende 2021 auch noch von 5,7% auf 5,3% gesunken.
Das bedeutet, dass das Unternehmen gigantische Außenumsätze generiert, aber unter dem Strich einfach nichts übrig bleibt.
Es wird sehr schwierig dieses Problem zu lösen, wahrscheinlich wird es erst möglich sein, wenn der Markt konsolidiert ist und man die Gebühren erhöhen kann.
Doch genau da liegt der Haken. DoorDash nimmt den Restaurants bereits jetzt zwischen 15 und 30% an Provision ab.
Viel mehr kann man den Restaurants nicht abnehmen.
Die Details…
Wie löst man dieses Problem? Der Vorstand ist natürlich optimistisch.
Allerdings hat das nicht verhindert, dass sich der Verlust in Q4 im Vergleich zum Vorjahr auf -642 Mio. USD mehr als vervierfacht hat.
Der Verlust lag mit -1,65 je Aktie weit unter den Erwartungen von -0,70 USD. Der Umsatz übertraf mit 1,82 Mrd. die Analystenschätzungen von 1,78 Mrd. USD jedoch.
Die Lösung scheint man in Aktienrückkäufen gefunden zu haben. DoorDash hat gerade einen Jahresverlust von 1,37 Mrd. USD eingefahren, beschließt aber kurzerhand Buybacks mit einem Volumen von 750 Mio. USD.
Welchen Sinn das ergeben soll, weiß wohl wieder nur der Vorstand. Anleger zeigen sich dennoch entzückt, denn als erste Reaktion legte die Aktie vorbörslich um 5% zu.
Dass die Buybacks nur 2,7% des Börsenwerts entsprechen und nicht mal annähernd das kompensieren, was man im letzten Jahr an neuen Aktien ausgegeben hat, scheint niemanden zu interessieren.
180 Grad Wende
Eine Sache scheint allerdings für das Unternehmen zu sprechen:
Der Cashburn ist im Verhältnis zum Wachstum vollkommen im Rahmen, zumindest auf den ersten Blick.
Denn für 2022 hat man tatsächlich einen freien Cashflow von 21 Mio. USD gemeldet.
Dabei lässt man nur einige „Kleinigkeiten“ außen vor. Die Kosten für aktienbasierte Vergütungen summierten sich auf 889 Millionen USD und die Zahl der ausstehenden Aktien kletterte von 393 auf 452 Millionen Stück.
Gleichzeitig sind die Barmittel um 236 Mio. USD gesunken.
Ist Ihnen aufgefallen, was gerade passiert ist?
Eben haben wir noch über ein Unternehmen mit 30-40% Wachstum und leicht positivem FCF gesprochen.
Bezieht man jedoch die Verwässerung in die Rechnung ein, ist der Umsatz je Aktie nur noch um 16% gestiegen.
Und statt keinem Cashburn sprechen wir plötzlich von -236 Mio. USD.
Von all dem kann man halten, was man will.
Bei einer Sache dürfte aber jeder zum selben Schluss kommen:
Wie kann es sein, dass der CEO bei einem Konzernverlust von 1,37 Mrd. USD Aktienboni mit einem Wert von 112 Mio. USD erhält?
(Quartalsbericht Seite 4 im Kleingedruckten unter Punkt 7 – Link).
DoorDash, das beste Unternehmen der Branche.
Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg.
Mehr als 12.000 Investoren & Trader folgen mir und meinen täglichen Ausführungen auf Guidants.
Ausgezeichnete Preise. Ausgezeichneter Service. Mein Broker ist LYNX.
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen