
Wir werfen einen Blick auf Tourismus-Aktien und sehen uns an, ob diese lukrative Einstiegschancen bieten. In diesem Artikel finden Sie die Top Ten Tourismus- und Reise-Aktien. Drei der Unternehmen schauen wir uns dabei etwas genauer an.
- Das Fernweh bleibt: Steht ein neuer Reiseboom bevor?
- Welche Tourismus-Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Tourismus Aktien
- Top Tourismus Aktien
- Beste Tourismus Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Mit Tourismus-ETFs auf eine Erholung der Reisebranche setzen
- Fazit: Tourismusmarkt im Comeback-Modus
- Sie möchten an der Börse in die besten Tourismus Aktien investieren?
Das Fernweh bleibt: Steht ein neuer Reiseboom bevor?
Nach der jahrelangen Corona-Pandemie mit Lockdowns und sehr eingeschränkten Reisemöglichkeiten, steigt bei vielen Menschen das Fernweh und die Lust auf größere Reisen. Waren in den Jahren 2020 und 2021 in Sachen Urlaub eher „Balkonien“, Campingplätze und Autoreisen angesagt, so stehen Flug- und Fernreisen bereits wieder hoch im Kurs. Und nachdem so gut wie alle Länder die Corona-Beschränkungen aufgehoben haben, steht einem Urlaub in den beliebten Ferienregionen der Welt nichts mehr entgegen.
Mehr zu Airline-Aktien lesen Sie in unserem Artikel Die besten Airline Aktien. Wer sich speziell für Kreuzfahrt Aktien interessiert, der findet alle wichtigen Infos in diesem Artikel: Die besten Kreuzfahrt Aktien.
Wer allerdings auf Schnäppchen hofft, muss lange suchen oder wird enttäuscht. Denn die hohen Preissteigerungen, vor allem im Bereich Energie, haben dafür gesorgt, dass sich Reisen erheblich verteuerten. Doch dadurch lassen sich die meisten Urlaubswilligen nicht vom Reisen abbringen. Und deshalb sollten auch die Reise- und Tourismus-Aktien wieder glänzen. Doch wie investiert man am besten in die Reisebranche?
Welche Tourismus-Aktien kaufen?
Da zum Reise- und Touristikmarkt eine Vielzahl an Sektoren zählt, gibt es auch eine entsprechend große Anzahl an börsengelisteten Tourismus Aktien. Von diesen können wir Ihnen natürlich nur eine sehr kleine Auswahl präsentieren. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste von 10 aussichtsreichen Tourismus Aktien und Reise Aktien für 2023 und darüber hinaus. Drei dieser Tourismus-Unternehmen, die allesamt starke Charts aufweisen, stellen wir Ihnen im Anschluss vor.
Liste der zehn besten Tourismus Aktien
Tourismus Aktie | Market Cap (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Deutsche Lufthansa AG | 9,93 | 8,57 | EUR | LHA | DE0008232125 |
Accor S.A. | 8,77 | 33,98 | EUR | AC | FR0000120404 |
Marriott International | 59,53 | 204,78 | USD | MAR | US5719032022 |
Airbnb, Inc. | 58,15 | 135,31 | USD | ABNB | US0090661010 |
Fraport AG | 5,08 | 55,28 | EUR | FRA | DE0005773303 |
Hilton Worldwide Holdings Inc. | 42,94 | 168,06 | USD | HLT | US43300A2033 |
TUI AG | 3,02 | 6,85 | EUR | TUI1 | DE000TUAG505 |
Trip.com Group ADR | 21,55 | 32,77 | USD | TCOM | US89677Q1076 |
Expedia Inc. | 18,45 | 139,00 | USD | EXPE | US30212P3038 |
Booking Holdings | 109,83 | 3.150,64 | USD | BKNG | US09857L1089 |
Top Tourismus Aktien
In folgende Tourismus Aktien könnten Anleger investieren:
Airbnb-Aktie: Die Nummer eins bei Ferienwohnungen und privaten Unterkünften
Airbnb (ISIN: US0090661010 – Symbol: ABNB – Währung: USD) betreibt die weltweit führende digitale Plattform zur Vermittlung von privaten Zimmern und Ferienwohnungen an Reisende auf der ganzen Welt. Sowohl private als auch gewerbliche Vermieter können ihre Objekte, also beispielsweise Apartments, Zimmer, Ferienimmobilien oder ganze Häuser mit Fotos und allen wichtigen Infos zur Unterkunft und Umgebung auf dem Airbnb-Onlineportal inserieren. Entweder über das Internet oder die Airbnb-App können Reisewillige Angebote vergleichen und passende Unterkünfte zu ihren geplanten Reisen buchen. Ähnlich wie andere Buchungsportale kassiert Airbnb für die Vermittlung und Abwicklung der Transaktion eine Provision. Das Geschäftsmodell ist sehr gut skalierbar und ein großer Teil der Kosten ist variabel. Das Unternehmen, das im Jahr 2008 gegründet wurde, kommt mittlerweile auf mehr als 1,4 Mrd. vermittelte Aufenthalte und mehr als 4 Mio. Gastgeber.
Break-Even: Gewinnzone nachhaltig erreicht
In den letzten 3 Jahren stieg der Umsatz trotz Corona-Pandemie im Schnitt um +30 %. Bis zum Jahr 2021 wurden allerdings Verluste geschrieben. Für das Jahr 2022 meldete AirBnB einen starken Umsatzanstieg von +40 % auf 8,4 Mrd. USD. Dabei wurde mit einem Ergebnis von 2,79 USD erstmals ein Gewinn erwirtschaftet. Für 2023 wird mit einem Umsatzwachstum von +14 % auf 9,6 Mrd. USD und einem Gewinn in Höhe von 3,29 USD je Aktie (+18 %) gerechnet.

Die Airbnb-Aktie wurde Ende 2020 inmitten der Corona-Pandemie zu einem Kurs von 68 USD an die Börse gebracht. Anschließend stiegen die Kurse bis Februar 2021 auf knapp 220 USD, bevor die Airbnb-Aktie in eine Korrektur fiel und im Dezember 2022 Tiefs von 82 USD erreichte. Seitdem ist der Trend wieder aufwärtsgerichtet.
Im Internet heißt es in vielen Branchen „The winner takes it all“ (Der Gewinner bekommt alles). Airbnb hat beste Aussichten seine monopolartige Marktstellung bei der Vermittlung von privaten Unterkünften in den kommenden Jahren zu festigen. Die Bewertung des Unternehmens mutet trotz der Kursrückgänge mit aktuell ca. 78 Mrd. USD (Aktienkurs 123 USD) zwar bereits sehr ambitioniert an, ist aber aufgrund der klaren Marktführerschaft keineswegs überteuert. Mutige Anleger können deshalb auf dem aktuellen Niveau der Airbnb-Aktie zugreifen.
Booking-Aktie: Führendes Reiseportal zurück in der Wachstumsspur
Booking Holdings (ISIN: US09857L1089 – Symbol: BKNG – Währung: USD) hat sich in den letzten Jahren zum führenden Online-Reiseportalbetreiber zur Buchung von Flügen, Hotels und Mietwagen entwickelt. Neben der bekannten Buchungsseite booking.com werden etliche weitere Plattformen wie Kayak, Priceline.com, Rentalcars, Cheapflights, Swoodoo und OpenTable betrieben Wie bei Airbnb basiert das Geschäft hauptsächlich auf Provisionen und Gebühren, aber auch auf Werbeeinnahmen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Fixkosten hat Booking.com – wie Airbnb – ein sehr skalierbares und flexibles Geschäftsmodell. Weltweit sind bereits mehr als 28 Mio. Hotels und Übernachtungsbetriebe an booking.com angeschlossen. Die Plattform hat bei digitalen Hotelbuchungen in etlichen Ländern bereits eine monopolartige Marktstellung. So kommt das Buchungsportal booking.com bei Onlinebuchungen von Hotels und Pensionen europaweit auf sage und schreibe 70 Prozent Marktanteil. Zukünftig sollen auch Fahrkarten, Tickets für Touristenattraktionen und Events oder Dienstleistungen wie Transfers, Versicherungen, Restaurantbuchungen und Reisebetreuung angeboten werden. Ziel ist ein Allround-Reiseservice – natürlich ohne die teuren gesetzlichen Pflichten und Auflagen eines Pauschalreise-Anbieters.
Booking-Aktie: Für einen Wachstumswert relativ moderat bewertet
Analysten erwarten, dass die Umsätze im abgelaufenen Jahr 2022 um +55 % auf den Rekordwert von 16,9 Mrd. USD gestiegen sind und dass dabei ein Gewinn in Höhe von ca. 97,89 USD je Aktie angefallen ist. Für 2023 wird eine Umsatzsteigerung um +14 % auf 19,3 Mrd. USD Umsatz erwartet. Dabei soll dann auch der erwartete Gewinn von 125,88 USD je Aktie das Niveau vor der Corona-Pandemie übertreffen.

Die Booking-Aktie hat sich seit den Tiefstständen von Anfang 2020 bei 1.150 USD bereits wieder mehr als verdoppelt. Auf dem aktuellen Kursniveau von 2.2.450 USD ist die Aktie basierend auf dem für 2023 erwarteten Ergebnis je Aktie für einen wachstumsstarken Marktführer nicht unbedingt teuer bewertet. Wachstumsorientierte Anleger können die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau also weiterhin spekulativ kaufen.
Hilton Worldwide-Aktie: Hotel-Imperium auf Wachstumskurs
Hilton Worldwide (ISIN: US43300A2033 – Symbol: HLT – Währung: USD) ist eine der größten Hotelketten weltweit. Das Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Virginia wurde 1919 von Conrad Hilton gegründet und seitdem zu einer weltweit führenden Hotelmarke entwickelt. Hilton ging im Jahr 2013 zum zweiten Mal an die Börse und kommt mittlerweile auf eine Marktkapitalisierung von knapp 39 Mrd. USD. Das Portfolio des Hilton Konzerns umfasst derzeit mehr als 7.100 Hotels und Resorts in 123 Ländern, die insgesamt auf mehr als 1 Mio. Zimmer kommen. Rund 700 Hotels werden in Eigenregie verwaltet, während der größte Teil der Hotels und Resorts mit einem Franchising-Modell betrieben wird. Hilton hat 18 Marken in verschiedenen Marktsegmenten, darunter Hilton Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts, DoubleTree, Hilton Grand Vacations und Waldorf Astoria Hotels & Resorts. Aufgrund der Service- und Kundenorientiertheit verfügt Hilton über sehr loyale Kunden. Trotz der beachtlichen Größe ist Hilton weiter auf Wachstumskurs. Laut eigenen Angaben werden Hotelanlagen mit mehr als 400.000 Zimmern geplant, wovon sich etwa die Hälfte bereits im Bau befinden. Gleichzeitig bemüht sich das Unternehmen darum, seinen ökologischen Fußabdruck bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren.
Hilton-Aktie wieder im Aufwärtstrend
Nachdem die Hilton-Gruppe die Corona-Krise hervorragend meistern konnte, gab es im Jahr 2022 einen Umsatzsprung von +52 % auf 8,8 Mrd. USD, während der Gewinn je Aktie um +210 % auf 4,53 USD zulegte. Damit wurde zumindest beim Ergebnis je Aktie das Vorkrisenniveau bereits übertroffen. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 liegt der Analystenkonsens bei einem Umsatz in Höhe von 9,7 Mrd. USD (+11%) sowie bei einem Gewinn je Aktie in Höhe von 5,70 USD (+26 %).
Die Hilton-Aktie entwickelte sich seit den Tiefs der Corona-Panik im März 2020 stetig nach oben und erreichte Ende April 2022 ein Allzeithoch im Bereich von knapp 168 USD. Anschließend korrigierte die Aktie bis in den Bereich von 110 USD, bevor sich wieder ein Aufwärtstrend etablierte.

Da Hilton Worldwide seine Zimmerkapazität in den kommenden Jahren erheblich ausbauen will, dürften Umsatz und Gewinn stetig zulegen. Die Hilton Aktie bleibt auf dem aktuellen Kursniveau von ca. 145 USD ein aussichtsreiches Investment. Mittelfristig sollte die Hotel-Aktie die Allzeithochs wieder ins Visier nehmen.
Beste Tourismus Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Tourismus Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Expedia | 139,00 | 82,39 | 141,16 | 58,68 % | 30,03 % | 43,43 % | 15,21 % |
Airbnb | 135,31 | 81,91 | 154,95 | 58,26 % | 16,96 % | 45,31 % | — |
Booking Holdings | 3.150,64 | 1.907,38 | 3.251,71 | 56,34 % | 17,97 % | 54,28 % | 67,39 % |
Accor | 33,98 | 23,21 | 35,44 | 45,09 % | 8,29 % | 35,43 % | -9,60 % |
Fraport | 55,28 | 38,08 | 55,22 | 44,60 % | 17,99 % | 33,27 % | -16,27 % |
Marriott International | 204,78 | 145,37 | 213,13 | 37,54 % | 15,55 % | 27,61 % | 77,58 % |
Hilton Worldwide | 168,06 | 123,74 | 174,10 | 33,00 % | 17,88 % | 22,16 % | 122,33 % |
Lufthansa | 8,57 | 6,52 | 11,16 | 10,24 % | -6,10 % | 11,33 % | -38,98 % |
Trip.com | 32,77 | 30,70 | 43,59 | -4,74 % | -3,50 % | -1,03 % | 13,08 % |
TUI | 6,85 | 4,38 | 11,69 | -14,27 % | 10,63 % | -22,51 % | -80,34 % |
Mit Tourismus-ETFs auf eine Erholung der Reisebranche setzen
Anlegern, die auf eine Erholung der Reisebranche setzen möchten, stehen auch einige Tourismus ETFs (Exchange Traded Funds) zur Verfügung. Darunter sind beispielsweise der rund 185 Mio. EUR schwere iShares STOXX Europe 600 Travel & Leisure ETF (ISIN: DE000A0H08S0 – Symbol: EXV9 – Währung: EUR) oder der mit gut 100 Mio. EUR Fondsvolumen etwas kleinere Lyxor STOXX Europe 600 Travel & Leisure ETF (ISIN: LU183498878 – Symbol: LTVL – Währung: EUR).
Informationen zu den Produkten finden Sie hier:
iShares STOXX Europe 600 Travel & Leisure ETF
Lyxor STOXX Europe 600 Travel & Leisure ETF
Fazit: Tourismusmarkt im Comeback-Modus
Der Tourismus-Markt befindet sich nach der Corona-Pandemie in einer Erholungsphase. Dennoch gibt es für die Branche weiterhin Herausforderungen vor allem durch die steigenden Preise. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie nur in sehr finanzstarke, große Reise- und Tourismuskonzerne investieren, die sich bereits in der Corona-Krise gut geschlagen haben. Dazu zählen beispielsweise marktführende digitale Reiseplattformen wie Airbnb oder Booking, die auf einen sehr hohen Anteil an variablen Kosten kommen.
Auch Unternehmen, die wie Hilton Worldwide mit einem hervorragenden Krisenmanagement glänzten, über eine starke Marke verfügen und zudem weltweit aufgestellt sind, eignen sich, um auf eine Erholung des Reisemarktes zu setzen. Und das könnte sich durchaus lohnen. Denn das Bedürfnis der Menschen nach Reisen und Urlaub ist ungebrochen. Deshalb dürfte sich das Comeback der Tourismus-Aktien im Jahr 2023 weiter fortsetzen.
Sie möchten an der Börse in die besten Tourismus Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Tourismus Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Alle besten Aktien
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen