Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:
|

- Telekom Aktien: relativ krisenfest & hohe Dividenden
- Billionenmarkt: Dank neuer Trends jährliches Wachstum von +6,2 % erwartet
- Welche Telekom Aktien kaufen?
- Liste der zehn besten Telekom Aktien 2023
- Top Telekom Aktien
- Beste Telekom Aktien Vergleich: Liste nach Performance
- Die besten Telekommunikation ETFs für Anleger
- Fazit: Telekom-Aktien profitieren von 5G und neuen digitalen Trends
- Sie möchten selber in Telekommunikation Aktien investieren?
Telekom Aktien: relativ krisenfest & hohe Dividenden
Investments in Telekom-Werte sind relativ antizyklisch und konjunkturunabhängig, vergleichbar mit Aktien von Konsumgüterherstellern oder Energieversorgern. Kaum jemand kündigt in einer Wirtschaftskrise seinen Handy- oder Festnetzvertrag, genau wie die Menschen auch weiterhin Nahrungsmittel benötigen und Strom verbrauchen. Zum anderen dürfen sich die Besitzer von Telekom Aktien meist auch über üppige Dividenden freuen.
Billionenmarkt: Dank neuer Trends jährliches Wachstum von +6,2 % erwartet
Das Analysehaus Grand View Research taxiert den weltweiten Telekommunikationsmarkt im Jahr 2022 auf ein Volumen von 1,8 Billionen USD und erwartet bis 2030 ein jährliches Wachstum von +6,2 % auf dann knapp 2,9 Billionen USD. Einer der wichtigsten Faktoren, die das Branchenwachstum antreiben, sind die steigenden Ausgaben für die 5G-Infrastruktur, sowie auf Konsumentenseite deutlich leistungsfähigere Smartphones.
Die Herausforderung der Netzbetreiber liegt darin, eine möglichst flächendeckende Netzabdeckung und ausreichende Kapazitäten für die Übertragung immer größerer Datenmengen zur Verfügung zu stellen – und zwar nicht nur für private Nutzer. Denn auch andere neue Technologien wie Autonomes Fahren, das Internet der Dinge (Internet of Things), Cloud-Services und Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz erfordern einen enormen und schnellen Datenaustausch, für den die großen Telekomkonzerne ebenfalls die notwendigen Kapazitäten bereitstellen werden.
Mehr über Unternehmen, die vom 5G Trend profitieren, finden Sie hier: Boombranche 5G – Die besten 5G-Aktien
Auch interessant
Welche Telekom Aktien kaufen?
Es gibt weltweit zahlreiche Telekommunikationsanbieter, von Technologie- und Infrastrukturunternehmen, Netzbetreibern, bis hin zu Festnetz-, Internet- und Mobilfunkanbietern. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Aktien-Liste von zehn Telekom Aktien bzw. Telekommunikation Aktien für 2023. Drei dieser Werte mit außergewöhnlichem Potenzial stellen wir Ihnen im Anschluss vor.
Liste der zehn besten Telekom Aktien 2023
Telekom Aktie | Market Cap (Mrd.) | Kurs | Währung | Symbol | ISIN |
---|---|---|---|---|---|
Iridium Communications Inc. | 4,72 | 38,08 | USD | IRDM | US46269C1027 |
Freenet AG | 3,06 | 25,98 | EUR | FNTN | DE000A0Z2ZZ5 |
Telefónica S.A. | 22,82 | 3,99 | EUR | TEF | ES0178430E18 |
Drillisch AG | 2,94 | 16,90 | EUR | DRI | DE0005545503 |
T-Mobile US | 173,97 | 150,43 | USD | TMUS | US8725901040 |
Comcast | 168,26 | 41,90 | USD | CMCSA | US20030N1019 |
Verizon Communications Inc. | 161,19 | 38,33 | USD | VZ | US92343V1044 |
AT&T Inc. | 118,48 | 16,57 | USD | T | US00206R1023 |
Deutsche Telekom AG | 109,73 | 22,12 | EUR | DTE | DE0005557508 |
Dish Network Corp | 1,08 | 3,66 | USD | DISH | US25470M1099 |
Top Telekom Aktien
Mit diesen Telekom-Aktien bzw. Telekommunikations-Aktien könnten Sie von einem neuen Aufwärtstrend der Telekommunikationsbrache profitieren.
T-Mobile US: Telekom-Tochter auf der Erfolgsstraße
Die T-Mobile US (ISIN: US8725901040 – Symbol: TMUS – Währung: USD) ist einer der größten Mobilfunkanbieter in den USA. Das Unternehmen konkurriert dort vor allem mit AT&T Wireless, U.S. Cellular und Verizon Wireless. Das Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Washington entstand 2001 durch die Übernahme von VoiceStream durch die Deutsche Telekom. Es folgten in den USA die Übernahmen von MetroPCS im Jahr 2012 und der Börsengang in den USA im darauffolgenden Jahr. Im Jahr 2019 gelang nach jahrelangen Bemühungen die Übernahme des US-Wettbewerbers Sprint. Heute kommt T-Mobile US auf einen Börsenwert von rund 179 Mrd. USD. Die Konzernmutter Deutsche Telekom, die immerhin noch 48,4 % am Unternehmen hält, bringt trotz dieser Beteiligung im Wert von 87 Mrd. USD (ca. 79 Mrd. Euro) insgesamt gerade mal 112 Mrd. Euro auf die Börsenwaage.
Neukundenwachstum und 5G treiben Umsatz und Gewinn
Geschäftlich läuft es aufgrund des anhaltenden Neukundenzustroms glänzend für das Unternehmen, das sein 5G Netz in den USA bereits 2019 startete. Das Umsatzwachstum lag in den letzten drei Jahren im Schnitt bei +23 % p. a., was für einen Mobilfunk-Anbieter dieser Größenordnung ein sehr starker Wert ist. Gewinnwachstum fiel im selben Zeitraum mit +8 % allerdings deutlich geringer aus. Für das Geschäftsjahr 2023 gehen Analysten von einem Umsatzwachstum in Höhe von +1,5 % auf 80,8 Mrd. USD und einem Gewinnsprung auf 6,90 USD (+235 %) je Aktie aus. Im kommenden Jahr 2024 soll dann bei 83,6 Mrd. USD Umsatz (+3 %) ein Gewinn je Aktie in Höhe von 9,68 USD (+40 %) erzielt werden.

T-Mobile hat in den USA in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Entwicklung hingelegt. Das Management formte das Unternehmen durch exzellente strategische Entscheidungen vom defizitären „Underdog“ zum Wachstumsstar des amerikanischen Mobilfunkmarktes. Auf dem aktuellen Kursniveau von ca. 147 USD notiert die Aktie nicht weit unter dem im November 2022 erzielten Allzeithoch von 154,38 USD. Trotz der starken Kursentwicklung ist die Telekom-Tochter zwar ambitioniert, aber nicht unbedingt zu teuer bewertet. Auch deshalb, weil die Kursentwicklung durch umfangreiche Aktienrückkäufe unterstützt wird. Langfristig orientierte Anleger könnten Rücksetzer zum Einstieg nutzen. Die T-Aktie der Muttergesellschaft Deutsche Telekom hingegen würden wir aufgrund der immensen Verschuldung eher meiden.
Comcast: Mehr als ein reines Telekom-Unternehmen
Comcast (ISIN: US20030N1019 – Symbol: CMCSA – Währung: USD) ist in den USA auf nationaler Ebene nach AT&T und Verizon die drittgrößte Telefongesellschaft. Dennoch ist Comcast weit mehr als ein reiner Telekom-Anbieter. Da Comcast über ein gigantisches eigenes Kabelnetz verfügt, hat man einen direkten Zugang zu Millionen von Kunden. Entsprechend attraktiv ist es auch eigene Entertainment-Inhalte zu produzieren und zu vermarkten. Deshalb ist das Unternehmen nach AT&T auch der weltweit zweitgrößte Rundfunk und Kabelfernsehanbieter. In den USA ist Comcast zudem der größte Kabelnetz- und Pay-TV-Betreiber, sowie der größte Anbieter von Internetdiensten. Zum Portfolio des an der Börse aktuell mit rund 160 Mrd. USD bewerteten Unternehmens (Comcast Aktienkurs: 38 USD) zählen unter anderem die Mediengruppe NBCUniversal und die Filmstudios Universal Pictures und Dreamworks Animation. Auch die europäische Pay-TV-Gruppe Sky gehört zu Comcast. Peacock, der erst 2020 gestartete Streaming-Dienst der Tochter NBCUniversal, hat Ende 2022 die Marke von 20 Mio. bezahlenden Abonnenten erreicht. Gegenüber dem dritten Quartal ein stattlicher Zuwachs 5 Mio. Neukunden. Damit liegt der Dienst zwar noch weit hinter Netflix (ca. 230 Mio. Abos) und Disney+ (164 Mio. Abos) aber wächst dafür deutlich stärker.
Comcast-Aktie wieder im Aufwärtstrend: Auch für konservativere Anleger geeignet
Die Umsätze des Konglomerats stiegen in den vergangenen drei Jahren im Schnitt um +6 %, während die Gewinne im selben Zeitraum im Mittel um +8 % zulegten. Für das Geschäftsjahr 2023 erwarten Analysten einen leichten Umsatzrückgang von -1 % auf 120,4 Mrd. USD sowie einen gleichbleibenden Gewinn in Höhe von 3,64 USD je Aktie. Im nächsten Geschäftsjahr 2024 soll dann bei 123,7 Mrd. USD Umsatz (+3 %) ein Gewinn von 4,10 USD je Aktie erzielt werden (+13 %). Aktuell zahlt das Unternehmen eine Quartalsdividende von 0,29 USD, was beim aktuellen Aktienkurs von ca. 38 USD aufs Jahr hochgerechnet immerhin einer Dividendenrendite von rund 3,1 % entspricht.

Von den Tiefstkursen Ende 2022 im Bereich von 28 USD hat sich der Comcast-Aktienkurs wieder deutlich erholt und einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet. Von den Hochs im Sommer 2021 bei ca. 62 USD ist die Comcast-Aktie allerdings noch sehr weit entfernt. Auf dem aktuellen Kursniveau erscheint uns die Aktie des breit diversifizierten Telekom- und Medien-Konglomerats ansprechend bewertet. Comcast dürfte auch für konservativere Anleger ein relativ solides Langfrist-Investment sein.
Iridium Communications: Globale Satelliten-Kommunikation
Iridium Communications (ISIN: US46269C1027 – Symbol: IRDM – Währung: USD) bietet weltweit Dienste im Bereich Satellitenkommunikation an. Dazu betreibt das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen 66 miteinander vernetzte Satelliten im erdnahen Orbit (780 km Höhe), die den gesamten Globus abdecken und Sprach- und Datenübertragungen ermöglichen. Daneben gehören zu den Produkten auch die notwendigen Kommunikationsgeräte, Messenger und Tracker, Satellitentelefone sowie Terminals, Docking-Stationen Apps und weiteres Zubehör. Unter den Kunden des Satelliten-Netzwerks befinden sich neben der US-Regierung und anderen Regierungen auch Unternehmen, Organisationen sowie Privatkunden. Satellitenkommunikation ist vor allem dann von Vorteil, wenn es keine Netzabdeckung durch Mobilfunkanbieter gibt (z. B. auf hoher See, in abgelegenen Regionen, in Kriegs- und Katastrophengebieten, oder im Flugverkehr) oder wenn die Kommunikation besonders abhörsicher sein soll. Aktuell sind mehr als 1,7 Mio. Teilnehmer an das Satellitennetz von Iridium angeschlossen.
Spekulative Aktie: Rücksetzer abwarten
Die Umsätze sind in den letzten drei Jahren um ca.+8 % p. a. gestiegen, die Gewinnzone wurde erst im vergangenen Jahr 2022 erreicht. Für 2023 liegt der Marktkonsens bei 791 Mio. USD Umsatz (+10 %) und ca. 0,18 USD Gewinn je Aktie (+157 %). Im kommenden Jahr 2024 sollen bei 840 Mio. USD (+6 %) Umsatz rund 0,25 USD (+39 %) Gewinn je Aktie hängen bleiben.

Die Iridium-Aktie befindet sich seit etwa 5 Jahren in einem Aufwärtstrend und kletterte seitdem von ca. 10 USD auf ein Allzeithoch von 65,41 USD im Februar 2023. Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 8 Mrd. USD (Aktienkurs 62,06 USD) ist Iridium gemessen an Umsatz und Gewinn nicht unbedingt günstig bewertet. Allerdings verfügt das Unternehmen über eine einzigartige Marktstellung und es gibt nur wenige ernstzunehmende Konkurrenten. Dennoch empfiehlt es sich für Neueinstiege, einen Rücksetzer z. B. in den Bereich von 50 USD abzuwarten. Anleger sollten mit stärkeren Kursschwankungen rechnen.
Beste Telekom Aktien Vergleich: Liste nach Performance
Telekom Aktie | Kurs | 52 W Tief | 52 W Hoch | YTD | 6 M | 1 J | 5 J |
---|---|---|---|---|---|---|---|
T-Mobile US | 150,43 | 124,92 | 153,36 | 7,45 % | 9,60 % | -0,91 % | 119,77 % |
Drillisch | 16,90 | 9,41 | 17,70 | 45,69 % | 69,51 % | 22,02 % | -61,97 % |
Freenet | 25,98 | 19,37 | 26,46 | 27,04 % | 12,86 % | 21,63 % | 41,43 % |
Comcast | 41,90 | 33,78 | 47,46 | 19,82 % | 6,48 % | 15,49 % | 7,41 % |
Deutsche Telekom | 22,12 | 18,50 | 23,15 | 18,44 % | 6,32 % | 12,50 % | 42,76 % |
Telefónica | 3,99 | 3,22 | 4,17 | 17,28 % | 0,73 % | 10,47 % | -37,66 % |
AT&T | 16,57 | 13,43 | 21,70 | -9,99 % | 5,34 % | -13,65 % | -46,96 % |
Dish Network | 3,66 | 3,21 | 16,45 | -73,93 % | -43,08 % | -76,52 % | -88,83 % |
Iridium Communications | 38,08 | 34,21 | 68,34 | -25,91 % | -36,58 % | -27,69 % | 59,46 % |
Verizon | 38,33 | 30,14 | 42,58 | -2,72 % | 7,58 % | 0,00 % | -36,43 % |
Die besten Telekommunikation ETFs für Anleger
Wer in die Telekom-Branche investieren möchte, ohne dabei das Risiko von Einzelwerten zu tragen, dem stehen eine ganze Reihe an Telekommunikation ETFs zur Verfügung. Beispielsweise der iShares STOXX Europe 600 Telecommunications ETF (ISIN: DE000A0H08R2 – Symbol: EXV2 – Währung: EUR) oder der SPDR MSCI Europe Communication Services ETF (ISIN: IE00BKWQ0N82 – Symbol: SPYT – Währung: EUR), beide mit Fokus auf den europäischen Telekom-Markt. Weitere Alternativen sind der weltweit ausgerichtete Lyxor MSCI World Communication Services ETF (ISIN: LU0533034129 – Symbol: LYPI – Währung: EUR) oder der in USD geführte Xtrackers MSCI USA Communication Services ETF (ISIN: LU0533034129 – Symbol: XUCM – Währung: USD), der in US-Telecoms investiert.
Fazit: Telekom-Aktien profitieren von 5G und neuen digitalen Trends
Die weltweite Datenkommunikation hat durch die jüngste Digitalisierungswelle nochmal einen Schub bekommen. Neue Trends wie 5G, Cloud Computing, Streaming, Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen den Telekomanbietern neue Perspektiven und Geschäftsfelder. Deshalb lohnt es sich einen Blick auf innovative Unternehmen der Telekom-Branche zu werfen. Dazu zählen beispielsweise auch die drei von uns vorgestellten Telekom-Aktien Comcast, Iridium sowie die Deutsche Telekom Tochter T-Mobile US. Alle drei Anbieter sind hervorragend aufgestellt, um von den aktuellen Trends und dem anhaltenden Branchenwachstum zu profitieren.
Sie möchten selber in Telekommunikation Aktien investieren?
Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Telekom Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.
Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.
Quellen:
Grand View Research: Telecom Services Market Size, Share & Trends Report (04.04.2023); https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/global-telecom-services-market
Yahoo Finance: Analysten-Schätzungen (04.04.2023); https://finance.yahoo.com/
T-Mobile US IR-Webseite (04.04.2023); https://investor.t-mobile.com/overview/default.aspx
Comcast IR-Webseite (04.04.2023); https://www.cmcsa.com/investors
Irdium IR-Webseite (04.04.2023); https://investor.iridium.com/
--- ---
--- (---%)Displaying the --- chart
Heutigen Chart anzeigen