Die besten Sportartikel Aktien | Online Broker LYNX
Lassen Sie sich den Artikel vorlesen:

Die großen Sportartikel-Hersteller Adidas und Nike erzielen in Jahren mit einer Fußball-Weltmeisterschaft Milliardenumsätze mit Fußballprodukten wie Bällen und Trikots. Doch nicht nur aufgrund der im Herbst anstehenden Fußball-WM in Katar sind Sportartikel-Aktien für Anleger interessant. In diesem Artikel sehen wir uns für Sie die besten Sportartikel-Aktien 2022 an.

Die Sportartikel-Branche: Seit Jahrzehnten stetiges Wachstum

Die Sportartikel-Branche erlebte in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes stetiges Wachstum, da die Nachfrage nach Markenbekleidung für Sport oder Freizeit kontinuierlich ansteigt. Sport und Fitness liegen voll im Trend, so dass vor allem für junge Leute nicht nur die Funktion der Sportbekleidung im Vordergrund steht, sondern vor allem auch das mit dem Tragen verbundene Mode-Statement. Doch der Trend hat sämtliche Altersgruppen erfasst. Auch ältere Menschen tragen immer sportlichere Kleidung und seien es nur Sportschuhe oder Polohemden. Von diesen seit Jahren anhaltenden Bekleidungstrends profitieren Traditionshersteller wie Nike, Adidas oder Puma. Der Umsatz mit Sportgeräten wie Bällen oder Tennisschlägern ist deshalb schon fast in den Hintergrund gerückt und steuert nur noch einen relativ überschaubaren Anteil zum Umsatz bei.

Aber nicht nur die bekannten Sportartikel-Hersteller, auch angesagte, junge Marken, die als hip gelten, können in wenigen Jahren beeindruckende Erfolgsgeschichten schreiben. Beispiele dafür sind Unternehmen wie Under Armour, der Yoga-Bekleidungshersteller Lululemon Athletica oder der Schweizer Laufschuhersteller On. Und auch asiatische Hersteller wie Anta Sports aus China sind international auf dem Vormarsch.

Welche Sportartikel-Aktien kaufen?

Die Auswahl an börsennotierten Sportartikel-Aktien ist trotz einer Vielzahl internationaler Marken relativ überschaubar. Wir haben für Sie eine Liste mit zehn Sportartikel-Aktien erstellt, von denen wir Ihnen drei anschließend näher vorstellen:

Liste der zehn besten Sportartikel-Aktien

Sportartikel Aktie Kurs ISIN Symbol Währung Market Cap (Mrd.)
adidas AG adidas AG 0,00 DE000A1EWWW0 DE000A1EWWW0 ADS ADS EUR EUR 0,00
Lululemon Athletica Inc. Lululemon Athletica Inc. 0,00 US5500211090 US5500211090 LULU LULU USD USD 0,00
NIKE, Inc. NIKE, Inc. 0,00 US6541061031 US6541061031 NKE NKE USD USD 0,00
PUMA SE PUMA SE 0,00 DE0006969603 DE0006969603 PUM PUM EUR EUR 0,00
Under Armour Inc. CL C Under Armour Inc. CL C 0,00 US9043112062 US9043112062 UA UA USD USD 0,00
Brunswick Corporation Brunswick Corporation 0,00 US1170431092 US1170431092 BC BC USD USD 0,00
Columbia Sportswear Company Columbia Sportswear Company 0,00 US1985161066 US1985161066 COLM COLM USD USD 0,00
Callaway Golf Company Callaway Golf Company 0,00 US1311931042 US1311931042 ELY ELY USD USD 0,00
On Holding AG On Holding AG 0,00 CH1134540470 CH1134540470 ONON ONON USD USD 0,00
Gildan Activewear Inc. Gildan Activewear Inc. 0,00 CA3759161035 CA3759161035 GIL GIL USD USD 0,00

Top-Aktien der Sportartikel Branche

In folgende Sportartikel-Aktien könnten Anleger investieren:

Adidas-Aktie: Deutscher Traditionshersteller

Die seit 1998 durchgehend im DAX notierte Adidas AG (ISIN: DE000A1EWWW0 – Symbol: ADS – Währung: EUR) ist nach Nike der weltweit zweitgrößte Konzern der Sportartikelbranche. Die breite Produktpalette des im Jahr 1949 gegründeten Unternehmens aus Herzogenaurach bei Nürnberg beinhaltet unter anderem Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör für viele Sportarten. Adidas bietet sowohl Spitzensportlern, als auch Hobbysportlern und Normalkunden passende Sport- und Freizeitausrüstungen. Adidas tritt als Ausrüster und Sponsor zahlreicher bekannter Sportvereine und Athleten auf. So werden im Bereich Fußball beispielsweise die deutsche Nationalmannschaft sowie Vereine wie der FC Bayern, Manchester United, Real Madrid oder Juventus Turin von Adidas ausgestattet.

Gewinnwarnung ausgerechnet im WM-Jahr

Die besten Sportartikel-Aktien: Kursentwicklung der adidas Aktie von August 2019 bis August 2022 | Online Broker LYNX

Die Zahlen von Adidas rechtfertigen zwar keine Euphorie, aber sind durchaus ordentlich. Im vergangenen Jahr 2021 stieg der Umsatz im Vergleich zum Corona-belasteten Vorjahr um +7 % von 19,8 Mrd. EUR auf 21,2 Mrd. EUR. Das Ergebnis je Aktie legte gleichzeitig um +393 % von 2,21 EUR auf 10,90 EUR zu. Das Unternehmen gab jedoch vor wenigen Tagen eine Umsatz- und Gewinnwarnung für das WM-Jahr 2022 heraus. Statt den zuvor erwarteten +11 % bis +13 % Umsatzsteigerung wird lediglich ein Zuwachs im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich erwartet. Auch der erwartete Gewinn soll mit 1,3 Mrd. EUR deutlich hinter den Prognosen von 1,8 bis 1,9 Mrd. EUR zurückbleiben. Pro Aktie würde dies einen Gewinn in Höhe von 6,79 EUR (-38 %) bedeuten. Belastend wirkte vor allem die schwächere Entwicklung in China, denn dort erholt sich das Geschäft aufgrund der immer wieder verhängten Corona-Beschränkungen offenbar deutlich langsamer als erwartet. Die Dividende, die für 2021 bei 3,30 EUR lag, dürfte im kommenden Jahr entweder gleichbleiben oder nur um wenige Cents steigen.

Die Adidas-Aktie, die im September 2021 Höchstkurse von mehr als 336 EUR erreichte, hat sich seither zeitweise mehr als halbiert. Die aktuellen Aktienkurse von ca. 172 EUR sollten die schwachen Prognosen mittlerweile vollständig eingepreist haben, so dass die Aktie fair bewertet erscheint. Nun liegt es am Unternehmen, wieder für positive Nachrichten zu sorgen. Die Fußball-WM in Katar könnte den Anlass dazu bieten und sowohl dem operativen Geschäft, als auch der Aktie wieder Rückenwind verleihen.

Nike-Aktie: Weltgrößter Sportartikel-Hersteller

Der ewige Rivale von Adidas, NIKE (ISIN: US6541061031 – Symbol: NKE – Währung: USD) mit Sitz in Beaverton ist der weltweit größte Sportartikelhersteller. Das im Jahr 1964 zunächst als Blue Ribbon Sports gegründete Unternehmen entwickelt, designt und vertreibt Sportschuhe, -kleidung, -ausrüstung, -geräte, Freizeit- und Lifestyle-Produkte sowie Accessoires. Insgesamt deckt das im Dow Jones Index vertretene Unternehmen so gut wie alle relevanten Bereiche des Sportmarktes ab. Wie Adidas tritt auch die US-Marke als Ausstatter zahlreicher Sportgrößen auf.

Stärker als die Konkurrenz

Die besten Sportartikel-Aktien: Kursentwicklung der Nike Aktie von August 2019 bis August 2022 | Online Broker LYNX

NIKE konnte die Umsätze in den letzten drei Jahren im Schnitt um +7 %, die Gewinne um +18 % steigern. Zuletzt erzielten die Amerikaner im Geschäftsjahr 2021/22 Umsatzerlöse in Höhe von 46,8 Mrd. USD (+5 %) und Gewinne in Höhe von 3,75 USD je Aktie (+5 %). Für das Ende Mai 2023 endende laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten Umsätze von ca. 50,5 Mrd. USD (+8 %) und einen in etwa gleichbleibenden Gewinn in Höhe von 3,76 USD je Aktie. Für das nächste Jahr 2023/24 liegt der Marktkonsens bei Umsätzen von 55,5 Mrd. USD und Gewinnen in Höhe von 4,57 USD je Aktie. NIKE bezahlt seinen Aktionären aktuell eine Quartalsdividende in Höhe von 0,305 USD, was einer Jahresdividende von 1,22 USD entspricht. Damit ist die Aktie, die aktuell bei ca. 115 USD notiert, nicht unbedingt ein Dividendenwert. Vom Höchstkurs bei knapp 158 USD Ende 2021 hat zwar auch die NIKE-Aktie gut an Boden verloren, aber bei weitem nicht so viel wie der deutsche Konkurrent Adidas. Wer als Anleger bei Aktien auf Stärke achtet, sollte NIKE bevorzugen.

Puma-Aktie: Zweite Sportartikel-Aktie im DAX

Puma (ISIN: DE0006969603 – Symbol: PUM – Währung: EUR) aus Herzogenaurach wurde 1948 von Rudolf Dassler, dem Bruder des Adidas Gründers Adolf Dassler gegründet. Der weltweit viertgrößte Sportartikelhersteller ist seit Herbst 2021 wie der größere Mitbewerber adidas ebenfalls im DAX notiert. Auch Puma bietet als Allround-Sportmarke ein breites Sortiment aus Sportbekleidung, -schuhen, -accessoires und -geräten an. Der Konzern tritt beispielsweise als Ausrüster des Fußballvereins Borussia Dortmund in Erscheinung, aber auch andere bekannte Fußballvereine wie Manchester City, der AC Mailand oder Feyenoord Rotterdam werden von Puma ausgestattet.

Zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn

Die besten Sportartikel-Aktien: Kursentwicklung der Puma Aktie von August 2019 bis August 2022 | Online Broker LYNX

Im vergangenen Jahr 2021 steigerte Puma den Umsatz um +31 % von 5,2 Mrd. EUR auf 6,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis je Aktie vervierfachte sich gleichzeitig von 0,53 EUR auf 2,07 EUR. Für das laufende Geschäftsjahr 2022 liegt der Marktkonsens bei einem Umsatz in Höhe von 8,1 Mrd. EUR (+19 %) und einem Gewinn in Höhe von 2,66 EUR je Aktie (+29 %). Im kommenden Jahr 2023 erwarten die Analysten dann Umsätze in Höhe von 8,9 Mrd. EUR (+10 %) und einen Gewinn in Höhe von 3,30 EUR je Aktie (+24 %). Damit kommt die Aktie, die aktuell bei ca. 66 EUR notiert auf ein geschätztes 2023er KGV von 20. Das ist nicht gerade günstig, aber angesichts der soliden Wachstumsraten auch nicht zu teuer.

Für 2021 hat das fränkische Unternehmen je Aktie eine Dividende in Höhe von 0,72 EUR ausgeschüttet. Analysten erwarten, dass die Gewinnbeteiligung für das Geschäftsjahr 2022 auf 0,88 EUR steigen könnte. Als Argument für ein Investment ziehen dann doch eher die guten langfristigen Wachstumsaussichten. Wie die Aktien der beiden Wettbewerber Adidas und Nike, hat auch die Puma-Aktie seit dem Allzeithoch bei 115 EUR Ende 2021 gut Federn gelassen. Doch der Kursrückgang könnte mutigen Anlegern auch bei diesem Sportartikelwert eine Gelegenheit zum Einstieg bieten. Die im Herbst bevorstehende Fußball-WM könnte auch die Puma-Aktie beflügeln.

Sportartikel-Aktien Performance Vergleich

Unternehmen Kurs 52 W Tief 52 W Hoch 6 M 1 J 5 J
Gildan Activewear Gildan Activewear 31,82 31.82 25,67 25.67 39,91 39.91 11,22 % 11.219853198182 -15,28 % -15.282215122471 9,99 % 9.9896301417214
Callaway Golf Callaway Golf 20,49 20.49 16,80 16.8 25,96 25.96 3,96 % 3.9573820395738 -12,73 % -12.734241908007 25,02 % 25.015253203173
On Holding On Holding 30,64 30.64 15,44 15.44 31,94 31.94 78,55 % 78.554778554779 14,93 % 14.928732183046 0
Brunswick Brunswick 77,64 77.64 61,89 61.89 93,15 93.15 16,02 % 16.019127316198 -5,83 % -5.8338386901152 32,00 % 31.995919755185
Columbia Sportswear Columbia Sportswear 86,03 86.03 65,02 65.02 98,32 98.32 27,53 % 27.527423658464 -5,72 % -5.7205479452055 13,21 % 13.21226477168
Under Armour CL C Under Armour CL C 8,00 8 5,74 5.74 16,52 16.52 20,30 % 20.300751879699 -48,49 % -48.486799742434 -41,69 % -41.690962099125
PUMA PUMA 53,56 53.56 41,50 41.5 80,50 80.5 1,17 % 1.1711371363808 -30,17 % -30.169491525424 39,75 % 39.752120026093
NIKE NIKE 120,97 120.97 82,22 82.22 139,86 139.86 24,69 % 24.685631828489 -8,41 % -8.4115687462144 87,17 % 87.173139408943
Lululemon Athletica Lululemon Athletica 308,22 308.22 251,51 251.51 410,70 410.7 5,12 % 5.1227830832197 -3,00 % -2.9961603827028 287,65 % 287.64935228273
adidas adidas 141,68 141.68 93,42 93.42 219,75 219.75 7,91 % 7.9137786579328 -32,95 % -32.948414576432 -27,18 % -27.175533281933

Sportartikel-Aktien: Wachstumspotenziale auch ohne Fußball-WM

Die Nachfrage nach Sportartikel-Aktien steigt im Vorfeld einer Fußball-WM regelmäßig an, denn natürlich möchte auch die Anlegergemeinde an dem weltweiten Groß-Event möglichst etwas mitverdienen. Ob es allerdings bei Sportartikel-Aktien wie Adidas, Nike oder Puma tatsächlich auch zu einem WM-Hype kommt, steht auf einem anderen Blatt. Wer investieren möchte, der sollte sich dennoch möglichst frühzeitig vor der WM positionieren, um nicht Gefahr zu laufen am Hoch eines möglichen kurzen „Strohfeuers“ einzusteigen. Grundsätzlich sollte aber trotzdem nur derjenige in Sportartikel-Aktien investieren, der sich – unabhängig von der WM – auch vorstellen kann längerfristig dabei zu bleiben. Denn schließlich handelt sich bei den vorgestellten Werten um Aktien solider Unternehmen mit guten Wachstumsperspektiven in den kommenden Jahren. Ein Anleger sollte also durchaus etwas Ausdauer mitbringen und nicht nur den kurzen Atem für einen schnellen Sprint. Werden die angestrebten Kursziele dann dank der Fußball-WM doch schon früher erreicht – umso besser.

Sie möchten an der Börse in die besten Sportartikel-Aktien investieren?

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Sportartikel-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Noch mehr beste Aktien

Alle besten Aktien

--- ---

--- (---%)
Mkt Cap
Vol
T-Hoch
T-Tief
---
---
---
---

Displaying the --- chart

Heutigen Chart anzeigen


Nachricht schicken an Wendelin Probst
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.